L E I P Z I G Medaillen aus Meissener Porzellan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L E I P Z I G Medaillen aus Meissener Porzellan"

Transkript

1 L E I P Z I G Medaillen aus Meissener Porzellan Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 1 / 20

2 Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 2 / 20

3 Medaillen aus Meissener Porzellan Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen im autorisierten Fachgeschäft für Meissener Porzellan im alten Rathaus zu Leipzig I. Stadt Leipzig Nr II. Leipziger Messe Nr III. Bedeutende Persönlichkeiten Nr IV. Zeitgeschichte Nr V. Rund um den Sport Nr VI. Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Nr Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 3 / 20

4 I. Stadt Leipzig Jahre Thomaskirche (1922) Thomaskirche von vorn Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 776 a, d) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 776 n, q) Jahre Städtisches Kunstgewerbemuseum (1921) Auf einer gebogenen Bodenlinie ein Rebstock mit Trauben Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 108 x 80 mm (Scheuch-Nr.: 1739 a, d) Porzellan, 102 x 76 mm (Scheuch-Nr.: 1739 n) 103 Clemens Thieme (1926) Kopf von rechts Schöpfer des Völkerschlachtdenkmals Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1760 a, b) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 1760 n, t) 104 Völkerschlachtdenkmal Leipzig (1957) Völkerschlachtdenkmal von Nordwesten Entwurf: Bruno Eyermann Böttgersteinzeug, 93 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 90 mm (Weigelt-Nr.: , 2.1.1, 2.1.3) 105 Völkerschlachtdenkmal (1960) Völkerschlachtdenkmal von Nordwesten Herausgeber: Versorgungskontor Organisationsbedarf Böttgersteinzeug, 65 mm (Weigelt-Nr.: ) 106 Völkerschlachtdenkmal Leipzig (1971) Völkerschlachtdenkmal Herausgeber: GHG Kulturwaren Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 101 mm (Weigelt-Nr.: ) 107 Völkerschlachtdenkmal Leipzig (1977) Völkerschlachtdenkmal / Rat des Bezirkes Herausgeber: Rat des Bezirkes Porzellan, 99 mm (Weigelt-Nr.: ) 108 Völkerschlachtdenkmal Leipzig (1978) Völkerschlachtdenkmal / Staatswappen der DDR, darunter: <Rat des Bezirkes> Herausgeber: Rat des Bezirkes Porzellan, 99 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre Leipzig - Neues Rathaus (1965) Neues Rathaus Porzellan, 90 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 4 / 20

5 Jahre Leipzig Verschiedene Ansichten (1965) Altes Rathaus, Hauptpostamt, Neues Rathaus, Opernhaus, Hotel am Ring und Hochhaus, Dimitroff-Museum (ehemaliges Reichsgericht) Böttgersteinzeug, 40 mm (Weigelt-Nr.: 4.290, 4.291, 4.292, 4.293, 4.294, ) 111 Leipzig - Altes Rathaus (1971) Altes Rathaus / Stadtwappen Herausgeber: GHG Kulturwaren Porzellan, 100 mm (Weigelt-Nr.: ) 112 Altes Rathaus (1971) Marktszene mit Altem Rathaus Herausgeber: GHG Kulturwaren Böttgersteinzeug, 92 x 111 mm (Weigelt-Nr.: ) 113 GERMED - VVB Pharmazeutische Industrie Berlin- Köpenick Altes Rathaus Herausgeber: VVB Pharmazeutische Industrie Berlin - Köpenick Porzellan bemalt, 285 x 162 mm (nicht katalogisiert) 114 Goethedenkmal vor der alten Börse am Naschmarkt (1989) Goethedenkmal vor der alten Börse am Naschmarkt von Süden mit Minibuch Edition Peters Herausgeber: VEB Edition Peters Porzellan, 42 mm (Weigelt-Nr.: ) 115 Karl-Marx Platz 20 Jahre DDR (1969) Karl-Marx-Platz aus der Vogelperspektive Porzellan, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 116 Stadtausschuss der nationalen Front (1970) Hochhaus der Karl-Marx-Universität Porzellan, 89 mm (Weigelt-Nr.: ) 117 Opernhaus Leipzig (1980) Opernhaus am Karl-Marx-Platz von Süden Herausgeber: Leipziger Theater Entwurf: Gerhard Stauf, Leipzig Porzellan, 94 x 149 mm (Weigelt-Nr.: ) 118 Neues Gewandhaus (1981) Neues Gewandhaus am Karl-Marx-Platz von Nordosten Herausgeber: Gewandhaus Porzellan: 80 mm (Weigelt-Nr.: ) 119 Erinnerungsplakette Sportclub Leipzig (1987) Neues Gewandhaus am Karl-Marx-Platz Herausgeber: Sportclub Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 5 / 20

6 120 Neues Gewandhaus (1988) Neues Gewandhaus am Karl-Marx-Platz Herausgeber: VEB Technische Gebäudeausrüstung Entwurf: Manuela Zimmer Böttgersteinzeug, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 121 Mendebrunnen vor Neuem Gewandhaus (1984) Mendebrunnen vor Neuem Gewandhaus Herausgeber: Leipzig-Information Porzellan, 66 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre Grünau (1986) Stilisiertes Panorama eines fiktiven Wohnkomplexes Herausgeber: VEB Baukombinat Entwurf: Silvia Klöde Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) 123 VEB Technische Gebäudeausrüstung - Neubaugebiet Leipzig-Grünau (1989) Baum, Blumenschale und Kugelleuchte vor Gaststätte <Grünauer Krug> Herausgeber: VEB Technische Gebäudeausrüstung Entwurf: Jörg Danielczyk Böttgersteinzeug, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 124 Johann Wolfgang von Goethe (1962) Brustbild von Johann Wolfgang von Goethe ( ) Anlass: 130. Todestag Herausgeber: VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Entwurf: Carl Seffner (Gestalter des Goethedenkmals am Naschmarkt) Böttgersteinzeug, 134 x 105 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 134 x 105 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 6 / 20

