Einladung und Programm

Ähnliche Dokumente
Einladung und Programm

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v.

Orte und Landschaften der Mobilität

Orte und Landschaften der Muße, Freizeit und Erholung

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Wortnetz Kultur Ein kontrolliertes Vokabular zur Erschließung und Wiederauffindung von Kulturobjekten

TAGUNG. Gemeinsam Lernen in Vielfalt. Individuelle Bildungsplanung?! Wie begleitet man Eltern?

Einladung und Programm

1. Zirkular. Einladung / call for papers

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

Ein christlicher Künstler der Moderne. Offene Akademietagung. Peter Hecker. 29. Oktober 2016 (Sa.)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

digicult Verbundkonferenz 2013

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Die Reformation in Westfalen

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

Einladung und Programm

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Bergbau und Landwirtschaft: Zu den landwirtschaftlichen Folgen der Flächeninanspruchnahme durch den Tagebau

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Einladung und Programm

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Wegbeschreibung balou e. V.

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg.

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Programm der Frühjahrstagung vom in Duisburg

der Arbeitskreis Sprecherausschüsse unseres Verbandes lädt Sie zum VGA- Sprecherausschussforum am

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen. Griechische Tyrannen, arabische Emire, Kulturgeschichtliches Seminar. normannische Könige.

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Programm. Herbsttagung des City- Management- Verbandes Ost e.v Donnerstag, Thema: Herzlich willkommen in Schwerin

Stadtrundgang mit Besteigung des Rathhausturms Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt

Anfahrtsbeschreibung Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe Friesenring 32/34, Münster

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Viertes Industriepolitisches Forum Fachkräfte: Gewinnen.Ausbilden.Halten

Neue Energien Neue Ideen für die Landschaft?

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Forum :PGR

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule

INFORMATION UND FORTBILDUNG

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden

INFORMATION UND FORTBILDUNG

Schützt unser gemeinsames Haus

POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO. Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

1. Zirkular Einladung / call for papers

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Einladung zum Kolloquium. am Donnerstag, 17. November DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG e.v.

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Ressourceneffizienz in Kommunen

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Römerstädte am Rhein Strategien archäologischer Erzählung

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

GIPFEL DER JUNGEN UNTERNEHMER und Mitglieder versammlung

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Kongress Energetische Stadtsanierung und Denkmalschutz

Hund & Psychologie: Der Hund: Individuum und Teil der Gesellschaft

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln

Inner Wheel Club Böblingen

SymposionnoisopmyS. Wettbewerbs- und Regulierungsrecht Mit- oder Nebeneinander? Wien, 09. und 10. Juni 2011

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

EINLADUNG ZUR 63. MITGLIEDERVERSAMMLUNG. 27. bis 28. September 2017 in Berlin

Berlin, 14. September 2017

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2015/2016

Transkript:

Einladung und Programm 42. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v. (ARKUM) in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL), Bund Heimat und Umwelt (BHU) und Geographisches Institut der Universität Bonn (GIUB) Köln-Deutz, Landschaftsverband Rheinland, Horion-Haus, Hermann-Pünder-Straße 1 Landschaft als Ressource. Energie-Ökonomie-Demographie. 23. 26. September 2015 www.kulturlandschaft.org 1

