Hintergrund- Information

Ähnliche Dokumente
Ausstellung der Werner-von-Siemens-Schule Gransee. Die Praxis ist doch erst die wahre Erkenntnisquelle! Werner von Siemens

Wesel ist Deutschlands Blitz-Hauptstadt 2016

Siemens liefert das weltweit größte Direktantrieb-Förderbandantriebssystem

Siemens stellt sich strukturellem Marktwandel und stärkt globale Wettbewerbsfähigkeit

Hintergrund- Information

Fallstudie. CCTV als Serviceleistung

Presse. Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene. Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35

Mit Digitalisierung zu mehr Produktivität in der Industrie

Atos und Siemens stärken ihre globale Allianz

Siemens und IBM bilden Partnerschaft zur Schaffung cloud-basierter Energiemanagement-Lösungen

Hintergrund- Information

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 6/2015)

Wilfried Feldenkirchen SIEMENS. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen. Piper München Zürich

Engineering-Framework TIA Portal V14: höhere Produktivität, kürzere Time-to-market

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 10/2016)

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information

Siemens startet in Berlin Pilotprojekt zur Parkplatzsuche per Radar

Fallstudie. Gaslöschanlage verhindert Brand im Kreiskrankenhaus Dormagen

Deutsche Industriegeschichte

Vertrauen verbindet uns seit 165 Jahren

Hintergrund- Information

Presse. Atos will Unify von Gores und Siemens übernehmen. Gemeinsame Presseinformation. von Atos, The Gores Group und Siemens

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 11/2016)

Presse. Siemens übergibt weltweit größte Offshore- Netzanbindung an TenneT

Hintergrund- Information

SIEMENS in der Welt zu Hause

Hintergrund- Information

Telegraphie und Telefon

Pressebilder. Meilensteine der Elektrotechnik in Bayern bis Flachring-Dynamomaschine Dynamoelektrisches Prinzip

SIEMENS in der Welt zu Hause

Fachartikel. Feuer und Flamme. Fachpressekonferenz Fire Lab, Zug, 8. November 2016

Presse. Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware CD-adapco. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens, CD-adapco München, 25.

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2014)

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Hintergrund- Information

SIEMENS in der Welt zu Hause

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Siemens Healthineers präsentiert Strategie zur Stärkung seiner führenden Position über 2025 hinaus

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG.

Martin Lutz: Carl von Siemens: Ein transnationaler Unternehmer.

SIEMENS in der Welt zu Hause

Presse-Information. Weltwassertag 2015: Mainova fördert nachhaltigen Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins

Von der Schülerin / Von dem Schüler in BLOCKBUCHSTABEN auszufüllen: Familienname:.. Vorname:... Klasse:. Erprobter Beruf:. Firma:.. Adresse:..

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Werner von Siemens. ... ein Reich, welches ich gegründet habe. und die Elektrotechnik. Werner von Siemens frühe Jahre

Presse. Coburg ist Deutschlands Blitze-Hauptstadt

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015!

Siemens, André und das Reichspatentgesetz

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Zug, 27. Januar Energieeffizienz macht in Singapur Schule

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Hintergrund- Information

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung

Rede von Frau Mayr-Stihl. anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Hans Peter Stihl. 18. April 2012 in der Schwabenlandhalle, Fellbach

INNOVATIONSPREIS 2017

Hintergrund- Information

Teil 2: Lexikalisch-grammatische Aufgabe. Fülle die Lücken aus und trage sie in Ihr Antwortblatt ein! Die Wörter sind unten.

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Historie als Initiative gegründet.

Der Standort Bretten. Tradition und Innovation unter einem Dach

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Wer wir sind, wofür wir stehen.

