WEINVERSTEIGERUNG 2011 Kloster Eberbach VDP- Rheingau e.v.

Ähnliche Dokumente
VDP-Versteigerung am 27. September 2008

VDP.AUKTION.RÉSERVE VERSTEIGERUNG DER HESSISCHEN STAATSWEINGÜTER KLOSTER EBERBACH UND DES VDP.RHEINGAU G E RUN G EN WE I NV

Weinangebot des VDP-Rheingau Traditionelle Versteigerung am 20. September 2014 Kloster Eberbach

Weinangebot des VDP.RHEINGAU Traditionelle Versteigerung am 17. September 2016 Kloster Eberbach

Jahr Vol. Farbe Wein Preis

WEINVERSTEIGERUNG 2016 Kloster Eberbach VDP-Rheingau e.v.

Umschlag_2015.indd :18

nach Korrektur druckreif Seite August 2017 / I Rheingauer Filmnächte druckreif Datum und Unterschrift

Kloster Eberbacher WEINVERSTEIGERUNG 2017

Weinproben Tastings NOVEMBER 2010 SCHLOSS REINHARTSHAUSEN RHEINGAU

WEIN & SEKTANGEBOT 2014 RHEINGAU

BADEN. Baden Weiß QbA 0,1 l 0,2 l. Baden Weißherbst QbA. Baden Rot QbA. Achkarrer Ruländer mild. Schliengener Sonnenstück Gutedel trocken

PREISLISTE 2013 / 2014 RHEINGAU

Kloster Eberbacher WEINVERSTEIGERUNG 2016

WALLUF. Arnet-Mühle Walluf 9 Rheinpavillon 10 MARTINSTHAL. Weingut Diefenhardt 11 Weinstube im Messwingert 12 ELTVILLE

Rockland Radio und der Bund Rheingauer Fachschulabsoventen Eltville ermittelten denn rockigsten Riesling Hessens 2012.

RARITÄTENKARTE ÜBER 350 RHEINGAUER WEINE DER LETZTEN DREI JAHRHUNDERTE

Weissburgunder, Grauburgunder

1727 Englischer Physiker Isaac Newton stirbt. 600 Rüdesheim Apostelwein Jahrgangscuvée nach alter Tradition Bremer Ratskeller 0, ,-

Englischer Physiker Isaac Newton stirbt. Jahrgangscuvée nach alter Tradition Bremer Ratskeller

SCHATZKAMMER SELEKTION

WINE TASTING I MAY 2014 SCHLOSS REINHARTSHAUSEN. New World Rieslings More Traditional than Old World Rieslings?

WEINGUT BALTHASAR RESS VERANSTALTUNGEN

WEIN & SPEISEN Leidenschaft mit System

Übernachten im Rheingau Barrierefrei / Behindertenfreundlich

SCHMITZ HOF AM TEUERBORN

Weinpreisliste gültig ab Januar 2007 Stand

Mai 2014 WEINSORTIMENT

Weißweine trocken Rheingau

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

BADEN. Baden Weiß QbA 0,1 l 0,2 l. Baden Weißherbst QbA. Baden Rot QbA. Schliengener Sonnenstück Gutedel trocken

Weinpreisliste ( gültig ab März 2016)

Lieber Weinfreund, wie schnell die Zeit vergeht? Gerade hat man die Weihnachtsdekoration in den Schrank geräumt, da klopft der Frühling auch schon an

Baden. Baden Weiß QbA. Baden Weiß Kabinett. Baden Rosé QbA. Baden Rot. Edition Terroir Laufener Altenberg Gutedel trocken

GLORREICHEN RHEINGAU TAGE

WEINKARTE WEINKARTE WEINKARTE WEINKARTE. Weingut. Grorother Hof RHEINGAU ÖFFNUNGSZEITEN WEINVERKAUF

Weinkarte

im Familienbesitz seit 1680 WEINPREISLISTE UNSER ANSPRUCH, EIN GESCHENK AN SIE UND IHREN GAUMEN. HALLGARTEN RHEINGAU

Mai WEINSORTIMENT

Lieber Weinfreund, 2017 war für uns ein spannendes Jahr mit Veränderung und Herausforderungen. Zum einen ist Corinna in den Betrieb mit eingestiegen.

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2015

PERLWEINE mit zugesetzter Kohlensäure

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Juli 2011

UNSER WEINGUT GUTSWEINE ORTSWEINE - LAGENWEINE

Weingut Oestrich-Winkel im Rheingau Fontanestraße 3 Tel / 3482 Fax /

Englischer Physiker Isaac Newton stirbt. 600 Rüdesheim Apostelwein Jahrgangscuvée nach alter Tradition Bremer Ratskeller 0, ,-

Sigillo Prosecco DOC Vino Frizzante Sacchetto Venetien 0,10l 3,40 0,75l 21,80

Ihr Rudi Welter. Übersicht

1,00 l 4,20 Erbacher Honigberg er Riesling Qualitätswein 1,00 l 4,20

Winzermeister Markus Riebel. Seit Generationen Weinbau in der Familie. Klosterhof B O D E N H E I M am Rhein Mainzer Straße 18

Weingut. Heinz Lebert R H E I N G A U. Inh. Heinz Josef Lebert ~ Winzermeister ~

RARITÄTENKARTE ÜBER 350 RHEINGAUER WEINE DER LETZTEN DREI JAHRHUNDERTE

Hattenheim. Wo selbst der Rhein Pause macht

Aperitif. Flaschen-Biere

Nachdem wir binnen vier Jahren in

WEINGUT KNEBEL MOSEL 2007 Riesling Auslese Winninger Röttgen đ Fl. 45,00

DER VDP DIE KLASSIFIKATION. Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität.

weingut schäffer das haus der trockenen frankenweine produkte und preise

WEINGUT BADEN KAISERSTUHL

Wein und Wir Weinliste Stand Juni 2015

WEISSE REBSORTEN ROTE REBSORTEN DESSERT- / SÜSSWEINE FORMATE. WEINKARTE gültig ab Januar 017. Sauvigon blanc Frankreich: Loire, Sancerre, Pouilly Fumé

Weingut. Heinz Lebert R H E I N G A U. Inh. Heinz Josef Lebert ~ Winzermeister ~ Eberbacher Straße Eltville-Erbach [Rheingau]

Erfolge der letzten Monate

Weinkarte Herbst/Winter Oestrich-Winkel im Rheingau Fontanestraße 3 Telefon Telefax

VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER PREMIERE GROSSES GEWÄCHS MIT GUTSWEIN BERLIN 2009

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Riesling-Wein ist unsere Passion.

Präsent-Sets. Die Region entdecken und genießen

DER VDP DIE KLASSIFIKATION. Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität.

Gesamtsortiment. Herbst Winter

Ihre Diner-Partnerschaft. Rheingau Musik Festival

Zahlung: Lieferungs- und Zahlungsbedingungen

2014 WEINkult Rheingau Riesling trocken 4, Weingut Adam Basting Johannisberger Erntebringer trocken 4,50

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

Verehrte Weinfreundin, verehrter Weinfreund!

offene Weine trockene Weissweine

WG_Wasen_W_2013_1_ :40 Uhr Seite 1 PREISLISTE 2013

Weingut Oestrich-Winkel im Rheingau Fontanestraße 3 Tel / 3482 Fax /

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m

Mit einem neuen Konzept präsentieren wir Ihnen in dieser Weinpreisliste unsere Kollektion. Unsere Weine sind nun in drei Kategorien eingeteilt:

2016 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

Winzerkeller. Liebe Gäste,

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Weinpreisliste

Weinliste Herbst 2017

WEINANGEBOT 2016/2017

Weingut Hahn-Hof. Unsere Weinpreisliste. Frei Haus (bei Sammelladung)

WEINKARTE. Unser Weingut ist täglich geöffnet. Eine telefonische Anmeldung ist empfehlenswert.

Rheingau Riesling 3,60 14,80 /1,0-l VDP.GUTSWEIN Rheingauer Schoppen mit Trinkfluss

Wo selbst der Rhein Pause macht

WEINGUT KNEBEL MOSEL 2007 Riesling Auslese Winninger Röttgen đ Fl. 45,00

PREISLISTE. Herbst - Winter 2017/18

Weinkarte 2016 / 2017

Gutskellerei Verkauf Gutsausschank. Gutswein Angebot Sommer 2016

Eines haben 200 Winzer aus ganz Deutschland gemeinsam: den Traubenadler auf der Flaschenkapsel als Garant eines unverfälschten Weingenusses.

Übungsfälle zum Schadensersatz A kauft eine Waschmaschine im Fachhandel. Nach dem ersten Waschgang stellt er fest, dass die Temperaturregelung defekt

Transkript:

WEINVERSTEIGERUNG 2011 Kloster Eberbach VDP- Rheingau e.v. Samstag, 24. September 2011 13.00 Uhr im Kloster Eberbach im Rheingau Vorprobe zur Versteigerung Samstag, 9.30 bis 11.30 Uhr im Kloster Eberbach im Rheingau Eintrittspreise: Versteigerung (inkl. Vorprobe): 45,00 (inkl. Mwst.) Vorprobe: 25,00 (inkl. Mwst.) 1

Programmablauf der Weinversteigerung am 24. September 2011 9.30 bis 11.30 Uhr Vorprobe zur Versteigerung im Laiendormitorium Kloster Eberbach 11.30 bis 12.30 Uhr Versteigerungsteilnehmern wird im Gästehaus Kloster Eberbach ein Eintopf und ein Glas Wein zum Preis von 6,50 angeboten. 13.00 Uhr Versteigerung im Laiendormitorium Kloster Eberbach Auktionator: Professor Dr. Leo Gros 2

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 16. September 2011 bei Ihrem/r Kommissionär/in oder der Geschäftsstelle des VDP-Rheingau e.v. oder der Verwaltung der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach. Die Platzreservierung ist nur nach Eingang des Eintrittsgeldes per Überweisung auf das Konto des VDP-Rheingau oder der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach möglich. Die Platzkarte erhalten Sie am Versteigerungstag im Kloster Eberbach. Erstattung des Eintrittspreises im Verhinderungsfall ist bei rechtzeitigem Rücktritt (spätestens 3 Tage vor dem Versteigerungstermin) möglich. Bitte wenden Sie sich wegen weiterer Informationen und Buchungen an die Geschäftsstelle des VDP-Rheingau e.v. Mühlberg 5 65399 Kiedrich Telefon: 06123 / 67 68 12 - Fax: 06123 / 67 68 13 E-Mail: vdp-rheingau@vr-web.de Bankverbindung: Wiesbadener Volksbank Konto-Nr.: 521 465 00 (BLZ 510 900 00) oder an die Verwaltung der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach Kloster Eberbach 65346 Eltville Telefon: 06723 / 60 46 225 Telefax: 06723/ 60 46 420 E-Mail: weinhold@weingut-kloster-eberbach.de Bankverbindung: Nassauische Sparkasse Konto-Nr. 461 000 347 (BLZ 510 500 15) 3

Der Traubenadler bürgt für die Qualität des Weines. Seit über 100 Jahren garantiert der VDP-Rheingau höchste Weinqualität aus dem Rheingau. Erste Lagen, die klassischen Rebsorten Riesling und Spätburgunder und Winzerpersönlichkeiten stehen für die Tradition Rheingauer Weinkultur. Nur Weine aus den Kellern unserer Weingüter tragen das VDP-Zeichen, den Traubenadler, auf der Kapsel. Mitglieder VDP-Rheingau Fritz Allendorf Kirchstraße 69, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 9 18 50, Fax: 06723 / 91 85 40 e-mail: Allendorf@Allendorf.de internet: www.allendorf.de Wein- und Sektgut Barth Bergweg 20, 65347 Hattenheim Telefon: 06723 / 25 14, Fax: 06723 / 43 75 e-mail: mail@weingut-barth.de internet: www.weingut-barth.de Diefenhardt sches Weingut Hauptstraße 11, 65344 Martinsthal Telefon: 06123 / 7 14 90, Fax: 06123 / 7 48 41 e-mail: weingut@diefenhardt.de internet: www.diefenhardt.de Erbslöh im Hause Josef Leitz Theodor-Heuss-Straße 5, 65385 Rüdesheim Telefon: 06722 / 7 51 04, Fax: 06722 / 7 76 58 e-mail: johannes.leitz@leitz-wein.de internet: www.leitz-wein.de August Eser Inh. Désirée Eser Friedensplatz 19, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 50 32, Fax: 06723 / 8 74 06 e-mail: mail@eser-wein.de internet: www.eser-wein.de Friedrich Fendel Marienthaler Straße 46, 65385 Rüdesheim Telefon: 06722 / 90 57-0, Fax: 06722 / 90 57 66 e-mail: info@friedrich-fendel.de internet: www.friedrich-fendel.de 4

