Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen

Ähnliche Dokumente
Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF

Veranstaltungen für Senioren

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Ökumenische Hilfe Zimbabwe e.v.

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Veranstaltungen für Senioren

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Advents- und Weihnachtstermine

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Besuch des Bundespräsidenten

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Jahresprogramm 2015/2016

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Im anschließenden Interview wurden Frau Busse und Frau Kirsch zu ihren Tätigkeiten für den Seniorenkreis befragt.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Weltalzheimertag Blaue Stunde

GTEV D Wetterstoana München

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Es gilt das gesprochene Wort!

Freizeitangebote für ältere Bürgerinnen und Bürger

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Veranstaltungen ab

Seniorenwoche Moosach. 6. bis 13. Oktober Moosacher Einrichtungen für Senioren stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee.

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Nach dem Empfang wurden alle in den Saal geführt. Zur Eröffnung gab es einen Kurzfilm über die Arbeit von KommBi und wie und was wir unterrichten.

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2015

Katholische Liebfrauengemeinde

Gottesdienste. für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018. Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Kirchliche Nachrichten

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Veranstaltungen Januar 2017

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Advent und Weihnachten

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

150 Jahre Schule für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Festakt am 1. Oktober 2010 Grußwort OB

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Einweihung. und einer Breite von zwei Metern kann der gepflasterte Weg bei jedem Wetter von den Bewohnern, Angehörigen

Nicht allein mit Demenz

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Zugestellt durch Post.at

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr)

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Kindergarten Don Bosco

Veranstaltungsplan Juli 2017

Jahre Arbeiterwohlfahrt

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

Senioren- Veranstaltungskalender

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Transkript:

Ökumenische Seniorentagesstätte Odenkirchen Am 9. Oktober 1975 wurde die gute Zusammenarbeit der beiden Kirchen St. Laurentius und der Evangelische Kirchengemeinde Odenkirchen auch nach außen hin sichtbar. Dechant Johannes Giesen und Pfarrer Gerd Meier hatten gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat und dem Presbyterium an dem Zustandekommen dieser Einrichtung gearbeitet. Die evangelische Kirchengemeinde hat vom Beginn an bis heute die Trägerschaft für die STO übernommen. St. Laurentius hatte schon fünf Jahre lang Erfahrung mit ihrem am 19.10.1970 eröffneten Altenklub Odenkirchen sammeln können. Dieser Altenklub wurde wegen der Errichtung der neuen Tagesstätte geschlossen. Der Begriff Altenklub wurde im Laufe der Zeit durch den ansprechenderen Namen Senioren - Tagesstätte ersetzt. In der neu errichteten Wohnanlage zur Burgmühle 32-34 richtete die Stadt Mönchengladbach ihre Stadtteilbibliothek ein und stellte die nebenan liegenden Räume für die Altentagesstätte zur Verfügung. Das Amt für Altenhilfe finanzierte und gestaltete die Inneneinrichtung. Die Tagesstätte hatte einen Damen- und Herrensalon, sowie ein Raucherzimmer. Sogar ein Farbfernseher gehörte zum Inventar. Die Eröffnung der Altentagesstätte wurde zu einem großen Ereignis in Odenkirchen. Bezirksvorsteher Bernhard Spellerberg konnte Oberbürgermeister Bolzenius, Bürgermeister Pesch, Oberstadtdirektor Freuen, Stadtdirektor Buhlmann und Heinz Bayer, den Leiter des Amtes für Altenhilfe in seiner Ansprache begrüßen. Oberbürgermeister Theodor Bolzenius hielt die Festansprache. Die Mitbegründer der Tagesstätte der evangelische Pfarrer Gerd Meier, der katholische Pfarrer Johannes Giesen

