Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August / 23

Ähnliche Dokumente
Dresden, Meissener Porzellan am Fürstenzug : 17. Februar 5. März / 19

MEDAILLEN AUS PORZELLAN

Danzig 1 Gulden D7 Kogge, Wappen 1923 vz Ag 44,99. Danzig 1/2 Gulden D6 Schiff 1923 vz Ag 39,99. Danzig 1/2 Gulden D14 Wappen 1932 f.

Deutsche Demokratische Republik

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

L E I P Z I G Medaillen aus Meissener Porzellan

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Lagerliste Münzen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) November 2011

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

DDR. Die Gedenkmünzen zu 5, 10 und 20 Mark. Wilhelm l von Humboldt. unc 125, unc 115, günstig! Albrecht Dürer. Ernst Thälmann. 20 Mark Cu/Ni 1971

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

DEUTSCHE MÜNZEN

Deutsche Demokratische Republik

Das große D-A-CH-Quiz

Angebot Numisbriefe amtliche Numisbriefe DDR halbamtliche Numisbriefe DDR

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

! # % &! # % ( ) +, ...,

Deutsche Demokratische Republik

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

de

! # % &! # % ( ) +, ...,

Münzsammlung. Münze Jahrgang Präge- stätte Abbildung Wert 1 Wert 2 Wert 3. Besonderes. 5 RM 1935 G Garnisonkirche. 5 RM 1936 D+F Hindenburg

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik


Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Deutsche Demokratische Republik

Galerie Kunst und Design, Elena und Harry Hummel, Skulpturen Plastiken. Günther Hummel

Deutschland. Frage 1 Köln liegt am Rhein im Bundesland... 1 Bayern 2 Nordrhein-Westfalen 3 Sachsen Antwort

Numisbriefe Bund

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Deutsche Demokratische Republik

HINDENBURG IN NUMMIS

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Deutsche Bundesländer

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

MEDAILLEN AUS PORZELLAN

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J.

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

Österreich - Quiz DLT 2007

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Heller Glanz in allen Häusern

SSV Königsschießen 2014

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

PORZELLAN SPENDEN - MEDAILLEN

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Stammbäume / Duplikate

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Tischtennis > WK II Jungen

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

P O R Z E L L A N P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v.

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Georg Philipp Telemann - Werkü berlieferung, Editions- und Interpretationsfragen

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Berlin als Hauptstadt

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Numisbriefe Bund

Großkommentare der Praxis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek


Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Oldenburg, Barbara 20,00 ohne Titel Grafik, Auflage 217/250, 1978, signiert 61 x 43 cm

Transkript:

Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 1 / 23

Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 2 / 23

Medaillen aus Meissener Porzellan Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen im Meissen-Haus Köln 29. Juli 13. August 2005 I. Böttger Nr. 1-6 II. Neujahrsplaketten bis 1945 Nr. 7-21 III. Jahresmedaillen nach 1945 Nr. 22-32 IV. Porzellangestalter Nr. 33-59 V. Zeitgeschichte Nr. 101-115 VI. Medaillen aus Köln und der Region Nr. 116-125 VII. Städte-Ehrengaben / Firmenjubiläen Nr. 126-142 VIII. Bedeutende Persönlichkeiten Nr. 201-218 IX. Sport-Ereignisse Nr. 219-231 X. Münzen - Dekore - Medaillenabschläge - Wedgwood-Stil Nr. 301-309 XI. Verschiedenes Nr. 310-319 Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 3 / 23

Ausstellung Meissen-Haus Köln 29. Juli bis 13. August 2005 Schatzkammer II. Neujahrsplaketten bis 1945 (7-21) I. Böttger Porträts (1-6) III. Jahresmedaillen nach 1945 (22-32) IV. Porzellangestalter (33-59) Vitrine 1 V. Zeitgeschichte Vitrine 2 (101-115) VIII. Bedeutende Persönlichkeiten Vitrine 3 VI. Stadt Köln und Region (116-125) VII. Städte-Ehrengaben / Firmenjubiläen (201 218) IX. Sportereignisse X. Münzen (301-303) Dekore (304-306) Abschläge (307) Wedgwood-Stil (308-309) XI. Verschiedenes (126-142) (219-231) (310-319) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 4 / 23

I. Böttger 1. Gründungstreffen Meißen (2005) Gründungstreffen Freundeskreis keramischer Münzen und Medaillen Herausgeber: Freundeskreis keramischer Münzen und Medaillen Porzellan, 65 mm 2. Ehrenplakette für hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Keramik (1953) Herausgeber: Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. (Bonn) Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 135 x 102 mm (Weigelt-Nr.: 3.104 1.0) 3. 250. Todestag von Johann Friedrich Böttger (1969) Herausgeber: VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: Peter Strang Böttgersteinzeug, 137 x 112 mm (Weigelt-Nr.: 4.354 1.0) 4. 300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger (1982) Herausgeber: Organisationsbüro Böttgerehrung der DDR (Meißen) Entwurf: Peter Strang nach einem Originalmedaillon von Francois Coudray Böttgersteinzeug/Porzellan, 124 x 101 / 55 x 46 mm (Weigelt-Nr.: 7.300 1.0/2.0) 5. 300. Geburtstag von Johann Friedrich Böttger (1982) Herausgeber: VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: Siegfried Klengler nach einem Originalmedaillon von Franz Andreas Weeger Porzellan, 116 x 89 mm (Weigelt-Nr.: 7.301 2.0) 6. Böttger am Brennofen Entwurf: Peter Strang Böttgersteinzeug, 124 x 120 mm Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 5 / 23