Joachim Flick In der Straßenmühle, 65439 Flörsheim-Wicker Telefon: 06145 / 76 86, Fax: 06145 / 5 43 93 e-mail: info@flick-wein.de internet: www.flick-wein.de Weingut der Forschungsanstalt Geisenheim Kirchspiel, 65366 Geisenheim Telefon: 06722 / 50 21 73, Fax: 06722 / 50 21 80 e-mail: Weinverkauf@fa-gm.de internet: www.weingut-forschungsanstalt.de Alexander Freimuth Am Rosengärtchen 25, 65366 Geisenheim-Marienthal Telefon: 06722 / 98 10 70, Fax: 06722 / 98 10 71 e-mail: info@weingut-alexander-freimuth.de internet: www.weingut-alexander-freimuth.de Georg Müller Stiftung Inh. Peter Winter Eberbacher Straße 7-9, 65347 Hattenheim Telefon: 06723 / 20 20, Fax: 06723 / 20 35 e-mail: info@georg-mueller-stiftung.de internet: www.georg-mueller-stiftung.de Jacob Hamm Hauptstraße 60, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 24 32, Fax: 06723 / 8 76 66 e-mail: info@hamm-wine.de internet: www.hamm-wine.de Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach Kloster Eberbach, 65346 Eltville Telefon: 06723 / 60 46 225, Fax: 06723 / 60 46 420 e-mail: weinhold@weingut-kloster-eberbach.de Internet: www.kloster-eberbach.de Hupfeld Rheingaustraße 113, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 99 92 39, Fax: 06723 / 99 92 59 e-mail: weingut.hupfeld@t-online.de Johannishof Johannes Eser Grund 63, 65366 Johannisberg Telefon: 06722 / 82 16, Fax: 06722 / 63 87 e-mail: info@weingut-johannishof.de internet: www.weingut-johannishof.de 5

Toni Jost Hahnenhof, 55422 Bacharach Telefon: 06743 / 12 16, Fax: 06743 / 10 76 e-mail: tonijost@debitel.net internet: www.tonijost.de Jakob Jung Eberbacher Straße 22, 65346 Erbach Telefon: 06123 / 90 06 20, Fax: 06123 / 90 06 21 e-mail: info@weingut-jakob-jung.de internet: www.weingut-jakob-jung.de Graf von Kanitz Rheinstraße 49, 65391 Lorch Telefon: 06726 / 3 46, Fax: 06726 / 21 78 e-mail: info@weingut-kanitz.de internet: www.weingut-kanitz.de August Kesseler Lorcher Straße 16, 65385 Assmannshausen Telefon: 06722 / 25 13, Fax: 06722 / 4 74 77 e-mail: info@august-kesseler.de internet: www.august-kesseler.de Baron Knyphausen Draiser Hof, Erbacher Straße 28, 65346 Eltville-Erbach Telefon: 06123 / 790 71-17, Fax: 06123 / 790 71-18 e-mail: weingut@baron-knyphausen.de internet: www.baron-knyphausen.de Robert König Landhaus Kenner, 65385 Assmannshausen Telefon: 06722 / 10 64, Fax: 06722 / 4 86 56 e-mail: info@weingut-robert-koenig.de internet: www.weingut-robert-koenig.de Peter Jakob Kühn Mühlstraße 70, 65375 Oestrich Telefon: 06723 / 22 99, Fax: 06723 / 8 77 88 e-mail: info@weingutpjkuehn.de internet: www.weingutpjkuehn.de Künstler - Inh. Gunter Künstler Geheimrat-Hummel-Platz 1, 65239 Hochheim Telefon: 06146 / 8 38 60, Fax: 06146 / 73 35 e-mail: info@weingut-kuenstler.de internet: www.weingut-kuenstler.de Lorenz H. Kunz Inh. Michael Kunz Rheingaustraße 74, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 45 22, Fax: 06723 / 8 82 33 e-mail: info@weingut-lorenz-kunz.de internet: www.weingut-lorenz-kunz.de 6

Hans Lang Rheinallee 6, 65347 Hattenheim Telefon: 06723 / 24 75, Fax: 06723 / 79 63 e-mail: info@weingut-hans-lang.de internet: www.weingut-hans-lang.de Freiherr Langwerth von Simmern Kirchgasse 6, 65343 Eltville Telefon: 06123 / 9 21 10, Fax: 06123 / 92 11 33 e-mail: weingut-langwerth-von-simmern@t-online.de internet: www.weingut-langwerth-von-simmern.de Josef Leitz Theodor-Heuss-Straße 5, 65385 Rüdesheim Telefon: 06722 / 4 87 11, Fax: 06722 / 4 76 58 e-mail: johannes.leitz@leitz-wein.de internet: www.leitz-wein.de Fürst Löwenstein 63924 Kleinheubach Telefon: 09371 / 9 48 71 89, Fax: 09371 / 9 48 88 62 e-mail: weingut@loewenstein.de internet: www.loewenstein.de Dr. Nägler Friedrichstraße 22, 65385 Rüdesheim Telefon: 06722 / 28 35, Fax: 06722 / 4 73 63 e-mail: info@weingut-dr-naegler.de internet: www.weingut-dr-naegler.de Detlev von Oetinger zum jungen Oetinger Rheinallee 1, 65346 Erbach Telefon: 06123 / 6 25 28, Fax: 06123 / 6 26 91 e-mail: info@zumjungenoetinger.de internet: www.zumjungenoetinger.de Prinz Im Flachsgarten 5, 65375 Hallgarten Telefon: 06723 / 99 98 47, Fax: 06723 / 99 98 48 e-mail: info@prinz-wein.de www.prinz-wein.de Prinz von Hessen Grund 1, 65366 Johannisberg Telefon: 06722 / 4 09 18-0, Fax 06722 / 4 09 18-20 e-mail: weingut@prinz-von-hessen.de intenet: www.prinz-von-hessen.de Querbach Lenchenstraße 19, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 38 87, Fax: 06723 / 8 74 05 e-mail: info@querbach.com internet: www.querbach.com 7