7 II. Leipziger Messe 201 Herbst- und Frühjahrsmesse (1924/1925) Das Messezeichen Böttgersteinzeug, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1754 a) Porzellan, 34 mm (Scheuch-Nr.: 1754 n) 202 Frühjahrs- und Herbstmesse (1925) Auf einem Schriftband: LEIPZIGER FRÜHJAHRSMESSE Böttgersteinzeug, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1756 a, c, d) 203 Herbst- und Frühjahrsmesse (1934/1935) MM LEIPZIGER HERBSTMESSE Böttgersteinzeug, 33 mm (Scheuch-Nr.: 1765 i) 204 Frühjahrsmesse (1938) Relief der Vorderfront eines Hauses Böttgersteinzeug, 45 x 35 mm (Scheuch-Nr.: 1775 a) 205 Ehrengabe der Reichsmessestadt Leipzig (o. J. um 1940) Zwei belorbeerte Köpfe nach links /Völkerschlachtdenkmal Böttgersteinzeug, Rand poliert, 108 mm (nicht katalogisiert) Böttgersteinzeug, Rand poliert, 154 mm (nicht katalogisiert) Jahre Leipziger Messe Privileg (1947) Leipziger Ratsherr Kunz Krell nimmt Urkunde vom Kaiser in Empfang Herausgeber: Messeamt Böttgersteinzeug, 37mm (Weigelt-Nr.: ) 207 Messetreiben in Leipzig um 1500 (1949) Kaufmann in Kleidung des 16. Jahrhundert nach vorn vor dreispännigem Frachtwagen Herausgeber: Messeamt Böttgersteinzeug, 100 mm (Weigelt-Nr.: ) 208 Leipziger Herbstmesse 1955 (1955) Signet der Leipziger Messe auf Wappenschild Herausgeber: Messeamt Böttgersteinzeug, 28 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 29 mm (Weigelt-Nr.: , 3,0) 209 Leipziger Messe / (1957) Signet der Leipziger Messe Herausgeber: Messeamt Böttgersteinzeug, 32 x 22 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 32 x 22 mm (Weigelt-Nr.: , 3.0) 210 Leipziger Frühjahrsmesse (1963) Signet der Leipziger Messe vor stilisierter Erdkugel Herausgeber: Messeamt Porzellan, 31 x 22 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 7 / 20

8 211 Union des Foires Internationales (1963) Signet der UFI (Union des Foires Internationales) Herausgeber: Messeamt Porzellan, 87 x 71 mm (Weigelt-Nr.: ) 212 Leipziger Herbstmesse (1964) Signet der Leipziger Messe Herausgeber: Messeamt Böttgersteinzeug, 38 x18 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre Leipziger Messe (1965) Altes Rathaus, Messetreiben Herausgeber: Leipziger Messeamt Porzellan bemalt, 125 x 90 mm (nicht katalogisiert) Porzellan bemalt, 198 x 98 mm (nicht katalogisiert) 214 DDR KERAMIK (1965) DDR KERAMIK (Abzeichen des Messekollektivs) Herausgeber: VVB Keramik Erfurt Porzellan, 18 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) 215 Leipziger Herbstmesse (1966) Signet der Leipziger Messe Herausgeber: Messeamt Böttgersteinzeug, 35 x18 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 35 x18 mm (Weigelt-Nr.: ) 216 Messestadt Leipzig (1967) Neues Rathaus Porzellan, 90 mm (Weigelt-Nr.: ) 217 Eröffnungsflüge mit der TU-134 zur Leipziger Frühjahrsmesse (1969) Altes Rathaus und Messehaus am Markt Herausgeber: INTERFLUG Fluggesellschaft der DDR Berlin Böttgersteinzeug, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 218 Leipziger Messe (1971) Signet der Leipziger Messe vor Hochhaus der Karl-Marx-Universität Herausgeber: Messeamt Porzellan, 65 mm (Weigelt-Nr.: ) 219 Porzellan-Manufaktur Meissen ältester Aussteller Leipziger Messe (1985) Signet der Leipziger Messe Herausgeber: Messeamt Porzellan, 41 mm (Weigelt-Nr.: ) 220 Merkur - Gott des Handels - Messestadt Leipzig (1987) Brustbild Merkurs nach rechts Herausgeber: VEAHB Wälzlager und Normteile Karl-Marx-Stadt Entwurf: Kai-Uwe Rümmler, DEWAG, Karl-Marx-Stadt Porzellan, 82 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 8 / 20

9 III. Bedeutende Persönlichkeiten Jahre Johann Sebastian Bach (1923) Kopf Bachs von rechts Anlass: 200-jährige Erinnerung an die Berufung zum Thomaskantor Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 781 b, d) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 781 q) 302 Ehrengabe der Stadt Leipzig zum Bachfest (1950) Brustbild von Johann Sebastian Bach ( ) Anlass: 200. Todestag Porzellan, 103 mm (Weigelt-Nr.: ) 303 Johann Sebastian Bach (1971) Brustbild nach rechts Herausgeber: GHG Kulturwaren Böttgersteinzeug, 62 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 100 mm (Weigelt-Nr.: ) 304 Johann Sebastian Bach (1985) Brustbild nach rechts Anlass: 300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach Herausgeber: VEB Edition Peters Böttgersteinzeug, 43 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 41 mm (Weigelt-Nr.: ) 305 Ehrung Johann Sebastian Bach (1985) Brustbild nach rechts Anlass: 300. Geburtstag von Johann Sebastian Bach Herausgeber: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten Entwurf: Jörg Danielczyk Porzellan, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) Geburtstag von Prof. Julius Klengel, Musiker, (1929) Kopf von links, darunter auf einem Schriftband: PROFESSOR JULIUS KLENGEL LEIPZIG Böttgersteinzeug, 50 mm (Scheuch-Nr.: 1761 a, c, d) Porzellan, 48 mm (Scheuch-Nr.: 1761 n, o, p, q) 307 Felix Mendelsson Bartholdy (1973) Kopf nach links Herausgeber: Gewandhaus Porzellan, 119 mm (Weigelt-Nr.: ) 308 Professor Siegfried Garten, Professor der Physiologie, (1931) Relief des Kopfes von links Böttgersteinzeug, 78 x 55 mm (Scheuch-Nr.: 1763 a) 309 Johann Wolfgang Goethe (1971) Brustbild nach links Herausgeber: GHG Kulturwaren Böttgersteinzeug, 62 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 9 / 20