II. Neujahrsplaketten bis 1945 7. Neujahrsplakette 1918/1919: Springendes Pferd mit aus einem Füllhorn Blumen streuender Putte Entwurf: Paul Scheurich, Gipsform Böttgersteinzeug, 195 x 147 mm (Scheuch-Nr.: 1935 a) Porzellan, 192 x 144 mm (Scheuch-Nr.: 1935 n) 8. Neujahrsplakette 1920: Mädchenakt aus Vase steigend Entwurf: R. Langer, Gipsform Porzellan, 167 x 87 mm (Scheuch-Nr.: 1936 n) 9. Neujahrsplakette 1922: Nach rechts schreitender Fuchs, an einer Stange zwei Weintrauben tragend Entwurf: Max Esser, Gipsform Böttgersteinzeug, 230 x 130 mm (Scheuch-Nr.: 1957 a) Porzellan, 227 x 127 mm (Scheuch-Nr.: 1957 n) 10. Neujahrsplakette 1923: Männliche Putte auf Melone und weibliche Putte auf Blumen stehend, ein Brett mit einer Vase haltend Entwurf: Paul Börner, Gipsform Böttgersteinzeug, 215 x 115 mm (Scheuch-Nr.: 1973 a) Porzellan, 212 x 112 mm (Scheuch-Nr.: 1973 n) 11. Neujahrsplakette 1924: Auf einem Teppich liegender Elefant, auf dem Rücken eine Schale mit Früchten und Ähren tragend Entwurf: Max Esser, Gipsform Böttgersteinzeug, 170 x 160 mm (Scheuch-Nr.: 1983 a) Porzellan, 167 x 157 mm (Scheuch-Nr.: 1983 n) 12. Neujahrsplakette 1925: Auf einem Kissen kniende Putte, die Laute spielt Entwurf: Paul Börner, Gipsform Böttgersteinzeug, 230 x 103 mm (Scheuch-Nr.: 1994 a) 13. Neujahrsplakette 1926: Eulenkopf Entwurf: Max Esser, Gipsform Böttgersteinzeug, 175 x 170 mm (Scheuch-Nr.: 2004 a) Porzellan, 172 x 167 mm (Scheuch-Nr.: 2004 n) 14. Neujahrsplakette 1927: Auf einem Kissen sitzender Mandarin mit spitzem Hut Entwurf: Paul Börner, Gipsform Böttgersteinzeug, 170 x 140 mm (Scheuch-Nr.: 2008 a) Porzellan, 167 x 137 mm (Scheuch-Nr.: 2008 n) 15. Neujahrsplakette 1928: Hirte mit erhobenen Armen und hinter ihm ein äsendes Schaf Entwurf: Rich. Langner, Gipsform Böttgersteinzeug, 220 x 115 mm (Scheuch-Nr.: 2014 a) Porzellan, 217 x 112 mm (Scheuch-Nr.: 2014 n) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 6 / 23

16. Neujahrsplakette 1929: Nach links schreitender nackter Jüngling Entwurf: Ludwig Nick, Gipsform Porzellan, 227 x 114 mm (Scheuch-Nr.: 2021 n) 17. Neujahrsplakette 1930: Putte auf einem fliegenden Adler sitzend Entwurf: Paul Börner, Gipsform Böttgersteinzeug, 153 x 115 mm (Scheuch-Nr.: 2041 a) Porzellan, 150 x 112 mm (Scheuch-Nr.: 2041 n) 18. Neujahrsplakette 1931: Zwei kämpfende Fechter im Faschingskostüm Entwurf: Paul Scheurich, Gipsform Porzellan, 172 x 102 mm (Scheuch-Nr.: 2047 n) 19. Neujahrsplakette 1932: St. Christopherus mit der linken Hand ein Kind auf der Schulter haltend Entwurf: Paul Börner, Gipsform Böttgersteinzeug, 185 x 100 mm (Scheuch-Nr.: 2053 a) 20. Neujahrsplakette 1933: Chinesische Märchengestalt, rechts ein Papagei auf einem Ast sitzend Entwurf: Paul Scheurich, Gipsform Böttgersteinzeug, 153 x 85 mm (Scheuch-Nr.: 2057 a) 21. Neujahrsplakette 1934: Aus strahlender Sonne herabsteigender Engel mit Waage und Schwert gegen eine Hydra kämpfend Entwurf: Paul Börner, Gipsform Böttgersteinzeug, 202 x 108 mm (Scheuch-Nr.: 2068 a) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 7 / 23