Balthasar Ress Rheinallee 7, 65347 Hattenheim Telefon: 06723 / 9 19 50, Fax: 06723 / 91 95 91 e-mail: info@balthasar-ress.de internet: www.balthasar-ress.de Schloss Johannisberg 65366 Johannisberg Telefon: 06722 / 70 09-0, Fax: 06722 / 70 09 33 e-mail: info@schloss-johannisberg.de internet: www.schloss-johannisberg.de Schloss Reinhartshausen Hauptstraße 41, 65346 Erbach Telefon: 06123 / 67 63 33, Fax: 06123 / 42 22 e-mail: service@schloss-reinhartshausen.de internet: www.schloss-reinhartshausen.de Schloss Schönborn Hauptstraße 53, 65347 Hattenheim Telefon: 06723 / 9 18 10, Fax: 06723 / 91 81 91 e-mail: schloss-schoenborn@schoenborn.de internet: www.schoenborn.de Schloss Vollrads KG 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 66-0, Fax: 06723 / 66 66 e-mail: info@schlossvollrads.com internet: www.schlossvollrads.com Josef Spreitzer Rheingaustraße 86, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 26 25, Fax: 06723 / 46 44 e-mail: info@weingut-spreitzer.de internet: www.weingut-spreitzer.de Weingüter Wegeler - Gutshaus Oestrich Friedensplatz 9-11, 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723 / 9 90 90, Fax: 06723 / 99 09 66 e-mail: info@wegeler.com Internet: www.wegeler.com Robert Weil Mühlberg 5, 65399 Kiedrich Telefon: 06123 / 23 08, Fax: 06123 / 15 46 e-mail: info@weingut-robert-weil.com internet: www.weingut-robert-weil.com Domdechant Werner sches Weingut Rathausstraße 30, 65239 Hochheim Telefon: 06146 / 83 50 37, Fax: 06146 / 83 50 38 e-mail: Weingut@domdechantwerner.com internet: www.domdechantwerner.com 8

Gastwinzer VDP-Franken Bickel-Stumpf Kirchgasse 5, 97252 Frickenhausen Telefon: 09331 / 28 47, Fax: 09331 / 71 76 e-mail: info@bickel-stumpf.de internet: www.bickel-stumpf.de Bernhard Höfler Albstädter Str. 1, 63755 Michelbach Telefon: 06023 / 54 95, Fax: 06023 / 3 14 17 e-mail: info@weingut-hoefler.de internet: www.weingut-hoefler.de Schmitt s Kinder Am Sonnenstuhl 45, 97236 Randersacker Telefon: 0931 / 7 05 91 97, Fax 0931 / 7 05 91 98 e-mail: info@schmitts-kinder.de internet: www.schmitts-kinder.de 9

Allendorf, Hans Weinkommission An der Basilika 13 65375 Oestrich-Winkel Tel. 06723 / 33 38 Fax 06723 / 74 52 Becker, Josef Weinvermittlung GmbH Rheinstraße 6 65396 Walluf Tel. 06123 / 7 27 22 oder 7 48 90 Fax 06123 / 7 53 35 e-mail: h.j.becker@justmail.de Bildesheim, Gustav Robert Weinkommission Eberbacher Straße 11 65375 Oestrich-Winkel Tel. 06723 / 34 62 Fax 06723 / 34 62 e-mail: info@weinkommissionbildesheim.de www.bildesheim.com Freund, Fritz Weinkommission Inh. Bernhard Freund Rheinstraße 25 65385 Rüdesheim am Rhein Tel. 06722 / 22 79 Fax 06722 / 21 78 e-mail: weinfreund@t-online.de Gerhard, Stefan Weinkommission Waldbachstraße 4 65347 Hattenheim Tel. 06723 / 99 95 10 Fax 06723 / 99 95 11 e-mail: weinkommisson. stefan.gerhard@ t-online.de 10 Bitte beauftragen Sie nachstehende Weinkommissionsfirmen, die Weine Ihrer Wahl zu ersteigern. Haber, Sigrid Weinkommission Ockenheimer Chaussee 16a 55411 Bingen Tel. 06721 / 4 22 81 Fax 06721 / 40 21 50 e-mail: weinkommissionhaber @gmx.de Jörz, Lieselotte Weinkommission Im Brühl 22 55299 Nackenheim Tel. 06135 / 52 89 Fax 06135 / 70 70 63 Koch, Heinrich Weinkommission Eberbacher Straße 89 65346 Eltville-Erbach Tel. 06123 / 62 74 8 Fax 0322 / 22 43 71 38 e-mail: heinz.koch 2812@t-online.de Ohl, Rudolf Inh. Wolfgang Walter Weinkommission Mainzer Str. 25 65185 Wiesbaden Tel. 0611 / 37 79 12 Ress, Karl A. Wein e.k. Am Hendelberg 15 65375 Oestrich-Winkel Tel. 06723 / 91 90 0 Fax 06723 / 91 90 90 e-mail: agi@ress-wein.de www.ress-wein.de Selbach J. & H. Weinkommission Gänsfelder Straße 20 54492 Zeltingen-Rachtig Tel. 06532 / 95 38-0 Fax 06532 / 40 14 e-mail: selbach.zeltingen @t-online.de

SITZPLAN DER KOMMISSIONÄRE Koch 11

... und zum Dritten! Leitfaden durch die Weinversteigerung Die 20 häufigsten Fragen rund um die Weinversteigerungen des VDP- Rheingau im Kloster Eberbach. VDP - Rheingau e.v. Die Prädikatsweingüter 12

1. Warum eine Weinversteigerung? Weinversteigerungen wurden von den adligen Gütern und Domänen vor 200 Jahren eingeführt, um neue Absatzwege zu erschließen. Nach erfolgreichen Auktionen im Mai 1804 in Hattenheim und in Eltville ließ der Herzog von Nassau 1806 erstmals im Kloster Eberbach Weine versteigern. Von da an wurde es üblich, die Ernte fassweise gegen Höchstgebot an den Handel abzugeben. Bis lange nach dem Zweiten Weltkrieg blieb es bei der Versteigerung von Fässern, entweder dem so genannten Stück (1200 Liter) oder dem Halbstück (600 Liter). Erst allmählich ging man dazu über, abgefüllte Flaschenweine zu verkaufen. Heute setzen die Weingüter zusammen jährlich zwischen 250.000 und 500.000 bei den Versteigerungen um. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg tragen die Versteigerungen auch dazu bei, das Renommee des Rheingauer Weins zu steigern und dessen unerreichte Langlebigkeit zu demonstrieren. Nicht zuletzt sind die Auktionen ein Gradmesser für den Weinmarkt. 2. Wer versteigert die Weine? Im Kloster Eberbach bieten die Hessischen Staatsweingüter und der Verband der Prädikatsweingüter (VDP) auf Auktionen ihre Weine an. Im VDP-Rheingau sind rund 45 renommierte Weingüter vertreten, die über 1000 Hektar der besten Rheingauer Weinbergslagen bewirtschaften. Zu dieser seit mehr als 100 Jahren dem Qualitätsstreben verpflichteten Vereinigung gehören auch die Hessischen Staatsweingüter, die aber als Deutschlands größtes Weingut eine Sonderstellung einnehmen und traditionell eine eigene Frühjahrsversteigerung abhalten. Die privaten VDP-Mitgliedsbetriebe und die Hessischen Staatsweingüter versteigern ihre Weine gemeinsam im Herbst. 3. Nass oder trocken? Trockene Versteigerungen sind meist nüchterne Angelegenheiten für Händler, die ohnehin mit den angebotenen Weinen vertraut sind. Im Rheingau ist, wie in ganz Deutschland, die nasse Versteigerung Tradition, bei der alle Weine, mit Ausnahme der Raritäten und Unikate (Einzelflaschen), vor dem Aufruf durch den Auktionator ausgeschenkt werden und von allen Weinfreunden verkostet werden können. Sie können dann auch noch kurzfristig Gebote für diesen Wein abgeben. 13

