Gewässserkundliches Verzeichnis Schwarzbach

Ähnliche Dokumente
Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren

Statistik der Diözese Speyer 2017

Kajakfahren in der Nassauer Schweiz - der Schwarzbach

Statistik der Diözese Speyer 2016

I Demographische Entwicklung

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am

Wasserführung der Blies - Einfluss der Landnutzung in den Teileinzugsgebieten

KREISTAG SÜDWESTPFALZ

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

Geo-Cache: Der neue Darmbach

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.


Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax

Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13.

Die Grenzzeichen an der deutsch-französische Grenze im Bereich des Vermessungs- und Katasteramtes Westpfalz Von Hornbach bis Bobenthal

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

IMPRESSUM. Mehr Infos gibt s unter:

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2010/11 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen Schulnr.

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

FAHRPLAN Gültig ab / Angaben ohne Gewähr / Niederauerbach, Hofenfels-Gymn Handy: Internet:

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Kartenkunde bei den BOS

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Flussbau und Ufersanierung. Wir gestalten die Flüsse Europas.

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten -

PUTTELANGE-aux-LACS die Seeroute

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Dokumentation zum Ort:

Grenzen und Grenzsteine der Heusenstammer Gemarkung

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04)

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Ein neues Bett für die Donau

Die Strecke des ASV Kronenburg

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Lüftungsfenster - Maler. Lüftungsfenster. Maler. HANDWERKER- Branchenbuch -UND IHRE ANZEIGE FEHLT- Sie finden uns unter:

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler

Isar (Staatsgrenze bis Loisach), Loisach, Walchensee, Kochelsee, Eibsee (ISR_PE01)

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25.

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Malepartus-Heimborn-Nister-Spaziergang (Gut essen und in schöner Landschaft spazieren gehen)

Ergebnisse Bergslalom Queidersbach Samstag

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2018/2019 PrSt Sek I Schulart (SPS)

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Das alte Neckarbett im Hessischen Ried

Der Salzgrund. Der Salzgrund heute. Texte und Bilder von Susanne Eckermann Mit 10 Abbildungen

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Baugebiet Auf dem Vogelfleck

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Regionaler Raumordnungsplan (ROP) IV Westpfalz. 2. Teilfortschreibung 2016

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle -

Neubau Pumpwerk Ingweiler Liegendes Alu-Schalungsgerüst

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

Sponsoring Konzept. SV Wiesbach

Klassenarbeit - Die Erde

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Bayerns Könige privat

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Transkript:

Gewässserkundliches Verzeichnis Schwarzbach Durch Zweibrücken fließt der Schwarzbach, er entspringt... Dieser Frage gingen vor Jahrhunderten bereits Heimatforscher und Geologen nach. So schrieb Johann Goswin Widder in seiner Geografischen Beschreibung der Kurz Pfalz Band 4 Seite Seite 258 ff. Das Gericht ( heute: Gemarkung) Fischbach (heute Waldfischbach) wird von zwei Bächen durchflossen. Der eine heißt anfänglich Pferdbach und nimmt eine halbe Stunde davon entfernt (Fußweg ist gemeint) aus der starken Quelle Burgalbsprung zu sich und erhält den Namen Schwarzbach. Der Andere ist die Moosalbe, die den Steinbach aufnimmt und ab dort Fischbach heißt. Anmerkung von mir: Fischbach und Burgalbe, ist das der Beweis für die Namensgebung für den Doppelort Waldfischbach-Burgalben? Weiter zu Johann Widder`s Beschreibung. Die Moosalbe oder Fischbach vereinigt sich mit dem gedachten Schwarzbach und nimmt später die Rodalbe auf. Anmerkung von mir: Die Ausdrucksweise "gedacht" macht deutlich, dass auch J. Widder nicht 100% klar war, ob der Bach nun Schwarzbach oder Burgalb hieß. Die Namensverteilung nach Widder

Ein anderer Heimatforscher war Wilhelm Heinrich Schultz. Er beschreibt es 1838 in seinem Buch "Der Bliesgau, geografisch-historisch" so: Schnell gleitet die Blies am Römsichen Schwarzenacker und am Dörflein Ingweiler vorüber und empfängt den von Osten kommenden Erbach. Dieser Erbach entsteht aus der Vereinigung der Bäche Steinalb und Rodalb. Die Steinalb bildet sich bei Steinalben beim Zusammenfluss mit der Moosalb und des Horbachs. Von Steinalben fließt die Steinalb nach Waldfischbach und empfängt bei Burgalben die Burgalb ( oder Schwarzbach ). Zwischen Burgalben und Thaleischweiler vermischt sie sich mit der Rodalb. Der durch die Vereinigung von Rodalb und Steinalb entstandene Erbach trennt die Dörfer Thaleischweiler und Thalfröschen. Namensverteilung nach Schultz