III. Jahresmedaillen nach 1945 22. Jahresmedaille 1954: Chinese mit Laute, Gipsform Böttgersteinzeug, 135 x 83 mm (Weigelt-Nr.: 3.327 1.0) 23. Jahresmedaille 1955: Münchhausen auf Kanonenkugel Entwurf: Alexander Struck, Gipsform Böttgersteinzeug, 155 x 95 mm (Weigelt-Nr.: 3.330 1.0) 24. Jahresmedaille 1956: Mohr mit Schimmel nach einer Plastik von Johann Joachim Kändler, Gipsform Böttgersteinzeug, 120 x 81 mm (Weigelt-Nr.: 3.336 1.0) 25. Jahresmedaille 1957: Bodenvase vor stilisiertem Brustbild eines Mädchens, Gipsform Porzellan, 117x 77 mm (Weigelt-Nr.: 3.344 2.0) 26. Jahresmedaille 1958: Dame mit Palme Entwurf: Erhard Großer in Anlehnung an die Flötenspielerin von Paul Scheurich, Gipsform Böttgersteinzeug, 154 x 100 mm (Weigelt-Nr.: 3.347 1.0) 27. Jahresmedaille 1959: Porträt Johann Friedrich Böttger Entwurf: Gerhard Schiffner, Gipsform Porzellan, 124 x 120 mm (Weigelt-Nr.: 3.351 2.6) 28. Jahresmedaille 1965: Kapellmeister der Affenkapelle Entwurf: H. Werner nach der Figur des Kapellmeisters aus der Affenkapelle v. J.J. Kändler, Gipsform Porzellan, 147 x 97 mm (Weigelt-Nr.: 4.342 2.9.5) 29. Jahresmedaille 1993: Europa auf dem Stier Entwurf: Peter Strang, Epiloxstempel Porzellan, 135 x 110 mm 30. Jahresmedaille 1994: Jonglierender Clown mit Bällen Entwurf: Peter Strang, Epiloxstempel Porzellan, 135 x 110 mm 31. Jahresmedaille 1995: Zwei kämpfende Fechter im Faschingskostüm Entwurf: Peter Strang nach der Neujahrsplakette von Paul Scheurich aus dem Jahr 1931, Epiloxstempel Porzellan, 135 x 110 mm 32. Jahresmedaille Künstler mit Palette und Modell Entwurf: Peter Strang, Epiloxstempel Porzellan, 125 x 125 mm Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 8 / 23

IV. Porzellangestalter Heinrich Thein - Bildhauer (1888 1969) 33. Darstellung eines unbekannten Mannes (ca. 1942) Böttgersteinzeug, 295 x 210 mm (nicht katalogisiert) Carl Albiker Bildhauer (1878 1961) 34. Künstlervereinigung Dresden (1922) Drei tanzende Grazien Böttgersteinzeug, 60 mm (Scheuch-Nr.: 1294 a) Prof. Emil Paul Börner - Bildhauer, Medailleur, Maler, Grafiker (1888 1970) 35. Sächsisches Volksopfer (1925) Mutter mit 4 Kinder / Adler Böttgersteinzeug, 125 mm (Scheuch-Nr.: 731 a, 731 ai) 36. Dresdner Kunstverein Kniendes Mädchen mit Lorbeerzweig und Bandschleife Anlass: 50 Jahre Dresdner Kunstverein (DKGV) Böttgersteinzeug, 57 x 52 mm (Scheuch-Nr.: 1329 a) 37. Ehrenplakette für Prof. Dr. Ernst Albert Zimmermann (1926) Porträt von Prof. Zimmermann Anlass: 60. Geburtstag Böttgersteinzeug, 130 x 115 mm (Scheuch-Nr.: 1330 a) 38. Gartengesellschaft Dresden (1933) Weibliche und männliche Putte auf einer Schaukel sitzend Anlass: 100-jähriges Bestehen der Gartengesellschaft Böttgersteinzeug, 112 x 104 mm (Scheuch-Nr.: 1366 a) Porzellan, 109 x 100 mm (Scheuch-Nr.: 1366 n) 39. Werbemedaille (1923) Zwei sich küssende Putten Böttgersteinzeug, 50 mm (Scheuch-Nr.: 1975 n) Max Esser - Bildhauer (1885 1945) 40. August Gaul (1923) Auf einem Rundbogen stehender Adler Anlass: Ehrung August Gaul (1869 1921) Böttgersteinzeug, 118 mm (Scheuch-Nr.: 1982 a) 41. Geburtsmedaille (1924) Skarabäus Anlass: Geburt von Wolfram Esser 12.01.1924 Böttgersteinzeug, 38 mm (Scheuch-Nr.: 1991 a) Porzellan, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1991 n) 42. Taufmedaille (1924) Taube Anlass: Taufe von Wolfram Erdmann August Esser 16.11.1924 Böttgersteinzeug, 38 mm (Scheuch-Nr.: 1992 a) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 9 / 23

Christian Daniel Rauch - Bildhauer (1777-1857) 43. Marie d Alton (5 Jahre alt) Kopf des Mädchens Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin Porzellan, 154 x 152 mm (Weigelt-Nr.: 7.120 2.6) 44. Guido d Alton (2 Jahre alt) Kopf des Knaben Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin Porzellan, 154 x 152 mm (Weigelt-Nr.: 7.121 2.6) Oskar Kokoschka - Maler, Grafiker, Dichter (1886 1980) 45. Selbstbildnis des Künstlers mit ANIMA Gesamtfigur des Künstlers mit Frauengestalt (Alma Mahler) nackt dargestellt mit MANIA Böttgersteinzeug, 99 mm (nicht katalogisiert) Paul Erich Oehme Modelleur (1889 1970) 46. Ehrenpreis des Leipziger Rennclubs (1939) Drei über eine Hürde springende Reiter mit Wappen des Clubs Böttgersteinzeug, 230 mm (Scheuch-Nr.: 1776 a) 47. Probe zum Ehrenpreis des Leipziger Rennclubs (1939) Drei über eine Hürde springende Reiter mit Wappen des Clubs und ein über eine Hürde springender Hund Böttgersteinzeug, 220 mm (Variante zu Scheuch-Nr.: 1776 a - nicht katalogisiert) 48. Ehrenpreis für Kaninchenzüchter (1928) Kaninchen Böttgersteinzeug, 165 x 125 mm (Scheuch-Nr.: 2020 aii) Porzellan, 160 x 120 mm (Scheuch-Nr.: 2020 n) 49. Jagdspringen (1941) Galoppierendes Pferd mit Reiter in Uniform Böttgersteinzeug, 150 x 150 mm (Scheuch-Nr.: 2102 a) Peter Strang Plastiker (geb. 1936) 50. Staatliche Museum Schwerin (1981) Jüngling mit Leier Anlass: 100 Jahre Staatliches Museum Schwerin Herausgeber: Staatliches Museum Schwerin Porzellan, 65 mm (Weigelt-Nr.: 7.382 2.0) 51. Staatliche Museum Schwerin (1981) Muse als Halbfigur Modell der Säulenhalle haltend Anlass: 100 Jahre Staatliches Museum Schwerin Herausgeber: Staatliches Museum Schwerin Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: 7.379 1.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 10 / 23

