Inhaltsübersicht. Elterngeld. 1. Anspruchsberechtigte 2. Höhe des Anspruchs 3. Dauer des Anspruchs 4. Anrechnung anderer Leistungen 5.

Ähnliche Dokumente
Abschnitt 1 Elterngeld

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG)

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Elterngeld beantragen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

M E R K B L A T T zu Elterngeld und Elternzeit ab dem

Storch im Anflug?! Durchblick bei Mutterschutz, Elternzeit & Elterngeld. Webinar: Petra Kather-Skibbe DGB-Projekt Was verdient die Frau

Informationen zum Elterngeld und Erläuterungen zu den Formularen

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht

Anspruchsvoraussetzungen

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit(Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Hinweise und Erläuterungen zum Antrag auf Elterngeld und der Erklärung zum Einkommen

Elternzeit / Elterngeld

Hinweise zum Antrag auf Elterngeld

Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Neuregelung der Familienförderung: Elterngeld statt Erziehungsgeld

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs Drucksache 17/1221. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) erhalten Mütter und Väter, die. das Kind selbst erziehen und betreuen

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

Moderne Familienpolitik

Informationen zum Elterngeld

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Thüringer Erziehungsgeldgesetz - ThürErzGG -

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2006, 2748 FNA: FNA 85-5, GESTA I004. Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Informationen zum Bundeselterngeld - Bescheid

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Wichtige Informationen zum Elterngeld und Anleitung zum Ausfüllen Ihres Antrags

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen SAARLAND. Begriffserläuterungen

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweis zum Antragsvordruck und Erklärung zum Einkommen

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen SAARLAND. Begriffserläuterungen

Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

M E R K B L A T T Elternzeit und Erziehungsgeld für Beamte / Beamtinnen

Landeserziehungsgeld beantragen

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen. I. Anspruchsvoraussetzungen

Informationsblatt zum. Bundeselterngeld. Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

K i n d, f ü r d a s E l t e r n g e l d b e a n t r a g t w i r d Bitte Geburtsurkunde im Original beifügen! (bei Mehrlingsgeburten für jedes Kind)

Verfügung vom / A - 32/ Sa. Nr. 32/2009

Zentrum Bayern Familie und Soziales. Vortrag am zu den Themen Elterngeld und Elternzeit

Wichtige Informationen zum Elterngeld und Anleitung zum Ausfüllen Ihres Antrags

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N

Elterngeld und Elternzeit. Elterngeld

Familienhilfe 6 6. BAföG. Basiselterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Familienhilfe 6 6. BAföG. Elterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Richtlinien zum BEEG

Elternteil 1 Elternteil 2

Kanzlei Königstraße. Das neue Elterngeld. Vortrag am VHS Leinfelden-Echterdingen. Rechtsanwalt Thomas Luther, Dipl.-Pol.

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Informationen zum Elterngeld und Erläuterungen zu den Formularen (für Geburten und Adoptionen ab dem 01. Juli 2015)

AzUVO (ab ) Abschnitt 5. Anspruch auf Elternzeit. (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie

Land Berlin BITTE STELLEN SIE IHREN ANTRAG NUR BEIM BEZIRKLICHEN JUGENDAMT AM WOHNSITZ DES ELTERNTEILS 1! Antrag auf Elterngeld nach dem BEEG

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

Elterngeld. 1. Wer hat Anspruch auf Elterngeld

Informationen zum Bundeselterngeld (für Geburten bis 31. Dezember 2012) Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

Gesetz zur Einführung des Elterngeldes

Antrag auf Elterngeld

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

Antrag auf Elterngeld

Richtlinien zum BEEG

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Elterngeld kann frühestens ab Geburt beantragt und rückwirkend höchstens für drei Lebensmonate vor der Antragstellung gezahlt werden.

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG)

gezahlt. Ein Rechtsanspruch auf das Landeserziehungsgeld besteht nicht.

Titel: Elterngeld - Zwillinge - Verzicht beider Partner auf Erwerbstätigkeit - Anspruch für jeden einzelnen Zwilling

ver.di-infothek ver.di-infothek Kinder und Beruf

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Für die Statistik maßgebend sind. 1 bis 4, 6, 12 und 22 bis 24

Land Berlin BITTE STELLEN SIE IHREN ANTRAG NUR BEIM BEZIRKLICHEN JUGENDAMT AM WOHNSITZ DES ELTERNTEILS 1!

Elternzeit gestalten bei der Stadt Nürnberg

I. Änderungen beim Elterngeld ab 1. Januar 2013:

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus.

