Ausgabe Mai/Juni 2012 Unabhängig - unterfinanziert - in Farbe Veranstaltungen Thema des Tages Seite 1

Ähnliche Dokumente
Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Advent und Weihnachten

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Gottesdienstordnung vom

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienstordnung vom bis

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

St. Paulus - Gemeindebrief

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liebe Kinderpfarrblattleser!

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Projektwoche

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Nr. 22/2017

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Mensch sein, frei und geborgen.

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Unheilig Unter deiner Flagge

Newsletter September 2016

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27)

Neue Medien. 1. Aktuelles

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Veranstaltungen für Senioren

Gottesdienstordnung vom November 2017

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Treffpunkt der Generationen

Gesellschaftstanz - Berichte

IIK-Newsletter Juli / 2017

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

familienzentrum.trokirche.de

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Besuch des Bundespräsidenten

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Dezember /Januar 2017 PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Weihnachten ist nicht mehr weit. Cramerstraße Delmenhorst

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut


Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Unsere Gottesdienste

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Di und Do Uhr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Transkript:

Ausgabe Mai/Juni 2012 Unabhängig - unterfinanziert - in Farbe www.rengen.de Maibaumwettbewerb 2011 Die Rengener Jugend war der gefühlte Sieger des Wettbewerbs Germany s next Top-Maibaum, auch wenn es nur zu einem 2. Platz gereicht hat, ähnlich wie bei den Herren des Vereins Mir san mir. Thema des Tages Die Kalte Sophie Der Verfasser kann den Namen des Vereins nur unter Bauchschmerzen aussprechen, selbst Anhänger von Herne 04, aber er gönnt Lüdenscheid den Titel eher als den Bazzis, sie waren einfach viel besser (ich glaub, nächstes Jahr wird auch nix). Es wird Sommer, es sei denn Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius oder Sophie (11. bis 15. Mai) haben noch etwas dagegen, obwohl sie sich im April ja schon ausreichend ausgetobt haben. Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz Pflanze nie vor der kalten Sophie Mamerz hat ein kaltes Herz Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein Wir können ja bei den jetzt wieder beginnenden Backestreffen darüber diskutieren, ob die alten Bauernregeln noch zutreffen. Nach der Eröffnung am 30.04. finden die Treffen alle 14 Tage immer Freitags ab ca. 19.00 Uhr am Dorfbackes statt (11.05., 25.05. usw.). Wir freuen uns über eure Teilnahme, so ganz ohne Kneipe ist auch nichts. Insbesondere die Mitbürger, die noch nicht solange in Rengen wohnen, sollten die Gelegenheit nutzen und sind herzlich eingeladen. Winfried Schneider Veranstaltungen Kirchenchor Rengen 70-jähriges Bestehen des Kirchenchor Rengen Feierliche Andacht zu diesem besonderen Ereignis am 20.05.2012, 14.30 Uhr, in der Kirche St. Kunibert, anschließend Kaffee und Kuchen im Bürgersaal Mehr Infos auf Seite 4. Kirchenchorprobe mittwochs 20.00 Uhr Bürgersaal Feuerwehr Rengen Termine: Fr. 04.05., 19.30 Uhr Übung Auffrischung Erste Hilfe Do. 17.05., ab 10.00 Uhr Vatertagswanderung Fr. 01.06., 19.30 Uhr Übung Seniorenturnen Treffpunkt jeden Dienstag von 18.30 19.30 Uhr im Bürgersaal Kindergruppe Rengen Treffpunkt jeden Mittwoch 15.30 Uhr im Bürgersaal Turngruppe Sportverein Leitung Achim Koppe Treffpunkt jeden Donnerstag 19.00 Uhr im Bürgersaal Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 06.06.2012, statt. Anmeldungen wie immer bei: Anna Schmitz, Tel. 4784, Helmut Johannes, Tel. 3174 oder Udo Lieven, Tel. 9829383. Seite 1

