Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Ähnliche Dokumente
Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

"Make or buy" bei der Entscheidung für eine neue Steuer- und Regelungsplattform

U. Ohm, BBS4, Hannover -

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

"FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH

Einführung SPS S P A. SPS = Speicherprogrammierbare Steuerung (engl. Programmable Logic Controler - PLC).

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

Programmierung nach IEC

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016

visio visio control combo control estudio estudio Internet Explorer / VNC Ethernet / EtherCAT Modbus TCP CAN

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

3 Die Sprache ST bzw. SCL im Detail

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6

Konzipierung und Implementierung eines Traceability System für einen Automobilzulieferer mit NI LabVIEW und dem Database Connectivity Toolkit

Vorwort. 1

Signaltypen Koppler Box und SPS Box

SPS IEC 1131 / Programmieren mit PROSYS 1. U. Ohm, BBS4, Hannover -

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

LabVIEW. 1.Einleitung

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Human Machine Interface

Modul SPS-Programmierung

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

Automation und Prozessrechentechnik

Programmierung von speicherprogammierbaren

HIMatrix F Kleine und kompakte SPS-Systeme

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

Anhang. Festo Didactic. TP301

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

Anwendungshinweis. Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Erste Schritte zum Programm. 10/03 AN2700K28D Moeller GmbH, Bonn BU - Automatisierung

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

Kinmatec. Einfach erfahren.

Praktikum Steuerungstechnik

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 2 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1

ABITURPRÜFUNG 2007 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

Modul SPS-Programmierung im TIA Portal

Lösungsvielfalt und Beispiele für die Verpackungsindustrie. 15. November 2012

Restrukturierung von Software am Beispiel von NI LabView

HomeServer/ FacilityServer Anlegen eines Meldungsarchives

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren. Folge 2: Gestaltung einer ersten Programmorganisationseinheit

Erstellung einer Mittelwertberechnung

Gründe der Normänderung von der DIN Funktionsplan zur DIN EN GRAFCET

Einführung und Übersicht Vorwort

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik

LabVIEW Real Time Hands on

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18

Projekt: Kleinststeuerung LOGO! von der Firma Siemens. Erstellt von Axel Reinfelder, Matr.-Nr Datum:

Herzlich Willkommen. JUMO mtron T. Erste Schritte mit Soft-SPS CODESYS V3

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 2. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

3. Auswahl eines geeigneten Programmiersystems

Silosteuerung. Der Steuerungsablauf einer Silo-Füllanlage soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden.

5. Auflage Juni Modul SPS-Programmierung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Vertiefung Fehlerdiagnose Übungen Glossar. Art. Nr.

Folge 9: Parametrierbare Funktionen und Einstieg in die AWL Programmierung

S7_MICRO_ANL4a.doc, U. Ohm, , 16:35

9. SPS Programmiersprachen und Grundglieder: EN , Beispiele für Grundglieder

Automatisieren mit SIMATIC

Programmierung der Lichtfunktionen eines Bürogebäudes mit einem WAGOSystem unter Verwendung von structured text unter IEC

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam

zusammengestellt von DI Michael Steiner

Einführung in NI LabVIEW

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus

Logikmodule LOGO! Allgemeine Daten. 7/20 Siemens LV Übersicht

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Roboter-OS mit FORTH

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

Automatisieren mitsimatic

Einführung in die Programmierung der LOGO!

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung

Automatisieren mitsimatic

ABB Ihr Partner im Maschinenbau Weil Überblick entscheidend ist

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Aufgabe spshaus Übung P1

Soft-SPS - Was ist eine SPS?

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

LabVIEW steuert lebenserhaltende Systeme. 1/5

Transkript:

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen "Das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg entwickelte ein Toolkit, mit dem typische SPS-Fragestellungen in maximaler Anlehnung an die SPS-Normen in NI LabVIEW realisiert wurden." - Dipl.-Ing. Yakiv Brontfeyn, Fraunhofer IWM Freiburg (www.iwm.fraunhofer.de/ ) Die Aufgabe: Entwicklung eines Toolkits zur Realisierung typischer SPS-Fragestellungen in der grafischen Programmiersprache NI LabVIEW. Dabei soll eine maximale Anlehnung an die SPS-Normen erreicht werden, um auch LabVIEW-Anfängern, die sich mit SPS auskennen, schnell und einfach Lösungen für komplexe Steuerungsprobleme zu bieten. Die Lösung: Vereinigung von realen und simulierten Ein- und Ausgängen. Somit wird es dem Benutzer ermöglicht, den Ablauf vom SPS-Programm vor der Übertragung auf ein FPGA in allen Aspekten zu simulieren. Das Toolkit enthält neben den klassischen SPS-Funktionen viele weitere SubVIs. So können die Vorteile einer genormten Programmierumgebung mit den unbegrenzten Möglichkeiten und der Flexibilität von NI LabVIEW kombiniert werden. Autor(en): Dipl.-Ing. Yakiv Brontfeyn - Fraunhofer IWM Freiburg (www.iwm.fraunhofer.de/ ) Diese Kundenlösung wurde im Tagungsband 2012 (http://www.amazon.de/virtuelle-instrumente-praxis-2012-embedded-systeme/dp/3800734125/) des Technologie- und Anwenderkongress "Virtuelle Instrumente in der Praxis" (http://www.ni.com/germany/vip) veröffentlicht. Sie haben Fragen zu dieser NI-Lösung oder zu unseren Produkten? Zum Kontaktformular (http://www.natinst.de/services/beratung_nisolutions.php) Vollständige Kundenlösung lesen Kurzfassung Die IEC 61131-3 ist die einzige weltweit gültige Norm für Programmiersprachen von speicherprogrammierbaren Steuerungen SPS (PLC). Sie definiert fünf Bestandteile für die Erstellung von integrierten Programmen. Sie sind dem Anwender als Anweisungsliste, Kontaktplan, Funktionsbaustein-Sprache, Ablaufsprache und strukturierter Text bekannt. Das vorgestellte Toolkit ist ein Versuch, typische SPS-Fragestellungen in der maximal an die SPS-Normen angelehnter Form in der grafischen Programmiersprache NI LabVIEW (http://www.ni.com/labview/buy/d/) zu realisieren. Ziel ist es auch NI-LabVIEW-Anfängern, die sich mit SPS auskennen, schnell und einfach Lösungen für komplexe Steuerungsprobleme zu bieten. Man kann nicht nur am PC laufende SPS-Programme realisieren, sondern auch in den vom PC unabhängigen Umgebungen (z. B. CompactRIO). Wie in einer richtigen industriellen SPS können dann Funktionen, wie der Autostart nach einem Stromausfall, realisiert werden. Realisierung Wie im Bild 1 zu sehen, sind die SubVIs in verschiedene Funktionsgruppen zusammengefasst: Konstantenklemmen (für Logik- und Kontaktplan), Grundfunktionen, Sonderfunktionen sowie Gruppeoperationen. Bild 1: Darstellung aller SubVIs des Toolkits Das NI-LabVIEW-Funktionsdiagram der virtuellen SPS ist eine Sequenz mit Feldern für Hardwaretreiber, die Eingänge lesen oder Ausgänge schreiben sowie Bausteine, die mit dem Benutzer interagieren. Der virtuelle SPS-Baustein besteht aus einem Haupt-VI, welches spezielle Benutzerfelder enthält. Am Anfang sind diese leer, der Baustein gewährleistet beim Start die Initialisierung aller Variablen, beim Stop die Rückführung aller Ausgänge in einen sicheren Zustand. 1/5 www.ni.com