Pfarrer Johannes Giesen und neben ihm der damalige Bezirksvorsteher Bernhard Spellerberg, der sich ebenfalls sehr um die Verwirklichung dieser Altentagesstätte bemüht hat. Die Einrichtung wurde, damaligen Presseberichten zufolge, von Experten als die schönste und größte Altentagesstätte im gesamten Niederrhein bezeichnet. Sie bietet einen Rollstuhl geeigneten Zugang mittels einer Auffahrt, sowie behindertengerechte Sanitäranlagen. Der Andrang am Eröffnungstag war groß. Zu Freibier, Kaffee und Kuchen kamen mehr als 100 Ehrengäste und weit mehr als 100 Odenkirchener Bürger. Nun zeigte sich, dass die Odenkirchener lange auf eine solche Einrichtung gewartet hatten. Weil nicht alle Besucher am Eröffnungstag Einlass fanden, mussten diese auf eine zweite Eröffnungsfeier vertröstet werden. Auch bei der zweiten Einweihungsfeier gab es wieder ein volles Haus. Im Jahr 1975 war der ökumenische Gedanke noch nicht so weit verbreitet. So fragte eine alte Dame, ob der Altenklub abwechselnd einen Tag für Katholische und einen Tag für Evangelische geöffnet sei. Die Tagesstätte war Montag bis Freitag von 15.00 18.00 - für Senioren ab 60 Jahre- geöffnet und wurde mit der Zeit zu einer Begegnungsstätte für Odenkirchener Senioren, aber auch für Senioren - Wandergruppen aus den umliegenden Stadtteilen. Im Laufe eines Jahres kamen zwischen 5000 und 6000 Besucherinnen und Besucher. Damals fiel der Besucheranteil Männer Frauen mit einem Anteil von 70% eindeutig für die Männer aus. Das hat sich im Laufe von fast 40 Jahren eindeutig gewandelt. Heute liegt der Anteil der weiblichen Besucher bei ca. 90 %. Die Bedeutung, die dieser Einrichtung damals zugemessen wurde, lässt sich an der Tatsache messen, dass im September 1976 der Bundesminister für das Post und Fernmeldewesen, Kurt Gscheidle zu Besuch in die Tagesstätte kam. Er überreichte dem ältesten Besucher einen Blumenstrauß und unterhielt sich mit den Senioren über aktuelle politische Fragen.

Aus dem im Laufe der Jahrzehnte großen Kreis der Vorstandsmitglieder, sowie der Mitarbeiterinnen sind einige besonders zu erwähnen. Zu den Vorstandsmitgliedern der ersten Stunde gehörte Artur Brust. Er war bis zu seinem Tode im März 1993 fast 18 Jahre im Vorstand tätig. Er führte die Chronik der STO, mit deren Inhalt auch dieser Artikel vervollständigt werden konnte. Ebenso ein Mann der ersten Stunde war Herr Werner Schmitz. Er gestaltete zusammen mit seiner Frau Elisabeth fast 20 Jahre lang, bis März 1994, die Geschicke er STO. Frau Schmitz leitete von 1972 bis 1975 den oben erwähnten Altenklub der Pfarre St. Laurentius. Ab dem 9. Oktober 1975 war sie dann Mitarbeiterin der STO und wie Ihr Mann Vorstandsmitglied. Das Ehepaar Schmitz organisierte viele Veranstaltungen, Feiern und Fahrten. Dieses Teamwork von Mitarbeiterin und deren Ehemann hat sich bis in die heutige Zeit und Arbeit in der STO fortgesetzt. Dem im Jahre 2003 verstorbenen Pastor Johannes Giesen folgte 1985 Pfarrer Dr. Josef Vohn als Vorstandsmitglied nach. Für den pensionierten Pfarrer Gerd Meier ist Pfarrer Rainer Jacobs in den Vorstand der STO nachgerückt. Seitens der Pfarre St. Laurentius bestimmt heute Pfarrer Jan Nienkerke die Geschicke der STO mit, nachdem Dr. Vohn 2005 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Nachfolger für Pfarrer Jacobs ist seit 2011 Pfarrer Dietmar Jung für die evangelische Kirchengemeinde. Ihr 10 jähriges Bestehen feierte die Seniorentagesstätte am 9. Oktober 1985 mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche Odenkirchen. Gestaltet wurde dieser Gottesdienst von dem evangelischen Pfarrer Dietmar Jung, sowie dem in diesem Jahr neu ernannten Pfarrer Dr. Josef Vohn. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im evangelischen Gemeindehaus, Pastorsgasse, bei Erbsensuppe, Kaffee und Kuchen, sowie einer Tombola gefeiert. Die Begrüßung der Besucher erfolgte durch Herrn Werner Schmitz und die Festansprache hielt Oberbürgermeister Heinz Feldhege. Die 20 Jahrfeier, am 24.10.1995, wurde zu einem Festakt mit den Gründungsvätern Pfarrer Gerd Meier und Pastor Johannes Giesen - im Gemeindehaus. Die Begrüßung sowie die Moderation des Programms gestaltete Pfarrer Dr. Josef Vohn. Unter den Gästen war der heutige Oberbürgermeister von Mönchengladbach Norbert Bude, damals noch in seiner Funktion als Bezirksvorsteher von Odenkirchen. Ein ökumenischer Erntedankgottesdienst stand am Beginn der Feierlichkeiten am 26.9.2005 zum 30 jährigen Bestehen der STO. Danach folgte eine Feier im evangelischen. Gemeindehaus in der Pastorsgasse. Die Bezirksvorsteherin Frau Renate Zimmermanns richtete ihre Grußworte an die Festgäste. Der Leiter des Amtes für Altenhilfe, Friedrich - Karl Voiß, sprach über die Arbeit und Ziele seines Amtes. Pfarrer i.r. Gerd Meier sprach über seinen Erinnerungen an den Anfang der STO.