10 310 Fassritt Auerbachs Keller (1971) Fassritt des Dr. Faust Herausgeber: GHG Kulturwaren Böttgersteinzeug, 62 mm (Weigelt-Nr.: ) 311 Johann Wolfgang Goethe (1970) Brustbild en face Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 57 x 41 mm und 115 x 83 mm (Weigelt-Nr.: / ) 312 Johann Sebastian Bach (1970) Brustbild nach rechts Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 57 x 41 mm und 115 x 84 mm (Weigelt-Nr.: / ) 313 Richard Wagner (1970) Brustbild nach rechts Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 58 x 40 mm (Weigelt-Nr.: ) 314 Gottfried Wilhelm Leibnitz, Universalgelehrter, (1970) Brustbild nach links Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 58 x 40 mm (Weigelt-Nr.: ) 315 August Bebel (1970) Brustbild nach halblinks Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 57 x 40 mm (Weigelt-Nr.: ) 316 Georgi Michailow Dimitroff (1970) Brustbild nach halbrechts Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 58 x 40 mm und 117 x 85 mm (Weigelt-Nr.: / ) 317 Wladimir Iljitsch Lenin (1970) Brustbild nach halblinks Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 57 x 41 mm und 115 x 84 mm (Weigelt-Nr.: / ) 318 Karl Liebknecht (1970) Brustbild nach links Böttgersteinzeug, 63 x 44 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 58 x 41 mm und 117 x 84 mm (Weigelt-Nr.: / ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 10 / 20

11 319 Clara Zetkin (1970) Brustbild nach links Böttgersteinzeug, 60 x 42 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 58 x 40 mm (Weigelt-Nr.: ) 320 Georgi Michailow Dimitroff Held von Leipzig (1973) Brustbild von Georgi Dimitroff Herausgeber: Dimitroff-Museum Böttgersteinzeug, 42 mm (Weigelt-Nr.: ) 321 Franz Mehring (1976) Brustbild en face Herausgeber: Franz-Mehring-Oberschule Porzellan, 39 mm (Weigelt-Nr.: ) 322 Ernst Thälmann (1976) Kopf nach halblinks Herausgeber: Franz-Mehring-Oberschule Porzellan, 39 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 11 / 20

12 IV. Zeitgeschichte 401 Denkmal des Artillerie Regimentes 77 (1922) Explodierendes Geschoss Anlass: Spendenmedaille zum Bau des Denkmals Böttgersteinzeug, 36 mm (Scheuch-Nr.: 779 a, d) Porzellan, 34 mm (Scheuch-Nr.: 779 n, v) 402 Ehrengabe für Miss Emily Hobhouse (1922) (Menschenrechtskämpferin und Gründerin des ersten Wohlfahrts- und Krankenschwesterservice) Sitzende Mutter mit drei Kindern vor 4 Strahlenbündeln Entwurf: Paul Börner Böttgersteinzeug, 128 x 82 mm (Scheuch-Nr.: 1740 a) Porzellan, 124 x 78 mm (Scheuch-Nr.: 1740 n) 403 Einweihung Mahnmal 13. September 1958 Abtnaundorf (1958) Mahnmal Anlass: Einweihung des Mahnmals Herausgeber: Rat des Stadtbezirkes Leipzig-Nordost Entwurf: Gustav Tschech-Löffler Böttgersteinzeug, 48 x 33 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre Nationales Aufbauwerk der Deutschen Demokratische Republik in Leipzig (1961) Bauarbeiter, Trümmerfrau und Architekt vor Opernhaus Böttgersteinzeug, 99 mm (Weigelt-Nr.: ) 405 Nationale Volksarmee (1966) Taktische Rakete auf Selbstfahrlafette Herausgeber: NVA Militärbezirk Leipzig Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) 406 NVA Militärbezirk Leipzig - Völkerschlachtdenkmal (1974) Völkerschlachtdenkmal Herausgeber: NVA Militärbezirk Leipzig Böttgersteinzeug, 124 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 118 mm (Weigelt-Nr.: ) 407 Montagsdemonstrationen (1989) Völkerschlachtdenkmal und Transparente mit Aufdrucken Herausgeber: VOB <Union> Berlin Böttgersteinzeug, 103 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 12 / 20

13 V. Rund um den Sport 501 Sächsischer Schachbund (1922/1923) Auf einer Bandschleife mit 5 sechsstrahligen Sternen ein Springer Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1745 k / 1747 d) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 1745 w / 1747 o) 502 XIV. Schacholympiade / DTSB (1960) In auf der Spitze stehendem Quadrat: Staatswappen vor zwei schraffierten Feldern mit Schachfiguren Herausgeber: Deutscher Schachverband im DTSB Böttgersteinzeug, 66 x 91 mm (Weigelt-Nr.: ) Preis Jubiläums-Wettschwimmen Leipziger Schwimmclub Neptun von 1903 e.v. (1923) Horizontal gewellte Lorbeerzweige / gewellte Bandschleife Böttgersteinzeug, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1750 a) 504 Jubiläums-Wettschwimmen Leipziger Schwimmclub Neptun von 1903 e.v. (1923) Horizontal gewellte Lorbeerzweige / gewellte Bandschleife Böttgersteinzeug, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1752 a, d) Porzellan 34 mm (Scheuch-Nr.: 1752 n) 505 Zur Erinnerung an die internationale Messeschwimm-Veranstaltung (1956) Stadtwappen, darunter gekreuzte Lorbeerzweige Herausgeber: Sportclub <Rotation> Böttgersteinzeug, 65 mm (Weigelt-Nr.: ) 506 Internationaler Kaninchenzüchter-Kongress (1930) Auf einer geraden Bodenlinie ein Kaninchen Böttgersteinzeug, 37 x 37 mm (Scheuch-Nr.: 1762 c) Porzellan, 35 x 35 mm (Scheuch-Nr.: 1762 n) 507 Ehrenpreis des Leipziger Rennclubs (1939) Drei über eine Hürde springende Reiter mit Wappen des Clubs Böttgersteinzeug, 230 mm (Scheuch-Nr.: 1776 a) 508 Probe zum Ehrenpreis des Leipziger Rennclubs (1939) Drei über eine Hürde springende Reiter mit Wappen des Clubs und ein über eine Hürde springender Hund Böttgersteinzeug, 220 mm (Variante zu Scheuch-Nr.: 1776 a - nicht katalogisiert) 509 Ehrenpreis Leipziger Rassehundeausstellung (1948) Kopf eines Schäferhundes nach links Böttgersteinzeug, 151 mm (Weigelt-Nr.: ) 510 Siegerpreis der Sieger-Ausstellung für Hunde aller Rassen (1952) Kopf eines Schäferhundes nach links Herausgeber: Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Entwurf: Erich Oehme Böttgersteinzeug, 151 mm (Weigelt-Nr.: ) 511 Leipzig 1956 II. deutsches Turn- und Sportfest (1955) Turner im einarmigen Handstand auf Barrenholm Herausgeber: Staatliches Komitee für Körperkultur und Sport Berlin Porzellan, 62mm (Weigelt-Nr.: , 2.1.1) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 13 / 20