jenes und dies Naturschutzverein Rengen Liebe Rengener, der Naturschutzverein Rengen startet einen Neuanfang, nach jahrelanger Tätigkeit des alten Vorstandes, Walter Kreutz, Heiner Grafenkamp und Herbert Michels, wurde auf der letzten Sitzung in 2011 ein neuer Vorstand gewählt. Ich möchte mich herzlich für die geleistete Arbeit des alten Vorstandes bedanken und freue mich mit Unterstützung meiner Vorstandskollegen Walter Kreutz und Winfried Schneider, auf meine Arbeit als Vorsitzender des Naturschutzvereins Rengen. Mit dem Dreck-Weg-Tag am 14.04.2012 fand schon eine erste Veranstaltung statt und wir wollen versuchen, den Verein durch regelmäßige Unternehmungen fortzuführen. Ein besonders Anliegen hierbei ist die Bindung insbesondere der Kinder und Jugendlichen an die Tätigkeit des Vereins, neben der Entdeckung und Erhaltung unserer abwechslungsreichen Landschaft, bietet die Möglichkeit des gemeinsamen Arbeiten und Erleben in der Gruppe eine interessante Abwechslung. Wir würden uns freuen, wenn sich Eltern und Kinder für den Naturschutzverein begeistern könnten und wollen mit einem interessanten Programm dazu beitragen. Nebenbei wird es bei den Veranstaltungen auch hilfreiche Einblicke in die saarländische Küche geben, Grillen ist out, schwenken ist in. Winfried Wagner Klapperkinder 2012 Wenn man das Bild sieht, könnte man meinen, dass der vielbeschworene demographische Wandel doch nicht so drastisch ausfallen wird. Dieses Jahr waren erfreulich viele Kinder beim Klappern, die Chefs haben das sehr gut gemacht. Am Samstag gab es wie immer ein kleines Frühstück für die Kinder, bevor es ans Einsammeln und Verteilen der Eier ging. (Das Frühstück müssen wir nächstes Jahr vielleicht ein wenig später machen). Seite 2.geniessen Heute: Florian Theisen und sein erster Döner Zutaten: Rindfleisch oder Hühnchenfleisch in Schichten auf einem senkrechten Drehspieß gegrillt, von dem die äußeren gebräunten Schichten nach und nach abgeschnitten werden. Diese Schichten kommen dann in ein angewärmtes Fladenbrot und können wahlweise mit Salat, Tomaten, Gurken, Kohl, Zwiebeln oder Pepperoni in Joghurt-Sauce verfeinert werden. Ich bevorzuge für meinen Döner nur Fleisch, Salat und Sauce, die Portionen sollten ausreichend groß sein, nach so einem Arbeitstag hat man doch ordentlich Hunger. In Deutschland gibt es über 16.000 Dönerbuden, die erste soll angeblich Anfang der 70-Jahre in Berlin gewesen sein, kann ich nicht beurteilen, war vor meiner Zeit. Mein Döner war auf jeden Fall köstlich, das nächste Mal soll es bei einer Veranstaltung des Naturschutzvereins übrigens Lyoner-Worscht geben, mal gucken wer sich das ausgedacht hat.

Ortsbeirat Müllentsorgung Friedhof Der Grüngutbehälter am Friedhof ist nicht gedacht für die Entsorgung von Grabsteinen, er ist auch nicht vorgesehen für Plastikabfälle und sonstige Müllentsorgung, sondern ausschließlich für die Entsorgung von Grüngut, das auf dem Friedhof anfällt. Ebenso ist jeder Mieter des Bürgersaals für den anfallenden Müll selbst verantwortlich, er muss privat (eigene Mülltonne), statt auf Kosten der Allgemeinheit, entsorgt werden. Neue Wanderkarten Dank der großzügigen Finanzierung durch den Dorfverein Rengen verfügt die Gemeinde jetzt über 3 neue Wanderkarten, die an den Standorten am Dorfbackes, Brücke Hasbach und Bushaltestelle unseren Gästen die entsprechende Orientierung leisten. Die Gestaltung und das gelungene Design stammen von der Firma punto retto Werbegrafik, Dieter Klas, aus Daun. Wir hoffen, die Karten gefallen euch, die ersten Kommentare fielen ja ganz positiv aus. Die Wanderkarte steht als PDF-Datei im Internet auf der Homepage (wewewe.rengen.de) zur Verfügung. Die Beschreibungen an der Kirche und am Dorfbackes werden in nächster Zeit noch überarbeitet und auf dem gleichen uv-beständigem Material neu gedruckt, mit dem Ziel eines einheitlichen, durchgängigen Designs. Im Namen des Ortsbeirats bedanke ich mich beim Dorfverein für die Finanzierung der Wanderkarten incl. der zugehörigen Schautafeln und bei Dieter Klas, punto retto Werbegrafik, für die hervorragende Gestaltung. Seniorennachmittag Auch wenn es beim letzten Mal etwas weniger Besucher waren, der Seniorennachmittag in Rengen ist zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender des Ortes geworden und es ist, das kann ich aus eigener Anschauung sagen, eine ausgesprochen lustige Veranstaltung. Es gibt immer viel zu erzählen, guten Kuchen und den Organisatoren gelingt die Gestaltung eines unterhaltsamen Nachmittags. Alle älteren Mitbürger sind herzlich eingeladen, dieses Angebot anzunehmen und den Alltag etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 06.06.2012, statt. Anmeldungen wie immer bei: Anna Schmitz, Tel. 4784, Helmut Johannes, Tel. 3174 oder Udo Lieven, Tel. 9829383. Seite 3