Das Tagungsthema Landschaft als Ressource gliedert sich in drei Säulen, wobei Grundlagenforschung und aktueller Anwendungsbezug zusammen betrachtet werden sollen: Energie. Die Kulturlandschaftsgeschichte basiert maßgeblich auf dem Faktor Energie. In vorindustrieller Zeit war der Boden der zentrale Energiespeicher. Grundsätzliche technologische Möglichkeiten und Innovationen haben immer wieder zu Zäsuren geführt, die die Landschaft erheblich beeinflusst haben. Das Ziel ist die Herausarbeitung von langen Reihen und Zäsuren der Energiegeschichte und Thematisierung der aktuellen Energiewende. Ökonomie/Wirtschaft. Landschaft ist ganz wesentlich ein Produkt ökonomischer Entscheidungen und Handlungen. Die Zugriffe auf den Raum waren je nach Wirtschaftssystem unterschiedlich. Demographie/Bevölkerung. Die demographische Entwicklung mit Zu- und Abwanderung hatte räumliche Inanspruchnahme zur Folge, die jeweils variierte. In vorindustrieller Zeit war namentlich die Entwicklung des Wald-Offenland- Verhältnisses eine Variable der Bevölkerungszahl. Auch hier lassen sich über längere Zeiträume hinweg Prozesse identifizieren, die sich in der Landschaft abbilden, z.b. hinsichtlich der Bevölkerungsdichte und Siedlungsformen sowie Nutzflächenbedarf. Das Thema dieser Tagung soll bewusst offen sein, um entsprechende Beispiele aus aktueller Kulturlandschaftsforschung zusammenzufassen. Eine Zielsetzung ist die Zusammenführung von Anwendung und Grundlagenforschung, verbunden mit der Frage, ob dies sich tatsächlich unterscheidet, oder ob sich nicht aus beiden Herangehensweisen Synergien für die interdisziplinäre Kulturlandschaftsforschung ergeben. Der Landschaftsverband Rheinland ist im Thema Kulturlandschaftsforschung und Kulturlandschaftspflege sehr intensiv tätig, zu nennen sind das Portal KuLaDig, ein eigenes Sachgebiet Kulturlandschaftspflege, Fachbeiträge Kulturlandschaft zur Regionalplanung, kulturlandschaftliche Forschungen in den Dienststellen wie dem Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege und der LVR-Bodendenkmalpflege sowie LVR-Baudenkmalpflege. Im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz RVDL ist das Thema Kulturlandschaft ein wichtiger Bestandteil. Der Bund Heimat und Umwelt BHU hat einen ausdrücklichen Arbeitsschwerpunkt beim Thema Kulturlandschaft mit zahlreichen einschlägigen Publikationen, Tagungen, Fachgruppen und dem Deutschen Forum Kulturlandschaft. Mittwoch, 23. September 2015 15.00 Uhr ARKUM-Vorstandssitzung 15.30 Uhr Thematischer Stadtrundgang (Treffpunkt: Bahnhof Deutz, Ottoplatz, Haupteingang) Leitung: Dr. Martina Gelhar (Sachgebiet Kulturlandschaft/LVR-Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege) 19.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dezernentin Milena Karabaic, Landschaftsverband Rheinland, LVR-Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Grußwort von Prof. Dr. Heinz-Günter Horn, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und Bund Heimat und Umwelt 2

Eröffnung der Tagung durch Prof. Dr. Winfried Schenk, Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM 19:30-20:15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag Dr. Norbert Kühn (LVR, Fachbereich Kultur und Fachbereich landschaftliche Kulturpflege): Kulturlandschaft und landschaftliche Kulturpflege die Ressource der Rheinlande Im Anschluss daran geselliges Beisammensein im LVR-Gebäude Donnerstag, 24. September 2015 Tagungsort: Köln-Deutz, Horionhaus, Raum Rhein Moderation Dr. Klaus-Dieter Kleefeld 9:00 Uhr Prof. Dr. Winfried Schenk (Geographisches Institut der Universität Bonn): Landschaft als Ressource in Geschichte und Gegenwart Thesen und Fragen zum Tagungsthema Thema Energie 9:45 Uhr Prof. Dr. Martin Knoll, Martin (Universität Salzburg): Energie und Geschichte 10:15 Uhr Michael Kamp M.A. (LVR-Freilichtmuseum Lindlar) Die Verstromung im Bergischen Land ein Beispiel zur Energieversorgungsgeschichte im ländlichen Raum 10:45 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Dr. Bernward Selter (Münster): Wald und Forst als Energielieferanten 11.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Hassenpflug (Universität Kiel): Von der Programm-Nord- Landschaft zur Energielandschaft Jüngere Kulturlandschaftsschichten im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins 12:00 Uhr Dr. Thomas Büttner (Büro für Heimatkunde und Kulturlandschaftspflege, Morschen): Energiewende und Herausforderungen für die angewandte Kulturlandschaftsforschung 12:30-14:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Prof. Dr. Hans-Rudolf Egli (Meikirch): Energielandschaften im Alpenraum die Bedeutung der hydroelektrischen Großanlagen 14:30 Uhr Diskussion 3

15:00 Uhr Kaffeepause Thema Ökonomie/Wirtschaft 15:30 Uhr Prof. Dr. Irsigler (Tier): Wirtschaftsräume und Energieströme in Mittelalter und früher Neuzeit vornehmlich im rheinischen Raum wie viel Land braucht eine Stadt? 16:00 Uhr Dr. Tim Kehrig (DFG Graduiertenkolleg 1878 "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume Archäologisches Institut Universität Köln): Informationsdichte als Ressource: Ein archäologischer Beitrag zur allgemeinen Innovationstheorie mit Beispielen aus dem mitteleuropäischen Neolithikum 16:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Meier (Universität Heidelberg): Variationen über Ressourcenlandschaften. Archäologisch-historische Perspektiven eines konstruktivistischen Ressourcenbegriffs 17:00 Uhr Prof. Dr. Stefan Sonderegger (Stadtarchiv Sankt Gallen): Zur ländlichen Bevölkerung in der Ostschweiz/Bodenseeraum im Spätmittelalter aus Sicht der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 17:30 Uhr Diskussion 20:00 Uhr Geselliger Abend im Brauhaus Früh am Dom, Am Hof 12-18. Um verbindliche Anmeldung wird wegen Tischreservierung gebeten. Bei Nichterscheinen fallen ARKUM Kosten an! Freitag, 25. September 2015 Tagungsort: Köln-Deutz, Horionhaus, Raum Rhein Moderation Dr. Klaus-Dieter Kleefeld Thema Demographie/Bevölkerung 9:00 Uhr Dr. Andreas Weigl (Stadt- und Landesarchiv Wien): Bevölkerungsgeschichte Europas 9:30 Uhr Dr. des. Viktoria Baur (Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte des Römisch-Germanisches Zentralmuseum): "Das römische Industrierevier Mayen" Infrastruktur Wirtschaft Bevölkerung. 10:00 Uhr Dr. Erich Claßen (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege/AS Overath): Soziale Netzwerkanalyse und Forschungen zur Landschaftsnutzung in der Archäologie 10:30 Uhr Diskussion 4