14 512 Leipzig 1956 II. deutsches Turn- und Sportfest (1955) Turner im einarmigen Handstand auf Barrenholm Herausgeber: Organisationsbüro des II. Deutschen Turn- und Sportfestes Porzellan, 39 mm (Weigelt-Nr.: ) 513 Leipzig IV. Deutsches Turn- und Sportfest (1963) Signet des IV. Deutschen Turn- und Sportfestes Herausgeber: Deutscher Turn- und Sportbund Böttgersteinzeug, 66 mm (Weigelt-Nr.: ) 514 DTSB der DDR Für langjährige, hervorragende Leistungen (1983) Glockenturm des Zentralstadions Herausgeber: Bezirksvorstand des DTSB Entwurf: Heinz Seidel, Leipzig Porzellan, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) 515 Leipzig Friedensfahrt Prag - Berlin - Warschau (1957) Signet der Friedensfahrt Herausgeber: Rat des Bezirks Komitee für Körperkultur und Sport Porzellan, 52 mm (Weigelt-Nr.: , 2.9.5) 516 Leipzig Friedensfahrt Prag - Berlin - Warschau (1958) Signet der Friedensfahrt Herausgeber: Bezirksvorstand des DTSB Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) 517 Deutscher Fussballbund (1925) DFB ineinander verschlungen Böttgersteinzeug, 36 mm (Scheuch-Nr.: 1757 a) Porzellan, 34 mm (Scheuch-Nr.: 1757 n) 518 BSG Lokomotive Leipzig (1959) Emblem der Sportvereinigung <Lokomotive> Herausgeber: BSG <Lokomotive> Leipzig-Mitte Böttgersteinzeug, 35 mm (Weigelt-Nr.: ) 519 Armeesportklub <Vorwärts> (1964) Völkerschlachtdenkmal und Opernhaus vor Lorbeerzweig Herausgeber: NVA Armeesportklub <Vorwärts> Böttgersteinzeug, 65 mm (Weigelt-Nr.: ) Porzellan, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre Deutsche Hochschule für Körperkultur - DHfK (1960) Signet der Hochschule Herausgeber: Deutsche Hochschule für Körperkultur Porzellan, 80 x 62 mm (Weigelt-Nr.: , 2.9.5) 521 Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) Signet der Hochschule (1980) Signet der Hochschule Anlass: 30 Jahre Deutsche Hochschule für Körperkultur Herausgeber: Deutsche Hochschule für Körperkultur Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 14 / 20

15 522 Gesellschaft für Sportmedizin der DDR (1983) Signet der Gesellschaft für Sportmedizin Herausgeber: Gesellschaft für Sportmedizin der DDR Porzellan, 94 x 78 mm (Weigelt-Nr.: ) 523 Für Ausgezeichnete Leistungen (1965) Stilisierter Läufer mit Lorbeerzweig Herausgeber: Fa. Georg Roth Porzellan, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 15 / 20

16 VI. Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Jahre Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (1922) Auf einer geraden Bodenlinie eine aufrecht stehenden Putte mit Schlangen Ehrengabe der Fa. Lichthell Röntgen Elektromed-U Physk-App. Böttgersteinzeug, 42 mm (Scheuch-Nr.: 1743 a, d) Porzellan, 40 mm (Scheuch-Nr.: 1743 n, q, w) 602 Deutscher Optiker-Verbandstag (1925) Alte Brille und darunter das Wappen mit einer Strahlenkrone Porzellan, 34 mm (Scheuch-Nr.: 1758 o) 603 Professor Alfred Bielschowsky, Augenarzt, (1968) Kopf nach links Anlass: Europäische Beratung zum Studium des Schielens Herausgeber: Karl-Marx-Universität - Augenklinik Porzellan, 39 mm (Weigelt-Nr.: ) jähriges Bestehen der Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR (1975) Auf Mörser mit Pistill: 1955 / 1975 Herausgeber: Pharmazeutische Gesellschaft der DDR Entwurf: Ullrich Bewersdorff, Halle Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) 605 Wilhelm Wundt, Psychologe, (1980) Kopf von Wilhelm Wundt nach halbrechts Anlass: Weltkongress der Psychologie, Leipzig 1980 Herausgeber: Organisationsbüro des Weltkongresses der Psychologie Berlin Böttgersteinzeug, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre Versammlungen der anatomischen Gesellschaft (1987) Pappel vor Anatomischem Institut der Karl-Marx-Universität Herausgeber: Karl-Marx-Universität Entwurf: Silvia Klöde Böttgersteinzeug, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) 607 Preisträger im Wettbewerb der Studenten und jungen Wissenschaftler (1968) Stilisiertes aufgeschlagenes Buch mit Kopf von Karl Marx nach halbrechts Anlass: 150-igster Geburtstag von Karl Marx Herausgeber: Karl-Marx-Universität Porzellan, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 608 Karl-Marx-Universität (1973) Kopf von Karl Marx nach links Herausgeber: Karl-Marx-Universität Böttgersteinzeug, 78 x 78 mm (Weigelt-Nr.: ) 609 Hubert Jusek Preis, Verwaltungsdirektor der Karl-Marx-Universität, (1980) Brustbild nach vorn Herausgeber: Karl-Marx-Universität Entwurf: Rolf Paasch, Leipzig Porzellan, 90 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 16 / 20