4. Welche Weine werden versteigert? Es sind ausschließlich die besonderen Weine eines Jahrgangs, aus den besten Fässern des Jahres, die von den Weingütern zur Versteigerung gegeben werden. Ihre Zulassung zur Auktion wird von einem fachkundigen Gremium von Kommissionären und Vertretern der Weingüter bei einer Verkostung geprüft. Dieses Gremium legt die Mindestpreise (Taxpreise) fest. Diese Weine sind exklusiv auf der Auktion erhältlich. Ihre Qualität wird garantiert durch die nachgewiesene Herkunft direkt aus dem Keller des Erzeugers. Bestätigt wird diese Qualität und Exklusivität durch ein besonderes Siegel auf jeder Flasche. Auch die reifen Gewächse sind nicht nur trinkbar, sondern noch ein exklusiver Genuss. 5. Wie viele Weine werden versteigert? Die Menge der exklusiven Weine ist begrenzt, und von Unikaten früherer Jahrgänge gibt es in den Schatzkammern der Weingüter meist nur noch sehr wenige Flaschen. Grundsätzlich entscheidet der Winzer, wie viele Flaschen er zur Auktion gibt. Versteigerungslose umfassen deshalb manchmal nur eine einzige Flasche, aber es können auch bis zu 600 sein. 6. Wer darf mitsteigern? Gebote darf jeder Weinfreund abgeben, aber im Saal dürfen nur die zugelassenen Kommissionäre steigern. Diese fachkundigen Mittler nehmen Ihre Gebote gerne noch bis unmittelbar vor Versteigerungsbeginn entgegen. 7. Was bedeutet Vorprobe? Am Vormittag vor der Versteigerung werden die Weine bis auf wenige Ausnahmen (besonders wertvolle Raritäten und Unikate) an alle Interessierten ausgeschenkt, damit diese frühzeitig eine Auswahl treffen und ihre Strategie für die Versteigerung festlegen können. Die Vorprobe eröffnet im Gegensatz zur Verkostung während der Versteigerung die Möglichkeit, mehrere Weine einem direkten Vergleich auszusetzen. Bei der Auktion werden sie in einer vorher festgesetzten Reihenfolge ausgeschenkt und aufgerufen. 8. Was ist ein Weinkommissionär? Weinkommissionäre sind unverzichtbare Mittler zwischen Weinerzeugern und Kunden. Sie gleichen zwischen Angebot und Nachfrage zum Nutzen der Winzer 14

und des Handels aus. Der Berufsstand der Kommissionäre ist Jahrhunderte alt und geht auf die Zunft der Weinsticher zurück, die den Wein zu prüfen hatten. 9. Treffen Kommissionäre Preisabsprachen? Manchmal stößt es auf Unverständnis, wenn die Kommissionäre vor dem Zuschlag vor dem Pult des Auktionators miteinander sprechen und vermeintlich Absprachen über den Preis treffen. Dieser Schein trügt. Wenn ein Versteigerungslos weit mehr Flaschen umfasst, als ein einzelner Kommissionär im Auftrag seiner Kunden abzunehmen in der Lage ist, verständigen sie sich untereinander und bieten nur solange, bis das Los zu einem Preis zugeschlagen werden kann, bei dem alle Flaschen auch tatsächlich einen Abnehmer finden. Das ist zum Vorteil für den Kunden und auch für den Winzer, dem es wenig nützen würde, wenn er nur für einen kleinen Teil seines Angebotes einen hohen Preis erhielte und den großen Rest zurücknehmen müsste. 10. Wie wird gesteigert? Wenn alle Besucher den betreffenden Wein im Glas und ihn verkostet haben, ruft der Auktionator das Versteigerungslos auf. Begonnen wird mit dem im Versteigerungskatalog ausgewiesenen Taxpreis. Gesteigert wird in je nach der Höhe der Gesamtsumme unterschiedlich großen Schritten, bis keine höheren Gebote für das gesamte Versteigerungslos mehr eintreffen. 11. Muss der Weinfreund ein ganzes Los ersteigern? Nein. Sie können die Mindestmenge mit Ihrem Kommissionär vereinbaren. 12. Wer erhält den Zuschlag? Wenn keine höheren Gebote für das gesamte Los mehr eingehen, erteilt der Auktionator durch Hammerschlag den Zuschlag. Das Versteigerungslos erhält derjenige Kommissionär, der das höchste Gebot abgegeben hat. Häufig wird das Los aber unter mehreren Kommissionären aufgeteilt. 13. Wie bildet sich der Preis? Für die Preisbildung sind zunächst das Renommee des Winzers, Jahrgang, Herkunft und Qualität des Weines und die Zahl der tatsächlich verfügbaren Flaschen ausschlaggebend. Bedenken Sie, dass auf Ihr Gebot 15