Thema Angewandte Kulturlandschaftsforschung: Die historische Landschaft als kulturelle Ressource im Rheinland 11:00 Uhr Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Landschaftsverband Rheinland, Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Stab digitales Kulturerbe): Historische Kulturlandschaft in der Landes- und Regionalplanung des Landes Nordrhein-Westfalen 11:30 Uhr Martin Vollmer-König (Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege): Archäologische Kulturgüter in der Umweltplanung 12:00 Uhr Dr. Elke Janßen-Schnabel (Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Denkmalpflege): Das Denkmal in der Landschaft Denkmalbereiche, Umgebungswirkung und Sichtbeziehungen 12:30-14:00 Uhr Mittagspause Kurzvorträge 14:00-16:00 Uhr 14:00-14:15 Uhr Dr. Inge Gotzmann (Bund Heimat und Umwelt): Die bürgerschaftliche Perspektive zum Wert des Kulturgutes Landschaft Weitere Kurzvorträge nach Anmeldung 16.00 Uhr Kaffeepause 16:00-17:00 Uhr Mitgliederversammlung ARKUM 18.30 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein 5

Sonnabend, 26. September 2015 Exkursion: Energie- und Wirtschaftslandschaft zwischen Köln und Aachen Leitung: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld und Dr. Martina Gelhar 8.00 Uhr Abfahrt: Genauer Treffpunkt in Köln-Deutz wird noch genannt 17.00 Uhr Ankunft Köln Hbf./Rückseite Busbahnhof. Fahrtroute: Köln-Rheinisches Braunkohlenrevier mit Stationen zum Tagungsthema-Köln Teilnehmerbeitrag für die Exkursion (mit Mittagessen): 30.- 6

Organisatorische Hinweise Anmeldung zur Tagung Bis 31. Juli 2015 mit beiliegendem Formular per Post, Fax oder E-Post an: Geschäftsstelle des "Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v. (ARKUM)", c/o Universität Bonn, Geographisches Institut, Bereich Historische Geographie, Postfach 1147, 53001 Bonn Tel.: (0)228 73 5871 Fax: (0)228 73 7650 E-Post: hist.geo@giub.uni-bonn.de Tagungsort LVR Köln-Deutz, Horion-Haus, Hermann-Pünder-Str. 1, 50679 Köln-Deutz, Raum Rhein ÖPNV Vom Dom / Hauptbahnhof Köln fahren im Minutentakt die Züge RE 7/8/9, RB 24/25/48 sowie alle S- Bahnen über die Hohenzollernbrücke zum Deutzer Bahnhof. Vom Stadtzentrum (Neumarkt oder Heumarkt) die Straßenbahnlinien 1, 7 und 9 zur Haltestelle nach der Deutzer Brücke. Tagungsbüro: Foyer Horionhaus Kurzbeiträge Am Freitagnachmittag besteht die Möglichkeit, in Kurzbeiträgen von maximal zehn Minuten über laufende oder kürzlich abgeschlossene Projekte und Arbeiten mit kulturlandschaftlicher Ausrichtung, insbesondere Promotionsvorhaben, zu berichten. Anmeldung bitte an Prof. Dr. Winfried Schenk oder Dr. Klaus-Dieter Kleefeld bis zum 31. Juli 2015. Büchertisch Für Publikationen und Prospekte werden Büchertische zur Verfügung stehen. Hotelreservierungen bitte selbst organisieren: Motel One Köln-Waidmarkt, Tel-Aviv-Str. 6, 50676 Köln Tel.: 0221 272 595-0 res1.koeln-waidmarkt@motel-one.com Jugendherberge Köln-Deutz City-Hostel, Siegesstr. 5, 50679 Köln Tel.: 0221-814711 koeln-deutz@jugendherberge.de oder unter: http://www.koelntourismus.de Fragen zur Tagung können direkt gerichtet werden an: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld klaus-dieter.kleefeld@lvr.de 0221 809 3475 7