Fernwärme. Projekt "VFS-Wärmenutzung" im Praxistest. Anselm Hagenbuch, Leiter Wärmecontracting AEW ENERGIE AG, Aarau

Ähnliche Dokumente
Fernwärme- und WKK-Planung

Fernkälte Schweiz. Fernkälte Schweiz systematische Planung mit GIS? systematische und effiziente Planung mit GIS?

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Perspektiven für eine nachhaltige Versorgung von Quartieren mit erneuerbarer Nah- und Fernwärme. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

webgis-applikation Fernwärme Schweiz Bedienungsanleitung Verband Fernwärme Schweiz VFS Bundesamt für Energie BFE Auftraggeber/in Impressum

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Wir. leben Energie. Energie für den Aargau. AEW Energie AG und Geothermie. Mitgliederversammlung 2012 Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Weissbuch VFS. Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse. Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG.

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Biomassenstrategie des Kantons Bern

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende?

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Kommunale Energieplanung

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Erneuerbare Energien für Bayern

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Wir versorgen Sie mit Wärme

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

Umbau des Energiesystems in Basel

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Bergwasser der Alpentunnel, Nahwärmepotenzial zu marktfähigen Preisen. Joachim Ködel Leiter Energieanlagen, Leitungsbau Gruneko AG, Basel

Wärme aus der Leitung

Langfristig gesicherte Energieversorgung einer Gemeinde

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

13. Holzenergie-Symposium!

Grundlagenpapier ENERGIE

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Schwarzburger Gespräche. Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt

Creating Energy Solutions

Das Planungsportal Industrielle Abwärme (PInA) Ein Baustein für die Wärmewende im Landkreis Osnabrück

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Energieplanung Rheinfelden

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Optimierung des KWK-Einsatzes

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Dipl.-Ing. Oliver Zadow

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

Strom und Wärme aus Holzpellets

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Machbarkeitsstudie. Machbarkeit von solarunterstützter Wärmenetze im Kanton St.Gallen. Igor Mojic, Dr. Michel Haller

Heizungsersatz - aus Sicht der Kantone

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf


Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Aus eigener Energie.

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Transkript:

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Projekt "VFS-Wärmenutzung" im Praxistest, Leiter Wärmecontracting AEW ENERGIE AG, Aarau

Übersicht Projektbeschrieb / Trägerschaft Ausgangslage, Ziele, Vorgehen, Projektphasen webgis-applikation Verwendete Daten, Ansicht, Bearbeitung Nahwärmepotenzial Schweiz Spezifische GIS-Analysen webgis-nutzung in der Praxis Beispiel Rheinfelden, Stärken/Schwächen Ausblick Folie 2

Übersicht Projektbeschrieb / Trägerschaft Ausgangslage, Ziele, Vorgehen, Projektphasen webgis-applikation Verwendete Daten, Ansicht, Bearbeitung Nahwärmepotenzial Schweiz Spezifische GIS-Analysen webgis-nutzung in der Praxis Beispiel Rheinfelden, Stärken/Schwächen Ausblick Folie 3

Ausgangslage Öl- und Gaspreise steigend kapitalintensive Wärmenetze zum Einsatz von erneuerbaren Energien und Abwärme werden wirtschaftlich interessant Initiatoren und kapitalkräftige Investoren auch bei hohen fossilen Preisen nötig Einbindung von grösseren Energiedienstleistern und -Contractoren zwingend Gesetzliche Ebene: Einspeisevergütung für erneuerbare Energien aus Nah- und Fernwärmesystemen (Aktionsplan "Erneuerbare Energien ) mit Anschlusszwang an leitungsgebundene erneuerbare Energien bei Heizungssanierungen Der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) will die Nutzung erneuerbarer Energien in Wärmeverteilnetzen beschleunigen und Planungsgrundlagen für Fernwärmeprojekte verfügbar machen Folie 4

Projektziele Neue Fernwärmenetze Generierung von neuen Fern- und Nahwärmeprojekten schweizweit (Mittel- und Grossprojekte) mittels EDV-basiertem Werkzeug zur Projektidentifizierung Erweiterung Potenzial zur Erweiterung bestehender Fern- und Nahwärmeanlagen aufzeigen Energieträgerwechsel Chancen für Umstellung fossil betriebener Nahwärmeanlagen und Industriefeuerungen auf vorhandene Abwärme (Kraftwerke, KVA s, ARA s, Industrie) oder erneuerbare Energien (Holz, Biomasse, Umweltwärme) prüfen Folie 5

Vorgehen, Projektphasen Identifikation von punkt- und flächenförmiger Wärmequellen: ARA, KVA, Tunnelwärme, Industrie, Grundwasser Identifikation von Nahwärmeversorgungen und grosser Einzelzentralen (>750 kwth) Identifikation von Gebieten mit hoher Wärmedichte: Hektarweise Summierung des Heizwärmebedarfes von Wohn- DL-Bauten sowie Energiebedarf in der Industrie Aufbereitung aller Infos zur Nutzung in einem GIS-Programm Phase 1 Projektidentifikation Phase 2 Projektcharakterisierung Phase 3 Projektentwicklung Phase 4 Realisierung Folie 6

