Infektionsgefahren in Waldkindergärten

Ähnliche Dokumente
Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

Zecken. Bedrohung für den Imker

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Millionenfach bewährt!

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

Blutsauger aus dem Unterholz Landesverband Bayern

Zecken übertragen Krankheiten

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Im Wald ist der Boden uneben, es liegen Stöcke, Steine und Wurzeln herum. Gutes Schuhwerk ist hier besonders wichtig.

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Labortests für Ihre Gesundheit. Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten 31

Zeckenstich - Labortest ermittelt Borreliose-Gefahr aktualisiert am 14. Mai 2008

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Stille Wasser sind gefährlich

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Von Laura, Lilli und den Zecken

Trotz hartem Winter lauern wieder viele Zecken

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose.

Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich

Impfschutz für Frettchen

Aktionsleitfaden zur Apotheken-Beratungswoche vom 25. bis 30. April des Deutschen Grünen Kreuz e.v. in Zusammenarbeit mit Autan

Kurze Übersicht über Borreliose und andere durch Zecken übertragene Erkrankungen

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

*Anmerkung: 43 von 44 Kreisen, Ausnahme: Stadtkreis Heilbronn; landesweite Impfempfehlung besteht

Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klein und gemein: die Zecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Elterninformation Zecken und Fuchsbandwurm

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

LYME-ARTHRITIS

Weltweiter Lyme Protest

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

VORSICHT - ZECKE! ZUNEHMENDE GEFAHR DURCH ZECKEN. BORRELIOSE UND FSME SIND AUF DEM VORMARSCH.

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

P r o g r a m m. Fortbildungskurs Zoonotische Infektionen beim Menschen / Tierbissverletzungen

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Borrelienerkrankungen

Droncit 50 mg Tablette

Wann wird MRSA gefährlich?

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Krankheiten gibt es überall

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Wichtige Elterninformation - Besonderheiten in der Natur

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Zahlreiche Beiträge in den Medien beschäftigten sich in jüngster Zeit mit dem vermehrten Auftreten des Fuchsbandwurms

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Ein Katzenwelpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Epidemiologische Situation von Hantaviruserkrankungen in Bayern

Nach der Entfernung der Zecke sollte die Haut mit einem Desinfektionsmittel nachbehandelt werden.

INHALT. NICHTS WIE RAUS IN DIE NATUR... 4 Wald als Anti-Stress-Mittel 5

2. Wie hoch ist das Vorkommen (Prävalenz) der Fuchsbandwürmer in Füchsen im Biosphärengebiet im landes- und bundesweiten Vergleich?

So schützen Sie sich vor den kleinen Blutsaugern

Impfungen bei Haustieren

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

1. Waldtag: Mittwoch,

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

Zeckenmonster - Monsterzecken

Gewusst wie! Insektenschutz aus Ihrer Apotheke.

Informationen rund um das Thema Zecken

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Informationen rund um das Thema Zecken

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Transkript:

Informationen des Landesgesundheitsamtes Prof. Dr. Dr. Peter Kimmig Waldkindergärten liegen gewöhnlich in landschaftlich reizvoller Gegend etwa in der Nähe von Wäldern oder in Talauen. Hier kommt der Mensch jedoch auch mit speziellen Infektionserregern in engeren Kontakt, die in dicht besiedelten Gebieten nur eine geringe Rolle spielen. Folgende Infektionen sind hierbei in Betracht zu ziehen: Tetanus, Hanta-Virus-Infektionen,Tollwut, alveoläre Echinokokkose, zeckenübertragene Infektionen (FSME, Borreliose). Die genannten Infektionen stellen insofern eine Besonderheit dar, da sie nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden sondern als Saprozoonose über den Erdboden (Tetanus) zustandekommen oder aber als Zoonosen auf natürlichem Weg zwischen Wirbeltieren und Menschen übertragen werden. Tetanus Der sporenbildende Bazillus Clostridium tetani ist im Erdboden und im Darm von Mensch und Tier weit verbreitet. Dementsprechend sind besonders Personen in der Landwirtschaft bei Verletzungen Wundstarrkrampf-gefährdet. Für Kinder und Betreuer in Waldkindergärten ist daher darauf zu achten, daß ein effektiver Impfschutz für Tetanus vorliegt. Falls die letzte Impfung länger als 10 Jahre zurückliegt, ist eine Auffrischimpfung dringend zu empfehlen, unterbrochene Basisimmunisierungen können jederzeit fortgesetzt werden. Hanta-Virus-Infektionen Hanta-Viren gehören zu den Verursachern von hämorrhagischen Fiebern, so daß man geneigt ist, sie den "exotischen Viren" zuzuordnen. Hanta-Viren sind indessen weltweit, auch in Europa verbreitet. In Mittel-und Nordeuropa tritt allerdings ein weniger gefährlicher Subtyp auf, der i.d.r. nur zu einer Nierenerkrankung, der sog. Nephropathia epidemica führt. Hierbei entwickelt sich nach einem Sommergrippen-artigen Beginn eine Niereninfektion mit Funktionseinschränkungen bis hin zum akuten Nierenversagen, das allerdings in der Regel reversibel ist. Die Träger der Viren sind verschiedene Arten von Kleinnagern, die sowohl zu den echten Mäusen (Hausmäuse, Ratten) als auch zu den Wühlmäusen gehören. In Deutschland ist die Waldwühlmaus oder Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) als der wichtigste Überträger anzusehen. Die Viren werden mit dem Speichel, Urin und den Faezes der Tiere über Monate ausgeschieden. Die Übertragung auf den Menschen soll durch Aerosole und kontaminierten Staub erfolgen. Über die Epidemiologie von Hanta-Viren in Deutschland ist noch wenig bekannt. Seroepidemiologische Untersuchungen des Landesgesundheitsamtes BW haben gezeigt, daß