Dem SPS-Programmierer ist es erlaubt, die SubVIs aus dem Toolkit in den Benutzerfeldern zu verwenden. Dort zeichnet er Elektro- und Logikschaltpläne, die den Kontaktplan (KOP) bzw. den Funktionsplan (FUP) nachahmen. Auf diese Art wird eine maximale Ähnlichkeit zur genormten SPS-Umgebung gewährleistet. Als erstes Beispiel betrachten wir eine einfache Steuerungsaufgabe. Es gilt, die Steuerung eines elektrischen Motors mit Tasten START/STOP nach Selbsthaltung-Prinzip und zusätzlich eine Lichtschaltung mit einem Taster nach Stromstoß-Prinzip zu realisieren. Im Bild 2 sieht man drei SPS-ähnliche Lösungsansätze, basierend auf dem Toolkit. Dabei entsprechen sie jeweils dem Kontaktplan (links), dem Funktionsplan (rechts oben) und der Ablaufsprache (rechts unten). Bild 2: Lösung für Aufgabenstellung, realisiert als Kontaktplan (links), dem Funktionsplan (rechts oben) und Ablaufsprache (rechts unten) Das nächste Beispiel beschreibt eine in der Industrie sehr oft vorkommende, mittelkomplexe Aufgabe. Es geht um die Steuerung eines umkehrbaren elektrischen Antriebs mit zwei Zuständen (siehe Bild 3). Bild 3: Kontaktplan eines umkehrbaren Antriebs mit zwei Zuständen Mithilfe des SPS-Toolkits erarbeitet man sich schnell und einfach eine dem Standard entsprechende Lösung. Die Handbedienung erfolgt mit drei v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e n T a s t e n ( O P E N, C L O S E u n d S T O P ). Das System ist gegen gleichzeitige Tastenbetätigung geschützt, es gibt auch die Möglichkeit, direkt zwischen den Befehlen OPEN und CLOSE zu wechseln, ohne die Taste STOP zu betätigen. Eine blinkende Lampe dient als Anzeige vom Positionswechsel des Antriebs. Zum Schutz des Motors wird dieser nach einer bestimmten Arbeitszeit (30 s) abgeschaltet. Die Zeit für die Operationen OPEN und CLOSE ist benutzerdefiniert. Zum Beispiel soll die Bewegungsdauer zwischen zwei Zuständen nicht mehr als 25 Sekunden betragen. Die Flexibilität des Toolkits zeigt sich darin, dass man die gleiche Aufgabe, basierend auf dem Ablaufsprache Prinzip, realisieren kann (siehe Bild 4). Man kann und darf Gruppen aus KOP, FUP und AS mischen, um so ein komplexes Problem in einfache Teilaufgaben zu gliedern. Jede Teilaufgabe kann wiederum je nach Eignung als KOP, FUP oder AS realisiert werden. Somit erhält man ein flexibles und für SPS-Fachkräfte leicht verständliches System. 2/5 www.ni.com

Bild 4: Umkehrbarer Antrieb mit zwei Zuständen, realisiert in der Ablaufsprache Zusammenfassung In diesem Beitrag wurde ein neuartiges NI-LabVIEW-Toolkit vorgestellt, welches eine Schnittstelle zur genormten SPS-Umgebung bietet. Die mit dem Toolkit erstellten Programme unterscheiden sich von nicht mit NI LabVIEW erstellten, genormten SPS-Projekten je nach verwendeter H a r d w a r e n u r b e i d e n T r e i b e r b i b l i o t h e k e n. Die Vorteile des Systems liegen in der Vereinigung von realen und simulierten Ein- und Ausgängen. Somit wird es dem Benutzer ermöglicht, den Ablauf vom SPS-Programm vor der Übertragung auf ein FPGA in allen Aspekten zu simulieren. Das Toolkit enthält neben den klassischen SPS-Funktionen viele weitere SubVIs. So können die Vorteile einer genormten Programmierumgebung mit den unbegrenzten Möglichkeiten und Flexibilität von NI LabVIEW kombiniert werden. Autor: Dipl.-Ing. Yakiv Brontfeyn Fraunhofer IWM Freiburg (www.iwm.fraunhofer.de/ ) Wöhlerstraße 11 Freiburg 79312 Deutschland Tel: +49 (0)761 5142-181 Fax: +49 (0)761 5142-510 jakob.brontfeyn@t-online.de (mailto:jakob.brontfeyn@t-online.de) Bild 1: Darstellung aller SubVIs des Toolkits 3/5 www.ni.com

Bild 2: Lösung für Aufgabenstellung, realisiert als Kontaktplan (links), dem Funktionsplan (rechts oben) und Ablaufsprache (rechts unten) 4/5 www.ni.com

Bild 3: Kontaktplan eines umkehrbaren Antriebs mit zwei Zuständen Bild 4: Umkehrbarer Antrieb mit zwei Zuständen, realisiert in der Ablaufsprache Rechtliche Hinweise Diese Kundenlösung ( Kundenlösung ) wurde von einem Kunden von National Instruments ( NI ) entwickelt. DIESE KUNDENLÖSUNG WIRD IM IST-ZUSTAND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND NI ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIEN. AUSFÜHRLICHERE ERLÄUTERUNGEN ZU ANDEREN EINSCHRÄNKUNGEN ENTNEHMEN SIE BITTE DEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR NI.COM. 5/5 www.ni.com