Wintersemester 2016/2017. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

Ähnliche Dokumente
Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Wintersemester 2015/2016. Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation)

^lasche Universität für. o D o o. Verwaltung

A. Studiengang in der neuen Modulstruktur (für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016)

Bauer Verwaltungswissenschaft. von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf

Grundlagen der Staatlichkeit [bislang: Öffentliche Aufgaben Organisation Verfahren]

Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Vorläufiges Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen

DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor (FH) Öff. Verwaltung(BA)

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Kurzübersicht Masterstudiengang: Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

RAin Antje G. I. Tölle VORSTELLUNG SCHWERPUNKTBEREICH 3

Master PMP Universität Bern

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Amtliche Mitteilungen

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie

Master PMP Universität Bern

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Bachelor Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Bachelor Recht im Unternehmen

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Stand: 26. September 2011

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa. (Stand: 5. Januar 2015)

Stand: 14. Juli 2015

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Zweiter Hauptteil der Vorlesung: Verwaltungswissenschaft. 1 Die Verbindung von Staats- und Verwaltungswissenschaft

B) Schwerpunktstudium

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Spezialisierungsmesse 2017

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Daniel Zimmermann M. A.

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Bachelor Wirtschaftsrecht

Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (LL.M./MBA)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Transkript:

Wintersemester 2016/2017 Studienprogramm für das Ergänzungsstudium im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung (Anwaltsstation) Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ein Lehrprogramm für Referendarinnen und Referendare in der Anwaltsstation im Rahmen ihres Weiterbildungsstudiums Rechtsberatung & Rechtsgestaltung an. Zurzeit werden pro Semester rund 50 Referendarinnen und Referendare in der Anwaltsstation aus verschiedenen Bundesländern an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer entsandt. Zielgruppen des Studienprogramms sind: Rechtsreferendarinnen und referendare, die sich zu künftigen (Fach-)Anwälten für Verwaltungsrecht spezialisieren wollen, Rechtsreferendarinnen und referendare, die eine rechtsberatende und/oder rechtsgestaltende Tätigkeit in einem Verband, einem Unternehmen oder einer Organisation anstreben, Rechtsreferendarinnen und referendare, die eine rechtsberatende und/oder rechtsgestaltende Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben (Verwaltungen, öffentliche Wirtschaftsbetriebe, Schnittstellen-Organisationen). Folgende sach- und problemorientiert zugeschnittenen Module werden zurzeit im Studienschwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung angeboten: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im wirtschaftlichen Sektor und an dessen Schnittstellen Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in ausgewählten Verwaltungsbereichen Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in der Normsetzung Für ein qualifiziertes Zeugnis über das Weiterbildungsstudium Rechtsberatung und Rechtsgestaltung müssen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Semesterwochenstunden (SWS) belegt werden, darunter mindestens ein Seminar und eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft als Pflichtveranstaltungen. Mindestens eine der Pflichtveranstaltungen (Seminar oder projektbezogene Arbeitsgemeinschaft) muss aus den Modulen des Schwerpunkts Rechtsberatung und Rechtsgestaltung gewählt werden, darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 10 SWS aus den Modulen des Schwerpunktes Rechtsberatung und Rechtsgestaltung belegt werden. Die weiteren 10 SWS können passend dazu aus den weiteren Studienangeboten der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, insbesondere auch aus anderen Schwerpunkten, gewählt werden. Damit besteht auch bei einem Studium in diesem Schwerpunkt für die Rechtsreferendarinnen und - referendare die Möglichkeit, sich in einem generalistischen Teil die Grundlagen der Disziplinen der Verwaltungswissenschaft Wirtschaftswissenschaft sowie Sozialwissenschaft und Geschichtswissenschaft zu erarbeiten. Ferner haben sie auch die Gelegenheit, ihre rechtswissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt zu vertiefen. 1