Informationen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg 2 / 6 sich im Nordosten Baden-Württembergs mit Schwerpunkt im Kreis Reutlingen ein Endemiegebiet befindet, der Südwesten dagegen ist weitgehend Hanta-Virus-frei. Die Durchseuchung der Nager im Endemiegebiet liegt durchschnittlich bei ca 10%. Über die Häufigkeit menschlicher Infektionen gibt es kaum Daten, bekannt werden nur Gruppenerkrankungen wie sie etwa bei Manövern von Soldaten vorkommen.allein im Landesgesundheitsamt BW werden indessen pro Jahr ca 10 klinische Fälle von Hanta- Virus-Infektionen diagnostiziert, die Dunkelziffer nicht diagnostizierter Fälle dürfte wegen des geringen Bekanntheitsgrads dieser Viren groß sein. Hygienische Präventionsmaßnahmen sind angesichts der unklaren Infektionswege naturgemäß begrenzt. In jedem Fall ist Vorsicht beim Umgang mit Mäusekot anzuraten: Waldhütten, die sichtbar von Mäusen befallen sind, sollten nicht betreten werden; beim Zusammenfegen von Mäusekot in einem Wald-Schullandheim ist das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes zu empfehlen. Eine Impfprophylaxe existiert derzeit nicht. Tollwut Das Tollwutvirus ist in erster Linie eine Infektion fleischfressender Säugetiere, in Europa ist einer der Hauptüberträger der Fuchs. Durch Massenimpfungen von Hunden und durch die orale Vakzinierung von Füchsen mit Hilfe von Ködern, die im Gelände ausgelegt werden, ist die Tollwut jedoch in Deutschland sehr selten geworden; unter Tausenden von obduzierten Füchsen konnten in den letzten Jahren nur noch in Einzelfällen Tollwutinfektionen nachgewiesen werden. Dementsprechend hat es seit 1980 in Deutschland (im Gebiet der früheren DDR) nur noch 2 Fälle menschlicher Tollwut gegeben. Dies ist nicht nur ein Effekt der o.g.bekämpfung, sondern hängt auch mit der verbesserten postexpositionellen Prophylaxe zusammen. Hierbei handelt es sich um eine aktive Impfung nach möglichem Tollwut-Kontakt. Die früher sehr gefährliche Impfung gehört heute zu den bestverträglichsten, sodaß sie heute schon beim geringsten Verdacht vorgenommen wird. Das Vorgehen nach möglichem Tollwutkontakt ist durch Empfehlungen des "WHO Expert Committee on Rabies" geregelt. In Deutschland kommt ein Kontakt mit Tollwut-Viren derzeit wohl am ehesten durch Berührung von Fuchsködern zustande, die abgeschwächte aber lebende Tollwut-Viren enthalten. Da Rückmutationen in die virulente Form nie ganz auszuschließen sind, wird in diesem Fall ebenfalls eine postexpositionelle aktive Immunisierung empfohlen. Eine prophylaktische aktive Impfung gegen Tollwut für Besucher eines Schullandheims ist dagegen nicht angezeigt, auch nicht in den Bezirken, die als tollwutgefährdet ausgewiesen sind. Kleiner Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis Möglicherweise hat die intensivierte Tollwutbekämpfung auch einen nachteiligen Effekt mit sich gebracht: die prozentuale Zunahme des "Kleinen Fuchsbandwurms". Zusätzlich zu anderen Ursachen dürfte jedenfalls auch der Wegfall der Tollwut zu dem starken Anstieg der Fuchspopulation in den letzten Jahren beigetragen haben, was zu einer Intensivierung des Echinococcus-Kreislaufs geführt haben könnte. Hierbei sind Füchse die Endwirte und Träger der nur wenige Millimeter großen Bandwürmer. Die von diesen abgegebenen Eier führen zur Infektion der Zwischenwirte -kleinen Nagern- in denen die Bandwurmlarven heranwachsen. Fressen Füchse derart befallene Mäuse entwickeln sich bei diesen wieder die Adultwürmer, wodurch sich der Kreis schließt. Leider sind die Bandwurmeier nicht nur für Mäuse sondern auch für den Menschen infektiös, der einen Fehl-Zwischenwirt darstellt. Beim Menschen setzen sich die Bandwurmlarven i.d.r. in der Leber fest. Vergleichbar einem bösartigem Tumor wächst das Larvengewebe zeitlebens infiltrierend weiter; dabei schieben sich zunächst wurzelartig solide sog. Keimschichtsprosse in das Lebergewebe vor; im weiteren höhlen sie sich aus und bilden einen Knäuel von Schläuchen und Blä-