Peter Strang Plastiker (geb. 1936) 52. Geburtstagsmedaille (2001) Künstler mit Plastik Anlass: 65. Geburtstag Peter Strang Böttgersteinzeug, 105 mm Porzellan, 100 mm 53. Geburtstagsmedaille (2001) Venezianische Gondel Anlass: 65. Geburtstag Peter Strang Böttgersteinzeug, 58 mm Silvia Klöde - Bildhauerin (geb. 1956) 54. Treppenstufen zum Burgberg Böttgersteinzeug, 99 mm 55. Pfeiffer-Ausstellung Leipzig (2000) Männerkopf mit Pfeife Böttgersteinzeug, 68 mm 56. 27. FIDEM Tagung Weimar Arche 2000 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst Böttgersteinzeug, 85 mm Werner Tübke Maler, Grafiker (1924 2004) 57. Spendenmedaille für den Leipziger Zoo (2004) Löwe Porzellan, 116 mm Jörg Danielczyk - Designer (geb. 1952) 58. Geburtstagsmedaille (2002) Spitzschnäbel Anlass: 50. Geburtstag Jörg Danielczyk Porzellan, 50 mm Joachim (Jo) Jastram - Bildhauer (geb. 1958) 59. Köpfe der Küste 7 Medaillen (1984) Ulrich von Hutten / Gebhard Leberecht von Blücher / Ernst Moritz Arndt / Caspar David Friedrich / John Brinckman / Heinrich Schliemann / Kurt Barthel (KUBA) Anlass: 7. Generalversammlung der ICOMOS Rostock / Dresden Herausgeber: Büro für architekturbezogene Kunst Rostock Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: 7.361 7.367 2.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 11 / 23

V. Zeitgeschichte 101. Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (1960) Häftlingsgruppe, Bronzeplastik von Fritz Cremer Herausgeber: Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer Berlin Entwurf: Manfred Wünsche nach Fritz Cremer Böttgersteinzeug, 175 x 285 mm (Weigelt-Nr.: 3.450 1.0) 102. Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Treptow (1970) Hauptfigur - Soldat mit Kind auf dem Arm Herausgeber: Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer Berlin Entwurf: F. Schulz Böttgersteinzeug, 272 x 135 mm (Weigelt-Nr.: 5.032 1.0) 103. Ehrengabe der Volkskammer der DDR Spreebrücke vor Palast der Republik in Geschenkkassette zusammen mit Minibüchern Herausgeber: Volkskammer der DDR Entwurf: Manfred Wünsche Böttgersteinzeug, 80 mm (Weigelt-Nr.: 6.112 2.0) 104. Lenin-, Liebknecht- und Dimitroff-Porträts (1970) Herausgeber: Rat der Stadt Leipzig Porzellan, 115 x 84 mm (Weigelt-Nr.: 5.293 2.1.3, 5.295 2.1.3, 5.299 2.1.3) 105. Stalin-Denkmal in Riesa (1954) Herausgeber: Rat der Stadt Riesa Entwurf: Franz Beyer nach dem Stalin-Denkmal von Johannes F. Rogge auf dem Alexander-Puschkin-Platz Böttgersteinzeug, 121 mm (Weigelt-Nr.: 3.392 1.0) 106. Köpfe von Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir Iljitsch Lenin (1968) Herausgeber: Zentralkomitee der SED Entwurf: Gerhard Thieme Böttgersteinzeug, 103 x 172 mm (Weigelt-Nr.: 5.043 2.0) 107. 1. Interkosmos-Flug DDR-UdSSR (1978) Herausgeber: Militärverlag der DDR Entwurf: Manfred Wünsche Böttgersteinzeug / Porzellan, 45 x 88 mm (Weigelt-Nr.: 6.098 1.1.1/2.0) 108. Mai-Medaille 1938 Auf einem von Girlanden umwundenem Baumstamm ein Kranz mit Bändern Böttgersteinzeug, 145 mm (Scheuch-Nr.: 2092 a) 109. Mai-Medaille 1939 Hochöfen, Kühlturm und rauchende Schornsteine, darum ein Eichenkranz mit Schleifen Böttgersteinzeug, 160 mm (Scheuch-Nr.: 2097 a) 110. 30. Jahrestag der Oktoberrevolution (1947) Bewaffnete Rotarmisten mit Fahne beim Sturm auf das Winterpalais (Leningrad) Herausgeber: SAG Zement, Werk Porzellan-Manufaktur Meißen Entwurf: Erhard Großer Böttgersteinzeug, 104 mm (Weigelt-Nr.: 3.293 1.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 12 / 23

