Wahrlich gute Aussichten

Ähnliche Dokumente
Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal

Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal

Zu Rittern und zu alten Grenzen

7 Brauereien auf einen Streich

Wanderung auf dem Lieserpfad

Rundwanderwege in der

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Rundwanderwege in der

J F M A M J J A S O N D

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Rundwanderwege in der

Ochsenkopf rauf, Ochsenkopf runter!

Rundwanderwege in der

Tour 3: Berliner Forst

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

J F M A M J J A S O N D

Vom Veits- zum Staffelberg

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Rundwanderwege in der

Gaiole Badia a Coltibuono Gaiole

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Die Seen- und Almenrunde

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Wanderwege Beschreibung St. Georgen am Längsee

Über einen langen Uphill auf Betonfahrbahnen, vorbei am schön gelegenen Kritzenberg,

Rundwanderweg 1 "Am Fuße der Kösseine"

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Grüne Wege durch Kiel

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Grüne Wege durch Kiel

J F M A M J J A S O N D

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Land der Seen. Wegebeschreibung

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

J F M A M J J A S O N D

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Triniushütte - Coburger Land

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

8. Wanderweg 10 : Für Körper, Geist und Seele

Bamberger Bergbier-Runde

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial ::

Mountainbiketour Evigno

KüssabergerMountainBikeGuide

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Wildfrauenloch-Rundweg

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rundwanderwege in der

Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie vor der Abfahrt zur Talsperre erst noch einen Abstecher zum "Fröbelturm" machen.

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Vom Frankenblick zur Rotweininsel

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Unterwegs im charmanten Dammbachtal

Route: Tramuntana-Kloster Lluc 27 Stand Rund um das Kloster Lluc. Rundwanderweg

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

J F M A M J J A S O N D

Frankens Drei Zinnen

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.


Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Windesheimer Baum des Jahres Weg

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

Vom Bahnhof Engeln über den Gänsehals und Maria Laach zum Bahnhof Mendig

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

BärenTrek zwischen Charlottenhöhle und Hürben

Transkript:

Wahrlich gute Aussichten Entfernung: ca. 17 km Dauer: ca. 4,5 Std. Vorwort Diese wunderschöne Tour mit herrlichen Ausblicken führt uns vom Bahnhof Simmelsdorf-Hüttenbach in die südliche Fränkische Schweiz in den Markt Plech. Vom niedrigsten Punkt der Wanderung, dem Bahnhof in Simmelsdorf mit 378 m NN, steigen wir in mehreren Etappen hinauf bis zum höchsten Punkt beim Eibgrat mit 577 m NN. Belohnt werden die Anstiege jedoch mit traumhaften weiten Blicken ins Schnaittachtal, zur Burg Hohenstein, zum Spieser Fernsehturm und über die Berge der Hersbrucker und der Fränkischen Schweiz. Da wir uns unterwegs nur an die beiden Wegemarkierungen (von Simmelsdorf nach Spies) und (von Spies bis nach Plech) halten müssen, können wir uns ganz auf die abwechslungsreiche Natur und die herrliche Aussicht konzentrieren. Plecher Wand Karte Einstieg zum Eigbrat Wegbeschreibung Wir beginnen unsere Wanderung am Endbahnhof der R31 in Simmelsdorf-Hüttenbach, den wir bequem täglich im Stundentakt erreichen. Vom Bahnhof aus laufen wir bis zur Straße, queren diese und schwenken kurz nach rechts, bevor wir gemeinsam mit einigen anderen Wandersymbolen dem nach links in die Bergstraße folgen, die ihrem Namen alle Ehre macht. Der bleibt bis Spies unsere Markierung. Die Kirche Mariä Heimsuchung im Ortsteil Bühl ist unser erstes kleines Ziel. Bei der nächsten Querstraße biegen wir nach rechts ab. Am Ortsausgangsschild links in den kleinen grasigen Weg und gleich wieder rechts abbiegen, bis wir oben durch das Eisentor hindurch den Kirchhof erreichen. An der katholischen Kirche vorbei, wir verlassen auf der anderen Seite den Kirchhof wieder und folgen weiter aufwärts der Straße mit der Markierung. Aus dem Ort hinaus gelangen wir zu einem weiteren Holzkreuz auf der linken Seite. Direkt dahinter biegen wir links in den Wiesenpfad ab und steigen steil den Berg an den Obstbäumen vorbei hinauf. Danach erreichen wir eine kleine Bank am Teersträßchen, wo wir uns von dem langen Aufstieg erst einmal bei einem schönen Ausblick über das Simmelsdorfer Land erholen können. Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. QR-Code scannen und GPS aufs Smartphone laden. Stand: 9.2.2016 Kirche am Bühl Das 70er Lindl Seite 2 von 10 Seite 3 von 10