Informationen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg 3 / 6 schen, die im Schnitt einen vielkammerigen Aufbau vortäuschen. Die Artbezeichnung multilocularis bzw. die Erkrankung alveoläre Echinokokkose ist darauf zurückzuführen. Hinsichtlich der Infektion des Menschen ist nur gesichert, daß sie durch Verschlucken der Eier erfolgen muß; bezüglich der einzelnen Infektionswege gibt es nur theoretische Überlegungen: 1. Verzehr von Fuchskot-bzw. Bandwurmeier-kontaminierten Lebensmittel; hier kommen v.a. niedrig hängende Früchte wie Erdbeeren und Heidelbeeren, aber auch z. B. Fallobst in Betracht. 2. Einatmen und Verschlucken von Eier-haltigem Staub; dies könnte z.b. beim Pflügen oder Heuen geschehen, allgemein bei Kontakt mit kontaminierter Erde in der Landwirtschaft. 3. Direkter Kontakt zu infizierten Tieren; betroffen davon sind z.b. Jäger und Förster beim Abbalgen von Füchsen. Bedeutsamer in diesem Zusammenhang dürfte jedoch sein, daß auch Hunde und Katzen für den "Kleinen Fuchsbandwurm" empfänglich sind und sich durch Fressen parasitenhaltiger Mäuse (auch bereits toter!) infizieren können. Auf diese Weise dürfte in Endemiegebieten auch von freilaufenden Hunden und Katzen eine Infektionsgefahr ausgehen. Über die Häufigkeit der Echinococcus-Infektion beim Menschen gibt es in Baden- Württemberg nur Schätzungen anhand von Umfragen und seroepidemiologischen Untersuchungen des Landesgesundheitsamtes. Demnach liegt die durchschnittliche Häufigkeit bei ca 10 Fällen pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Bei einer 1997 durchgeführten, großen Verbundstudie in Römerstein auf der Schwäbischen Alb fand sich allerdings eine 4-15fach größere Häufigkeit. Derartige Hochrechnungen sind indessen angesichts der geringen absoluten Zahlen erheblichen Schwankungen unterworfen. Bei dieser Studie ließ sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Echinococcus-Infektionen und bestimmten Verhaltensweisen oder Expositionen nachweisen. Nichtsdestoweniger muß naturgemäß die Infektionsgefährdung des Menschen in erster Linie von der Verbreitung und Häufigkeit von E. multilocularis bei den Füchsen abhängig sein. Bei den von der Parasitologie der Univ. Hohenheim durchgeführten Fuchsobduktionen fand sich im Zeitraum von 1973-1984 eine durchschnittliche Echinococcus-Befallsrate von ca 15%. Die Verteilung war jedoch nicht gleichmäßig, sondern wies erhöhte Lokalwerte bis 30% im Bereich der Schwäbischen Alb auf, während die Oberrheinische Tiefebene weitgehend Echinococcusfrei war. Im Verlauf der Jahre hat sich dieses Bild gewandelt: Die höchsten Fuchsbefallsraten liegen nunmehr bei 70%, Echinococcus-freie Gebiete gibt es in Baden-Württemberg nicht mehr. Welche Konsequenzen sich aus diesen erhöhten Fuchsbefallsraten ergeben, ist derzeit noch nicht abschätzbar. Da die vorherrschenden Infektionswege nicht bekannt bekannt sind, sind prophylaktische Empfehlungen eher theoretischer Natur: So sollten potentiell kontaminierte Lebensmittel wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Fallobst nur nach Erhitzen genossen werden. Hunde sollte man nicht frei laufen lassen. Von toten Füchsen sollte man unbedingt die Finger lassen. Zeckenübertragene Infektionen (FSME und Borreliose) Derzeit sind in Mitteleuropa v.a. 2 Infektionskrankheiten von Bedeutung, die durch Zecken übertragen werden, die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und die Lyme- Borreliose; nichtsdestoweniger führen schon diese beiden zu erheblichen medizinischen Problemen. (Unter Federführung des Landesgesundheitsamts und der Landesarbeitsgruppe FSME/Borreliose wurden zu diesen Themen Folien erstellt, die für den Unterricht an Schulen geeignet sind. Sie können in den Gesundheitsämtern angefordert werden.) Der Erreger der FSME ist ein zur Gruppe der Flaviviren gehörendes, behülltes Virus, das eine genetische Stabilität aufweist und so die Entwicklung einer Vakzine ermöglichte. Bei