Ein dritter Geologe war Tilemann Stelle aus dem 16. Jahrhundert. Er vertrat die Auffassung, die Steinalb behält ihren Namen nach Vereinigung mit der Rodalb bis zum Ehrbusch bei Contwig, wo sie den Namen Erbach annimmt. Schultz widerspricht dieser Meinung mit dem Argument, dass ein ansehnlicher Bach nicht den Namen einer Waldparcelle hernehme, sondern dass der Bach dem Busch den Namen gab. Weiterhin stützt sich Schultz`s Ausführungen auf die von Widder, Der Schwarzbach, den wir Burgalb nennen, nimmt als Hauptbach die Steinalb als Nebenzufluss auf. Namensverteilung nach Stelle

Seit Jahrzehnten hat sich der Name Schwarzbach durchgesetzt, sowohl Bachaufwärts Waldfischbach, wie auch abwärts der Rodalbmündung. Die Bezeichung Burgalb verliert immer mehr an Bekanntheit. Interessant die Tatsache, dass in den aktuellen Karten des Geoportal`s RLP ab Thaleischweiler bis Zweibrücken-Niederauerbach zusätzlich in Klammern der Name Erbach bzw anfänglich Ehrbach auftaucht. Das wäre die Übernahme nach Schutz. Aktuelle Namensgebung Aus hydrologischer Sicht sind alle vier Versionen teils richtig aber auch irrig. Nach Widder, Schultz und Stelle fließt der Horbach in die Moosalb bzw mit ihr zusammen. Tatsächlich ist der Horbach ein Kleinbach mit 3km Länge. Der Hauptbach heißt Queidersbach, der in der Region auch Steinalb genannt wird. Daher kann ein 3km langes Rinnsal kein Hauptbach sein. Außerdem steht der Steinalb, mit einem Einzugsgebiet von 33km² die mächtige Moosalb mit fast fünffachen Wert bei Steinalben entgegen. Auch die aktuelle Bachbezeichnungen sind hydrologisch teilweise unrichtig. Dazu ist nur ein Blick auf die Eckdaten der jeweiligen Bäche zu werfen. Die Moosalb hat bei Waldfischbach-Burgalben einen Abfluss von 900 l/s, der Schwarzbach (Burgalb) hingegen ein Bruchteil dieses Wertes. Auch ist die Moosalb am Zusammenfluss 60% länger, ihr Einzugsgebiet mit 188km² fast dreimal so groß. Das historische Hauptargument gegen die These, der Schwarzbach entsprönge bei Johannis Kreuz: Zu Anfang dieses 16km langen Gewässers kommt die Bezeichnug Burgalbsprung vor, am Ende in Burgalben ebenfalls. Liegt es da nicht auf der Hand, dass das Gewässer auf seiner gesamten Lauflänge Burgalb heißt? Ich will mich daher Widder`s Dokumentation soweit anschließen, indem der Schwarzbach nach Zusammenfluss von Moosalb (Fischbach) und Burgalb bei Waldfischbach-Burgalben entsteht, auch weil beide Bäche namensgebend für den Doppelort waren. Gelegentlich wird sich auf sogenannte Rittersteine berufen. Der Ritterstein z.b. mit der Inschrift "Schwarzbachursprung" ist nicht historisch und daher nicht relevant. Er wurde im 20. Jahrhundert vom Pfälzer Waldverein errichtet, benannt nach dem Gründer des Vereins ( Ritter ) und hat nichts mit den Rittern aus dem 13. Jahrhundert zu tun.

Lauflängen, Einzugsgebiete und Quellhöhen der einzelnen Bäche. Gewässer Bezugspunkt Lauflänge Einzugsgebiet Abfluss (Sommer) Moosalb Pulvermühle 12 km 0,5 m³/s Steinalb Steinalben 10,7 km 33 km² 0,15 Moosalb Waldfischbach 25,8 188 0,9 Burgalb/Schwarzb Burgalben 17,6 65 0,4 Schwarzbach Biebermühle 22,8 255 1,4 Rodalb Biebermühle 25,7 112 0,6 Schwarzbach Wallhalbmünd. 27,3 379 2,1 Wallhalb Vor Mündung 18 102 0,5 Schwarzbach Contwig, Brücke 39,5 530 2,7 Auerbach Vor Mündung 16,5 80 0,4 Schwarzbach ZW-Ernstweiler 47,8 625 3,15 Hornbach Vor Mündung 52,3 514 3 Schwarzbach Vor Mündung 50,3 ( 50,1 ) 1152 6,17

Der Auslass der Kläranlage Zweibrücken, ca 0,09 l/s erfolgt in den Hornbach kurz vor seiner Mündung. Kleinbäche im Stadtgebiet Zweibrückens, die im Sommer austrocknen, sind hier unberücksichtigt. In Zweibrücken teilt sich der Schwarzbach in Kanal und Bleicherbach (der ursprüngliche Verlauf des Schwarzbachs). Ich habe bei meiner Vermessung den längeren Laufweg über Bleicherbach gewählt. Ohne sind es 50,1 km. Die tatsächliche Lauflänge variiert zwischen 49,5 und 50,3, je nach Publikation. Gemäß Kanuführer sind es 50, bei Wikipedia knapp 50, gemäß Abteilung 32 der Struktur-, und Verwaltungsdirektion Süd, Kaiserslautern, 49,5 km. Autor: Thomas Baier, Homburg / Saar Hintergrundkarte, erstellt von Wikipedia-Autor Elop