17 610 Sächsischer Malertag (1934) An einer Fadenlinie befestigtes Stadtwappen von Leipzig Porzellan, 45 x 36 mm (Scheuch-Nr.: 1767 n, o) 611 Tag des deutschen Bergmanns (1952) Brennende Grubenlampe vor Friedenstaube Herausgeber: Oberste Bergbehörde der DDR Porzellan, 36 mm (Weigelt-Nr.: ) 612 Institut für Bergbausicherheit Anerkennung für verdienstvolle Tätigkeit (1974) Kniender Bergmann vor Ort mit Hammer und Schlegel Herausgeber: Institut für Bergbausicherheit Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) 613 Oberste Bergbehörde In Anerkennung Verdienstvoller Mitarbeit (1976) Zwei Bergleute in historischer Tracht Herausgeber: Oberste Bergbehörde der DDR Böttgersteinzeug, 96 mm (Weigelt-Nr.: ) 614 Oberste Bergbehörde (1981) Zwei Bergleute in historischer Tracht Herausgeber: Oberste Bergbehörde der DDR Böttgersteinzeug, 96 mm (Weigelt-Nr.: ) 615 Institut für Bergbausicherheit (1985) Kniender Bergmann vor Ort mit Schlägel und Eisen Anlass: 25 Jahre Institut für Bergbausicherheit Herausgeber: Institut für Bergbausicherheit Böttgersteinzeug, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 616 Europäische Reisezug Fahrplankonferenz (1958) Hauptbahnhof am Platz der Republik von Westen Herausgeber: Deutsche Reichsbahn Porzellan, 29 x 26 mm (Weigelt-Nr.: , 2.1.5, 3.0) 617 Ehrengabe der Handwerkskammer des Bezirks Leipzig (1963) Signet des Handwerks Herausgeber: Handwerkskammer des Bezirkes Böttgersteinzeug, 145 x 84 mm (Weigelt-Nr.: ) 618 Für hervorragende Leistungen (1967) Wohnhaus Herausgeber: Direktor der Industrie- und Handelskammer des Bezirkes Leipzig Porzellan bemalt, 140 x 220 mm (nicht katalogisiert) 619 VVV Chemieanlagen Für ausgezeichnete Qualitätsarbeit (1965) QUALITÄTSMEDAILLE 1. KLASSE Herausgeber: VVB Chemieanlagen Porzellan, 61 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 17 / 20

18 620 VVV Chemieanlagen Für ausgezeichnete Qualitätsarbeit (1965) QUALITÄTSMEDAILLE 2. KLASSE Herausgeber: VVB Chemieanlagen Porzellan, 61 mm (Weigelt-Nr.: ) 621 VVV Chemieanlagen Für ausgezeichnete Qualitätsarbeit (1965) QUALITÄTSMEDAILLE 3. KLASSE Herausgeber: VVB Chemieanlagen Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) 622 VVB Chemieanlagen Leipzig Für Ausgezeichnete Qualitätsarbeit (1976) VVB Chemieanlagen Leipzig Für Ausgezeichnete Qualitätsarbeit / Qualitätsmedaille Herausgeber: VVB Chemieanlagen Porzellan, 59 mm (Weigelt-Nr.: , 2.1.5) 623 VVB Chemieanlagen Leipzig Für Ausgezeichnete Qualitätsarbeit (1977) VVB Chemieanlagen Leipzig Für Ausgezeichnete Qualitätsarbeit / Signet der VVB Herausgeber: VVB Chemieanlagen Porzellan, 60 mm (Weigelt-Nr.: ) 624 Wissenschaftspreis VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma (1980) Signet des Kombinats und Emblem der Kammer der Technik vor Chemieanlage Herausgeber: VEB Chemieanlagenbaukombinat Böttgersteinzeug, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) 625 QUALITÄTSMEDAILLE für 12 Monate ausgezeichnete Qualitätsarbeit (1967) Qualitätsmedaille für 12 Monate ausgezeichnete Qualitätsarbeit im sozialistischen Massenwettbewerb Herausgeber: VVB Rohrleitungen und Isolierungen Porzellan, 64 mm (Weigelt-Nr.: , 2.1.5) 626 TAKRAF Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen (1970) Schaufelrad eines Baggers, Krangeschirr, stilisierte Raupenkette Herausgeber: VVB Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen Entwurf: DEWAG-Werbung, Leipzig Porzellan, 82 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre VEB Verlade- und Transportanlagen (TAKRAF) <Paul Fröhlich> (1978) Gabelstapler vor Verlade- und Transportanlagen Herausgeber: VEB Verlade- und Transportanlagen <Paul Fröhlich> Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) 628 VEB Bau- und Montagekombinat Süd Für besondere Leistungen im Kombinat (1974) Stilisierter Industriebau und Autodrehkran Herausgeber: VEB Bau- und Montagekombinat Süd Böttgersteinzeug, 63 mm (Weigelt-Nr.: ) Jahre VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig (1976) Signet des Betriebes Herausgeber: VEB Werkstoffprüfmaschinen Böttgersteinzeug, 62 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 18 / 20

19 630 VEB Kombinat Verkehrsbetriebe Dank und Anerkennung (1980) <Für vorbildliche Qualitätsarbeit>, darüber: Tatra-Großraumtriebwagen, darunter: Ikarus-Gelenkbus Herausgeber: VEB Kombinat Verkehrsbetriebe Böttgersteinzeug, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 631 Warenzeichenverband Elektrogeräte der DDR (1981) Warenzeichen AKA ELECTRIC Herausgeber: Warenzeichenverband Elektrogeräte der DDR e.v. Entwurf: Gerhard Koch, Leipzig Böttgersteinzeug, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 632 VEB Kombinat Elektroenergieanlagenbau Für beispielgebende Leistungen (1981) Signet der VVB Elektromaschinenbau Herausgeber: VEB Starkstrom-Anlagebau Leipzig-Halle Porzellan, 101 mm (Weigelt-Nr.: ) 633 VEB Starkstrom Anlagenbau Bester Neuerer (1981) Drei Leistungsschalter vor Transformator Herausgeber: VEB Starkstrom-Anlagebau Leipzig-Halle Entwurf: Siegfried Klengler / Manfred Wünsche Böttgersteinzeug, 67 mm (Weigelt-Nr.: ) 634 Generalauftragnehmer VEB PKM Anlagenbau Leipzig (1982) Signet der Großversuchsanlage im Gaskombinat Schwarze Pumpe Herausgeber: VEB PKM Anlagenbau Entwurf: Projektierungskollektiv des Betriebes Porzellan, 103 mm (Weigelt-Nr.: ) 635 Juri Alexejewitsch Gagarin, Kosmonaut der UdSSR, (1986) Stilisierter Kopf von Juri Alexejewitsch Gagarin Herausgeber: VEB Kombinat Gisag Entwurf: Heinz Seidel, Leipzig Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) 636 Palm-Erinnerung der Deutschen Bücherei, Buchhändler, (1937) Brustbild Palms von halblinks Porzellan, 34 mm (Scheuch-Nr.: 1774 n, w) Jahre Reclams Universal-Bibliothek (1967) Signet des Verlages Herausgeber: Verlag Philipp Reclam Jun. Porzellan, 64 mm (Weigelt-Nr.: ) 638 Chinese mit Fächer, Vogel, zwei Zweigen (1978) Höroldtszene Herausgeber: VEB Verlag Edition Entwurf: Volker Küster, Leipzig Porzellan, 41 mm (Weigelt-Nr.: ) 639 Chinese mit Vogelbauer und Vogel (1978) Höroldtszene Herausgeber: VEB Verlag Edition Entwurf: Volker Küster, Leipzig Porzellan, 41 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 19 / 20