Informationen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg 4 / 6 den Borrelien handelt es sich um Schraubenbakterien; sie sind durch eine äußere Membran charakterisiert, die außerordentlich variabel ist, so daß man die ursprünglich einzige Art Borrelia burgdorferi heute in 3-4 Arten aufteilt. Ein polyvalenter, für Europa geeigneter Impfstoff existiert derzeit noch nicht. Beide Erreger werden in erster Linie durch den Holzbock, Ixodes ricinus übertragen, der in unseren Breiten 95% der Zeckenfauna ausmacht. Es handelt sich bei dieser Art um eine dreiwirtige Zecke, bei der jedes der 3 Entwicklungsstadien zur Weiterentwicklung bei einem neuen Wirt Blut saugen muß. Da die Zecken über alle Stadien lebenslang mit den Viren und/oder Borrelien infiziert bleiben, geben sie diese an ihre bevorzugten Wirte - kleine Nager- weiter, sodaß sog. Naturherde entstehen, in denen die Erreger zwischen Mäusen und Zecken zirkulieren. Die Infektion des Menschen mit dem FSME Virus verläuft in 90% symptomlos oder in Form einer Sommergrippe. Bei 10% kommt es jedoch zu schweren Erkrankungen, die durch Hirnhaut -(Meningitis) und Gehirnentzündungen (Enzephalitis) sowie durch Rückenmarksentzündungen (Myelitis) charakterisiert sind; 1-2% der ZNS-Erkrankungen verlaufen tödlich. Auch Borrelieninfektionen verlaufen meist symptomlos. In symptomatischen Fällen kann es zu verschiedenen klinischen Erscheinungen kommen: zur sogenannten Wanderröte (Stadium 1), zu akuten Entzündungen des Nervensystems, von Gelenken und vom Herzen (Stadium 2) oder zu atrophischen Hautveränderungen und degenerativen Gelenkschäden (Stadium 3). Beide Infektionen lassen sich bei einer Blutuntersuchung durch den Nachweis spezifischer Antikörper feststellen. Wegen der oft symptomlos verlaufenden Infektion sind jedoch v.a. bei den Borrelien bei vielen Menschen Antikörper nachweisbar, ohne daß dies mit einer akuten Erkrankung gleichzusetzen wäre. Bei der FSME ist eine Prophylaxe in Form einer aktiven Impfung möglich. Sie ist in Süddeutschland allen Personen zu empfehlen,für die ein erhöhtes Expositionsrisiko besteht. Dies gilt nicht nur für beruflich exponierte Personen, wie z.b. Waldarbeiter sondern vor allem auch für solche, die sich in ihrer Freizeit häufig in Zeckengebieten aufhalten; bei der FSME werden nämlich die meisten Infektionen im Rahmen von Freizeitaktivitäten erworben. Dementsprechend ist auch bei Besuch von Waldkindergärten in Süddeutschland aus medizinischer Sicht eine Impfung zu empfehlen. Eine einmal eingetretene FSME-Erkrankung läßt sich nur noch symptomatisch behandeln. Demgegenüber läßt sich eine Lyme-Borreliose besonders im Frühstadium erfolgreich mit Antibiotika therapieren. Die FSME kommt derzeit faktisch nur in Süddeutschland vor. Ihre Häufigkeit hat in den 90er Jahren deutlich zugenommen. In Baden - Württemberg werden pro Jahr ca 100-200 Meningoenzephalitis-Fälle registriert. Schwerpunkte sind dabei Dreisamtal, Elztal, Kinzigtal, oberer Neckar und Bodenseeraum. Untersuchungen von Waldarbeitern auf spezifische Antikörper haben allerdings gezeigt, daß die FSME-Viren weitaus verbreiteter sind als bisher aufgrund der klinischen Fallzahlen anzunehmen war. Darüberhinaus haben neuere Untersuchungen an Zecken durch das Landesgesundheitsamt und das BgVV (Berlin) ergeben, daß im Raum Freiburg 1-4 Prozent der Zecken infiziert sind, was gegenüber früheren Angaben (1 Promille) eine erhebliche Steigerung darstellt. Borrelieninfektionen kommen in der gesamten Bundesrepublik vor. Die Zahl der Borreliosefälle in Baden-Württemberg wird pro Jahr auf ca 5.000-10.000 geschätzt. Die Zeckendurchseuchung beträgt durchschnittlich 15%, lokal z.b. im Kraichgau (Untersuchung der Univ. Heidelberg) oder im Großraum Stuttgart (Untersuchungen des Landesgesundheitsamtes) finden sich Infektionsraten der Zecken von z.t. 30-40 %. Angesichts einer Transmissionsrate von 25%, die von diesen Instituten in einer Kooperationsarbeit bestimmt wurde, ist in solchen Gebieten damit zu rechnen, daß ca jeder 10. Zeckenstich zur Infektion führt.

Informationen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg 5 / 6 Durch allgemeine prophylaktische Maßnahmen läßt sich das Risiko einer FSME bzw. Lyme-Borreliose ganz erheblich senken. Bei Aufenthalt in der Vegetationszone empfiehlt sich das Tragen von langer und dicht schließender Kleidung (Hosen in die Socken stecken!); Auftragen von Repellentien (z.b. Autan R ) an den Hand-und Fußgelenken soll das Hochkrabbeln der Parasiten verhindern. Von großer Bedeutung ist die Inspektion von Kleidung und v.a. des gesamten Körpers auf Zecken. Die Parasiten benötigen nämlich u.u. Stunden, um eine geeignete Stichstelle zu finden. Jedoch auch bei bereits festsitzenden Zecken ist eine möglichst frühzeitige Entfernung von Bedeutung, da die Zahl der potentiell übertragenen Erreger und damit die Erkrankungswahrscheinlichkeit dementsprechend geringer bleibt. Zur Entfernung sollten die Zecken mit einer spitzen Pinzette am "Kopf" gefaßt und herausgezogen oder mit einem Skalpell herausgehebelt werden, ein Quetschen des Zeckenkörpers mit den darin liegenden Speicheldrüsen ist unbedingt zu vermeiden. Von der Verwendung von Öl, Klebstoff u.a.ist wegen Intensivierung der Erregerabgabe dringend abzuraten.. Über die erforderlichen medizinischen Maßnahmen nach erfolgtem Zeckenstich besteht derzeit keine einheitliche Meinung. Lediglich hinsichtlich der passiven Immunisierung (Gabe von Immunglobulin) gegen FSME herrscht heute weitgehende Übereinstimmung, daß sie nur noch in Ausnahmefällen indiziert ist (z.b. bei Touristen aus Nichtendemiegebieten), keinesfalls stellt sie bei Bewohnern von Risikogebieten eine Alternative zur aktiven Immunisierung dar. Bei Kindern bis zum vollendeten 14. Lebenjahr ist überdies die passive Immunisierung derzeit bis zur Abklärung möglicher schwerer Komplikationen ausgesetzt. Bei der Lyme-Borreliose ist im Prinzip eine Antibiotika-Prophylaxe nach Zeckenstich möglich. Derzeit wird jedoch überwiegend empfohlen, nur beim Auftreten von klinischen Symptomen einer Borreliose eine Therapie durchzuführen. Eine generelle Prophylaxe nach Zeckenstich ist indessen sicherlich abzulehnen. Eine andere Situation liegt vor, wenn man nur die Zecken berücksichtigt, die definitiv Borrelien enthalten haben. Hier wurde vom Landesgesundheitsamt BW und dem Hygieneinstitut der Univ. Heidelberg eine Übertragungsrate von 25% bestimmt, ein Wert, der gegenüber früheren Angaben ganz unerwartet hoch liegt. Die Landesarbeitsgruppe Borreliose und FSME Baden-Württemberg, die im Landesgesundheitsamt angesiedelt ist, empfiehlt daher, die entfernten Zecken auf Borrelien untersuchen zu lassen (eine Reihe von Labors bietet diese Untersuchung zum Selbstkostenpreis von DM 40.- an) und im positiven Fall eine Antibiotika-Prophylaxe vorzunehmen (diesbezügliche Merkblätter sind über die Gesundheitsämter zu erhalten). Derzeit ist keine Entscheidung darüber möglich, welche der beiden Vorgehensweisen gerechtfertigt ist, einheitliche Empfehlungen wird es erst mit dem Vorliegen allgemein akzeptierter Daten zur Häufigkeit von Spätkomplikationen bei Borrelieninfektionen geben.

Informationen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg 6 / 6 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart Nordbahnhofstr. 135 70191 Stuttgart Tel. 0711 904-35000 Fax 0711 904-35010 abteilung9@rps.bwl.de www.rp-stuttgart.de www.gesundheitsamt-bw.de Ansprechpartner Dr. Rainer Oehme Tel. 0711 904-39302 rainer.oehme@rps.bwl.de November 2004