Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Ähnliche Dokumente
Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen für die

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

A 322. Schulverkehr 1 Wilnsdorf Gymnasium Rudersdorf Hauptschule

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Gute Beratung zertifiziert!

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Wirtschaftsstandort Parsberg

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Herzlich Willkommen am Robert-Wetzlar Berufskolleg

Das Lehramtsstudium im Überblick

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Nein KMS vom Wirtschaftinformatik (zweijährig) Poligenius Private Realschule in Ulm

denk: arbeit bedenken, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, sich fragen, sich Gedanken machen, nachdenken, rätseln,

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Realschule Gerstetten

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Körperpflege, Hauswirtschaft

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Mit der BBS II zum Ziel!

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Allgemeine Information über Verden

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

Transkript:

Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Wilnsdorf stellt sich vor Seite 3-5 1.2 Ansprechpartner Seite 6 1.3 Geographische Lage Seite 7 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 8-10 1.5 Wohnbevölkerung Seite 10 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 11 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 12 2.3 Gewerbeflächen Seite 13 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 14-15 2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und Seite 16-18 ihre Produkte 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 19-20 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 21-29 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Wilnsdorf stellt sich vor Wilnsdorf wird im Jahre 1185 erstmals urkundlich erwähnt und blickt somit auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurück. Das Dorf liegt im südlichen Westfalen und gehört zum ältesten auf Eisengewinnung basierenden geschlossenen Wirtschaftsgebiet Deutschlands, dem Siegerland. Seinen Namen erhielt Wilnsdorf vermutlich nach dem sagenumwobenen Schmied Wieland, der hier gelebt und gearbeitet haben soll. Deshalb trug Wilnsdorf in alter Zeit auch den Namen Wielandisdorf. Aufgrund eines Landesgesetzes wurde zum 01.01.1969 aus 11 bis dahin selbständigen kleineren Gemeinden die Gemeinde Wilnsdorf gebildet. Die Gemeinde hat in den mittlerweile 30 Jahren ihres Bestehens eine geradezu sprunghafte Entwicklung vollzogen, was zum einen durch den Anstieg der Zahl der Arbeitsplätze von 2.000 (1969) auf inzwischen rd. XXX (2013), zum anderen auch durch den Anstieg der Einwohnerzahl von rd. 16.000 (1969) auf über 20.249 (2013) dokumentiert wird. 3

Die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen in Wilnsdorf genügen gehobenen Ansprüchen: Es gibt Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Jugendmusikschule, Jugendkunstschule, Volkshochschule, 8 Grundschulen und 14 Kindergärten. Auch die Naturfreunde kommen in Wilnsdorf auf ihre Kosten: Die waldreiche Umgebung an den südöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges bietet ausgesprochen gute Erholungsmöglichkeiten. Ein ausgebautes und dichtes Netz an Rad-/Wanderwegen lädt zur Entspannung und zur aktiven Freizeitgestaltung ein. Das reichhaltige kulturelle Angebot steht bei Interessierten hoch im Kurs. So befinden sich beispielsweise im Forum Kultur Wilnsdorf ein Volkskundliches Museum, das Leben und Arbeit im Siegerland um 1900 veranschaulicht und eine kulturgeschichtliche Begegnungsstätte, die eine Reise durch die Zeit ermöglicht, in Niederdielfen eine funktionstüchtig restaurierte Wassermühle sowie ein Förderturm mit Schachtgebäude an bergbaugeschichtlicher Stätte, in Wilden eine alte Schmiede, in Wilnsdorf ein altes Arrestgebäude, in Rinsdorf eine alte Kappellenschule und in Obersdorf ein La-Tène-Ofen. Auch einzelne Kirchen sowie die mehr als 300 Jahre alte Wallfahrtsstätte Eremitage auf dem Rödgen haben manch Sehenswertes zu bieten. 4

Ergänzt wird das facettenreiche Wilnsdorfer Kultur- und Freizeitangebot durch die auf die Gesamtgemeinde ausgerichtete Bibliothek Wilnsdorf nebst 7 Ortsteil-Büchereien, die Jugendmusikschule und Jugendkunstsschule Wilnsdorf, die aktive Jugendarbeit der gemeindlichen Jugendpflege, die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihen in denbereichen Theater und Konzerte, das Sport- und Freizeitzentrum Höhwäldchen sowie durch ein ausgeprägtes Vereinsleben. Weitere Informationen zu Freizeit und Kultur: Gemeinde Wilnsdorf Amt für Schule/Jugend/Sport/Kultur Frank Neuser Marktplatz 1 57234 Wilnsdorf Telefon: 02739/802-172 E-Mail: f.neuser@wilnsdorf.de www.wilnsdorf.de 5

1.2 Ansprechpartner Gemeinde Wilnsdorf Bürgermeisterin Marktplatz 1 Christa Schuppler 57234 Wilnsdorf Tel.: 02739/802-143 www.wilnsdorf.de Fax: 02739/802-139 E-Mail: c.schuppler@wilnsdorf.de zuständig für Josef Nordmann, Amt für Wirtschaftsförderung Gemeindeentwicklung und Gewerbeflächen: Tel.: 02739/802-150 Fax: 02739/802-455 E-Mail: j.nordmann@wilnsdorf.de 6