noch die gesetzliche Mehrwertsteuer aufgeschlagen wird und der Kommissionär eine prozentuale Provision verlangt. Für hohe Preise bei der Auktion genügt es nicht, dass ein einzelner Weinfreund bereit ist, seine Brieftasche weit zu öffnen: Es müssen schon mindestens zwei sein, damit ein Bietgefecht zustande kommt. 14. Werden nur sehr teure Weine versteigert? Keineswegs. Beim VDP und bei den Staatsweingütern werden auch Weine schon zum Taxpreis von weniger als 10 Euro aufgerufen. 15. Welche Preise wurden schon erzielt? Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahre 1987. Damals ersteigerte ein deutsch-kanadischer Unternehmer für 53.000 D-Mark eine Flasche Johannisberger Riesling des Weingutes Schloss Schönborn aus dem Jahrgang 1735. Genau 35.000 Mark war einem Weinfreund 1986 eine Flasche Neroberger Trockenbeerenauslese von 1893 aus dem Cabinetkeller der Staatsweingüter wert und 15.700 Mark wurden 1987 für einen 1915er Erbacher Marcobrunn Riesling des Weingutes Schloss Reinhartshausen gezahlt. Aber nicht nur Raritäten erzielen hohe Preise. Für einen jungen Wein, eine 1999er Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese des Weingutes Robert Weil, boten die Kommissionäre im September 2000 den damaligen Weltrekordpreis von 5.000,- DM + Mwst. (3.000,- ). 16. Welche Strategie bietet sich an? Wenn Sie mitsteigern möchten, empfiehlt sich die Vorprobe am Vormittag, bei der Sie bis auf einige wenige Raritäten schon alle Versteigerungsweine verkosten können. Dort oder noch unmittelbar vor Versteigerungsbeginn können Sie auch mit einem Kommissionär Kontakt aufnehmen und ihm Ihre Gebote mitteilen. Nennen Sie ihm die Nummer des Versteigerungsloses, die Zahl der von Ihnen gewünschten Flaschen und Ihr Höchstgebot. Trauen Sie sich und versuchen Sie Ihr Glück. Es gibt immer Überraschungen. Sollten Sie zum Versteigerungstermin verhindert sein, können Sie Ihr Gebot dem Kommissionär auch vorab mitteilen, er wird dann in Ihrem Sinne versuchen, den Wein möglichst günstig für Sie zu ersteigern. Auch wenn Sie ein höheres Gebot abgegeben haben, zahlen Sie stets nur den Preis, zu dem der Zuschlag erfolgt ist. 16

17. Wie lange dauert eine Versteigerung? Die nassen Versteigerungen im Laiendormitorium von Kloster Eberbach sind nicht nur von wachsender wirtschaftlicher Bedeutung für die beteiligten Güter, sondern auch ein gesellschaftliches Erlebnis für Weinfreunde. Nirgendwo sonst können Genießer für ein vergleichsweise geringes Eintrittsgeld eine solche Palette von Weinen verkosten, die nicht auf dem freien Markt erhältlich sind. Überspringen die Preise magische Marken, lassen die Besucher aus Freude und Anerkennung Papiertüten knallen. Etwa vier Stunden sollten Sie für die Versteigerung daher einplanen, da meist um die 40 Weine ausgeschenkt werden. 18. Wann und wie erhalte ich meinen Wein? Gratulation, wenn Sie die richtige Entscheidung getroffen haben und der Kommissionär den Wein Ihrer Wahl innerhalb des von Ihnen festgelegten Limits ersteigert hat. Er wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald er die Weine ausliefern kann, und dann mit Ihnen den geeigneten Lieferweg vereinbaren. 19. Wie erfahre ich von der nächsten Versteigerung? In der Regel finden Sie den Termin für die nächste Versteigerung im vorliegenden Versteigerungskatalog. Als registrierter Kunde eines Kommissionärs erhalten Sie die Einladungen automatisch. Darüber hinaus werden die Termine in der Tages- und Fachpresse veröffentlicht. Auskünfte erteilen zudem der VDP-Rheingau (Telefon 0 61 23 / 60 68 12), die Staatsweingüter (Telefon 0 67 23 / 60 46-0) und der Verband der Weinkommissionäre (Telefon 0 61 31 / 28 63 20). 20. Und wenn ich noch Fragen habe? Wenden Sie sich direkt an den Verband der Prädikatsweingüter (Telefon 0 61 23 /67 68 12), an die Hessischen Staatsweingüter (Telefon 0 67 23 / 60 46-0) oder den Verband der Weinkommissionäre (Telefon 0 61 31/ 28 63 20) oder direkt an einen der im Versteigerungskatalog verzeichneten Kommissionäre. Sie helfen Ihnen weiter. VDP-Rheingau Geschäftsstelle Mühlberg 5 D-65399 Kiedrich Idee und Text: VDP-Rheingau, Oliver Bock 17

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 1. 2009 Assmannshäuser Höllenberg 60 / 0,75 16,00 Spätburgunder Spätlese trocken Goldkapsel Robert König Assmannshausen 2. 2009 Assmannshäuser Höllenberg 60 / 0,75 26,00 Spätburgunder Auslese trocken Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 3. 2009 Assmannshäuser Höllenberg 48 / 0,75 28,00 Spätburgunder Auslese trocken Goldkapsel Mauerwein Robert Weil Kiedrich 4. 2002 Kiedrich Gräfenberg 60 / 0,75 35,00 Riesling Erstes Gewächs Réserve 18

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. August Eser Oestrich-Winkel 5. 1972 Winkeler Gutenberg 1 / 0,7 40,00 Riesling Verkostung nur bei der Vorprobe Wein- und Sektgut Barth Hattenheim 6. 2008 BARTH Primus 90 / 1,5 65,00 Riesling Sekt versektet aus 2008 Hattenheim Hassel Erstes Gewächs Georg Müller Stiftung Hattenheim 7. 2007 Hattenheimer Wisselbrunnen 6 / 3,0 100,00 Riesling Erstes Gewächs Verkostung nur bei der Vorprobe Georg Müller Stiftung Hattenheim 8. 2008 Hattenheimer Wisselbrunnen 6 / 3,0 100,00 Riesling Erstes Gewächs Verkostung nur bei der Vorprobe 19

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Georg Müller Stiftung Hattenheim 9. 2009 Hattenheimer Wisselbrunnen Riesling Erstes Gewächs 6 / 3,0 100,00 Verkostung nur bei der Vorprobe Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 10. 2010 Steinberger 180 / 0,75 8,50 Riesling Kabinett trocken Lorenz Kunz Oestrich-Winkel 11. 2010 K 170 / 0,75 10,00 Riesling Spätlese feinherb Bernhard Höfler Michelbach 12. 2010 Michelbacher Apostelgarten Riesling Spätlese feinherb 60 / 0,75 15,00 20

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Wein- und Sektgut Barth Hattenheim 13. 2010 BARTH 360 / 0,375 6,00 Riesling Alte Reben Goldkapsel Lorenz Kunz Oestrich-Winkel 14. 2009 K 170 / 0,75 9,50 Riesling Spätlese feinherb Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 15. 2009 Steinberger 180 / 0,75 8,50 Riesling Kabinett Goldkapsel Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 16. 2010 Steinberger 180 / 0,75 8,50 Riesling Kabinett Goldkapsel 21

