Einführung in den Studiengang II. SoSe 2013

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Hauptstudium

Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

6/2/2 2xPL 2/1/1 PL 2/0/1 PL 1 2/1/0 PL 1. 4/4/0 2xPL 2/2/0 PL 2/2/0 PL

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Abbildung 1: Studienaufbau. Tabelle 1: Verteilung der CP auf Bereiche (verpflichtend) und Semester (empfehlend)

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Master Automotive Systems

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Elektrischer Verkehrssysteme

11020 Prof. Odenbach. 120 min Dr. Rosenlöcher ZEU/255/Z 13:00 bis 16: min Prof. Weber kein Angebot

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Fakultät für Maschinenwesen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

Studiengang Computational Engineering

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Beschreibung des Angebotes

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Studiengang Computational Engineering

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studienplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc)

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik An der DHBW Ravensburg CAMPUS FRIEDRICHSHAFEN

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Fahrzeugtechnik. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen

17. Oktober 2016 Montag

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Überführung in die StuPO 2015

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Bachelor-Prüfungstermine SS

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 3. Semester

Leistungsübersicht. Modulnr. Modulbezeichnung Semester Prüf. Datum Note Status Bonus Vermerk Versuch

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Prüfungstermine Sommersemester 2017

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Artikel 1 Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau vom

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Transkript:

Einführung in den Studiengang II SoSe 2013

Schiffs- und Meerestechnik

Luft- und Raumfahrttechnik

[Luft- und Raumfahrttechnik] Institut für Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrttechnik [Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß]

Kontakt des Studienfachberaters Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrt: N.N. Institut für Luft- und Raumfahrt Marchstraße 12 D-10587 Berlin Raumfahrt: Prof. Dr.- Ing. Klaus Brieß FG Raumfahrttechnik Institut für Luft- und Raumfahrt Sekr. F6 Marchstrasse 12 D-10587 Berlin Institut für Luft- und Raumfahrt FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau: Flugzeugentwurf 2011-

Fachgebiete der Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrtantriebe Aerodynamik Luftfahrzeugbau und Leichtbau Flugführung und Luftverkehr Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität Raumfahrttechnik FG Flugführung und Luftverkehr: Cockpit im Flugsimulator Institut für Luft- und Raumfahrt 2011-

Aktuelle Forschungsthemen Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrtantriebe: Instationäre Strömungen in Turbomaschinen Gesamttriebwerk Aerodynamik: Strömungsanalyse Grenzschichtkontrolle Luftfahrzeugbau und Leichtbau Entwurf von Luftfahrzeugen formadaptive Strukturen Flugführung und Luftverkehr Air Traffic Management Flight Operations; Safety/Security Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität: automatisches, autonomes Fliegen Gefährdung durch Wirbelschleppen Institut für Luft- und Raumfahrt Raumfahrttechnik: Satellitenentwurf, -bau und -betrieb Miniaturisierung von Raumfahrttechnik 2011-

Luft- und Raumfahrttechnik Module der Verkehrswissenschaftlichen Grundlagen (24 LP) Grundlagen der Studienrichtung (24 LP, Pflicht) Aerodynamik I 6 MP Flugmechanik 1 (Flugleistungen) 6 PS Flugzeugentwurf I 6 PS Grundlagen der Raumfahrttechnik 6 PS Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik 6 SP Luftfahrtantriebe Grundlagen 6 MP Flugführung und Luftverkehr Grundlagen 6 PS Satellitentechnik I 6 MP FG Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität Institut für Luft- und Raumfahrt 2011-

Luft- und Raumfahrttechnik Anwendungs und Vertiefungsmodule (30 LP) Aerodynamik II Aeroelastik Einführung in die Luft- und Raumfahrt Experimentelle Methoden der Aerodynamik I (Projektaerodynamik I) Flugführung (ehemals Flugsicherung) Flugmechanik 2 (Flugdynamik) Flugzeugentwurf II Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Luftfahrtantriebe Vertiefung Projekt im Verkehrswesen B Raumfahrtplanung und -betrieb I Satellitentechnik I Thermische Strömungsmaschinen I - Grundlagen Verkehrsökonomik I u.a. Institut für Luft- und Raumfahrt 6 MP 6 MP 6 PS 6 MP 6 PS 6 PS 6 PS 6 SP 6 MP 6 PS 6 MP 6 MP 6 MP 6 SP 2011-