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Die elektrische Energie kommt nach Heusenstamm

Siemens Healthineers Erlangen, 27. August Siemens Healthineers zeigt Bildgebung für komplexe, minimal-invasive Eingriffe

Mennekes investiert in neues Logistikzentrum sowie Fertigung in Welschen-Ennest

Hintergrund- Information

UNI STUTTGART WS 2016/17 INSTITUT FÜR BAUÖKONOMIE DIPL.-ING. ARCH. ALBRECHT FISCHER BOSCH FUTURE

Siemens treibt digitale Transformation voran

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Station 3 Großmühle Gunz

Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Siemens baut führende Rolle in der digitalen Industrie mit Kauf von Mentor Graphics aus

Willkommen in der JEAN MÜLLER-Welt

Mit Somatom Definition Edge wird Dual Energy zur Routine in der CT-Bildgebung

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

WERNER VON SIEMENS Ein Kabel zu Ruhm und Ehre. COPYRIGHT: ZEIT ONLINE

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Im Fokus 1939 Siemens beginnt mit der Ausbildung technischer Assistentinnen

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Für die Fachpresse Nürnberg, 31. Mai Siemens baut Gepäckfördersystem am Flughafen Peking

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

Adolf Hitler. Der große Diktator

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Transkript:

Hintergrund- Information München, 17. Oktober 2016 Biografie Werner von Siemens Werner Siemens seit 1888 Werner von Siemens lebte in einer Zeit, die in allen Lebensbereichen von gravierenden Veränderungen geprägt war. In seiner Jugend setzte der Prozess der Industrialisierung ein, der sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert beschleunigte und dazu führte, dass Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der weltweit führenden Industrienationen wurde. Diese Rahmenbedingungen schufen einerseits die Voraussetzungen für das Wachstum des Unternehmens Siemens & Halske. Andererseits wurden sie durch die Arbeiten Werner von Siemens und die wirtschaftlichen Aktivitäten des von ihm gegründeten Unternehmens entscheidend beeinflusst. Werner von Siemens wurde am 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover geboren. Er war das vierte von insgesamt 14 Kindern einer Gutspächterfamilie mit einer langen bürgerlichen Tradition. Die schlechte wirtschaftliche Situation der Familie erschwerte eine den Ambitionen der Eltern entsprechende Schulbildung der Kinder, sodass Werner von Siemens das Gymnasium 1834 ohne formalen Abschluss verließ. Durch den Eintritt in die preußische Armee verschaffte er sich Zugang zu einer naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung. Seine dreijährige Fachausbildung an der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin legte eine solide Basis für künftige Arbeiten auf dem damals noch neuen Gebiet der Elektrotechnik. Beim Militär interessierte man sich vor allem für schnelle und sichere Nachrichtenübertragungen. 1847 konstruierte Werner von Siemens einen Zeigertelegrafen, der zuverlässig arbeitete und allen bisherigen Apparaten dieser Art überlegen war. Damit war der Grundstein für die Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske gelegt, die er am 1. Oktober 1847 gemeinsam mit dem Feinmechaniker Johann Georg Halske in Berlin gründete. 1849 nahm er seinen Abschied vom Militär, um sich vollständig auf das Elektrounternehmen konzentrieren zu können. Siemens AG Corporate Communications Leitung: Clarissa Haller Wittelsbacherplatz 2 80333 München Deutschland Seite 1/5

Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sich Siemens & Halske von einer kleinen feinmechanischen Werkstatt, die Läutewerke für Eisenbahnen, Wassermesser, Drahtisolierungen mit Guttapercha, vor allem aber elektrische Telegrafen und -anlagen herstellte, zu einem führenden, schon bald nach der Gründung international operierenden Unternehmen. Den ersten, mit hohem Prestigewert verbundenen staatlichen Großauftrag erhielt Siemens & Halske bereits im Sommer 1848 mit dem Bau einer mehr als 650 Kilometer langen Telegrafenlinie zwischen Berlin und Frankfurt am Main. Die gute Zusammenarbeit mit der preußischen Telegrafenverwaltung hielt nicht lange an; Folgeaufträge blieben aus. Das junge Unternehmen geriet in eine Krise, die nur durch die zielstrebige Erschließung von Auslandsmärkten bewältigt werden konnte. Vor allem das Russlandgeschäft sorgte Anfang der 1850er Jahre für eine Besserung der wirtschaftlichen Situation: 1851 beauftragte die russische Telegrafenverwaltung Siemens & Halske, im Zarenreich ein rund 9.000 Kilometer umfassendes Telegrafennetz zu errichten und zu warten. Das Projekt wurde unter Leitung des jüngeren Bruders Carl von Siemens bis Mitte der 1850er Jahre realisiert; die Nachrichtenverbindungen reichten von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Zu einer wichtigen Stütze der Telegraphen-Bauanstalt entwickelte sich dann das von England aus betriebene Kabelgeschäft. Hier gelang William Siemens, einem weiteren Bruder des Firmengründers, mit der Herstellung und Legung telegrafischer Seekabel der Durchbruch. Einen vielbeachteten Erfolg stellte 1874/75 die Verlegung eines Überseekabels von Irland in die USA dar. Nur wenige Unternehmer haben sich mit solcher Bestimmtheit im Ausland engagiert wie Werner von Siemens und seine Brüder; bei ihren Erfindungen und Unternehmungen waren sie von Anfang an um globalen Erfolg bemüht. Dies entsprach vor allem den Vorstellungen des Firmengründers, der sich rückblickend zur Idee eines Weltgeschäfts à la Fugger bekannte und das Unternehmen stets als Handlungsfeld seiner Familie betrachtete. Ende 1887 schrieb er an seinen Bruder Carl: Ich sehe im Geschäft erst in zweiter Linie ein Geldeswert-Objekt, es ist für mich mehr ein Reich, welches ich gegründet habe, und welches ich meinen Nachkommen ungeschmälert überlassen möchte, um in ihm weiter zu schaffen. Diese Worte offenbaren ein zentrales Motiv seines unternehmerischen Handelns: seine Orientierung an der Familie und die von ihm wahrgenommene Verpflichtung, für seine Angehörigen zunächst seine Geschwister, später seine Kinder sorgen zu müssen. Zugleich sicherte sich Werner von Siemens durch die Beteiligung von Seite 2/5

Familienmitgliedern am Unternehmen loyale und fähige Mitarbeiter, die er auch im Ausland einsetzte. Zusätzlich zu seiner unternehmerischen Tätigkeit widmete sich Werner von Siemens intensiv der wissenschaftlichen Forschung. 1866 gelang ihm seine für die Elektrotechnik wohl bedeutendste Leistung, als er aufbauend auf Arbeiten Michael Faradays das dynamoelektrische Prinzip entdeckte und so den Grundstein für die Nutzung der Elektrizität zur Energieversorgung legte. Ein Bericht, den er der Berliner Akademie der Wissenschaften Anfang 1867 vorlegte, charakterisiert ihn nicht nur als Wissenschaftler, der den von ihm beobachteten Phänomenen auf den Grund zu gehen sucht, sondern auch als Ingenieur und vorausschauenden Unternehmer, der auf Basis seiner Erfahrungen mit einer von ihm konstruierten Versuchsmaschine folgende Voraussage wagte: Der Technik sind gegenwärtig die Mittel gegeben, elektrische Ströme von unbegrenzter Stärke auf billige und bequeme Weise überall da zu erzeugen, wo Arbeitskraft disponibel ist. Diese Tatsache wird [ ] von erheblicher Bedeutung sein. Unaufhaltsam trat die Starkstromtechnik so der zeitgenössische Begriff für die Energietechnik ihren Siegeszug an. Hierbei spielten Siemens-Innovationen eine entscheidende Rolle, indem sie der Elektrizität immer neue Anwendungsfelder erschlossen: 1879 präsentierte Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Eisenbahn der Welt mit Fremdstromversorgung. Anlässlich der Ausstellung installierte man in der Kaisergalerie, einer nach Pariser und Brüsseler Vorbild konzipierten Ladenpassage im heutigen Stadtteil Mitte, auch die neu entwickelten Differential-Bogenlampen von Siemens & Halske. Drei Jahre später realisierte das Unternehmen am Potsdamer Platz und in der Leipziger Straße die erste ständige elektrische Straßenbeleuchtung Berlins. Es folgten Beleuchtungsanlagen für Bahnhöfe, Geschäftshäuser, Fabriken und Hafenanlagen. 1880 konstruierte Werner von Siemens den ersten elektrischen Personenaufzug der Welt. Im Jahr darauf nahm Siemens & Halske im Berliner Vorort Groß-Lichterfelde (heute Berlin-Lichterfelde) die weltweit erste elektrische Straßenbahn in Betrieb. Als Werner von Siemens 1892 starb, produzierte allein Siemens & Halske pro Jahr 1.000 Dynamomaschinen und setzte fast 20 Millionen Mark um. Der Name Siemens entwickelte sich zum Synonym für Elektrotechnik ein Begriff, der durch Werner von Siemens geprägt wurde. Seite 3/5