Bis wir die Hochebene erreichen, geht es noch ein paar Meter geradeaus auf der Straße aufwärts, wo wir ein weiteres Marterl beim 70iger-Lindl, die anlässlich der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Krieg 1870 1871 gepflanzt wurde, erreichen. Das Teersträßchen mutiert zu einem geschotterten Feldweg, dem wir abwechselnd mal an Feldern vorbei, dann wieder durch ein kleines Wäldchen immer dem Hauptweg nach bis St. Helena folgen. Bald erkennen wir rechter Hand die Häuser des Simmelsdorfer Ortsteils Judenhof. Über die Kreuzung der Feldwege geradeaus weiter, können wir nach der Durchquerung zweier kleiner Wäldchen schon die Kirchturmspitze der evangelischen Kirche St. Helena erkennen. Sie bildet den Mittelpunkt des gleichnamigen Ortes und war bis ins Jahr 2000 Patronatskirche der Familie Tucher. Die Kirche wurde nach der Mutter des Kaisers Konstantin der Große benannt, die wesentlich für die Verbreitung des Christentums im Römischen Reich verantwortlich war. Im Ort halten wir uns rechts und erreichen den kleinen Platz vor der Kirche, wo auch das Gasthaus Zum Naifertal zu einer Pause einlädt. Weiter die Straße abwärts folgend, gelangen wir auf eine Querstraße bei der Bushaltestelle "Abzw. St. Helena. Kurz nach rechts, biegen wir nach wenigen Metern noch vor den Häusern von Obernaifermühle links in den kleinen Weg ab. Wir erreichen die Naiferquelle, an der die Naifer, die sich kurz vor Diepoltsdorf mit dem Ittlinger Bach zur Schnaittach vereint, an einem kleinen Quellteich entspringt. Um den Quellteich herum, steigen wir links auf dem Forstweg erneut den Berg hinauf durch den Wald. Naifer Quelle Aussicht auf Ittling An Feldern vorbei, erreichen wir oben einen wunderbaren Rastplatz mit Blick auf den Simmelsdorfer Ortsteil Ittling und den 135 Meter hohen Funkturm auf der Hohen Reute, mit 635 Metern der höchste Berg in der Fränkischen Schweiz. Am Rastplatz links, führt uns der Weg in einem Bogen bis in den über 1000 Jahre alten Ort Ittling (1011 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt). An der Hauptstraße angekommen, halten wir uns links (unser Wegzeichen versteckt sich hinter den Spiegeln am Laternenmast) zunächst auf dem Gehsteig rechts der Straße, dann wechseln wir auf die linke Seite. Am Autohaus vorbei, wir verlassen den Ort in Richtung Hetzendorf. Nach den letzten Häusern geht es ca. 200 Meter entlang der Straße, bevor wir ohne vorhandenes Wegezeichen, noch bevor die Straße, in eine Senke hinabführt, rechts auf einen Feldweg einbiegen, der uns zum Waldrand führt. Hier laufen wir beim Waldeck leicht rechts in den Wald hinein. Nur schwach erkennen wir wieder unseren vertrauten. Den Berg hinab in den Spieser Grund. Wir folgen, unten bei einer Rastbank angekommen, links am Waldrand (vorbei an einem Kalkofen) dem Wiesenweg. Auf dem geschotterten Feldweg nach rechts, geht es in Bögen leicht aufwärts in Richtung Spies. Immer aufwärts, den Schlossberg im Blick, gelangen wir oben bei der Gabelung links in den Betzensteiner Ortsteil Spies. Eine Bank bei den ersten Häusern lädt zur Rast und zu einem Blick auf die Burgruine Hohenstein am Horizont ein. In den Ort hinein, halten wir uns an einem kleinen Platz rechts und laufen vor bis zur Staatsstraße. Zur Hutzerstubn hält man sich am kleinen Platz im Ort vor der Hausnummer 20 links. Das Gasthaus liegt nach ca. 150 Metern auf der rechten Seite (Öffnungszeiten beachten). An der Staatsstraße angekommen, verlassen wir jetzt unser angetrautes Wegzeichen und laufen leicht rechts ohne Wegezeichen entlang der Straße aus dem Ort hinaus. Nach dem Ortsende biegen wir links in den Weg hinein (Landschaftsschutzgebiet) und gelangen im Wald an einen Rastplatz. Hier stößt von rechts der Fränkische Gebirgsweg zu uns. Dieser ist ab jetzt bis Plech unsere Wegemarkierung. Wir folgen dem am Wanderparkplatz geradeaus. Zunächst noch auf breitem Weg, wird an der nächsten Kreuzung geradeaus ein kleiner Waldweg daraus. Der Fränkische Gebirgsweg ist gut ausgeschildert, es heißt trotzdem ab jetzt immer gut aufpassen, denn unser Weg zweigt öfters einmal vom angestammten Weg ab. Der Pfad schlängelt sich durch den Wald, macht beim Austritt aus dem Wald einen scharfen Knick nach rechts und bleibt zunächst ein Stück am Waldrand. Ein kurzer Blick zurück ermöglicht uns eine letzte Sicht auf die Häuser von Spies und den Schlossberg rechts daneben. Unsere Markierung führt uns ein Stück am Waldrand entlang, bald aber wieder in den Wald hinein und wir erreichen schon bald die höchste Stelle unserer Wanderung, den Einstieg zum Eibgrat, den wir jedoch nur geradeaus überqueren. Wer den Eibgrat besteigen möchte, dem empfehlen wir den VGN-Wandertipp Eibgrat Geisloch Ankatal. Hinter dem felsigen Durchgang immer abwärts schlängelt sich unser Pfad, bis zu einem Querweg, dort rechts und bald darauf links auf einen Pfad, bis wir die eingezäunte Pferdekoppel im Eibental erreichen. Um die Koppel herum, gelangen wir geradeaus weiter auf einen geschotterten Feldweg. Es geht nach rechts, dann eine 90 -Kurve links, dann ebenso eine wieder nach rechts am Wald entlang. Jetzt heißt es aufgepasst! Bevor der Feldweg wieder eine Rechtskurve macht, biegen wir scharf nach links ab. Unserem gewohnten Wegezeichen folgend, geht es hier steil den Berg Seite 4 von 10 Seite 5 von 10 Seite 6 von 10

hinauf. Wieder schlängelt sich unser Weg bergab durch den dichten Forst, bis wir schon die nahe Autobahn hören. Ein kurzes Stück parallel zur Autobahn, queren wir diese über eine Brücke. Danach folgen wir dem Weg weiter mit dem über die nächste Staatsstraße geradeaus auf den Tannberg zu. Alternative: Mit dem weiter Richtung Plech (2,2 km). Wer sich für diesen, allerdings weniger schönen, aber kürzeren Weg entscheidet, hält sich nach der Autobahnbrücke links. Der kurvenreiche Pfad windet sich anfangs an der A 9 entlang und führt dann auf eine freie Fläche. Der leitet uns hier geradeaus unterhalb des Rohrsteins am Waldrand entlang. Kurz mit dem wiedervereint, geht es geradewegs auf dem Gottvaterberg zu, davor aber mit dem rechts und hinein nach Plech. Zu den beiden Gasthäusern halten wir uns an der Hauptstraße rechts, zur Haltestelle Plech Mitte links. Immer aufwärts erklimmen wir den Tannberg von hinten. Oben angekommen, wird uns der erneute Anstieg durch einen weiteren schönen Blick bei einer Rastbank versüßt. Den Berg hinab, können wir schon vor uns unser nächstes Etappenziel, den Großen Berg, erkennen. Am Forstweg kurz nach links, dann bei der Schranke wieder rechts: immer am Wald entlang. Nach der zweiten Schranke biegen wir rechts in den Wald hinein. Wer noch nicht genug Ausblicke hatte, kann den kurzen Abstecher zur Schönen Aussicht Süd machen. Links führen uns der Fränkische Gebirgsweg und auch ein Hinweis auf den Judenfriedhof den Berg hinauf. Oben angekommen, erwartet uns entlang des Grates ein kleiner Steig, der aber ohne Schwierigkeiten zu bewältigen ist. Nach wenigen Metern erreichen wir den Judenfriedhof, der nicht etwa auf eine ehemalige Grabstätte jüdischen Mitbewohner hinweist, sondern ein Naturdenkmal darstellt. Der Name ist im Volksmund entstanden, da der Ort durch die große Anzahl von Felsblöcken an einen alten Friedhof erinnert. Links den Berg hinab, halten wir uns am Ende der Treppenstufen wieder links. Wer noch Kraft in den Beinen hat, sollte sich den Abstecher nach links zur Schönen Aussicht Nord auf keinen Fall entgehen lassen. Wunderschön liegt der Markt Plech mit seiner Kirche St. Susannae vor uns. Weiter auf dem Weg, vorbei an der Großer-Berg-Höhle und dem Kletterfelsen Plecher Wand, erreichen wir schon bald die ersten Häuser von Plech. An der Straße angekommen, folgen wir dieser zunächst nach rechts. Im Ort führt uns unsere Markierung ein kleines Sträßchen links den Berg hinauf, vorbei am Hintereingang vom Gasthaus Zur Traube, das neben dem Gasthof Goldenes Herz zu einer letzten Einkehr nach der Wanderung einlädt. An der Hauptstraße geht es weiter aufwärts, am Rathaus vorbei bis zu unserer Haltestelle Plech Mitte. Vom 1. Mai bis 1. November verkehrt von hier aus an Samstagen, Sonn- und Feiertagen der Bier-Brotzeit- und Burgen-Express (VGN-Linie 343 ), der uns zum Bahnhof nach Neuhaus bringt. Unter der Woche fährt auch das ALT der Linie 343. Darüber hinaus haben wir von hier aus auch Anschluss mit der VGN-Linie 386 zum Bahnhof in Pegnitz. Weiterführender Wandertipp zum Eibgrat: Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal Bergwandern: Betzenstein Eibgrat Eichenstruth Geishöhle Ankatal Rupprechtstegen Einkehren Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffnungszeiten und Ruhetage. Korrekturen können an freizeit@vgn.de gemailt werden. Plech Gasthaus Goldenes Herz Hauptstraße 12, 91287 Plech Tel: 09244 398 E-Mail: gasthaus-goldenes-herz@t-online.de www.gasthaus-goldenes-herz.de Ruhetag: Mi. ab 14 Uhr Gasthaus Zur Traube Hauptstraße 9, 91287 Plech Tel: 09244 329 Fax: 09244 9859766 E-Mail: zur-traube-plech@t-online.de www.zur-traube-plech.de Ruhetag: Montag Spies Gasthof "Hutzerstubn" Spies 26, 91282 Spies Tel: 09244 582 E-Mail: ziegler@hutzerstubn.de www.hutzerstubn.de Sa von 11:30-22 Uhr, und sonst ab 25 Personen nach Vereinbarung St. Helena Gasthaus Zum Naifertal Seite 7 von 10 Seite 8 von 10 Seite 9 von 10

Am Naifertal 5, 91245 St. Helena Tel: 09155 441 Ruhetage: Di und Mi Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können an freizeit@vgn.de geschickt werden. Für jede Mithilfe unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten besten Dank! VGN-App VGN Fahrplan & Tickets für Android, ios und Windows Phone - mit Fahrplanauskünften, Fußwegekarten und Preis- und Tarifangaben für die gewählte Verbindung. www.vgn.de/mobil/apps oder in den App Stores http://www.vgn.de/wandern/wahrlich_gute_aussichten Copyright VGN GmbH 2016 Seite 10 von 10

Legende: R-Bahn Almos mit Bahnhof Linie 343 mit Haltestelle Wanderweg Burg A Sehenswürdigkeit Aussichtspunkt Einkehrmöglichkeit Punkt im Höhenprofil 0 500 1000 1500 m Stand: 08/2015 Wildenfels Strahlenfels Reipertsgesee Waiganz Hetzendorf Reuthof Pottenstein / Waischenfeld 343 Hunger Eckenreuth Klausberg Strüthof Ottenhof Plech 2016_Wahrlich_g Eibenthal Winterstein Hüttenbach Großengsee Sankt Helena Bühl R 31 Judenhof A Diepoltsdorf Rampertshof Simmelsdorf Naiferquelle Utzmannsbach B Unterachtel Reingrub Haidling Ittling Oberachtel Götzlesberg Schermshöhe Bernhof Frohnhof C Spies Riegelstein Hormersdorf Illafeld Menschhof Wallsdorf Hillhof Eichenstruth Henneberg Gerhelm Kreppling Siglitzhof D Judenfriedhof Viehhofen Immendorf Münzinghof Raitenberg 343 Neuhaus / R 3 Bayreuth R 3 2 4 6 8 10 12 14 16 Wegstrecke in Kilometern (ges. 16,7 km) Steigung: 531 m Gefälle: 454 m 37 51 53 57 52 45 400 Steinensittenbach Harnbach Au Kreuzbühl Osternohe Schloßberg Entmersberg Hohenstein Treuf Enzendorf R 31 Nürnberg Bondorf Nürnberg R 3