Trägerschaft Projektphase 1 Projektträger: Verband Fernwärme Schweiz (VFS) GIS-Bearbeitung: Dr. Eicher+Pauli AG Investoren für Projektentwicklung und Realisierung: (vertraglich festgelegte exklusive Nutzung bis Ende 2011) Folie 7

Übersicht Projektbeschrieb / Trägerschaft Ausgangslage, Ziele, Vorgehen, Projektphasen webgis-applikation Verwendete Daten, Ansicht, Bearbeitung Nahwärmepotenzial Schweiz spezifische GIS-Analysen webgis-nutzung in der Praxis Beispiel Rheinfelden, Stärken/Schwächen Ausblick Folie 8

Verwendete Daten: Wärmeangebot Folie 9

Verwendete Daten: Wärmenachfrage (1/2) Folie 10

Verwendete Daten: Wärmenachfrage (2/2) Folie 11

Datenansicht in der webgis-applikation seit Januar 2009 online Folie 12

Bearbeitung: Daten in Karte anzeigen Beliebige Zoomstufen Beliebige Datenlayer ein- und ausblendbar Folie 13

Bearbeitung: Detailinformationen durch mouse-over anzeigen Interaktive DetailInformationen beim Überfahren mit der Maus (mouse-over) Beliebige Zoomstufen Folie 14

Bearbeitung: Daten selektieren + exportieren Beliebige Zoomstufen Folie 15

Bearbeitung: Daten in Excel verarbeiten (1/2) webgis-daten automatisch einlesen Wärmenachfrage analysieren Folie 16

Bearbeitung: Daten in Excel verarbeiten (2/2) Anschlussgrad definieren Fernwärmeleitung auslegen Output: lineare Wärmedichte Folie 17

Übersicht Projektbeschrieb / Trägerschaft Ausgangslage, Ziele, Vorgehen, Projektphasen webgis-applikation Verwendete Daten, Ansicht, Bearbeitung Nahwärmepotenzial Schweiz Spezifische GIS-Analysen webgis-nutzung in der Praxis Beispiel Rheinfelden, Stärken/Schwächen Ausblick Folie 18

GIS-Analyse: Gebiete von Wohnen und Dienstleistung, Fernwärme-geeignet (1/4) Drei Kriterien für FW-geeignete Gebiete: Totale jährliche Wärmenachfrage: Filterung von zusammenhängenden Gebieten > 4 000 MWh/a = Heizanlagen mit einer Auslegeleistung von > 2'000 kw Wärmenachfragedichte im Gebiet: mindestens 400 MWh/(ha*a) = gute Wirtschaftlichkeit des Fernwärmenetzes Grösse des einzelnen Gebiets: 2 bis maximal 30 Hektaren = nur Gebiete ausserhalb der Stadtzentren Folie 19

GIS-Analyse: Gebiete von Wohnen+DL (2/4) Ansicht im webgis Folie 20

GIS-Analyse: Gebiete von Wohnen und Dienstleistung, Fernwärme-geeignet (3/4) Rote Punkte: 978 Gebiete schweizweit, welche die 3 Kriterien erfüllen Gelbe Kreise = Summe der Wärmenachfrage dieser Gebiete je Kanton (grösster Kreis: Kt. Zürich mit 2'102 GWh/a) Folie 21

GIS-Analyse: Gebiete von Wohnen und Dienstleistung, Fernwärme-geeignet (4/4) 978 Gebiete mit Wohn- und Dienstleistungsgebäuden 9'798 GWh Heizwärmenachfrage pro Jahr Wärmebedarf von 540'000 Einfamilienhäusern à 150 m2 15% des schweizweiten Wärmebedarfs 2008 von 65 TWh Folie 22

GIS-Analyse: Bestehende Fernwärme Hochrechnung aus Eidgen. Volks- und Gebäudezählung, 2000 (1/2). Heizwärmebedarf der Wohngebäude: 34 TWh pro Jahr davon 1.4 % mit Fernwärme versorgt (gebäudeproportional) Folie 23

GIS-Analyse: Bestehende Fernwärme Hochrechnung aus Eidgen. Volks- und Gebäudezählung, 2000 (2/2) Hektaren, auf welchen Wohngebäude mit einem Fernwärmeanschluss stehen: Schweizweit 6'000 Hektaren von insgesamt 337'000 bewohnten Hektaren Folie 24

GIS-Analyse: Gebietsidentifikation um Kehrichterbrennungsanlagen (KVA) Automatische Identifikation der oben definierten 978 interessanten Wohn- und Dienstleistungsgebiete im Umkreis der KVA von mind. 1'000 bis max. 2'400 m (je nach Anlagengrösse); Einbezug aller angrenzenden Wohn- und Dienstleistungsgebiete, welche nicht weiter als 400 m vom Wohn- und Dienstleistungsgebiet im direkten Umkreis der KVA liegt; Aufsummierung der Wärmenachfrage aller identifizierten Gebiete und Vergleich mit Abwärmepotenzial der KVA. Folie 25