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Prinz Hallgarten 17. 2010 Hallgartener Jungfer 240 / 0,75 7,50 Riesling Kabinett Goldkapsel Johannishof Johannes Eser Johannisberg 18. 2010 Rüdesheimer Berg Rottland 12 / 1,5 20,00 Riesling Spätlese Goldkapsel Dr. Nägler Rüdesheim 19. 2010 Rüdesheim Berg Roseneck 180 / 0,75 10,00 Riesling Spätlese Goldkapsel Weingüter Geheimrat J. Wegeler Oestrich-Winkel 20. 2010 Rüdesheimer Berg Rottland 96 / 0,75 15,00 Riesling Spätlese Goldkapsel 22

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Schloss Schönborn Hattenheim 21. 2010 Lothar Franz Hattenheim Pfaffenberg 90 / 0,75 15,00 Riesling Spätlese Goldkapsel Schloss Vollrads Oestrich-Winkel 22. 2010 Schloss Vollrads 120 / 0,75 15,00 Riesling Spätlese Goldkapsel Bernhard Höfler Michelbach 23. 2003 Michelbacher Apostelgarten 24 / 0,75 25,00 Riesling Auslese Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 24. 1986 Rauenthaler Baiken 24 / 0,75 40,00 Riesling Auslese 23

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Weingüter Geheimrat J. Wegeler Oestrich-Winkel 25. 2010 Geisenheimer Rothenberg 60 / 0,375 16,00 Riesling Auslese Goldkapsel Robert Weil Kiedrich 26. 2010 Kiedrich Gräfenberg 12 / 0,75 100,00 Riesling Auslese Goldkapsel 2010 Kiedrich Gräfenberg 24 / 0,375 50,00 Riesling Auslese Goldkapsel August Eser Oestrich-Winkel 27. 1971 Oestricher Doosberg 1 / 0,7 80,00 Riesling Beerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 28. 1992 Hochheimer Kirchenstück 18 / 0,75 80,00 Riesling Beerenauslese 24

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Domdechant Werner Hochheim 29. 2010 Hochheimer Domdechaney 6 / 0,75 100,00 Riesling Beerenauslese 2010 Hochheimer Domdechaney 12 / 0,375 50,00 Riesling Beerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 30. 1991 Assmannshäuser Höllenberg 3 / 0,75 120,00 Spätburgunder Eiswein 1991 Assmannshäuser Höllenberg 6 / 0,375 60,00 Spätburgunder Eiswein Verkostung nur bei der Vorprobe Schloss Johannisberg Johannisberg 31. 2001 Schloss Johannisberger Blaulack 6 / 0,375 150,00 Riesling Eiswein Verkostung nur bei der Vorprobe 25

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Bickel-Stumpf Frickenhausen 32. 1990 Frickenhäuser Kapellenberg 3 / 0,75 120,00 Silvaner Trockenbeerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe Schmitt s Kinder Randersacker 33. 2005 Randersackerer Sonnenstuhl 12 / 0,375 60,00 Scheurebe Trockenbeerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe Schmitts s Kinder Randersacker 34. 2007 Randersackerer Sonnenstuhl 12 / 0,375 60,00 Rieslaner Trockenbeerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe 26

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Hans Lang Hattenheim 35. 2010 Hattenheim Wisselbrunnen 12 / 0,375 90,00 Riesling Trockenbeerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe Wein- und Sektgut Barth Hattenheim 36. 2010 BARTH Rüdesheim Magdalenenkreuz 24 / 0,375 90,00 Riesling Trockenbeerenauslese Goldkapsel Balthasar Ress Hattenheim 37. 2010 Hattenheim Nussbrunnen 6 / 0,75 200,00 Riesling Trockenbeerenauslese 2010 Hattenheim Nussbrunnen 6 / 0,375 100,00 Riesling Trockenbeerenauslese Verkostung nur bei der Vorprobe 27

Lfd. Nr. Weingut Jahrgang / Bezeichnung Flaschen Anzahl/Inhalt Taxpreis per Flasche ohne Mwst. Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach 38. 1971 Rüdesheimer Berg Schlossberg 1 / 0,7 Riesling Trockenbeerenauslese Unikat - keine Probe 28

WEINVERSTEIGERUNGS- VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN 1 ANGEBOT Das Angebot der Steigweine versteht sich pro Flasche in der angegebenen Flaschengröße einschließlich Verpackung ab Keller und zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Frachtkosten werden zu Selbstkosten berechnet. 2 BEZAHLUNG Der Kaufpreis ist grundsätzlich mit dem Zuschlag fällig. Die Bezahlung des Kaufpreises hat innerhalb 6 Wochen rein netto Kasse zu erfolgen. Die Zahlung ist vom Ansteigerer (Käufer) an den rechnungsstellenden Kommissionär und von diesem an das rechnungsstellende Weingut (Verkäufer) zu leisten. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 3% über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank berechnet, sowie Ersatz des sonstigen nachweisbaren Verzugsschadens geltend gemacht. 3 EIGENTUMSÜBERGANG, EIGENTUMSVORBEHALT Das Eigentum an dem verkauften Wein geht auf den Käufer über, sobald die Zahlungsverpflichtung von Käufer und Kommissionär gegenüber dem Verkäufer vollständig erfüllt ist. Die Übergabe wird dadurch ersetzt, dass der Verkäufer den Wein verwahrt, wobei er für diejenige Sorgfalt einzustehen hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt ( 690 BGB). Soweit die Zahlung durch den Kommissionär erfolgt, geht das Eigentum auf ihn über. Wird der Wein vom Kommissionär bezahlt und vom Verkäufer unmittelbar dem Käufer übergeben, so erwirbt letzterer als Beauftragter des Kommissionärs für diesen das Eigentumsrecht an dem Wein, den der Käufer bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises für den Kommissionär lediglich aufbewahrt und lagert. Der Verkäufer behält sich bis zur gänzlichen Erfüllung der Zahlungsverpflichtung des Käufers das Eigentum an dem verkauften Wein einschließlich der Umschließungsmittel vor. Bei laufender Rechnung gilt der Eigentumsvorbehalt als Sicherung für die Saldoforderung. Wird ein Wein vor vollständiger Bezahlung herausgegeben, so gilt zusätzlich der verlängerte Eigentumsvorbehalt als vereinbart. 4 GEFAHRENÜBERGANG, HAFTUNG Vom Verkaufsabschluss an lagert der Wein auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Der Auftraggeber haftet mit dem beauftragten Weinkommissionär gesamtverbindlich, es sei denn, dass der Kommissionär seinen Auftraggeber innerhalb von 15 Tagen benennt. 5 BEZUG Die ersteigerten Weine sind innerhalb 6 Wochen nach Kaufabschluß zu beziehen. Längere Lagerfristen bedürfen der jeweiligen schriftlichen Vereinbarung. Die Aushändigung bzw. der Versand der Weine vom Weingut an den Käufer bzw. den beauftragten Kommissionär erfolgt 29

grundsätzlich nur nach vollständiger Bezahlung der Rechnung in bar, per Scheck bzw. Gutschrifteingang auf dem Konto des Weingutes. Schecks werden nur erfüllungshalber entgegengenommen. Kommt der Käufer seinen Abnahmeverpflichtungen nicht nach, so ist der Verkäufer berechtigt, nach Inverzugsetzung des Käufers mit einer Frist von 10 Werktagen durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurückzutreten und über den Wein anderweitig zu verfügen, wobei der Käufer dem Verkäufer für den durch die Nichterfüllung des Vertrages entstehenden Schaden einschließlich eventueller Mindererlöse bei Weiterverkauf haftet. Gutschrifterteilung nach Ablauf der Verzugsfrist kann die schriftliche Erklärung des Rücktritts vom Vertrag ersetzen. 6 AUSGEBOT, ZUSCHLAG, PROVISION Das Ausgebot gilt für die in der Versteigerungsliste nach fortlaufenden Nummern angegebenen Mengen (= 1 Los), wobei der Preis per Flasche, nicht per Los, ausgerufen wird. Das Ausgebot erfolgt zum Taxpreis. Der Zuschlag erfolgt nur an anerkannte Weinkommissionäre, die einen Anspruch auf Provision in Höhe der jeweils gültigen gebietlichen Vereinbarungen haben. Mit dem Zuschlag kommt ein Kauf gemäß 494 BGB zustande. Gleichzeitig geht die Gefahr auf den Steigerer über. Bei über den Taxpreis hinausgehenden Geboten hat der Ansteigerer, ungeachtet möglicher Teilungen mit anderen Bietern, das volle Los abzunehmen. Eventuelle Beteiligungen sind von dem Ansteigerer auf dem Steigschein mit Angabe der genauen Menge und der Namen der übrigen Beteiligten zu vermerken. Für eine Teilung gilt in Abhängigkeit von der Losgröße folgende Mindestabnahmemenge: 30 Losgröße: Mindestabnahmemenge: 1 24 Flaschen frei 25 60 Flaschen 6 Flaschen 61 und mehr Flaschen 12 Flaschen Entstehen bei Zuschlag Zweifel über das Letztgebot, so kann erneut ausgeboten werden. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Versteigerer. Jeder Steigerer bleibt an sein Gebot bis zum Zuschlag gebunden. Über die ersteigerten Weine werden Steigscheine ausgestellt, die als Kaufbestätigung gelten. Für jedes Los wird nur 1 Steigschein in doppelter Ausführung angefertigt, der sowohl vom Versteigerer als auch vom Ansteigerer unterschrieben wird. Je ein Exemplar des Steigscheines bekommt der Kommissionär und der Versteigerer. 7 GERICHTSSTAND UND ERFÜLLUNGSORT Als Gerichtsstand und Erfüllungsort gelten der jeweilige für den Sitz des Verkäufers maßgebende Gerichtsstand und Erfüllungsort. Für Streitigkeiten aus einem Vertrag zwischen Kommissionär und Käufer ist der für den Sitz des Kommissionärs geltende Gerichtsstand und Erfüllungsort maßgebend.

Gemeinschaftsveranstaltungen des VDP-Rheingau e.v. 2011 25. Glorreiche Rheingau Tage 5. bis 13. November 2011 Riesling Renaissance Samstag, 5. November 2011 19.30 Uhr Restaurant Hotel Kronenschlösschen Rheingau Open Samstag, 12. November 2011 13.00-17.00 Uhr Schloss Johannisberg Rheingauer Giganten Samstag, 12. November 2011 19.30 Uhr Hotel Krone Assmannshausen Riesling-Gala Sonntag, 13. November 2011 11.00 - ca. 18.00 Uhr Kloster Eberbach Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Geschäftsstelle des VDP-Rheingau Mühlberg 5 65399 Kiedrich Telefon: 06123 / 67 68 12 Fax: 06123 / 67 68 13 E-Mail: vdp-rheingau@vr-web.de Internet: www.vdp-rheingau.de 31

TERMINVORSCHAU 2012 Große VDP-Rheingau-Weinpräsentation im Rahmen des Rheingau Gourmet & Wein Festivals Sonntag, 26. Februar 2012-11.00-17.00 Uhr im Laiendormitorium im Kloster Eberbach Information und Karten: VDP-Rheingau Ingrid Datt Telefon: 06723 / 99 97 38 Fax: 06723 / 8 75 22 e-mail: buero.datt@t-online.de Frühjahrs-Weinversteigerung der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach Samstag, 25. Februar 2012 13.00 Uhr Vorprobe 9.30-11.30 Uhr im Laiendormitorium im Kloster Eberbach Information und Karten: Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach Telefon: 06723 / 60 46 225 Fax: 06723 / 60 46 420 e-mail: weinhold@weingut-kloster-eberbach.de Internet: www.kloster-eberbach.de Herbst-Weinversteigerung des VDP-Rheingau Samstag, 22. September 2012 13.00 Uhr Vorprobe 9.30-11.30 Uhr im Laiendormitorium im Kloster Eberbach Information und Karten: VDP-Rheingau Mühlberg 5 65399 Kiedrich Telefon: 06123 / 67 68 12 Fax: 06123 / 67 68 13 e-mail: vdp-rheingau@vr-web.de und Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach Telefon: 06723 / 60 46 225 Fax: 06723 / 60 46 420 e-mail: weinhold@weingut-kloster-eberbach.de 26. Glorreiche Rheingau Tage 3. bis 11. November 2012 Die Veranstaltungsbroschüre steht ab Mai 2012 zur Verfügung und kann bestellt werden bei der Geschäftsstelle des 32 VDP-Rheingau e.v. Mühlberg 5 65399 Kiedrich Telefon: 06723 / 67 68 12 Fax: 06723 / 67 68 13 e-mail: vdp-rheingau@vr-web.de Internet: www.vdp-rheingau.de