Elterngeld. Elterngeld Plus

Elterngeld und Elternzeit. Informationen zum Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

Elterngeld. Elterngeld Plus

Antrag auf Elterngeld

Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG)

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

M E R K B L A T T zum Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

In den Bundesländern gelten zum Teil unterschiedliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Landeserziehungsgeld. Allen gemeinsam ist, dass

Transkript:

Elterngeld Inhaltsübersicht 1. Anspruchsberechtigte 2. Höhe des Anspruchs 3. Dauer des Anspruchs 4. Anrechnung anderer Leistungen 5. Antrag Information 1. Anspruchsberechtigte Anspruch auf Elterngeld hat gemäß 1 Abs. 1 und 8 BEEG, wer 1. einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, 2. mit seinem Kind in einem Haushalt lebt, 3. dieses Kind selbst betreut und erzieht, 4. keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausübt und 5. weniger als 250.000 EUR Einkommen (bei zwei Personen weniger als 500.000 EUR) erzielt hat. Im Verhältnis zum früheren Erziehungsgeld ist der Kreis der Anspruchsberechtigten beim Elterngeld erweitert worden. Jetzt können insbesondere auch Selbständige und Arbeitslose in den Genuss der Familienförderung kommen. Selbst eine während der Elternzeit weitergehende Erwerbstätigkeit führt nicht zum Verlust des Anspruchs. Allerdings darf es sich hierbei nicht um eine volle Erwerbstätigkeit handeln. Hierzu bestimmt 1 Abs. 6 BEEG, dass eine Person nicht voll erwerbstätig ist, wenn ihre wöchentliche Arbeitszeit 30 Wochenstunden im Durchschnitt des Monats nicht übersteigt, sie eine Beschäftigung zur Berufsbildung ausübt oder sie eine geeignete Tagespflegeperson im Sinne des 23 SGB VIII ist und nicht mehr als fünf Kinder in Tagespflege betreut. Gemäß 1 Abs. 3 BEEG kann Elterngeld auch beanspruchen, wer 1. mit einem Kind in einem Haushalt lebt, das er mit dem Ziel der Adoption aufgenommen hat; hierbei sind die Vorschriften dieses Gesetzes mit der Maßgabe anzuwenden, dass statt des Zeitpunktes der Geburt der Zeitpunkt der Aufnahme des Kindes bei der berechtigten Person maßgeblich ist, oder 2. ein Kind des Ehegatten, der Ehegattin, des Lebenspartners oder der Lebenspartnerin in seinen Haushalt aufgenommen hat, oder 3. mit einem Kind in einem Haushalt lebt und die von ihm erklärte Anerkennung der Vaterschaft nach 1594 Abs. 2 BGB noch nicht wirksam oder über die von ihm beantragte Vaterschaftsfeststellung nach 1600d BGB noch nicht entschieden ist. Wenn die Eltern wegen einer schweren Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod der Eltern ihr Kind nicht betreuen können, haben auch Verwandte bis dritten Grades und ihre Ehegatten, Ehegattinnen, Lebenspartner oder Lebenspartnerinnen gemäß 1 Abs. 4 BEEG Anspruch auf Elterngeld, wenn sie die übrigen Voraussetzungen erfüllen und von anderen Berechtigten Elterngeld nicht in Anspruch genommen wird. Auch Ausländer können Elterngeld in Anspruch nehmen. Beschränkungen bestehen allerdings für nicht freizügigkeitsberechtigter Ausländer. Weitere Einzelheiten hierzu regelt 1 Abs. 7 BEEG. 1 2017 aok-business.de - PRO Online, 7.02.2017