70 Jahre Kirchenchor Rengen Am Sonntag, den 20. Mai 2012 feiert der Kirchenchor Rengen sein 70jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet um 14.30 Uhr eine kirchenmusikalische Andacht, mitgestaltet von den Kirchenchören Daun und Rengen, in der Filialkirche St. Kunibert in Rengen statt. Pastor Ludwig Hoffmann wird die Andacht leiten und die Ehrungen für verdiente Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Rengen vornehmen. Im Anschluss laden wir herzlich zu Kaffee und Kuchen ins Bürgerhaus ein. Der Kirchenchor Rengen ist im Jahre 1942 von Kaplan Karl Pfeiffer gegründet worden. Die Aufbau- und Chorarbeiten gestalteten sich aufgrund der herrschenden Kriegsverhältnisse äußerst schwierig. Kaplan Pfeiffer kam damals stets mit dem Fahrrad von Daun nach Rengen, um die Chorproben zu halten. Der Chor entwickelte sich sehr schnell zu einem harmonischen Klangkörper und übernahm schon bald seine Aufgaben im kirchlichen Bereich. Mit Dank erinnern wir uns heute an den Gründer des Chores, aber auch an die Sängerinnen und Sänger, die sich damals im Chor engagierten, besonders an seinen Dirigenten Josef Willems, der in den Kriegsjahren von 1942 bis 1945 den Chor leitete. Im Jahre 1945 übernahm Lehrer Paul Quabeck die Leitung des Kirchenchores und schenkte ihm zwanzig Jahre lang sein Können, bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1965. Im Jahr 1965 hat Erich Willems die Leitung des Chores übernommen und mit großem Engagement 40 Jahre lang geleitet. Allen Chorleitern sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihre aufopfernde Tätigkeit ausgesprochen, die dem Chor zum Erfolg und Fortbestand verhalfen. 2005 hat Josef Schäfer die Leitung des Kirchenchores übernommen. Das gute Miteinander in der Chorgemeinschaft, die Proben, oft unterbrochen durch einen Witz zur Erheiterung der Chormitglieder, aber nicht zuletzt die Mitgestaltung der Gottesdienste in der Rengener Kirche, stellen eine Bereicherung für die Dorfgemeinschaft dar. 1987 wurde erstmals ein Vorstand gegründet. Vorsitzender bis 2007 war Josef Schäfer. Seit 2007 nimmt Dieter Bauer die Aufgaben des Vorsitzenden wahr. Der Schwerpunkt der Chorarbeiten liegt in der Vorbereitung zu den Hochfesten im Kirchenjahr. Die Gottesdienste an Ostern, Pfingsten, Allerheiligen und Weihnachten werden immer vom Kirchenchor mitgestaltet. Des weiteren wirkt der Kirchenchor mit bei der Gräbersegnung, Volkstrauertag und Sterbeämtern. Gerne nimmt der Kirchenchor auch die Mitgestaltung der Hl. Messe (wenn gewünscht) bei Grünen-, Goldenen-, und Diamantenen Hochzeiten wahr. Seite 4 1982