Ein Bildervortrag - 30 Jahre Ökumenische Seniorentagesstätte - präsentiert von Helga und Manfred Brücher rundete den Rückblick auf 30 Jahre erfolgreiche Seniorenarbeit in der STO ab. Die Zeit ist auch an der STO nicht spurlos vorübergegangen. Wenn sich auch das äußere Erscheinungsbild dieser Einrichtung nicht zum Vorteil verändert hat, so hat sie doch in ihren Räumlichkeiten nichts an Gemütlichkeit verloren. Die Räume sind hübsch eingerichtet und werden, den Jahreszeiten, oder Festlichkeiten, entsprechend dekoriert. Inzwischen wurde hier einiges erneuert. So richtete das Amt für Altenhilfe im Oktober 2001 eine neue Küche ein. Ebenfalls im Jahr 2001 bekam der große Saal eine Sonnenschutzvorrichtung - auch zur Verdunklung bei Dia und Beamerpräsentationen geeignet -. 2004 erhielt die STO eine neue Bestuhlung. Bis heute ist die STO ein beliebter Treffpunkt bei Odenkirchener Senioren, aber auch Besucherinnen und Besucher kommen aus den umliegenden Stadtteilen hierhin. Man trifft sich zu Spielen wie Skat, Rommé und Rummy Cup. Vorträge mit informativen Inhalten wie Gesundheitsfragen und Gedächtnistraining, sowie solche mit unterhaltsamen Inhalten wie Diavorträge und Beamerpräsentationen werden angeboten. An wechselnden, vorher angekündigten Samstagen wird Bingo gespielt. Stets ausgebucht sind Feiern in der STO wie Karneval, Maifeier, Erntedankfeier, sowie die Adventsfeier, die im evangelischen Gemeindehaus gefeiert wird. Im Juni und September können die Seniorinnen und Senioren an einem Halbtages- oder Tagesausflug teilnehmen. Große und kleine Wandergruppen treffen sich hier, nach wie vor, gerne regelmäßig zur Stärkung mit belegten Brötchen und Getränken. So wie sich die Äußerlichkeiten geändert haben, so haben sich auch die Ziele der Arbeit hier verändert. War die Einrichtung zum Beginn noch eine Begegnungsstätte um den Seniorinnen und Senioren einen unterhaltsamen Nachmittag zu gestalten, so hat die Arbeit heute ein breiteres Spektrum. Die Einrichtung verfolgt neben der unterhaltsamen Seite ein weiteres Ziel: Das Bestreben des Amtes für Altenhilfe zu unterstützen den Senioren durch Hilfe zur Selbsthilfe einen längeren Verbleib in ihren eigenen 4-Wänden zu ermöglichen. Das geschieht, wenn gewünscht, durch Vermittlung an Beratungsstellen oder durch das Aufzeigen von Möglichkeiten durch Hilfsmittel usw.

War die STO bis 2000 noch für 3 Stunden geöffnet, so ist sie heute von 12.00 bis 18.00 Uhr, Montag bis Freitag, offen. Drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen mit einer Gesamtarbeitszeit von 30 Stunden, entsprechend der wöchentlichen Öffnungszeit, kümmern sich um das Wohl der Besucherinnen und Besucher, sowie die Organisation aller Vorträge, Veranstaltungen und Einkäufe. Das alles wäre, wegen der Fülle der Aufgaben, sowie Vertretungen im Urlaubsfall nicht ohne die Hilfe einer wechselnden Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen möglich, so dass ohne diese ehrenamtliche Hilfe, der Fortbestand der Tagesstätte in der heutigen Form in Frage gestellt wäre. Für die Odenkirchener Senioren bleibt zu hoffen, dass diese Tagesstätte noch viele Jubiläen feiern kann. Helga Brücher