Sitz des Instituts für Luft- und Raumfahrt, Wegbeschreibung Luft- und Raumfahrttechnik Marchstr. 12 10587 Berlin Institut für Luft- und Raumfahrt 2011-

Studentische Projekte Luft- und Raumfahrttechnik IFSys Intelligentes Flugsystem Projekt Kleingasturbine Aerostatische Luftfahrt Akademische Fliegergruppe www.akaflieg-berlin.de EUROAVIA Institut für Luft- und Raumfahrt 2011-

Planung und Betrieb

Einführung in den Studiengang II Studienrichtung Planung und Betrieb Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden Martin Jähnert

Was ist Planung und Betrieb im Verkehrswesen? Verkehrsplanung Beschreibung des Zustandes Definition von Zielen Ergreifen von Maßnahmen Kennt den Zustandes Gute Verkehrsplanung Hat klar definierte Ziele Kennt umsetzbare Maßnahmen Sehr komplexer Gegenstand Schwierigkeiten Widersprüche! Wer bestimmt die Ziele? Kosten und Unsicherheit Betrieb von Verkehrssystemen Bahnverkehr Straßenverkehr Luftverkehr ÖPNV Seeverkehr Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden 09.04.2013 16 Martin Jähnert

Lehrveranstaltungen der Studienrichtung Planung und Betrieb Informationsmaterial unter: http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/bachelorstudiengang/#207869 Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden 09.04.2013 17 Martin Jähnert

Wo arbeiten Verkehrsplaner_innen? Planung Öffentlich Kommunale Verkehrsplanung Verkehrsmanagement Verkehrsplanung auf Landes- oder Bundesebene Privat Verkehrsunternehmen (ÖPNV, Bahn) Planungsbüros Wissenschaft Politikberatung Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden 09.04.2013 18 Martin Jähnert

Fragen? Vielen Dank und viel Erfolg im Studium!! Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden Martin Jähnert

Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden 09.04.2013 20 Martin Jähnert

Nur zu Lehrzwecken der IVP zu verwenden 09.04.2013 21 Martin Jähnert

Schienenfahrzeugtechnik

Schienenfahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht

[Fachgebiete der Vertiefungsrichtung] Schienenfahrzeugtechnik FG Schienenfahrzeuge Prof. Hecht Fahrzeugtechnik FG Kraftfahrzeuge Prof. Schindler FG Verbrennungskraftmaschinen Prof. Baar Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht FG Systemdynamik und Reibungsphysik Prof. Popov 10.04.2

Schienenfahrzeugtechnik Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Fahrzeugkonzepte Auslegung von Schienenfahrzeugen Antriebskonzepte Nah- und Fernverkehr LCC Untersuchungen

Schienenfahrzeugtechnik Fachgebiet Schienenfahrzeuge Schwerpunkt Antriebs- und Bremstechnik Auslegung von Fahrzeugleistung Widerstandsberechnungen Konstruktionsgrundlagen Antriebsmodul Bremskonzepte

Schienenfahrzeugtechnik Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Simulationstechnik Entwicklung von Fahrzeugmodellen Anwendung MKS Programme Modellierung des Rad-Schiene Kontaktes Festigkeitsberechnungen Telematik

Schienenfahrzeugtechnik Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Simulationstechnik / Passive Sicherheit

Schienenfahrzeugtechnik Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Simulationstechnik / Festigkeitsanalyse

Schienenfahrzeugtechnik Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Telematik

Schienenfahrzeugtechnik [Module der Verkehrswissenschaftlichen Grundlagen] Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge Fahrzeuge im System Eisenbahn Schienenfahrzeugtechnik I + II Dynamik von Schienenfahrzeugen Theorie Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht 10.04.2

[Anwendungs und Vertiefungsmodule] Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie und Praxis Dynamik von Schienenfahrzeugen Anwendungen Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs Systemdynamik von Schienenfahrzeugen Elektrische Antriebstechnik LCC im Schienenverkehr Schienenfahrzeugtechnik Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht 10.04.2

[Studentische Projekte, etc.] Schienenfahrzeugtechnik Radprofilmessungen bei der S-Bahn Berlin Regelmäßige Exkursionen Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Projekt Solardraisine 10.04.2

[Sitz des Instituts / Wegbeschreibung] Schienenfahrzeugtechnik Fak. V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr FG Schienenfahrzeuge Sekr. SG 14, Gebäude 12 Salzufer 17-19, 10587 Berlin Tel.: +49 30 314-25195, Fax: +49 30 314-22529 sekretariat@schienenfzg.tu-berlin.de Web: www.schienenfzg.tu-berlin.de Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht 10.04.2

[Kontakt des Studienfachberaters] Schienenfahrzeugtechnik Daniel Bing +49 (0)30 314 22444 Sekr. SG 14 Raum Geb. SG 12-410 Daniel.bing@tu-berlin.de Sekretariat Bettina Taube +49 (0)30 314 25195 Sekr. SG 14 Raum Geb. SG 12-412 sekretariat@schienenfzg.tu-berlin.de Schienenfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht 10.04.2

Kraftfahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik [Platz für Abbildungen] Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Thomas Berger

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Studienfachberater: Fahrzeugtechnik Fabian Schüppel TIB 13 Raum 450 fabian.schueppel@tu-berlin.de www.kfz.tu-berlin.de +49 30 314 72 099 Sprechstunde: Di 10:30-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Sitz des Fachgebiets/ Wegbeschreibung Fahrzeugtechnik Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Kraftfahrzeuge Gustav-Meyer-Allee 25 Sekr. TIB 13 13355 Berlin Telefon: 030 314 72 970 www.kfz.tu-berlin.de

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Sitz des Fachgebiets/ Wegbeschreibung Fahrzeugtechnik Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Kraftfahrzeuge Gustav-Meyer-Allee 25 Sekr. TIB 13 13355 Berlin Telefon: 030 314 72 970 www.kfz.tu-berlin.de

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Fachgebiete der Vertiefungsrichtung Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Kraftfahrzeuge (Schindler) Fachgebiet Schienenfahrzeuge (Hecht) Fahrzeugtechnik Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen (Mnich) Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen (Baar)

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik aktuelle Forschungsthemen Fahrzeugtechnik Fahrzeugunfallkompatibilität Kindersicherheit im Straßenverkehr Stromnetzintegration von elektrifizierten Fahrzeugen Simulation (pass. Sicherheit, Fahrzeugdynamik, ) Energiemanagement im Fahrzeug Klimatisierung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Natural Driving Observation

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Sinnvolle Module für Studierende der Fahrzeugtechnik neben den bestehenden Pflichtmodulen Analysis II Klassische Physik Grundlagen E-Technik Strömungslehre I Statik und elementare Festigkeitslehre Kinematik und Dynamik Thermodynamik Konstruktion I, II und III Werkstoffkunde Fertigungstechnik Fahrzeugtechnik

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Module der Verkehrswissenschaftlichen Grundlagen Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik Wesentliche Baugruppen Funktion der Baugruppen Gesamtfahrzeugaspekte Grundlagen der Fahrzeugdynamik Darstellung einfacher Fahrzeugmodelle Vertikaldynamik (Fahrkomfort, Radlastschwankungen) Längsdynamik (Bremsen, Treiben, Fahrwiderstände ) Querdynamik (Fahrsicherheit, ESP) Fahrzeugantriebe Einführung (Prof. Baar, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen) Aufbau von Verbrennungsmotoren Verbrennung mit ihren Teilprozessen Abgas

Anwendungs und Vertiefungsmodule Fahrzeugtechnik Analyse von Verkehrsunfällen (Lehrbeauftragte von Unfallanalyse Berlin und GDV) Unfallrekonstruktion Sachverständigenwesen Methoden für verschiedene Unfallsituationen CAD im Automobilbau (Prof. Göhlich, FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik) Grundlagen von CAD CAD für die rechnerische Simulation Konstruieren mit CATIA V5 Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik Einführung in Matlab/Simulink Erstellen von Modellen aus der Längs- und Querdynamik Verbrennungskraftmaschinen (Prof. Baar, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen) Thermodynamische Grundlagen und Theoretische Vergleichsprozesse Ladungswechsel und Steuerorgane Brennverfahren und Einspritzsysteme Kraftstoffe (konventionelle und alternative) Abgasemission Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik

Einführungsveranstaltung Bachelor (Kraft-)Fahrzeugtechnik Studentische Projekte Fahrzeugtechnik FaSTTUBe - Das Formula Student Team studentische Formula Student Rennteam seit 2006 Konstruktionswettbewerbes zum Entwurf, zur Fertigung eines Rennwagens und natürlich um damit Rennen zu fahren. Teilnahme am internationalen Formula Student Wettbewerb www.fasttube.de