Unter bestimmten Voraussetzungen kann Elterngeld zudem im Ausland bezogen werden. Nach 1 Abs. 2 BEEG hat Anspruch auf Elterngeld auch, wer dem deutschen Sozialversicherungsrecht unterliegt oder im Rahmen seines in Deutschland bestehenden öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses vorübergehend ins Ausland abgeordnet, versetzt oder kommandiert ist, Entwicklungshelfer ist oder als Missionar tätig ist oder die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und nur vorübergehend bei einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung tätig ist. 2. Höhe des Anspruchs Das Elterngeld beträgt nach 2 Abs. 1 BEEG grundsätzlich 67 Prozent des Einkommens aus Erwerbstätigkeit, das in den letzten zwölf Kalendermonaten vor dem Monat der Geburt des Kindes durchschnittlich monatlich erzielt wurde. Das Elterngeld beträgt maximal 1.800 EUR (sog. Höchstbetrag) und mindestens 300 EUR (sog. Sockelbetrag) im Monat. Dies gilt nach 2 Abs. 5 Satz 2 BEEG auch, wenn in dem maßgeblichen Zeitraum vor der Geburt des Kindes kein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielt worden ist. Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich Elterngeld gemäß 2 Abs. 6 BEEG um je 300 EUR für das zweite und jedes weitere Kind. War das durchschnittlich erzielte monatliche Einkommen aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt geringer als 1.000 EUR, erhöht sich der Prozentsatz von 67 Prozent gemäß 2 Abs. 2 BEEG um 0,1 Prozentpunkte für je zwei Euro, um die das maßgebliche Einkommen den Betrag von 1.000 EUR unterschreitet, auf bis zu 100 Prozent. In den Fällen, in denen das durchschnittlich erzielte monatliche Einkommen aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt höher als 1.200 EUR war, sinkt der Prozentsatz von 67 Prozent um 0,1 Prozentpunkte für je zwei Euro, um die das maßgebliche Einkommen den Betrag von 1.200 EUR überschreitet, auf bis zu 65 Prozent. Übt die anspruchsberechtigte Person nach der Geburt weiterhin eine (nicht volle) Erwerbstätigkeit aus und erzielt daraus Einkommen, wird Elterngeld nur entsprechend der tatsächlichen Einkommenseinbuße gezahlt. Insofern bestimmt 2 Abs. 3 Satz 1 BEEG, dass für Monate nach der Geburt des Kindes, in denen die berechtigte Person ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielt, das durchschnittlich geringer ist als das berücksichtigte durchschnittlich erzielte Einkommen aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt, Elterngeld in Höhe des maßgeblichen Prozentsatzes des Unterschiedsbetrages dieser durchschnittlich erzielten monatlichen Einkommen aus Erwerbstätigkeit gezahlt wird. Als in dem maßgeblichen Zeitraum vor der Geburt des Kindes durchschnittlich erzieltes monatliches Einkommen aus Erwerbstätigkeit ist dabei gemäß 2 Abs. 3 Satz 2 BEEG höchstens der Betrag von 2.700 EUR anzusetzen. Lebt die anspruchsberechtigte Person mit zwei Kindern, die das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, oder mit drei oder mehr Kindern, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in einem Haushalt, so gibt es einen sog. Geschwisterbonus. Das bedeutet, dass das Elterngeld gemäß 2 Abs. 4 Satz 1 BEEG um zehn Prozent, mindestens um 75 EUR, erhöht wird. Zu berücksichtigen sind hierbei alle Kinder, für die die berechtigte Person die Voraussetzungen des 1 Abs. 1 und 3 BEEG erfüllt und für die sich das Elterngeld nicht nach 2 Abs. 6 BEEG erhöht. Zum maßgeblichen Einkommen aus Erwerbstätigkeit zählen alle Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständiger Arbeit und nichtselbstständiger Arbeit im Sinne von 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4 EStG. Als Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit ist gemäß 2 Abs. 7 BEEG der um die auf dieses Einkommen entfallenden Steuern und die aufgrund dieser Erwerbstätigkeit geleisteten Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung in Höhe des gesetzlichen Anteils der beschäftigten Person einschließlich der Beiträge zur Arbeitsförderung verminderte Überschuss der Einnahmen in Geld oder Geldeswert über die mit einem Zwölftel des Pauschbetrags nach 9a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG anzusetzenden Werbungskosten zu berücksichtigen. Sonstige Bezüge im Sinne von 38a Abs. 1 Satz 3 EStG werden nicht als Einnahmen 2 2017 aok-business.de - PRO Online, 7.02.2017

berücksichtigt. Als auf die Einnahmen entfallende Steuern gelten die abgeführte Lohnsteuer einschließlich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer, im Falle einer Steuervorauszahlung der auf die Einnahmen entfallende monatliche Anteil. Grundlage der Einkommensermittlung sind die entsprechenden monatlichen Lohn- und Gehaltsbescheinigungen des Arbeitgebers. Als Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit ist gemäß 2 Abs. 8 BEEG der um die auf dieses Einkommen entfallenden Steuern und die aufgrund dieser Erwerbstätigkeit geleisteten Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung einschließlich der Beiträge zur Arbeitsförderung verminderte Gewinn zu berücksichtigen. Grundlage der Einkommensermittlung ist der Gewinn, wie er sich aus einer mindestens den Anforderungen des 4 Abs. 3 EStG entsprechenden Berechnung ergibt. Ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 250.000 EUR pro Jahr besteht nach 1 Abs. 8 BEEG kein Anspruch auf Elterngeld. Sofern auch eine andere Person elterngeldberechtigt ist, liegt die Einkommensgrenze bei 500.000 EUR Jahreseinkommen beider berechtigten Personen. Sofern der Elterngeldberechtigte die Verdoppelung des Auszahlungszeitraums nach 6 BEEG beantragt hat, reduziert sich die Höhe des monatlichen Elterngeldes in diesem Zeitraum auf die Hälfte. Zudem kann sich das Elterngeld durch die Anrechnung anderer Leistungen verringern. Das Elterngeld ist steuer- und abgabenfrei. Allerdings wird das Elterngeld bei der Ermittlung des persönlichen Steuersatzes als Einkommen berücksichtigt. Dadurch wird ein Teil des gezahlten Elterngeldes über die Steuererklärung wieder abgeschöpft. 3. Dauer des Anspruchs Das Elterngeld wird gemäß 4 Abs. 3 BEEG grundsätzlich für zwölf Monate gezahlt. Das das Elterngeld in Monatsbeträgen für Lebensmonate des Kindes gezahlt wird, haben sie nach 4 Abs. 2 Satz 1 BEEG insgesamt Anspruch auf zwölf Monatsbeträge. Es kann jedoch nach 4 Abs. 2 Satz 2 BEEG ein Partnerbonus in Form von zwei weiteren Monatsbeträgen beansprucht werden, wenn bei dem Partner für zwei Monate eine Minderung des Einkommens aus Erwerbstätigkeit erfolgt. Insofern können also maximal 14 Monatsbeträge bezogen werden. Die Monatsbeträge können die Eltern frei auf die ersten 14 Lebensmonate des Kindes aufteilen. Sie haben auch die Möglichkeit die Monatsbeträge gleichzeitig in Anspruch zu nehmen. Jeder Elternteil darf allerdings nicht mehr als 12 Monatsbeträge Elterngeld beziehen. Somit sind bei einem Bezug von 14 Monatsbeträgen jeweils zwei dieser Beträge dem anderen Partner vorbehalten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Elternteil allein in den Genuss der Partnermonate kommen und 14 Monatsbeträge Elterngeld bekommen. Dies ist nach 4 Abs. 3 Satz 3 BEEG der Fall, wenn eine Minderung des Einkommens aus Erwerbstätigkeit erfolgt und mit der Betreuung durch den anderen Elternteil eine Gefährdung des Kindeswohls im Sinne von 1666 Abs. 1 und 2 BGB verbunden wäre oder die Betreuung durch den anderen Elternteil unmöglich ist, insbesondere weil er wegen einer schweren Krankheit oder Schwerbehinderung sein Kind nicht betreuen kann. Für die Feststellung der Unmöglichkeit der Betreuung bleiben wirtschaftliche Gründe und Gründe einer Verhinderung wegen anderweitiger Tätigkeiten außer Betracht. Darüber hinaus steht Elterngeld für 14 Monate einem Elternteil allein nach 4 Abs. 3 Satz 4 BEEG auch zu, wenn 1. ihm die elterliche Sorge oder zumindest das Aufenthaltsbestimmungsrecht allein zusteht oder er eine einstweilige Anordnung erwirkt hat, mit der ihm die elterliche Sorge oder zumindest das Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind vorläufig übertragen worden ist, 2. eine Minderung des Einkommens aus Erwerbstätigkeit erfolgt und 3. der andere Elternteil weder mit ihm noch mit dem Kind in einer Wohnung lebt. Gemäß 6 Satz 2 BEEG kann der Auszahlungszeitraum für das Elterngeld verdoppelt werden. Dazu ist ein entsprechender Antrag erforderlich. Dies führt allerdings nicht dazu, dass in der Summe mehr Elterngeld gezahlt wird. Vielmehr werden jeweils nur halbe Monatsbeträge ausgezahlt. Die zweite Hälfte der jeweiligen Monatsbeträge wird nach 6 Satz 3 BEEG beginnend mit dem Monat ausgezahlt, der auf den letzten Monat folgt, für den der Anspruchsberechtigte ein Monatsbetrag der ersten Hälfte gezahlt wurde. 3 2017 aok-business.de - PRO Online, 7.02.2017

4. Anrechnung anderer Leistungen Die Höhe des Elterngeldes kann sich durch die Anrechnung anderer Leistungen verringern. Vollständig auf das Elterngeld angerechnet wird gemäß 3 Abs. 1 BEEG das Mutterschaftsgeld, das der Mutter nach der Reichsversicherungsordnung oder dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte für die Zeit ab dem Tag der Geburt zusteht, wird mit Ausnahme des Mutterschaftsgeldes nach 13 Abs. 2 Mutterschutzgesetz. Das Gleiche gilt für Mutterschaftsgeld, das der Mutter im Bezugszeitraum des Elterngeldes für die Zeit vor dem Tag der Geburt eines weiteren Kindes zusteht. Dies gilt ebenso für den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach 14 Mutterschutzgesetz sowie für Dienstbezüge, Anwärterbezüge und Zuschüsse, die nach beamten- oder soldatenrechtlichen Vorschriften für die Zeit der Beschäftigungsverbote zustehen. Stehen diese Mutterschaftsleistungen nur für einen Teil des Lebensmonats des Kindes zu, sind sie nur auf den entsprechenden Teil des Elterngeldes anzurechnen. Andere Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Unterhaltsgeld, Wohngeld und Kinderzuschlag werden auf das Elterngeld nach Maßgabe des 3 Abs. 2 BEEG angerechnet, soweit sie den Mindestbetrag von 300 EUR überschreiten. Dieser anrechnungsfreie Mindestbetrag erhöht sich bei Mehrlingsgeburten um je 300 EUR für das zweite und jedes weitere Kind. Schließlich werden dem Elterngeld vergleichbare Leistungen, auf die ein Anspruchsberechtigter außerhalb Deutschlands oder gegenüber einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung Anspruch hat, nach 3 Abs. 3 BEEG auf das Elterngeld angerechnet, soweit sie für denselben Zeitraum zustehen und die auf der Grundlage des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft erlassenen Verordnungen nicht anzuwenden sind. Solange kein Antrag auf diese vergleichbaren Leistungen gestellt wird, ruht der Anspruch auf Elterngeld bis zur möglichen Höhe der vergleichbaren Leistung. 5. Antrag Um Elterngeld beziehen zu können, muss dies schriftlich nach 7 Abs. 1 Satz 1 BEEG beantragt werden. Mit dem Antrag sollte nicht zu lange gewartet werden. Denn nach 7 Abs. 1 Satz 2 BEEG wird es rückwirkend nur für die letzten drei Monate vor Beginn des Monats geleistet, in dem der Antrag auf Elterngeld eingegangen ist. Die dazugehörigen Antragsformulare sind bei den für Elterngeld zuständigen Behörden erhältlich. Welche Behörde zuständig ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, da nach 12 BEEG die Landesregierungen oder die von Ihnen beauftragten Stellen dies bestimmen können. Die Formulare müssen vollständig ausgefüllt und von dem Antragssteller oder den Antragsstellern unterschrieben werden. In dem Antrag ist nach 7 Abs. 2 Satz 1 BEEG auch anzugeben, für welche Monate Elterngeld beantragt wird. Soll die Verlängerungsmöglichkeit in Anspruch genommen werden, muss dies bereits bei der Antragstellung angegeben werden. Wenn der Antragsteller während des Bezugs des Elterngeldes erwerbstätig sein möchte, ist im Antrag neben der Anzahl der Wochenstunden auch die voraussichtliche Höhe des Einkommens aus dieser Erwerbstätigkeit anzugeben. Um die Höhe des Elterngeldes zu ermitteln, sind Einkommensnachweise der relevanten Kalendermonate zu erbringen. Ist der Antragssteller Arbeitnehmer, hat der Arbeitgeber nach 9 Satz 1 BEEG das Arbeitsentgelt, die abgezogene Lohnsteuer und den Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge auf Verlangen zu bescheinigen. Darüber hinaus sollen zur Antragsstellung noch folgende weitere Unterlagen mitgebracht werden: Geburtsbescheinigung des Kindes Bescheinigung der Krankenkasse über das Mutterschaftsgeld Bescheinigung über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld Bestätigung der beabsichtigten Arbeitszeit während des Elterngeldbezugs Eigenerklärung der beabsichtigten Arbeitszeit Je nach der individuellen Situation des Antragsstellers sind im Einzelfall noch weitere Bescheinigungen und Erklärungen abzugeben. 4 2017 aok-business.de - PRO Online, 7.02.2017

Siehe auch Elternzeit - Allgemeines 5 2017 aok-business.de - PRO Online, 7.02.2017