20 640 Marcus Brandis, Leipziger Buchdrucker im 15. Jh. (1981) Im Medaillon: Brustbild von Marcus Brandis nach links Anlass: 500 Jahre Buchdruck in Leipzig Herausgeber: VEB Kombinat Polygraph Böttgersteinzeug, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) 641 VEB Polygraph - Zentrales Projektierungsbüro (1983) Buchdruckerei (nach Holzschnitt von Jost Ammann 1577) Herausgeber: VEB Polygraph - Zentrales Projektierungsbüro Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) 642 Deutsche Bücherei Leipzig (1986) Gebäude der Bücherei von 1912 Herausgeber: Deutsche Bücherei Entwurf: Silvia Klöde Porzellan, 81 mm (Weigelt-Nr.: ) 643 Anton Philipp Reclam (1988) Kopf nach rechts / Gebäude des Museums Herausgeber: Philipp-Reclam-Verlag Entwurf: Joachim Jastram, Kneese-Dorf Böttgersteinzeug, 106 mm (Weigelt-Nr.: ) 644 Anton Philipp Reclam (1988) Kopf nach rechts/ Gebäude des Museums Herausgeber: Philipp-Reclam-Verlag Entwurf: Joachim Jastram, Kneese-Dorf Porzellan, 100 mm (Weigelt-Nr.: ) 645 Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kino und Fernsehen (1970/1971) Friedenstaube nach links Herausgeber: Internationale Dokumentar- und Kurzfilmwoche Böttgersteinzeug, 62 mm (Weigelt-Nr.: / ) 646 Deutsche Briefmarkenausstellung / DEBRIA (1950) Signet der Ausstellung Herausgeber: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Porzellan, 89 x 76 mm (Weigelt-Nr.: , 2.9.5, 2.9.6) 647 Briefmarke Sachsendreier (1980) Briefmarke Sachsendreier / 1850 Herausgeber: VEB Typodruck Entwurf: Walter Drozdz, Döbeln Porzellan, 80 mm (Weigelt-Nr.: ) Ausstellung des Freundeskreises keramischer Münzen und Medaillen Seite 20 / 20

MEDAILLEN AUS PORZELLAN

MEDAILLEN AUS PORZELLAN MEDAILLEN AUS PORZELLAN 85 Staatliche Porzellan - Manufaktur MEISSEN 2951 1022.a Augsburg, 1930 braun. 400 Jahre Augsburger Confession Mit Schreibfehler "CONFESIO".. Im Originaletui...Prägefrisch 80,-

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + DDR GEDENKMÜNZEN 6020 J.1536 5 Mark 1987 Cu-Ni Brandenburger Tor PP 48,- 6021 J.1536 5 Mark 1987 Cu-Ni Brandenburger Tor st 23,- 6022 J.1537 20 Mark 1972 Cu-Ni von Schiller

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Redemittel. Einführung Aufgabe 1: a) Wo liegt Leipzig? Haben Sie schon einmal etwas von Leipzig gehört oder waren Sie sogar selbst schon einmal dort?

Redemittel. Einführung Aufgabe 1: a) Wo liegt Leipzig? Haben Sie schon einmal etwas von Leipzig gehört oder waren Sie sogar selbst schon einmal dort? Leipzig Niveau: B1/B2 Einführung Aufgabe 1: a) Wo liegt Leipzig? Haben Sie schon einmal etwas von Leipzig gehört oder waren Sie sogar selbst schon einmal dort? Redemittel Leipzig liegt Die Stadt befindet

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Spezial-Preisliste Zusammendrucke aus ZD-Bogen DDR

Spezial-Preisliste Zusammendrucke aus ZD-Bogen DDR ** FDC Diese Preisliste wird gerade neu erstellt. Es wird noch einige Wochen dauern, bis diese umfangreiche Liste fertig gestellt ist. Falls Sie der DDR suchen sollten, dann teilen Sie uns Ihren Fehlbestand

Mehr

Das Schicksal der DDR-Verlage

Das Schicksal der DDR-Verlage Christoph Links Das Schicksal der DDR-Verlage Die Privatisierung und ihre Konsequenzen Ch. Links Verlag, Berlin Inhalt Einleitung 9 Fragestellung und Themeneingrenzung 9 Methodischer Ansatz.' 11 Material-

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ernst Ferdinand Chirurg Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Schulleiter: stellv. Schulleiter: stellv. Schulleiter AT: Herr Studienrat Dr. Günther Fehling Herr Rolf Vogel Herr Alfred Schleider Schülerzahl: 1965 294 Schüler in 10 Klassen

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst (1870 1938) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst (1870 1938) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst (1870 1938) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner - Becker, Otto (1828 1890, Abitur 1847) Professor für Augenheilkunde - Bengtson, Hermann (1909 1989, Abitur

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal am 15. Oktober 2013,

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer-Erkenschwick Recklinghausen Waltrop Kreis Recklinghausen GUT GEwappNET KREIS RECKLINGHAUSEN Der Kreis Recklinghausen,

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird seit 1986 vom Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) für herausragende Abschlussarbeiten an Hochschulen

Mehr

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben.

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben. Die Putte ist eine kleine goldene Nachbildung einer Figur aus dem Firmament des Erbdrostenhofes an der Salzstraße. Die Kaufleute dieser alten deutschen Handelsstraße haben die Putte gewählt, um Menschen

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Rützel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957 1 sur 5 23.10.2015 15:10 Deutsche Gehermeisterschaften Andernach, am 10.10.2015 Komplette Wertungen ERGEBNISLISTE 30 km Gehen (30 km) Männer M55 Männer M50 1. 8 Hauger, Georg 1957 Bühlertal 3:02:08 2.