70 Jahre Kirchenchor Rengen Weitere Aktivitäten des Kirchenchores sind die Mitgestaltung des Hochamtes in der Thomas-Morus-Kirche anlässlich der Dauner Kirmes und die Teilnahme an den Dekanatssingen, die im Dekanat stattfinden. Alle zwei Jahre, zum Fest der Hl. Agatha am 5. Februar, findet ein bunter Abend, mit Liedern, Sketchen und vor allen Dingen mit gutem Essen im Bürgersaal statt. An diesem Abend werden u. a. auch Ehrungen verdienter Sängerinnen und Sänger durch den Präses (Pastor) vorgenommen. Die Gründung des Kirchenchores wurde im Laufe der Jahre immer wieder zu gegebenen Anlässen gefeiert: 25jähriges Jubiläum am 17. Dezember 1967 40jähriges Jubiläum am 19./20. Juni 1982 45jähriges Jubiläum am 01./02. August 1987 50jähriges Jubiläum am 04./05. Juli 1992 60jähriges Jubiläum am 22./23. Juni 2002 Und nun in diesem Jahr am 20. Mai 2012 sein 70jähriges Jubiläum. Kirchenchor 1989 Anlässlich des 70jährigen Jubiläums ist es eine besondere Freude, dass Maria Johannes und Klara Römer für 60jährige Mitgliedschaft im Kirchenchor geehrt werden können. Seit ihrer Jugend bringen sich beide mit großem Engagement in den Kirchenchor ein und bereichern den Chor mit ihren schönen Stimmen. Für langjährige Mitgliedschaft im Kirchenchor Rengen werden weiterhin geehrt: Helmut Johannes für 50 Jahre Ernst Willems für 50 Jahre Thekla Hubo für 40 Jahre Josef Schäfer für 40 Jahre Rita Schäfer für 20 Jahre Hannelore Feierabend für 10 Jahre Kirchenchor 2005 Die längste aktive Mitgliedschaft im Chor hat Walter Schumacher aufzuweisen. Er singt bereits seit 62 Jahren in unserem Chor. Wir danken ihm und allen Chormitgliedern ganz herzlich für ihren Einsatz. Um die Existenz des Kirchenchores weiterhin zu gewährleisten, würden wir uns sehr freuen, neue Sängerinnen und Sänger für unseren Chor zu finden. Die Chorproben finden mittwochs um 20.00 Uhr im Bürgersaal statt. Interessierte können auch gerne an einem Probetermin unverbindlich teilnehmen. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Chorleiter Josef Schäfer, Tel. 1679. Nochmals herzliche Einladung zur kirchenmusikalischen Andacht am 20. Mai an alle Dorfbewohner und Gäste. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Kirchenchor Rengen Seite 5

meine alte Heimat, Tatjana Hommes über ihr Heimatland Usbekistan Meine alte Heimat ist Usbekistan in Zentralasien, es grenzt an 5 Länder: Kasachstan, Kirgisistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Afghanistan. Große Teile des Landes sind Wüste mit extrem heißen und trockenen Sommern, die Winter sind wie in Deutschland, mal mild, mal Schnee. Usbekistan ist neben Liechtenstein das einzige Land der Erde, das nur von Binnenstaaten umgeben ist. Neben Erdgas-, Petroleum-, Kohle- und Uranlagerstätten, verfügt das Land über eine der größten Goldminen der Welt. Berühmt ist meine Heimat für seine sehr alten Städte Samarkand, Buchara, Chiwa und Taschkent, die durch ihre zentrale Lage an der Seidenstraße bedeutende Handelszentren in vorislamischer und islamischer Zeit waren. Buchara glücklicher Ort ist für seine Architektur und Teppichherstellung bekannt. Wahrzeichen der Stadt ist die Chor Minor (Vier Minarette), die Moschee wurde 1807 erbaut und ähnelt dem indischen Taj Mahal. In Samarkand auf dem Registan-Platz sandiger Platz stehen die schönsten Gebäude der islamischen Welt mit den 3 Medressen (Schulen oder Universitäten) Medrese Ulog'beg, Medrese Tillakori mit Moschee, Medrese Sherdor, das monumentale Tor rechts, wohl das imposanteste Gebäude in Zentralasien. 120 km entfernt von Taschkent in Richtung Tadschikistan liegt die Industriestadt Bekabad und 7 km entfernt von Bekabad am Ufer des größten usbekischen Flusses Syr-Darja liegt das Dorf Plotina, wo ich geboren bin. Das Dorf ist viel größer als Rengen und die Grenze zwischen Usbekistan und Tadschikistan verläuft mitten durch den Ort. In Plotina gab es 2 Lebensmittelgeschäfte, 2 Kindergärten, 2 Schulen (für jedes Land eine Schule), der Ort hat eine eigenes Krankenhaus, Kino und ein Tanz- und Gemeindehaus. Im Dorf, wie überall in Usbekistan, lebten Usbeken, Russen, Tadschiken, Kasachen, Koreen, Tataren und auch zwei deutsche Familien, die heute in Arolsen in Hessen zu Hause sind. Wir haben bis heute einen guten Kontakt zu den Familien. Die Landwirtschaft in Usbekistan wird geprägt durch den Anbau von Baumwolle, jedes Jahr von Anfang September bis Mitte Oktober wurden wir als Schulkinder, anstatt zu lernen, zum Ernten der Baumwolle auf die Felder geschickt. Ich habe von der vierten bis zur zehnten Klasse von morgens bis spät abends auf den Feldern Baumwolle geerntet. Einmal in der Woche fuhr die ganze Familie nach Bekabad zum einkaufen. Ein großes Erlebnis für die Kinder. Auf dem täglichen Basar gab es alles zu kaufen und es duftete überall nach leckerem Essen. Ich liebe usbekische Küche, pilow (Fleisch mit Reis), manty (Maultaschen), lagman (Fleisch mit Spaghetti) und natürlich warmes duftendes Fladenbrot. Usbeken sind Muslime, es wird kein Schweinefleisch gegessen, aber richtiges Schaschlik aus Lammfleisch vergisst man nie. Nirgendwo gibt es so große Wasser- und Honigmelonen und so süße Weintrauben wie in meiner Heimat. Usbeken sind sehr gastfreundlich und es lohnt sich mein Heimatland Usbekistan zu besuchen. Seite 6