111. 30. Jahrestag der Oktoberrevolution (1947) Roter Platz mit Basilius-Kathedrale, Kreml Spasski-Turm und Lenin-Mausoleum (Moskau) Herausgeber: SAG Zement, Werk Porzellan-Manufaktur Meißen Entwurf: Erhard Großer Böttgersteinzeug, 104 mm (Weigelt-Nr.: 3.362 1.0) 112. 30. Jahrestag der Oktoberrevolution (1947) Skulpturengruppe Arbeiter und Kolchosbäuerin von Vera Muchina vor dem Eingang zur Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR Herausgeber: SAG Zement, Werk Porzellan-Manufaktur Meißen Entwurf: Erhard Großer Böttgersteinzeug, 104 mm (Weigelt-Nr.: 3.363 1.0) Porzellan, 106 mm (Weigelt-Nr.: 3.363 2.0) 113. Leipzig - Montagsdemonstrationen (1990) Transparente DEUTSCHLAND EINIG VATERLAND, Ohne Gewalt, WIR SIND DAS VOLK Herausgeber: VOB Union, Berlin Entwurf: Manfred Wünsche Böttgersteinzeug, 103 mm (Weigelt-Nr.: 9.214 1.0) 114. Fall der Berliner Mauer (1989) Spalt in der Berliner Mauer, durch den sich fünf Hände strecken Brandenburger Tor aus der Vogelperspektive, fünf Hände und zwei Friedenstauben Herausgeber: Staatliche Porzellan Manufaktur Meißen Entwurf: Jörg Danielczyk Porzellan, 65 mm (Weigelt-Nr.: 9.081 2.0, 9.082 2.0) 115. 10 Jahre Wiedervereinigung (2000) Boot mit 2 Ruderern, die in entgegen gesetzte Richtungen rudern Herausgeber: Meissen-Galerie, Berlin Entwurf: Silvia Klöde Böttgersteinzeug, 103 mm Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 13 / 23

VI. Medaillen aus Köln und der Region 116. Orden des Festkomitees Kölner Karneval (2004) Kölner Dom Kölner Dom, 50 mm 117. Karnevalsmedaille (2004) Stilisiertes Kölner Dreigestirn Entwurf: Silvia Klöde Porzellan, 50 mm 118. Karnevalsmedaille (2004/2005) Stilisiertes Kölner Dreigestirn/Wappen des Festkomitees Entwurf: Silvia Klöde Böttgersteinzeug, 100 mm 119. Philatelie Köln (1989) Internationale Briefmarkenmesse Köln 1989 Herausgeber: VEB Philatelie, Wermsdorf Entwurf: Angelica Bäßler Porzellan, 41 mm (Weigelt-Nr.: 9.316 2.0) 120. 100 Jahre Fertigstellung Kölner Dom (1980) Domansicht vom Rhein / Stadtwappen Herausgeber: Fa. Wilker Entwurf: Manfred Wünsche Böttgersteinzeug, 119 mm (Weigelt-Nr.: 7.241 1.0) 121. Städtemedaille Köln Kölner Dom Porzellan, 50 mm 122. Deutsche Kampfspiele Köln (1926) Kölner Dom / Läuferin Herausgeber: Deutscher Reichsausschuß für Leibesübungen Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1726 a) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 1727 n) 123. 700 Jahrfeier Kölner Dom (1948) Kölner Dom/fünf singende Kinderköpfe Herausgeber: Fa. Charlotte Eckard, Weimar Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 43 mm (Weigelt-Nr.: 3.260 1.0, 3.260 1.1.5) 124. Bayer-Erinnerungsmedaille (1932) Fabrikansicht Werk Leverkusen Böttgersteinzeug, 35 mm (Scheuch-Nr.: 1823 a) Gefärbtes Porzellan 7 verschiedene Varianten (Scheuch-Nr.: 1823 v, w, x, ) 125. Karnevalsfreunde Leverkusen-Manfort (1936) Schleife mit Alaaf Manfort 1936 Porzellan, 50 mm (Scheuch-Nr.: 1824 n, q) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 14 / 23

VII. Städte-Ehrengaben / Firmenjubiläen 126. Ehrengabe der Stadt Meiningen (1962) Theater / Stadtwappen Herausgeber: Rat der Stadt Meiningen Entwurf: Heinz Schmunz Böttgersteinzeug, 99 mm (Weigelt-Nr.: 4.318 1.0) 127. Ehrengabe der Stadt Erfurt (1961) Rathaus am Fischmarkt Herausgeber: Rat der Stadt Erfurt Böttgersteinzeug, 124 x 83 mm (Weigelt-Nr.: 3.195 1.0) 128. Ehrenplakette der Stadt Hohenstein-Ernstthal (1971) Rathaus Herausgeber: Rat der Stadt Hohenstein-Ernstthal Böttgersteinzeug, 143 x 143 mm (Weigelt-Nr.: 5.269 1.1.3) 129. Ehrengabe der Stadt Meißen (1956) Stadtwappen auf Lorbeerzweig mit Beeren, darüber: Rathaus am Markt und Dom Herausgeber: Rat der Stadt Meißen Böttgersteinzeug, 125 x 85 mm (Weigelt-Nr.: 3.339 1.0) 130. Ehrengabe der Stadt Luxemburg (1938) Alte Stadtansicht mit Stadtmauer und Burgtor / Stadtwappen Böttgersteinzeug, 108 mm (Scheuch-Nr.: 1834 a) 131. Ehrenpreis der Stadt Zwickau (1947) Stadtwappen Herausgeber: Rat der Stadt Zwickau Böttgersteinzeug, 113 x 79 mm (Weigelt-Nr.: 3.467 1.0) 132. Ehrengabe des Kurortes Bärenfels (1948) Gemeindewappen Herausgeber: Rat der Gemeinde Bärenfels Entwurf: Fritz Simon Böttgersteinzeug, 111 mm (Weigelt-Nr.: 3.015 1.0) 133. Ehrengabe der Stadt Meißen (1949) Ansicht der Albrechtsburg, davor das Rathaus mit Stadtwappen Herausgeber: Rat der Stadt Meißen Böttgersteinzeug, 174 mm (Scheuch-Nr.: 2114 a) 134. Ehrengabe des Magistrates von Groß-Berlin (1955) Rotes Rathaus Herausgeber: Magistrat von Groß-Berlin Böttgersteinzeug, 195 x 185 mm (Weigelt-Nr.: 3.047 1.1.5) Porzellan, 180 x 177 mm (Weigelt-Nr.: 3.048 2.9.5) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 15 / 23

135. 250 Jahrfeier Porzellan Manufaktur Meissen (1960) Bajazzo mit Glocke und Klöppel Herausgeber: VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 174 x 106 mm (Weigelt-Nr.: 3.353 1.0) Porzellan, 167 x 102 mm (Weigelt-Nr.: 3.353 2.0) 136. 10 Jahre DDR (1959) Staatswappen der DDR über Bodenvase Herausgeber: VVB Keramik Erfurt Böttgersteinzeug, 123 x 84 mm (Weigelt-Nr.: 3.192 1.0) 137. Verdienstmedaille VVB Keramik Erfurt (1961) Teller, Vase, Kaffeekanne, Tasse mit Untertasse Herausgeber: VVB Keramik Erfurt Entwurf: Heinz Melzer Böttgersteinzeug, 122 x 71 mm (Weigelt-Nr.: 3.196 1.0) 138. 250 Jahre Zwiebelmuster (1989) Blume mit Blüte, Knospen, Blätter und Stengel Herausgeber: VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: Holger Müller Porzellan, 82 mm (Weigelt-Nr.: 9.235 2.6.5) 139. 175 Jahre Weinlaub (1992) Muse mit Weinlaubblatt Herausgeber: Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: Peter Strang Porzellan, 140 x 137 mm 140. 200 Jahrfeier der Manufaktur (1910) Kürschwerter im Lorbeerkranz Porzellan, 36 x 25 mm (Scheuch-Nr.: 1932 v) 141. 40 Jahre BSB Karl Weigelt (1972) Raubtierhaus mit Tropenhalle (Alfred-Brehm-Haus), Tierpark Berlin Herausgeber: BSB Karl Weigelt, Dresden Entwurf: Manfred Wünsche Porzellan, 94 x 94 mm (Weigelt-Nr.: 5.175 2.0) 142. 40 Jahre BSB Karl Weigelt (1972) Kamelienhaus, Dresden-Pillnitz / Tropenpflanzen-Pavillon, agra Markkleeberg, Herausgeber: BSB Karl Weigelt, Dresden Entwurf: Manfred Wünsche Böttgersteinzeug, 98 x 98 mm (Weigelt-Nr.: 5.176 1.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 16 / 23

VIII. Bedeutende Persönlichkeiten 201. König Albert von Sachsen (1880) Porträt Albert König von Sachsen (1828 1902) Porzellan, 110 mm (Scheuch-Nr.: 1260 y, 1260 z) 202. Carola von Sachsen (1880) Porträt von Carola von Sachsen (1833 1907) Porzellan, 110 mm (Scheuch-Nr.: 1261 y) 203. August der Starke (1910) Brustbild von August dem Starken (1650 1733) Anlass: Ehrung des Gründers der Porzellanmanufaktur aus Anlass der 200 Jahrfeier Böttgersteinzeug, 207 x 170 mm (Scheuch-Nr.: 1933 a) Porzellan, 205 x 170 mm (Scheuch-Nr.: 1933 n) 204. Friedrich der Große (1920) Brustbild von Friedrich dem Großen (1680 1688) Böttgersteinzeug, 140 x 120 mm (Scheuch-Nr.: 1940 a, 1940 ai) 205. Paul von Hindenburg (1927) Porträt Paul von Hindenburg (1847 1934) Anlass: 80. Geburtstag Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 93 x 67 mm (Scheuch-Nr.: 1062 ai) 206. Hubert Ermisch (1920) Porträt von Hubert Ermisch (1850 1932) Anlass: 80. Geburtstag Böttgersteinzeug, 127 mm (Scheuch-Nr.: 1938 a) 207. Max Adolf Pfeiffer, Direktor der Porzellan-Manufaktur (1925) Porträt von Max Adolf Pfeiffer (1857-1957) Anlass: 50. Geburtstag Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 148 x 138 mm (Scheuch-Nr.: 1999 a) 208. Wolfgang Amadeus Mozart (1941) Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) Anlass: 150. Todesjahr Böttgersteinzeug, 150 mm (Scheuch-Nr.: 2106 a) 209. Martin Luther (1983) Medaillon (Martin Luther) mit Lutherrose (1483 1546) Anlass: 500. Geburtstag Herausgeber: Gesellschaft für Münzedition München Entwurf: Holger Müller, Medaillon in Anlehnung an Bildnis von Lucas Cranach d.j. Böttgersteinzeug/Porzellan, 124 x 101mm/63 x 52 mm (Weigelt-Nr.: 7.325 1.0/2.0) 210. Johann Wolfgang von Goethe (1962) Brustbild von Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832) Anlass: 130. Todestag Herausgeber: VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: C. Seffner Böttgersteinzeug, 134 x 105 mm (Weigelt-Nr.: 4.320 1.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 17 / 23