GIS-Analyse: Gebietsidentifikation um KVA Bsp. Bern KVA-Versorgung von interessanten Gebieten schweizweit (Potenzial): 1'314 GWh jährlich. Folie 26

GIS-Analyse: Gebietsidentifikation um Kläranlagen Bsp. Wülflingen ARA-Versorgung von interessanten Gebieten schweizweit (Potenzial): 3'565 GWh jährlich. Folie 27

Übersicht Projektbeschrieb / Trägerschaft Ausgangslage, Ziele, Vorgehen, Projektphasen webgis-applikation Verwendete Daten, Ansicht, Bearbeitung Nahwärmepotenzial Schweiz spezifische GIS-Analysen webgis-nutzung in der Praxis Beispiel Rheinfelden, Stärken/Schwächen Ausblick Folie 28

Praxisbeispiel webgis: Rheinfelden (1/3) Wärmeverbund Engerfeld Wohnsiedlung Augarten Folie 29

Praxisbeispiel webgis: Rheinfelden (2/3) Wärmeversorgung Augarten Wohnsiedlung Augarten mit 1050 Wohneinheiten Wärmepumpe mit JAZ 4 und 2.5 MW Wärmeleistung, 14 GWh Wärme aus ARA-Abwasser Folie 30

Praxisbeispiel webgis: Rheinfelden (3/3) Wärmeverbund Engerfeld Folie 31

Stärken der GIS-Applikation Einfache und schnelle Visualisierung von Wärmenachfrage und -angeboten an beliebigem Standort über die webgis-applikation schnelle Umfeldabklärung bei Kundennachfrage Systematische, flächendeckende Projektidentifizierung nach eigens wählbaren Kriterien Identifikation von neuen Projekten Einfache Abschätzung der Wirtschaftlichkeit mittels Excel-Tool Grobanalyse der Wirtschaftlichkeit Folie 32

Schwächen der GIS-Applikation Datenschutz und Datenhoheit in 26 Kantonen ist ein grosses Hemmnis für die Datennutzung Datenverfügbarkeit variiert von Kanton zu Kanton Qualität der Primärdaten ist entscheidend für einen hohen Nutzung Daten sind z.t. veraltet (GZ 2000, BZ 2005) webgis-applikation liefert keine Detaildaten für Detailanalysen nicht geeignet Folie 33

Übersicht Projektbeschrieb / Trägerschaft Ausgangslage, Ziele, Vorgehen, Projektphasen webgis-applikation Verwendete Daten, Ansicht, Bearbeitung Nahwärmepotenzial Schweiz spezifische GIS-Analysen webgis-nutzung in der Praxis Beispiel Rheinfelden, Stärken/Schwächen Ausblick Folie 34

Ausblick: Bearbeitung bis Ende 2011 Individuelle Bearbeitung von Wärmeverbundprojekten durch die Investoren Aktualisierung der Wärmenachfragedaten mit Registerdaten zu den Wohngebäuden per 2010 und der Betriebszählung 2008 Evtl. Einbindung der kantonalen Kesseldaten >750 kwth der Romandie Lizenzierter Zugang zur webgis-applikation für alle Interessierte ab 2012 Folie 35

Ausblick: Wünschenswerte Kooperation mit den Kantonen Geodatennutzung: schweizweite Harmonisierung der Nutzungsbedingungen bessere Qualität bei tieferen Kosten der webgis-applikation Implementierung des Fernwärme-webGIS bei jedem Kanton für das eigene Gebiet vor 2012 bessere kantonale Daten im Gegenzug Energiefachstellen der Kantone: enge Kooperation mit den privaten Investoren (Ausschreibungen Effiziente und koordinierte Planung Folie 36

Ausblick: Mögliche Datenerweiterungen Einholung der Nutzungserlaubnis der vorhandenen (guten) Daten beim BFE zu allen Biogasanlagen und grossen WKK-Anlagen Aktualisierung bestehender oder neuer (kantonaler) Datenbanken (z.b. Fernwärmeerhebung VFS, Abwärmekataster, Erdgasnetz) Geokodierung von Industriebranchenadressen, welche Kälteanlagen betreiben (z.b. Nahrungsmittelindustrie) Erfassung echter Abwärme : Auswertung von Satelliten- oder Flugaufnahmen im Infrarotbereich (Technik vorhanden) Überprüfung der Datennutzung der "Statistik der geothermischen Nutzung in der Schweiz Folie 37

Besten Dank für Ihr Interesse...... an unseren modernen Methoden der systematischen Fernwärmeplanung! Fragen? stephan.gutzwiller@eicher-pauli.ch Folie 38