Kultur Kunst- und Kreativwerkstatt F A R B R A U M Jutta Schulte-Gräfen Tulpenstr.7a, 54550 Daun 0160-90703472 graefen.daun@t-online.de Am Ortsrand von Rengen wird seit nunmehr 13 Jahren das ehemalige Bürogebäude der Spedition Gräfen zweckentfremdet und als Atelier und Werkstatt für künstlerische Arbeiten und Malerei genutzt. Zunächst arbeitete die Malerin Jutta Schulte-Gräfen alleine in ihren Räumen und öffnete diese jährlich am 2.und 3.Wochenende im September zum Termin des landesweiten OFFENEN ATELIERS, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Des weiteren beteiligte sie sich an zahlreichen Ausstellungen in der Region, sowie auch in Trier, Bonn und Köln. Seit 2009 gibt es die Kunst- und Kreativwerkstatt FARBRAUM. Die Malerin lädt kunstinteressierte Besucher, Feriengäste oder selbst kreativ Tätige zum Betrachten und Verweilen ein. In 3-4 Räumen werden Bilder und Zeichnungen in verschiedenen Techniken gezeigt, im integrierten Atelier wird fast täglich gearbeitet. Aufgrund der großen Nachfrage finden seit September 2009 Malkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Der Unterricht eignet sich für jeden, der Spass an der Acryl- Malerei hat, gleichgültig ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene. Das Arbeiten in der Atelieratmosphäre ist etwas Besonderes und trägt wesentlich dazu bei mit Kreativität, Spaß und dem nötigen Freiraum etwas Künstlerisches zu schaffen. Die Kinder und Jugendkurse finden mit Ausnahme der Ferien Donnerstags von 16.30-18.00 Uhr statt, die Erwachsenenkurse sind 1-2 x monatlich Samstags von 10-16.30 Uhr. Die Teilnehmer wechseln immer mal wieder, so wie Zeit und Lust es vorgeben. In den Gruppen herrscht eine intensive, offene, fröhliche Arbeitsatmosphäre, neue Gesichter sind immer willkommen! Der neue Kinderkurs startet am Do.26.4.2012 mit dem Thema: Eine Reise in den Orient- 1000 und 1 Nacht. Geplant ist zum Ende des Kurses vor den Sommerferien, in einem vor dem Atelier aufgebauten orientalischen Zelt (je nach Wetter im Atelier) die gemalten Kunstwerke der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Alle interessierten Besucher sind jederzeit herzlich willkommen, gerne auch nach telefonischer Anfrage! KUNST VERBINDET UND MACHT SPAß! Seite 7