211. Joseph Haydn (1939) Porträt von Joseph Haydn (1732 1809) Anlass: 130. Todestag Böttgersteinzeug, 150 mm (Scheuch-Nr.: 2099 a) 212. Anton Günther, Erzgebirgischer Dichter (1941) Porträt von Anton Günther (1876 1937) Entwurf: Erich Oehme Böttgersteinzeug, 150 mm (Scheuch-Nr.: 2103 a) 213. Franz Schubert (1953) Porträt von Franz Schubert (1796 1828) Anlass: 125. Todestag Herausgeber: Deutscher Schubert-Ausschuß Friedrich Hofmeister GmbH, Leipzig Entwurf: Richard Schulze Böttgersteinzeug, 147 mm (Weigelt-Nr.: 3.033 1.0) 214. Franz Liszt (1961) Porträt von Franz Liszt (1811 1886) Anlass: 150. Geburtstag Herausgeber: Rat der Stadt Weimar Entwurf: Ernst Weiss Porzellan, 72 x 72 mm (Weigelt-Nr.: 3.453 2.0) 215. Albert Einstein (1979) Porträt von Albert Einstein (1879 1955) Anlass: 100. Geburtstag Herausgeber: Akademie der Wissenschaften der DDR Einstein-Komitee Entwurf: Manfred Wünsche Böttgersteinzeug, 97 mm (Weigelt-Nr.: 6.106 1.0) 216. Johann Sebastian Bach (1950) Porträt von Johann Sebastian Bach (1685 1750) Anlass: 200. Todestag - Deutsches Bachfest Herausgeber: Rat der Stadt Leipzig Porzellan, 103 mm (Weigelt-Nr.: 3.269 2.0) 217. Adam Riese (1974) Porträt von Adam Riese (1492 1559) Anlass: 25. Jahrestag der DDR Herausgeber: Rat der Stadt Annaberg-Buchholz Entwurf: Manfred Wünsche nach einem Kupferstich von 1550 Böttgersteinzeug, 98 mm (Weigelt-Nr.: 5.003 1.0) 218. Friedrich Schiller (1959) Porträt von Friedrich Schiller (1759 1805) Anlass: 200. Geburtstag Herausgeber: Schiller-Komitee der DDR Entwurf: David d Angers (Bronzemedaille) Böttgersteinzeug, 182 mm (Weigelt-Nr.: 3.445 1.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 18 / 23

IX. Sport-Ereignisse 219. Olympische Spiele Berlin 1936 Olympische Glocke / Reichssportfeld mit Olympiastadion aus der Vogelperspektive Böttgersteinzeug, 120 mm (Scheuch-Nr.: 1066 a) Porzellan, 116 mm (Scheuch-Nr.: 1066 n) 220. Olympische Spiele Melbourne 1956 Olympische Ringe Herausgeber: Nationales Olympisches Komitee der DDR Porzellan, 93 mm (Weigelt-Nr.: 3.361 2.9.5) 221. Olympische Spiele Rom 1960 Emblem der gemeinsamen Olympiamannschaft der DDR und der BRD Herausgeber: Nationales Olympisches Komitee der DDR Entwurf: Hubert Schiefelbein Porzellan, 63 x 48 mm (Weigelt-Nr.: 3.398 2.9.5) 222. Olympische Bewerbung Leipzig 2012 Diskuswerfer Porzellan, 50 mm 223. NOK der DDR Für hervorragende Verdienste (1954) Olympische Ringe Herausgeber: NOK der DDR Porzellan, 96 mm (Weigelt-Nr.: 3.036 2.1.5) 224. NOK der DDR (1959) Diskuswerfer Altius / Citius / Fortius Herausgeber: NOK der DDR Porzellan, 80 x 43 mm (Weigelt-Nr.: 3.080 2.9.5) 225. Für hervorragende Verdienste (1961) Diskuswerfer Herausgeber: Gesellschaft zur Förderung des Olympischen Gedankens in der DDR Porzellan, 96 mm (Weigelt-Nr.: 3.096 2.1.5) 226. NOK der DDR (1988) Zwei griechische Ringer Herausgeber: NOK der DDR Entwurf: Manfred Wünsche Porzellan, 102 mm (Weigelt-Nr.: 9.052 2.0) 227. Deutscher Skiläuferverband (DSLV) der DDR (1967) Sprungschanze mit Schneeschuhen und Lorbeerzweig Herausgeber: DSLV der DDR, Berlin Entwurf: H. Schulz Porzellan, 126 x 103 mm (Weigelt-Nr.: 4.054 2.1.5) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 19 / 23

228. Gesellschaft für Sportmedizin der DDR (1968) Stilisierter Läufer Herausgeber: Gesellschaft der Sportmedizin der DDR, Berlin Entwurf: Auftraggeber Porzellan, 97 x 80 mm (Weigelt-Nr.: 4.062 2.1.5) 229. Deutscher Verband für Leichtathletik der DDR (1969) Stilisierter Läufer Herausgeber: Deutscher Verband der Leichtathletik der DDR, Berlin Entwurf: Auftraggeber Porzellan, 69 x 113 mm (Weigelt-Nr.: 4.085 2.1.5) 230. Deutscher Schwimmsportverband (DSSV) der DDR (1975) Startspringer Herausgeber: DSSV der DDR, Berlin Entwurf: Manfred Wünsche Porzellan, 119 mm (Weigelt-Nr.: 6.052 2.9.5) 231. Fussball-Weltmeisterschaft 2006 Berliner Olympiastadion Herausgeber: DFB Entwurf: Auftraggeber Porzellan, 50 mm Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 20 / 23