1.3 Geographische Lage Wilnsdorf liegt im südlichen Teil des Kreises Siegen-Wittgenstein in einer Höhenlage zwischen 274 und 579 m über NN. Die Gemeinde ist direkt über die Anschlussstelle Wilnsdorf der BAB A 45 (Sauerlandlinie) und die B 54 verkehrsgünstig zu erreichen. Der Ortsteil Rudersdorf hat Anschluss an die Kursbuchstrecke 440/445 der Deutschen Bahn AG 7

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 15 Flughafen Frankfurt/M. 105 Flughafen Düsseldorf 130 Flughafen Köln/Bonn 95 BAB 45, Anschlussstelle Wilnsdorf 1 BAB-Kreuz A 4 27 B 54 von Siegen nach Limburg am Ort 8

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) DB 445 Siegen-Dillenburg (Sieg-Dill-Bahn) Siegen-Dillenburg-Gießen (Rhein-Sieg-Express und Main-Sieg-Express) Linie R 12 Linie R 13 Linie R 14 Linie R 15 Linie R 16 Linie SB 4 Siegen-Niederdielfen-Oberdielfen-Wilnsdorf-Wilgersdorf Siegen-Niederdielfen-Rudersdorf-Gernsdorf-Wilgersdorf Siegen-Rödgen-Obersdorf-Eisern-Wilnsdorf Eisern-Wilnsdorf-Unterwilden-Neunkirchen-Altenseelbach Siegen-Weidenau-Netphen-Deuz-Hainchen-Rudersdorf Siegen-Wilnsdorf-Burbach 9

Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 10 Marburg 65 Gießen (über A 45) 70 Frankfurt/M. 105 Köln 95 Düsseldorf 134 Dortmund 115 Kassel 130 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2013) Einwohner: 20.196 je km 2 : 280,7 Fläche in qkm: 72,00 Einwohner auf Basis des Zensus 2011 10

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren (Stand 2014) Gewerbesteuer: Hebesatz 450 % Grundsteuer A: Hebesatz 250 % Grundsteuer B: Hebesatz 450 % Kanalanschlussbeitrag: 8,69 /qm modifizierte Grundstücksfläche Wasseranschlussbeitrag: 2,89 /qm modifizierte Grundstücksfläche zzgl. 19 % MwSt. Kanalbenutzungsgebühr: 3,29 (Vollklärung); Grundgebühr 4,25 /mtl. Wassergeld: 1,91 /cbm + 7% MwSt. Grundgebühr ab 7,50 /mtl. u. Zähler + 7% MwSt. 11

2.2 Ver- und Entsorgung Gasversorgung: Wasserversorgung: RWE AG Telefon: 0180 2345346 (6 Cent/Anruf) www.rwe.com Gemeinde Wilnsdorf - Gemeindewerke - Marktplatz 1 57234 Wilnsdorf Telefon: 02739/802-292 Abfallentsorgungsanlagen: Siegen-Fludersbach 23 Entfernung in km 12

2.3 Gewerbeflächen Lehnscheid, das größte Industriegebiet in der Gemeinde, liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn A 45 ("Sauerlandlinie"), Anschlussstelle Wilnsdorf. Seit Anfang der 70er Jahre wurden hier insgesamt rund 100 Hektar Gewerbefläche für über 100 Betriebe mit ca. 2000 Arbeitsplätzen geschaffen. Zurzeit wird die Planung des Industrie- und Gewerbegebietes Lehnscheid VII vorbereitet, hier werden Flächen in Größe von rund 5 Hektar zur Verfügung stehen. Weitere Informationen: Josef Nordmann Telefon: 02739/802-161 13

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Die verkehrsgünstige Lage der Gemeinde Wilnsdorf an der BAB 45 Sauerlandlinie - hat die sprunghafte Entwicklung seit 1969 maßgeblich beeinflusst und wird auch für die zukünftige Entwicklung von besonderer Bedeutung sein. Den guten Standort machte man sich in Wilnsdorf zu Nutze und leitete gezielte Maßnahmen zur Wirtschafts- und Wohnbereichsförderung sowie zur Verbesserung der Infrastruktur ein. Die Wirtschaftsstruktur im Raum Wilnsdorf hat sich seit Gründung der Gemeinde wesentlich gewandelt. Zahlreiche Betriebe aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen haben sich inzwischen hier angesiedelt. Nach wie vor sind Politik und Verwaltung darum bemüht, zusätzliche Industrieund Gewerbeflächen bereitzustellen, um der anhaltenden Nachfrage nach derartigen Flächen gerecht zur werden und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit dem Industriegebiet Lehnscheid VI/Wilden Nord hat die Gemeinde Wilnsdorf weitere dringend benötigte Industrieflächen von ca. 23 ha zur Verfügung gestellt. Das Bebauuungsplanverfahren ist abgeschlossen. Die Erschließung eines ersten Teilabschnittes in Größe von ca. 13 ha wird derzeit durchgeführt. 14

Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2013: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 28 Beschäftigte: 2.723 Umsatz gesamt: 539.972.436 Umsatz im Ausland: keine Angaben 15

2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und ihre Produkte * Dometic Umformtechnik GmbH - Zieh-, Press- und Stanzteile aus Werkstr. 32 Stahlblech und NE-Metallen 57234 Wilnsdorf - Projektierung, Herstellung und Telefon: 02737/963-0 Montage von kompletten Lager- Telefax: 02737/963-160 einrichtungen E- Mail: info@dometic-umformtechnik.de www.dometic-umformtechnik.de * Gimaex-Schmitz - Industrievertretungen in den Fire and Rescue GmbH Bereichen Umwelt-, Feuer- und Essener Str. 8 Arbeitsschutz, insbesondere für 57234 Wilnsdorf Ausrüstungen von Feuerwehr-, Telefon: 02739/809-0 Strahlenschutz- und Säureschutz- Telefax: 02739/809-99 fahrzeugen E-Mail: info@gimaex.com http://www.gimaex.com 16

* Siegenia-Aubi KG - Beschlag- und Lüftungstechnik Industriestr. 1-3 57234 Wilnsdorf Telefon: 0271/3931-0 Telefax: 0271/3931-333 E-Mail: info@siegenia.com www.siegenia-aubi.de * Schuler Hydroforming - Blechverarbeitungssysteme GmbH & Co. KG - Maschinenbau für zerspanende Louis-Schuler-Str. 2 und spanlose Metallformgebung 57234 Wilnsdorf - Innenhochdruckumformtechnik Telefon: 02739/808-0 Telefax: 02739/808-110 E-Mail: info.hydroforming@schulergroup.com www.schulergroup.com 17

* Gayko Fenster - Kunststoff-Fenster, Türen, -Türenwerk GmbH Rolladen, Fertigelemente, Montage Dortmunder Str. 6 57234 Wilnsdorf Telefon: 02739/873-0 Telefax: 02739/873-150 E-Mail: info@gayko.de www.gayko.de 18

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 14 Kindergärten in allen Ortsteilen; je 2 in Wilnsdorf, Wilgersdorf und Rudersdorf 8 Grundschulen in Anzhausen, Niederdielfen, Obersdorf, Rudersdorf (2), Wilden, Wilgersdorf, Wilnsdorf 1 Hauptschule in Rudersdorf 1 Realschule in Niederdielfen 1 Gymnasium in Wilnsdorf Jugendmusikschule Nähere Informationen unter: der Gemeinde Wilnsdorf Tel.: 02739/802-202 Fax: 02739/802-222 19

3.1 Bildung und Erziehung Jugendkunstschule Nähere Informationen unter: der Gemeinde Wilnsdorf Tel.: 02739/802-272 E-Mail:r.killing@wilnsdorf.de Volkshochschule des Kreises Siegen- Wittgenstein Nebenstelle Wilnsdorf Ansprechpartnerin: Gerlinde Kittler-Klein Tel.: 02739/301457 Fax: 02739/301458 20

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 21

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 E-Mail: info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holz- und Sprengtechnik - Berufsfachschule Metalltechnik - Technisches Gymnasium Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik - Berufsfachschule für Gestaltung Fachrichtung: Medien und Kommunikation - Berufsfachschule für Informationstechnik - Fachoberschule Klasse 12 und 13 Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik - Fachschule für Technik Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik (Hochbau) - Industriemeisterlehrgänge - Sprengtechnische Lehrgänge - Berufsausbildung im dualen System - Qualifizierungsmaßnahmen 22

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 E-Mail: info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Einjährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre - Zweijährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Wirtschaftsgymnasium Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Klassen 12b und 13 - Fachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Betriebswirtschaft) Schwerpunkt: Absatzwirtschaft - Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen - Berufsausbildung im dualen System 23

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 E-Mail: info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit - Einjährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Sozial- und Gesundheitswesen - Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Kinderpflege, Sozialhelfer - Fachoberschule Fachríchtung: Sozial- und Gesundheitswesen - Fachschule Fachrichtung: Sozial- und Gesundheitswesen, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik - Berufsausbildung im dualen System 24

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 E-Mail: bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metalltechnik, Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule 11/12S Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen, Technik Schwerpunkt Metalltechnik - Zweijährige höhere Handelsschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung -Fachoberschule Klasse 12B Fachrichtung Technik, Schwerpunkt: Metalltechnik -Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre -Berufsausbildung im dualen System (siehe Homepage) Ernährung und Hauswirtschaft Wirtschaft und Verwaltung Technik (Metall, KFZ, Elektro) -Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinenbautechnik -Fachschule für Technik, Fachrichtung Kautschuk- und Kunststofftechnik 25

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 E-Mail: info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 26

Universität Siegen mit ca. 18.600 Studenten Universität Siegen Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Geographie,Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Städtebau, Kunst- und Musikpädagogik) 27

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities Quark Flavour Physics and Effective Field Theories Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) Center for Particle Physics Siegen (CPPS) Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 28

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 29

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: info@siegen-wittgenstein.de Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 30