Meinung Ähnlich wie bei Tiefdruckgebieten oder Fußballmagazinen sollte die Dorfzeitung einen markanten Namen bekommen, der einprägsam (z.b. Bruce-Rengener Dorfzeitung) oder identitätsstiftend (z.b. Kuni-Rengener Dorfzeitung) oder originell (z.b. Jusep-Rengener Dorfzeitung).. ist, Anregungen werden gerne entgegengenommen und bei der nächsten Ausgabe berücksichtigt. Ansonsten freuen wir uns über Eure Beiträge, Leserbriefe, Meinungen. Bürgersaal Rengen Der Stadtteil Rengen hat einen beliebten, für viele Veranstaltungen hervorragend geeigneten Bürgersaal, das zeigen die guten Belegungszahlen der letzten Jahre. Die Gebührenordnung für die Bürgerhäuser der Stadt wurde im Jahr 2011 auf eine einheitliche Grundlage gestellt, auf Basis eines festgelegten qm-preises für unterschiedliche Anlässe, ergeben sich entsprechend der Größe des jeweiligen Bürgersaals, die rechts abgebildeten Mieten für den Bürgersaal in Rengen. Bei dieser Gebührenanpassung ist eine leichte Korrektur der Preise auf Grund der gestiegenen Energiekosten erfolgt, die jedoch die Unterhaltungskosten bei weitem nicht deckt. Energiekosten sind für alle Bürger sicherlich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema geworden, für den Bürgersaal mit angeschlossenem Jugendraum bedeutet dieser Umstand einen sorgsamen Umgang mit Heizund Stromkosten. Sorgsam heißt nicht, dass man kalt im Saal sitzen muss, wir freuen uns über eine intensive Nutzung des Bürgersaals, der Bürgersaal ist der Saal der Bürger, und je häufiger er genutzt wird, umso besser. Gebührenordnung Bürgersaal Rengen Art der Veranstaltung Größe in qm Euro/qm Stundensatz Miete Gewerbliche Nutzung v. Firmen, Gastwirten, pp. Bürgerhaus Rengen komplett 170 2,00 57,00 340,00 davon kleiner Saal 58 2,00 19,00 116,00 davon großer Saal 112 2,00 37,00 224,00 Öffentliche Veranstaltungen der Vereine mit Eintritt pp. Bürgerhaus Rengen komplett 170 1,75-297,50 davon kleiner Saal 58 1,75-101,50 davon großer Saal 112 1,75-196,00 Vereinsabende mit Getränkeverkauf Bürgerhaus Rengen komplett 170 1,15-195,50 davon kleiner Saal 58 1,15-66,70 davon großer Saal 112 1,15-128,80 Vereinsabende ohne Getränkeverkauf Bürgerhaus Rengen komplett 170 0,70-119,00 davon kleiner Saal 58 0,70-40,60 davon großer Saal 112 0,70-78,40 Familienfeiern Bürgerhaus Rengen komplett 170 1,00-170,00 davon kleiner Saal 58 1,00-58,00 davon großer Saal 112 1,00-112,00 Beerdigungen Bürgerhaus Rengen komplett 170 0,50-85,00 davon kleiner Saal 58 0,50-29,00 davon großer Saal 112 0,50-56,00 Sonstige Gebühren/Vereinbarungen: Zuschlag f. Bewohner außerhalb der Stadt Daun u. den Stadtteilen Reinigungskosten: 11,00 /Std. Reinigungskosten Bürgersaal (komplett) (mit Küche, mit Toilette), 5 Std. Reinigungskosten Bürgersaal, nur kleiner Saal (o. Küche, o. Toilette), 1 Std. Reinigungskosten Bürgersaal, nur großer Saal (o. Küche, o. Toilette), 2 Std. Reinigungskosten Bürgersaal, nur kleiner Saal (mit Küche, mit Toilette), 2 Std. Reinigungskosten Bürgersaal, nur großer Saal (mit Küche, mit Toilette), 3 Std. Kosten Kühlwagen pro Tag Energiepauschale (bei Verwendung von energieintensiven Anlagen) Für kulturelle Veranstaltungen wird kein Mietzins erhoben. Alle übrigen Benutzungen sind in einer gesonderten Vereinbarung mit dem Ortsvorsteher abzuschließen. 100% 55,00 11,00 22,00 22,00 33,00 10,00 15,00 Seite 8