X. Münzen - Dekore - Medaillenabschläge - Wedgwood-Stil Münzen 301. Notmünzen Weixdorf-Lausa (1921) 3 verschiedene Notmünzen 50 Pfennig Gipsform, teilweise unbekannter Durchmesser Böttgersteinzeug, 27,5 mm, 22 mm, 25mm (Scheuch-Nr.: 250 a, 251 a, 252 a) 302. Notmünzen Weixdorf-Lausa (1921) Notmünze 1 Mark Gipsform Böttgersteinzeug, 28 mm (Scheuch-Nr.: 254 a) 303. Notmünzen Weixdorf-Lausa (1921) Notmünzen 50 Pfennig, 1 Mark, 2 Mark Stahlstempel Böttgersteinzeug, 25 mm, 28 mm, 31 mm 9 Varianten (Scheuch-Nr.: 253, 254, 255 mit und ohne Dekor) Dekore 304. Dresden - Jahresschau Deutscher Arbeit (JDA) (1926) Gartenbau - Ausstellung Herausgeber: Münzenhandlung A. Eckard, Dresden Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1325 a, e) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 1325 n, r, v) 305. Dresden - Jahresschau Deutscher Arbeit (JDA) (1928) Die Technische Stadt Das Kugelhaus Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1339 a, c, dii) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 1339 n, p, qii) 306. Dresden - Jahresschau Deutscher Arbeit (JDA) (1935) Der rote Hahn - Drei nebeneinander stehende Feuerwehrmänner (7 Varianten) Böttgersteinzeug, 37 mm (Scheuch-Nr.: 1380) Porzellan, 35 mm (Scheuch-Nr.: 1380) 307. Medaillenabschläge Friedrich August I von Sachsen (1826) Brustbild von Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) Entwurf: Abschlag der Silbermedaille Porzellan, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1257 n) Grünes Porzellan, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1257 v) Anton König und Friedrich August Mitregent von Sachsen (1831) Doppelporträt Anton König (1755-1836) und Friedrich August II (1797-1854) Entwurf: Porzellanabschlag des Thalers von 1831 Porzellan, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1258 n) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 21 / 23

307. Medaillenabschläge Johann Herzog zu Sachsen (1831) Porträt Johann Herzog zu Sachsen (1801-1873) Anlass: 30 Geburtstag Johann Herzog zu Sachsen Entwurf: Porzellanabschlag der Silbermedaille Porzellan, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1259 n) Luther-Denkmal in Wittenberg (1821) Lutherdenkmal / Brustbild Martin Luther Anlass: Einweihung des Luther-Denkmals Entwurf: Porzellanabschlag der Silbermedaille Porzellan, 35 mm (Scheuch-Nr.: 2321 n) Grünes Porzellan, 35 mm (Scheuch-Nr.: 2321 v) Wedgwood-Stil 308. Medaillons (um 1860) Allegorische Darstellungen Porzellan mit eingefärbtem Grund, 15 mm, 16 mm, 18 mm 309. Medaillons aus der Reihe Berühmte Köpfe (um 1860) Pythagoras, Crates Porzellan mit eingefärbtem Grund, 36 mm, 35 mm Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 22 / 23

XI. Verschiedenes 310. MGV der staatlichen Porzellanmanufaktur HIPPOKRENE (1944) Ernennung zum Ehrenmitglied Herausgeber: Männer-Gesangs-Verein (MGV) Porzellan, 180 x 95 mm (nicht katalogisiert) 311. Jubiläum der Behringwerke (1937) Emil von Behring / Marburger Schloss Böttgersteinzeug, 100 x 80 mm (Scheuch-Nr.: 1844 a) Porzellan, 95 x 78 mm (Scheuch-Nr.: 1844 n) 312. Mythologische Szene Böttgersteinzeug, 150 mm (nicht katalogisiert) 313. Rassehunde-Ausstellung Leipzig (1948) Kopf eines Schäferhundes Herausgeber: Rat der Stadt Leipzig Böttgersteinzeug, 151 mm (Weigelt-Nr.: 3.266 1.0) 314. Minibuch mit Medaille (1987) Schauspielhaus Berlin Anlass: 750 Jahre Berlin Herausgeber: Musikverlag Edition Peters, Leipzig Entwurf: Manfred Wünsche Porzellan, 41 mm (Weigelt-Nr.: 8.098 2.0) 315. Fernsehpreis Silberner Lorbeer (1974) Brandenburger Tor Anlass: Vergabe des Fernsehlorbeer Herausgeber: Fernsehfunk der DDR Entwurf: Auftraggeber Porzellan, 40 x 50 mm (Weigelt-Nr.: 5.116 2.0) 316. Meissen Wertmarke (1923) Kaffeebohne - FÜR EINEN TOPF KAFFEE Herausgeber: Staatliche Porzellanmanufaktur Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 190 a) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 190 n) 317. KAFFEE Wertmarke (1999) Herausgeber: Fachgeschäft Meissener-Porzellan, Bodo Zeidler, Leipzig Böttgersteinzeug 318. Sportklub Dynamo Hoppegarten (1965) Emblem des Sportklubs Darstellung verschiedener Sportarten (5 Medaillen) Herausgeber: Sportklub Dynamo Hoppegarten Entwurf: Auftraggeber Porzellan, 129 x 111 mm, 80 mm (Weigelt-Nr.: 4.046 2.9.5, 4.040-4.044 2.0) 319. Für Verdienste in der Mitschurin Arbeit, Berlin (1955) 100. Geburtstag des Forschers I. W. Mitschurin Herausgeber: Ministerium für Land- und Forstwirtschaft Böttgersteinzeug, 72 mm (Weigelt-Nr.: 3.050 1.0) Köln, Meissen-Haus: 29. Juli 13. August 2005 23 / 23