Werner von Siemens gilt nicht nur wegen der technischen Innovationen und gewagten Unternehmungen, sondern auch wegen seiner zahlreichen sozialpolitischen Initiativen als fortschrittlicher Unternehmer. 1866 vergab Siemens & Halske erstmals eine sogenannte Inventurprämie, auf die die heutige Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter zurückzuführen ist. Bereits 1872 etablierte von Siemens mit einer Pensions-, Witwen- und Waisenkasse die betriebliche Altersversorgung über ein Jahrzehnt vor Gründung der gesetzlich geregelten Alters- und Hinterbliebenenversorgung. Mit der Unterstützungskasse verfolgte er nicht nur soziale, sondern auch personalpolitische Ziele. Angesichts des akuten Mangels an qualifizierten Arbeitskräften und der hohen Fluktuation war er bestrebt, eine Stammbelegschaft aufzubauen und die Facharbeiter langfristig an sein expandierendes Unternehmen zu binden. Es war demnach so Werner von Siemens rückblickend nicht allein Humanismus, sondern wesentlich gesunder Egoismus, der ihn zu freiwilligen Sozialleistungen bewog. Über seine wissenschaftliche und unternehmerische Tätigkeit hinaus engagierte sich Werner von Siemens auch für gesellschaftspolitische Belange. Als Abgeordneter der liberalen Deutschen Fortschrittspartei gehörte er von 1862 bis 1866 dem Preußischen Landtag an. Er setzte sich für den deutschen Patentschutz ein und wurde 1877 Mitglied des neu gegründeten Kaiserlichen Patentamts in Berlin (heute Deutsches Patent- und Markenamt). 1879 beteiligte er sich an der Gründung des Elektrotechnischen Vereins, der die Einrichtung von Lehrstühlen für Elektrotechnik an Technischen Hochschulen förderte. Auch anlässlich der Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (heute Physikalisch-Technische Bundesanstalt) betätigte sich Werner von Siemens als Mäzen, indem er Mitte der 1880er Jahre Geld und ein Grundstück für den Bau des Instituts in Berlin- Charlottenburg zur Verfügung stellte. Werner von Siemens formulierte nicht nur grundlegende technische Erkenntnisse, sondern hatte als Wissenschaftler und Unternehmer stets auch die Verwertung seiner Erfindungen in Form von Produkten und Systemlösungen vor Augen. In Anerkennung seiner Verdienste für Wissenschaft und Gesellschaft erhielt der Elektropionier im Laufe seines Lebens zahlreiche Auszeichnungen: darunter die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin (1860), die Aufnahme in die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1873) sowie die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le Mérite für Seite 4/5

Wissenschaften und Künste (1886). 1888 wurde er von Kaiser Friedrich III. in den Adelsstand erhoben. 1890 schied Werner von Siemens offiziell aus dem Geschäft aus, er behielt jedoch bis zu seinem Tod am 6. Dezember 1892 bestimmenden Einfluss. Pressebilder und weitere Informationen zum Thema 200 Jahre Werner von Siemens finden Sie unter: www.siemens.com/presse/200jahre-wvs Ansprechpartner für Journalisten Peter Jefimiec Tel.: +49 172 1401412; E-Mail: peter.jefimiec@siemens.com Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2015, das am 30. September 2015 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 75,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 7,4 Milliarden Euro. Ende September 2015 hatte das Unternehmen weltweit rund 348.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com. Seite 5/5