Mehr

Deutsche Woche in Kasachstan

Deutsche Woche in Kasachstan 28.09-02.10 Fachkurs Deutsche Geschichte und Europa- Diskurs: Umgang mit historischen Themen im aktuellen DaF-Unterricht 28.09 zum Thema 25 Jahre der Wiedervereinigung DSD-Schule Nr. 46 01.10 Eröffnung

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Tresor 2013-01 Deutsche Münzen Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13 Vorwort _??T?TrrTT!"TTr. 9 Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13 Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) 1950-1990 - Überblick 14 Günther Wonneberger Akademischer Senat und Wissenschaftlicher

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Schillers Werke. Nationalausgabe

Schillers Werke. Nationalausgabe Schillers Werke. Nationalausgabe Band 41/II: Lebenszeugnisse. Zweiter Teil. Dokumente, Text. Bearbeitet von Norbert Oellers 1. Auflage 2006. Buch. lii, 666 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 0798 0 Format (B

Mehr

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK Wichterlovo gymnázium, Ostrava-Poruba, příspěvková organizace Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK 1. Ich stelle mich vor Mein Lebenslauf Meine Charaktereigenschaften Meine Verwandten Meine Freunde

Mehr

Museen Sehenswürdigkeiten Freizeitangebote in Leipzig

Museen Sehenswürdigkeiten Freizeitangebote in Leipzig Museen Freizeitangebote in Leipzig Museum der bildenden Künste Leipzig Das Museum der bildenden Künste Leipzig zählt zu den ältesten Bürgermuseen in Deutschland. Es beherbergt Meisterwerke vom Spätmittelalter

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Angebot Numisbriefe amtliche Numisbriefe DDR halbamtliche Numisbriefe DDR

Angebot Numisbriefe amtliche Numisbriefe DDR halbamtliche Numisbriefe DDR Angebot Numisbriefe amtliche Numisbriefe DDR als Wertbrief 1. 16.01.87 750 Jahre Berlin: Nicolaiviertel 10. 40. 43 2. 25.06.87 750 Jahre Berlin: Alexanderplatz 10. 40. 45 3. 08.09.87 750 Jahre Berlin:

Mehr

Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht

Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht Station 1: Neues Ständehaus mit der Erinnerungsstätte Ständehaus Das Neue Ständehaus in Karlsruhe mit der charakteristischenrotunde.

Mehr

Silvester in Leipzig 30.12.08 1.1.09

Silvester in Leipzig 30.12.08 1.1.09 Silvester in Leipzig 30.12.08 1.1.09 Buchung und Information bei: Leipzig, schon von Goethe als Klein- Paris gerühmt, hat viel zu bieten: Abwechslungsreiche Boulevards mit vielen kleinen Geschäften und

Mehr

Mein Lieblingsort. Sprachniveau A2

Mein Lieblingsort. Sprachniveau A2 Mein Lieblingsort Sprachniveau A2 Schöne Orte gibt es überall, in der Stadt und auf dem Land. Doch was wirklich schön ist, das entscheidet jeder für sich selbst. Viele verbinden mit ihrem schönsten Ort

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Max Klinger Der Komponist Richard Wagner (1813 1883) ist

Mehr

DDR Kleinmünzen. Kleinmünzen J Pfennig. 20 Pfennig (ohne A ) 20 Pfennig (mit A )

DDR Kleinmünzen. Kleinmünzen J Pfennig. 20 Pfennig (ohne A ) 20 Pfennig (mit A ) 06_DDR_54.pdf; Seite: 2; Datum: 13.11.2012 16:47:47 DDR Kleinmünzen Kleinmünzen J 1501 1 Pfennig J 1505 1 Pfennig J 1509 5 Pfennig 76 1948 1949 1950 J 1502 1948 1949 1950 J 1503 / f. s/ f. / f. 5 Pfennig

Mehr

Rat der Stadt Beelitz

Rat der Stadt Beelitz F i n d b uch Rat der Stadt Beelitz 1952 bis 1990 Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark Papendorfer Weg 1 14806 Bad Belzig Bad Belzig, Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 01. Unterlagen des Bürgermeister 1 02. Planungsunterlagen

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Detlev Brunner Christian Hall. Buchpräsentation 12.11.2015

Detlev Brunner Christian Hall. Buchpräsentation 12.11.2015 Detlev Brunner Christian Hall Buchpräsentation 12.11.2015 Prägungen und Gewerkschaftsarbeit in der DDR Revolution, Umbruch und gewerkschaftliches Engagement Begegnung mit Kollegen aus dem Westen Beziehungen

Mehr

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016 Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016 10.01. Sune Bergström (100) 06.05. Sigmund Freud (160) 08.06. Francis Crick (100) 02.07. Nostradamus ( 450) 15.07. Ilja Iljitsch Metschnikow ( 100) 19.10. Jean

Mehr

LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO

LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO Wer mit dem Zug in Leipzig anreist, der bekommt gleich einen großen Bahnhof. Der ist ein Wahrzeichen der traditionsreichen Messestadt und steht

Mehr

Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal. Ergebnis der Expertenwerkstatt vom 17./18. Februar 2011

Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal. Ergebnis der Expertenwerkstatt vom 17./18. Februar 2011 Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal Ergebnis der Expertenwerkstatt vom 17./18. Februar 2011 Am 17. und 18. Februar 2011 hat eine Expertenwerkstatt im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig stattgefunden.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Leipzig: die unbekannte Schönheit

Leipzig: die unbekannte Schönheit *M15125111* 2/12 *M1512511102* A) BRALNO RAZUMEVANJE Lesen Sie. Leipzig: die unbekannte Schönheit In den letzten Jahren sind kulturelle Tradition und pulsierendes Nachtleben in Leipzig zu einem spannenden

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 6 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 6 Aufgabe 2: Quiz: In der Ausstellung findest du 7 Zitate berühmter Personen.