Modularisiertes Lehrangebot im Schwerpunkt Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im Wintersemester 2015/2016 (Stand: 09.09.2016) Modul 1: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im wirtschaftlichen Sektor und an dessen Schnittstellen Seminare: Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Weiß Management und Betriebswirtschaftslehre für Juristen, Wirtz Führung und Koordination, Morner Führung, Personalmanagement und Public Corporate, Wirtz Arbeitsgemeinschaften: Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik?, Keilmann Change Management in Verwaltungsorganisationen. "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg und Berufsalltag kompetent gestalten, Mandt Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung innovativer Ideen, Verstehen, Beobachten, Ideen finden und ausführen, Masser/Mory/Ziegler Public Private Partnership, Amelung/Gasteyer Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht, Gehm Beschaffungsmanagement, Horn Beteiligungsmanagement in der Praxis, Ahrend Vorlesungen: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Sektor, Mühlenkamp Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik, Knorr EU-Wettbewerbsrecht, Weiß Finanzverfassungsrecht, Seckelmann Einführung in das europäische und internationale Arbeitsrecht, Janda Bankenaufsichtsrecht und restrukturierung: Die Finanzkrise und ihre Folgen, Geier/Schmitt Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis eines Wirtschaftsunternehmens, Pigorsch/Milus Praxisfragen aus Energierecht, Energiewirtschaft und Energiepolitik unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben, Theobald Die steuerrechtliche Klausur - Praktische Hinweise für das 2. Staatsexamen, Gehm Einführung in das Wehrrecht, Poretschkin 2

Modul 2: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in ausgewählten Verwaltungsbereichen (insbesondere Bauen, Verkehr, Umwelt, Energie, Soziales) Seminar: Die Kommunalwirtschaft - Bestandteil der Daseinsvorsorge, Schwarting Innovationen durch Digitalisierung, Hill Public Management, Hill Digitale Infrastrukturen, Werres Aktuelle Fragen des Medizinrechts, Janda Migration und soziale Sicherheit, Janda Ökonomische Aspekte von Migration und Migrationspolitik, Knorr Arbeitsgemeinschaft: Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungs- und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht, Gerhard Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau in Post-Konflikt-Situationen, Meyer/Michaelis Vorlesungen: Public Governance, Koch Public-church-partnership - Staat und Kirche im Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Staatskirchenrecht), von Thannhausen Infrastruktur- und Umweltplanung, Bohne Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung, Kurzidem Sozial(versicherungs)recht und Grundsicherung für Arbeitsuchende - unentbehrliches Rüstzeug für jeden Rechtsanwalt und Verwaltungsjuristen, Willersinn/Scheidt Kulturverwaltungsrecht, Koch 3

Modul 3: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung in der Normsetzung Seminare: Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union Reformen in Organisationen, Grohs ejustice-elektronische Gerichtskommunikation und IT-Sicherheit in der Praxis, Herberger/Sorge/Speiser Öffentliches Dienstrecht, Koch Arbeitsgemeinschaften Verwaltungsimplikationen Europäischer Politiken, Egner Praxis des Europäischen Parlaments, Philipp/Tittor Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das neue Mediationsgesetz. Praktische Übungen und rechtliche Determinanten der Mediation, Walther Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland, Göbel Stadtentwicklung in der Praxis, Beispiele aus Speyer (Von A wie "Alte Ziegelei" bis Z wie "Zuschussrückforderung für ein Parkhaus"), Ritter Vorlesungen European Administrative Law, Marique Verwaltungsprozessrecht - systematisiert und strukturiert, Cambeis Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess, Meier Saarheimer Fälle zum Staats- und Verwaltungsrecht (www.saarheim.de) (E-Learning- Angebot), Stelkens Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Planungsrecht, Held Polizei- und Ordnungsrecht, Braun Binder Regieren im Mehrebenensystem, Egner Kommunal- und Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern, Grohs E-Government und (recht-) sichere Internetkommunikation, Frankenbach Beweiswürdigung und Vernehmungslehre, Brahm/Grimm Anwaltliches Berufsrecht und Haftung des Anwalts, Walter/ Schulz Übungen: Übungen im Justizrecht, Schmidt Übung zur Praxis des Aktenvortrags, Kintz/Minig/Stricker Öffentlich-rechtliche Assessorklausur, Kintz Übung im Zwangsvollstreckungsrecht, Minig Schlüsselqualifikationen: 4

Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht, Gordon Government and Administration in English with Discussion (intermediate level), Ballinger Government and Administration in English - advanced level, Ballinger Spanischkurs (zur Auffrischung und Wiederholung des Niveaus A1, A2 und B1 des GER); Ehrli Nell/Vazquez Menchaca Rechtskultur, Sozialsysteme in Lateinamerika und Grundkenntnisse der spanischen Sprache (Ohne spanische Vorkenntnisse), Ossio Actualité francaise (niveau Intermediaire / Mittelstufe), Bopst Übungen Projektmanagement, Boxheimer (voraussichtlich 2 Kurse) Rhetorische Kommunikation, Albert (2x) Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Entscheiden und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE), Meyer/ Hartmann 5