Mehr

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 9. Mai 2015 - folgende EHRENORDNUNG

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Mittendrin statt nur dabei. sozialraumorientierte Angebote als Motor für Inklusion

Mittendrin statt nur dabei. sozialraumorientierte Angebote als Motor für Inklusion Mittendrin statt nur dabei sozialraumorientierte Angebote als Motor für Inklusion Die Lebenshilfe in Quedlinburg gegründet am 26.02.1990 als erste Elternvereinigung in den neuen Bundesländern Gründung

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11 Teil I Die SED und der Sport 13 1 Die Entwicklung der zentralen SED-Gremien 14 1.1 Parteitage und Parteikonferenzen 15 1.2 Parteivorstand

Mehr

LEIPZIG VR-MitgliederReise 2016 GEMEINSAM DIE WELT ERLEBEN

LEIPZIG VR-MitgliederReise 2016 GEMEINSAM DIE WELT ERLEBEN LEIPZIG VR-MitgliederReise 2016 GEMEINSAM DIE WELT ERLEBEN 05. 02. - 16 20 JUNI WILLKOMMEN IN LEIPZIG IHR REISEPROGRAMM 1. Tag: Anreise nach Leipzig (A) Gemeinsame Anreise nach Leipzig. Sie beziehen Ihre

Mehr

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968)

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968) FILMSCHÄTZE AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN - NEU DIGITALISIERT FILME ÜBER DAS MEER, SEINE BEWOHNER UND URLAUBER, DIE WIRTSCHAFT, KULTUR UND DIE DEUTSCHE GESCHICHTE Die DVD FILMSCHÄTZE AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung Warum stellen wir für den Palmsonntag Palmen her? Jesus zog unter dem Jubel des Volkes in Jerusalem ein. Im Johannesevangelium lesen wir: Tags darauf hatte die grosse

Mehr

B R I E F M A R K E N

B R I E F M A R K E N 273 Freie Stadt Danzig 4202 Sammlung 1920 bis 1939 es wurde gemischt (überwiegend aber ungebraucht) gesammelt, die Sammlung ist augenscheinlich fast komplett...1-308 150,- 4203 Blockausgaben 1937 Block

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

www.wag-auktionen.de

www.wag-auktionen.de 2744 2744 Große Bronzegussmedaille 1924. Auf das 30jährige Dienstjubiläum des Oberburghauptmanns Hans Lucas von Cranach. Büste nach rechts / Ansicht der Wartburg aus der Vogelperspektive. Kienast 314.

Mehr

PRESSEINFORMATION Pressestelle Franziska von Sohl Tel. +49 341 9137-121 Fax +49 341 9137-125 E-Mail von.sohl@bach-leipzig.de

PRESSEINFORMATION Pressestelle Franziska von Sohl Tel. +49 341 9137-121 Fax +49 341 9137-125 E-Mail von.sohl@bach-leipzig.de BACHFEST LEIPZIG 2015 Anmeldung und Kartenbestellung für Medienvertreter Bitte zurück an: Bach-Archiv Leipzig, Pressestelle, Postfach 101349, 04013 Leipzig Fax: +49-(0)341-9137-125 E-Mail: pressestelle@bach-leipzig.de

Mehr

Finding Aid for Paul Wachter

Finding Aid for Paul Wachter Finding Aid for Paul Wachter Papers: 1951-1958 Volume: 7 archival boxes Access: No restrictions Revised: January 2011 Biographical Note: ( 8.07.1912-12.05.1993 ) 1 I. 1.) "Besonders bemerkenswerte Fehler"

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Sollte dieser Newsletter nicht ordnungsgemäßangezeigt werden, so finden Sie ihn auch unter http://www.leipziger-hof.de/newsletter-sommer-2010.

Sollte dieser Newsletter nicht ordnungsgemäßangezeigt werden, so finden Sie ihn auch unter http://www.leipziger-hof.de/newsletter-sommer-2010. Sollte dieser Newsletter nicht ordnungsgemäßangezeigt werden, so finden Sie ihn auch unter http://www.leipziger-hof.de/newsletter-sommer-2010.htm [Anrede] [Titel] [Name][Anrede2], mit herzlichen Grüßen

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 1.07 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom 24.07.2000 (GBL. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2009 (GBL. S. 185) hat der Gemeinderat

Mehr

Bezirksverband Leipzig

Bezirksverband Leipzig 03-048 Bezirksverband Leipzig ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 048 BEZIRKSVERBAND LEIPZIG SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gästebücher/Ehrenbuch

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

"..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen" (Heinrich Heine)

..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen (Heinrich Heine) TH Köln Institut für Informationswissenschaft 14 Juni 2016 "..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen" (Heinrich Heine) Die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 Mythos und Wirklichkeit

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Sattler, Johann Christian Wilhelm Unternehmer * 13.5.1784 Kassel, 15.6.1859 Mainberg bei Schonungen (Landkreis Schweinfurt). (evangelisch) Genealogie V Gottlieb

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

Rückbaukundige Personen in Österreich

Rückbaukundige Personen in Österreich Rückbaukundige Personen in Österreich (sortiert nach Postleitzahl) Die Liste der rückbaukundigen Personen dient der Information und beruht auf Meldungen der angeführten Personen und erhebt keinen Anspruch

Mehr

Einleitung Der Text und die Bilder wurden auf der Grundlage von gesammelten Dokumenten aus dem Museum Fürstenwalde, dem Wasserschifffahrsamt

Einleitung Der Text und die Bilder wurden auf der Grundlage von gesammelten Dokumenten aus dem Museum Fürstenwalde, dem Wasserschifffahrsamt 1 Einleitung Der Text und die Bilder wurden auf der Grundlage von gesammelten Dokumenten aus dem Museum Fürstenwalde, dem Wasserschifffahrsamt Fürstenwalde, Pressemitteilungen, privaten Sammlungen, Internetrecherchen,

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH. Aufgaben und Ziele

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH. Aufgaben und Ziele Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH Aufgaben und Ziele Klobenstein, am 12. Juli 2010 Die Gründung Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH wurde am 6. November 2009 gegründet. Gründungsmitglieder

Mehr

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 11 12 14 7 13 8 9 15 6 5 16 17 4 3 20 19 18 1 2 21 22 23 24 25 26 10 10 INHALTE Lageplan Kurzbeschrieb Text Beratung Örtlichkeiten 26 Brunnen Karl Hensler, Kronenstrasse Albert

Mehr

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Öffentliches Recht (Völkerrecht) Völkerrecht I. Völkerrecht im Studium 1. Die Stellung im Studienplan 1955 2. Stellung im Studienplan 1974 3. Stellung im Studienplan 1982 4. Themen völkerrechtlicher Ausbildung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr