NT 460. Bedienungsanleitung 2 I , 5 m p h N W 8, 0 t / A 4 0, 0 w S P R D I i , 5 t a c F I E L D i O N H O M E F A R M

Ähnliche Dokumente
GT400 Bedienungsanleitung

EZ 400. Bedienungsanleitung. Panningen (Niederlande) Fort Atkinson, Wisconsin USA

GT460. Bedienungsanleitung. Truck 1 TIME-3:33P G- 49,340 PA-97,380 Jones hill corn. Ft. Atkinson, Wisconsin USA

EZ3600 Einstieg Anleitung. Für TMR Tracker feedmanagement software. Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande

Analogausgang 4 20mA

DE 1.D /DSE/886/KRe/HVo EZ3500 DE version 1D Seite 1/6

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

SW300 Bedienungsanleitung HELLO. Ft. Atkinson, Wisconsin USA. Panningen, Niederlande

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

EZ3400VL. Bedienungsanleitung HELLO. Ft. Atkinson, Wisconsin, USA. Panningen, Niederlande

GT460 AutoLog 2 Bedienungsanleitung I 7 I 6 0. Truck i TIME-3:33P G- 49,340 PA-97,380 Jones hill corn. Ft. Atkinson, Wisconsin, USA

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

BETRIEBSANLEITUNG INDIKATOR B

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungsanleitung. Caratec CRV-5605M 14,2 cm (5,6 ) Monitor MC Caratec GmbH Buschurweg 4 D Kandel.

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box

Stickmaschine Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Anleitung DGTV Fernbedienung

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

RADAR EU Radarwarner. Bedienungsanleitung RADAR EU RADARWARNER

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

FX 210 Bedienungsanleitung

Digitales Thermometer Typ K/J

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

A L. W e r k s t a t t A u s r ü s t u n g L e i t n e r J o s e f ARGWELD TITANIUM PURGE MONITOR. Messgerät für Restsauerstoffgehalt

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Inhalt. Kurzanleitung Web-Anwendung Pods Ladestation...20

Verwenden der Bedienerkonsole

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Bedienungsanleitung. 3-Kanal Aufzeichnungs-Thermometer Model SD200

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Playlistmanager für den D2-Director

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Tragbare Sport-Anzeigetafel NB1000

Sicherheitshinweise. Seite 1

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

BETRIEBSANLEITUNG KW

Inventur. PC CADDIE Inventur

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (Android)

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Bedienungsanleitung Move IQ

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

PE 08 Bedienungsanleitung D-

AB mypilot Kurzanleitung

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Inhaltsverzeichnis. Firmware Updater für LS-2000/COOLSCAN III. Gebrauchsanweisung. 1. Einleitung. 2. Installation des Updates

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Becker Content Manager Inhalt

Xemio-767 BT Kurzanleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Verwenden der Bedienerkonsole

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. F900 (Kurzform)

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Transkript:

NT 460 Bedienungsanleitung I 5 9 0 7, 5 m p h N W 8, 0 t / A 4 0, 0 w S P R D I i 9 9 6 9 0 7 5 7, 5 t a c F I E L D i O N H O M E F A R M Ft. Atkinson, Wisconsin, USA Panningen, Niederlande www.digi-star.com D3840-DE Rev A Juli 3

Inhalt Inhalt TECHNISCHE DATEN... Merkmale der NT 460... SICHERHEIT WÄHREND DES GEBRAUCHS... 3 Systemtest vor Inbetriebnahme... 3 Reinigen... 3 Akku aufladen und Schweißarbeiten... 3 Wiegeindikator Übersicht... 4 GPS-Datensätze... 6 Anzeigemenüs am Wiegeindikator... 7 MENÜ FELD... 8 Menü ID... 9 Menü GPS aktiv... 0 Menü GPS-Austrag... Menü Übersicht letzte Ladung... Menü GPS-Satellit... 3 Bedienung... 4 Wiegeindikator einschalten... 4 Wiegeindikator nullen... 4 Ausbringbreite einstellen... 4 Ausbringmenge einstellen... 5 Datentransfer... 8 Informationen zu den GPS-Satelliten... 9 GPS-Genauigkeit... 9 Kartierungsfunktion für Nutrient Tracker... 9 Druckformat für Nutrient Tracker... 0 GPS-Datensatzformat... 0 Tägliche Datenerfassung... Speicher des Wiegeindikators... Namensänderungen während der Saison... Bedientafel... Neue Feld-/ID-Namen und Zähler per USB-Stick laden... Feld- und ID-Namen ändern... Internen Speicher leeren... Nutrient Tracker TM -Datensätze löschen... Gewichtszähler nullen... Flächenzähler nullen... 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN... 4 Bildschirmhelligkeit einstellen... 4 Uhrzeit ändern... 4 Datum ändern... 4 Betrieb ohne GPS... 5 Anzeigemenüs am Wiegeindikator... 6 Menü "Aktiv"... 7 Menü Übersicht letzte Ladung... 8 Daten aufzeichnen... 9 Vorschau der aufgezeichneten Daten... 9 Weitere Funktionen... 30 Ablademelder... 30 Wägefehler... 30 Überlastet (OVRCAP)... 30 Über Messbereich (+RANGE)... 30 D3840-GB Rev A NT 460 Bedienungsanleitung 3

Inhalt Unter Messbereich (-RANGE)... 30 MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG... 3 PROBLEMANALYSE... 34 Waage neu kalibrieren... 36 Kalibriernummer abrufen... 37 Neue Kalibriernummer eingeben... 37 INSTALLATION... 38 Wiegeindikator montieren... 38 Kabel anschließen... 39 Wiegestäbe an J-Box anschließen... 40 ANHANG A: EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 4 ANHANG A: EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG D3840-GB Rev A NT 460 Bedienungsanleitung 4

Copyright Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis von Digi-Star in irgendeiner Form vervielfältigt werden. Digi-Star behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen in der Anleitung vorzunehmen. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit dieser Anleitung zu gewährleisten. Sollten Sie dennoch einen Fehler entdecken, wäre Digi-Star dankbar für eine Mitteilung. Digi-Star kann jedoch keine Verantwortung für eventuelle Fehler in dieser Anleitung oder sich daraus ergebende Konsequenzen übernehmen. Copyright! 008 Digi-Star, Panningen (Niederlande) D3840-GB Rev A NT 460 Bedienungsanleitung 5

Merkmale des NT 460 TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN 60 mm 05 mm 90 mm GEWICHT,04 kg HILFETEXTE Kontextsensitive Hilfetexte in 0 Sprachen Bei langen Texten durch das Display scrollen NETZSPANNUNG WIEGESTÄBE 8 VDC nominal Kann zehn Wiegestäbe von 350 Ohm steuern Kurzschlussfest ATC Automatischer Temperaturausgleich der inneren Schaltkreise für hochgenaue Wiegungen WIEGESTABSSIGNAL Kompatibel mit Wiegestäben mit einem Signal von über 0,5 mv/v im gesamten Bereich AUTO RANGE (frei wählbar) zur Erhöhung der Auflösung in Display-Counts bei Gewichtswerten von 300 und 600 Display-Counts STECKVERBINDER Wetterfester, runder AMP-Steckverbinder aus Kunststoff, vergoldete Kontakte STROMVERSORGUNG 0,5 bis 6,0 VDC 60 ma nominal mit vier 350 Ω LC EINSTELLEN UND EICHEN Über Tastatur BRUTTOBEREICH Display max. 999.999 WARNUNG BEI NIEDRIGEM BATTERIESTAND Wird bei 0,5 V nominal aktiv PFUND (LB)/KILO Frei wählbar DISPLAY-AUFLÖSUNG 0,0, 0,0, 0,05, 0,, 0,, 0,5,,, 5, 0, 0, 50, 00 FREQUENZ DISPLAY-AKTUALISIERUNG Frei wählbar:,, 3, 4 Mal pro Sek. MAX. DISPLAY-AUFLÖSUNG Einstellbar auf max. 40 000 Display-Counts NULLPUNKT-KORREKTUR (ZERO TRACK) Frei wählbar: Ein/Aus BEREICHSGENAUIGKEIT ±(0, % + 0.005 % F) oder (0, % + 0.009 % C) volle Waage ± Output-Count BEWEGUNGSMELDER (MOTION) Frei wählbar: Ein/Aus GENAUIGKEIT (0.005 % F) oder (0.009 % C) volle Waage ± Output-Count für 0,5 mv/v Umformer GEHÄUSE IP65, IEC 59 WIEGEALGORITHMUS 4 intern wählbare digitale Filter für optimale Leistung (General (allgemein), Slow (langsam), Fast (schnell) und Lock-on (feststellen)) BLOCKIERMODUS (HOLD) Wird bei mobilen Anwendungen verwendet, um das angezeigte Gewicht stabil zu halten, wenn sich die Waage bewegt NICHTFLÜCHTIGER SPEICHER EEPROM BETRIEBSTEMPERATUR -9 C bis 60 C -0 F bis 40 F EXTERNE EINGÄNGE Tara / Ration weiterschalten / Preset neu eingeben DISPLAY STD EZ 6-stelliges LCD, H,0 (5 mm) EZ VIEW 6-stelliges LCD, H,7 (43 mm) D3840-GB Rev A NT 460 Bedienungsanleitung

Merkmale des NT 460 Merkmale der NT 460 Eintastenbedienung Der Wiegeindikator NT 460 hat viele Funktionen, ist aufgrund der Eintastenbedienung mit der Taste vor und nach dem Abladen aber auch sehr einfach zu bedienen. Gewicht, Datum, Uhrzeit und Notizen werden allein durch Drücken der Taste automatisch gespeichert. USB-Anschluss Auf einem USB-Stick können Sie tausende Datensätze speichern und die Daten schnell auf Ihren Computer übertragen. Nutrient Tracker TM Das Softwareprogramm Nutrient Tracker TM ist im Wiegeindikator NT 460 installiert. Mit diesem Programm können Sie auf Ihrem Computer unterschiedliche Berichte anlegen, die sich dann mit Microsoft Excel TM, Adobe Acrobat TM, Microsoft Internet Explorer TM und ähnlichen Programmen öffnen lassen. Speicherkapazität Bei aktiver GPS-Funktion kann der NT 460 bei GPS-Speicherrate und zehnsekündiger Abtastrate die Daten aus 3 Betriebsstunden speichern. Das entspricht etwa 400 Ladungen von je 9 Minuten Dauer. Betrieb des NT 460 ohne GPS Siehe Betrieb ohne GPS auf S. 5. D3840-GB Rev A NT 460 Bedienungsanleitung

Sicherheit während des Gebrauchs SICHERHEIT WÄHREND DES GEBRAUCHS Vorsicht Systemtest vor Inbetriebnahme Bevor Sie das Digi-Star-Wiegesystem verwenden, müssen Sie die korrekte Funktionsweise des Systems kontrollieren, indem Sie alle Wiegepunkte mit einem bekannten Gewicht belasten. Digi-Star kann nicht für Abweichungen und Probleme verantwortlich gemacht werden, die sich aus falscher Verwendung, Kalibrierung oder Einstellung des Wiegeindikators ergeben. Weiterhin kann Digi-Star nicht für Abweichungen und Probleme verantwortlich gemacht werden, die sich aufgrund von technischen Problemen am System ergeben. Reinigen Verwenden Sie kein fließendes Wasser (Hochdruckreiniger, Wasserschlauch) zum Reinigen des Wiegeindikators. Akku aufladen und Schweißarbeiten Beim Schweißen müssen die Wiegestäbe entfernt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie die Erdungsklemme so dicht wie möglich bei dem Schweißpunkt anbringen, sodass kein Strom durch die Wiegestäbe fließen kann. Digi-Star kann nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden, die sich als Folge von Schweißarbeiten oder beim Aufladen des Akkus ergeben. Wiegeindikator Alle Kabel lösen D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 3

Übersicht des Wiegeindikators Wiegeindikator Übersicht 3 4 5 6 7 8 0 9 0 4 5 6 9 0 3 8 7 3 4 5 6 7 8 9 0 Feldanzeige aufrufen und verlassen (Seite 9) Abladen starten oder stoppen. Drücken und gedrückt halten, um die Waage auf Null zu stellen. Ertragsmesser prüfen (Seite 9). ID-Anzeige aufrufen und verlassen. Wiegeindikator einschalten. Wiegeindikator ausschalten. Oberer Anzeigebereich Anzeige des aktuellen Bedienschritts oder Gewichts 6 Zeichen. Unterer Anzeigebereich Anzeige der erfassten Daten 6 Zeichen x 3 Zeilen Änderung annehmen oder weiter zur nächsten Position. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 4

Übersicht des Wiegeindikators 3 4 5 6 7 8 9 0 Richtungspfeile Der nach links bzw. rechts weisende Pfeil bewegt den Cursor innerhalb des Datenfelds. Mit dem Auf- bzw. Ab-Pfeil gehen Sie zum vorherigen bzw. nächsten Datenfeld. Wenn der Auf-/Ab-Pfeil länger gedrückt gehalten wird, läuft die Liste schneller. QWERTY-Tastatur Verlassen oder letzte Datenänderung rückgängig machen. Ziffernblock Führt die über Select aufgerufene Funktion aus. Funktionen durchblättern. Zusätzliche Informationen anzeigen. Löscht ein Zeichen im Dateneingabefeld. Drücken und Gedrückthalten löscht den gesamten Inhalt des Dateneingabefelds. Drücken und loslassen. Dann die Taste mit dem gewünschten Sonderzeichen drücken. Schrittweise zurück. Gedrückt halten, um den Vorgang zu beschleunigen. 3 4 5. Serieller bzw. Druckeranschluss für die Kommunikation mit dem Computer, Data Downloader (DDL) oder Drucker.. Wägezellenanschluss Anschluss für das J-Box-Kabel. 3. Stromversorgungsanschluss V Gleichstrom. 4. GPS GPS-Anschluss. 5. USB USB-Anschluss. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 5

Anzeigemenüs am Wiegeindikator GPS-Datensätze Ein GPS-Datensatz enthält die Daten, die beim Abladen in regelmäßigen Abständen aufgezeichnet werden: GPS-Koordinaten Ausbringmenge Bruttogewicht Geschwindigkeit Außerdem enthält der GPS-Datensatz die berechneten Ladungsdaten, die nach jedem Abschluss einer Ladung mit den Tasten gespeichert werden. Dabei handelt es sich um: Feldname ID GPS-Koordinaten Uhrzeit Datum eingestellte Ausbringmenge eingestellte Ausbringbreite Zeitdauer abgeladenes Gewicht pro Ladung bearbeitete Fläche pro Ladung berechnete Ausbringmenge pro Ladung abgeladenes Gewicht pro Feld bearbeitete Fläche pro Feld D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 6

Anzeigemenüs am Wiegeindikator Anzeigemenüs am Wiegeindikator Der Wiegeindikator hat fünf Anzeigemenüs: Menü Feld Menü ID Hier können 50 Feldnamen gespeichert und über die Tastatur geändert werden. Siehe dazu Seite 5. Hier können 50 ID-Namen gespeichert und über die Tastatur geändert werden. Siehe dazu Seite 8. Menü GPS aktiv Dieses Menü ist geöffnet, bevor die Taste gedrückt wird, um den Düngeraustrag zu starten. Im oberen Anzeigebereich wird das Bruttogewicht angezeigt. Im unteren Anzeigebereich werden Geschwindigkeit, Himmelsrichtung, Ausbringmenge, Streubreite, Gesamtwert und Feldname angezeigt. Siehe dazu Seite 0. Menü GPS-Austrag Um das Menü GPS-Austrag zu öffnen, muss vor dem Abladen auf gedrückt werden. Im oberen Anzeigebereich wird die aktuelle Ausbringmenge in t/ha angezeigt. Im unteren Anzeigebereich werden Geschwindigkeit, Himmelsrichtung, Sollmenge, Zeitdauer seit Abladebeginn, Bruttogewicht, abgeladenes Nettogewicht, bearbeitete Fläche pro Ladung und ein Abgleich zwischen Soll- und Istmenge angezeigt. Siehe dazu Seite 9. Menü Übersicht letzte Ladung (temporär) Dieses Menü wird in den ersten 0 Sekunden nach Betätigung der Taste Abschließen der Ladung angezeigt. Siehe dazu Seite. zum Menü GPS-Satellit Auf drücken, um das Menü GPS-Satellit zu öffnen. Hier werden geografische Breite und Länge, Geschwindigkeit, Status und Weltzeit angezeigt. Siehe dazu Seite. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 7

Anzeigemenüs am Wiegeindikator MENÜ FELD Hinweis: Die Feldnamen können per USB-Stick von einem Computer importiert werden. Siehe dazu Seite 3. Ein Feldname darf maximal 6 Zeichen haben. Jeder Feldname kann vor dem Abladen mithilfe der Tastatur geändert werden. 5 F l d I 6 J o n e s h i l l c o r n D e n n y s f a r m f i e l d I c o r n K e l l y n u t r i e n t s e c 3 3 f c o r n 3 5 3 4 3. Auf drücken, um ein Feld zu bearbeiten oder zu laden. Die Nummer des aktuellen Felds wird im oberen Anzeigebereich angezeigt.. Der untere Anzeigebereich ist in drei Zeilen unterteilt. Die obere Zeile bezieht sich auf den aktuellen Arbeitsvorgang, kann geändert werden und wird im nächsten Datensatz gespeichert. 3. Zum Eingeben und Ändern von Feldnamen wird die Tastatur verwendet. Auf drücken, um das Zeichen links von der Schreibmarke zu löschen. Auf drücken, um das markierte Zeichen zu löschen. Die Taste drücken und halten, um die gesamte Zeile zu löschen. Mit werden die zuletzt gespeicherten Daten in der Zeile wiederhergestellt. 4. Die Tastatur mit den Sonderzeichen wird durch kurzen Druck auf geöffnet. Dann einfach die Taste mit dem entsprechenden Sonderzeichen drücken. Dieser Vorgang muss bei jedem Sonderzeichen wiederholt werden. 5. Auf oder drücken, um das Menü zu verlassen. 6. Pfeile nach oben/unten: Auf oder drücken, um durch die Felder zu blättern (maximal 50 Felder). Um schneller zu blättern, den Pfeil gedrückt halten. Mit oder wird die Schreibmarke innerhalb der Zeile versetzt. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 8

Anzeigemenüs am Wiegeindikator MENÜ ID Hinweis: Die ID-Namen können per USB-Stick von einem Computer importiert werden. Siehe dazu Seite 3. Ein ID-Name darf maximal 6 Zeichen haben. Jeder ID-Name kann vor dem Abladen mithilfe der Tastatur geändert werden. I D T r u c k I T r u c k 6 3 T r u c k 3 4 4 I 6 5. Auf drücken, um einen ID-Namen zu ändern oder zu laden. Die Nummer der aktuellen ID wird im oberen Anzeigebereich angezeigt.. Der untere Anzeigebereich ist in drei Zeilen unterteilt. Die obere Zeile bezieht sich auf den aktuellen Arbeitsvorgang, kann geändert werden und wird für den nächsten Datensatz verwendet. 3. Pfeile nach oben/unten: Auf oder drücken, um durch die ID-Namen zu blättern (maximal 50 IDs). Um schneller zu blättern, den Pfeil gedrückt halten. Mit oder wird die Schreibmarke innerhalb der Zeile versetzt. 4. Zum Eingeben und Ändern von ID-Namen wird die Tastatur verwendet. Auf drücken, um das Zeichen links von der Schreibmarke zu löschen. Auf drücken, um das markierte Zeichen zu löschen. Die Taste drücken und halten, um die gesamte Zeile zu löschen. Mit werden der zuletzt gespeicherte Name in der Zeile wiederhergestellt. 5. Die Tastatur mit den Sonderzeichen wird durch kurzen Druck auf geöffnet. Dann einfach die Taste mit dem entsprechenden Sonderzeichen drücken. Dieser Vorgang muss bei jedem Sonderzeichen wiederholt werden. 6. Auf oder drücken, um das Menü zu verlassen. 4 D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 9

Anzeigemenüs am Wiegeindikator MENÜ GPS aktiv In den drei Zeilen darunter werden folgende Daten angezeigt: 3 4 5 3 8 0 9 8, 4 m p h N W 4, 0 t / a 4 0, 0 w S P D R I i 4 8 4 0 7 4, t a c F I E L D I O N H O M E F A R M 6 KG 8 7. Oberer Anzeigebereich: Bruttogewicht. NW Himmelsrichtung laut GPS 3. KMH / MPH Geschwindigkeit laut GPS in km/h oder mph 4. SPDR- ID-Beschreibung mit 6 Zeichen 5. FIELD Feldbeschreibung mit 6 Zeichen (Eingabe durch Bediener) 6. TO Gesamtaustrag pro Feld 7. TAC Bearbeitete Gesamtfläche pro Feld 8. W Streubreite in Metern oder Fuß (Eingabe durch Bediener) 9. T/A Angestrebte Ausbringmenge in t/ha oder Tons/Acre (Eingabe durch Bediener) Hinweis: Das Druckformat PRTFMT muss auf NUTRNT D.A.N. 6 eingestellt sein D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 0

Anzeigemenüs am Wiegeindikator MENÜ GPS-Austrag 3 T/a I0.0 9 8 8, 4 m p h N W 4, 0 t / a : i 4 i 3 8 4 0 g r i 4 6 6 0 n e i. 8 3 a c - - - - - - - - - - < i 0. 0 > 4 7 5 6. Oberer Anzeigebereich: Aktuelle Ausbringmenge (t/ha oder Tons/Acre). KMH / MPH Geschwindigkeit laut GPS in km/h oder mph 3. GR Bruttogewicht der Restmenge im Behälter 4. NE Abgeladenes Nettogewicht pro Ladung 5. AUSBRINGMENGE Tatsächliche Ausbringmenge, von der Waage in t/ha oder Tons/Acre gemessen. Die Anzeige steht in der Mitte, wenn die Istmenge der Sollmenge entspricht. 6. AC Bearbeitete Fläche pro Ladung 7. Zeitdauer 8. T/A Angestrebte Ausbringmenge in t/ha oder Tons/Acre (Eingabe durch Bediener) 9. NW Himmelsrichtung laut GPS Hinweis: Das Druckformat PRTFMT muss auf NUTRNT D.A.N. 6 eingestellt sein D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung

Anzeigemenüs am Wiegeindikator MENÜ Übersicht letzte Ladung (temporär) 3 6 I5060 F i e l d I o n h o m e f a r m 8 5 4 0 l b i. 0 6 a c 4, 0 t / a 4 9 7 4 0 0 T O T 6 i. 5 t a c 4 5 7 Dieses Menü wird in den ersten 0 Sekunden nach Betätigung der Taste zum Abschließen der Ladung angezeigt. Mit wird das Menü 0 Sekunden lang geöffnet.. Oberer Anzeigebereich: Bruttogewicht. Feldname 3. Nettogewicht Abgeladene Menge pro Ladung 4. Fläche Bearbeitete Fläche pro Ladung 5. t/ha Ausbringmenge pro Ladung (Tons/Acre) 6. Gesamtgewicht Abgeladenes Gewicht pro Feld 7. Gesamtfläche Bearbeitete Fläche pro Feld D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung

Anzeigemenüs am Wiegeindikator MENÜ GPS-Satellit 3 5 I5060 L A - 4 5 6. 0 7 i 4 L O - 0 8 8 4 8. 3 i 9 7 N M P H - 6, S A T D G p s - 3 U T C i 9 : 0 9 : 3 0 4 6. Oberer Anzeigebereich: Bruttogewicht. LA/LO GPS-Koordinaten (Breiten- und Längengrad) 3. N Himmelsrichtung laut GPS 4. KMH / MPH Geschwindigkeit laut GPS in km/h oder mph 5. UTC Weltzeit laut GPS 6. SAT Satellitenstatus laut GPS D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 3

Optionale Einstellungen Bedienung Wiegeindikator einschalten. Auf drücken. h e l l o nutrient Tracker Re c o rd s I % f ull 0> I00 Wiegeindikator nullen. gedrückt halten, um Waage auf null zu stellen, wenn die Ladewanne leer ist.. Der blinkende Pfeil zeigt auf den Bruttowert neben dem Anzeigefenster, der Wiegeindikator ist bereit für die Wiegung. Ausbringbreite einstellen w i d t h. Auf drücken. Width wird angezeigt.. Auf drücken. 3. Den Wert für Width eingeben. 4. Zur Bestätigung auf drücken. Hinweis: Da es sich um Dezimalzahlen handelt, muss der Wert 40 als 400 eingegeben werden. Auf dem Display steht dann 40,0. Hinweis: Die Breite sollte nicht zu häufig eingegeben werden. Hinweis: Die Maßeinheiten werden vom Wert der GPS-Maßeinheit (AUNIT), Menü 3 in den Einstellungen (siehe Seite 9), vorgegeben. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 4

Optionale Einstellungen Ausbringmenge einstellen r a t e 3 4. Auf drücken. Rate wird angezeigt.. Auf drücken. 3. Den Wert für Rate eingeben. 4. Zur Bestätigung auf drücken. Hinweis: Da es sich um Dezimalzahlen handelt, muss der Wert 40 als 400 eingegeben werden. Auf dem Display steht dann 40,0. Hinweis: Die Maßeinheiten werden vom Wert der GPS-Maßeinheit (AUNIT), Menü 3 in den Einstellungen (siehe Seite 30), vorgegeben. Zulässige Mengenabweichung Um den Alarm zu aktivieren, die zulässige Abweichung (Menü 4, D.A.N. 44, TOLER) von OFF auf 0,5 oder oder usw. stellen. Die zulässige Abweichung wird in t/ha bzw. Tons/Acre eingegeben. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert (OFF). Wenn die Istmenge von der Sollmenge um die zulässige Abweichung abweicht, leuchtet die LED an der Bedientafel, und es ertönt ein regelmäßiger Warnton. Akustischer Alarm Auf 404 [SELECT] drücken, um die Einstellung des Signaltons zu öffnen. Der Signalton kann deaktiviert (OFF) oder aktiviert (ON) werden. Die Positionen bis 4 haben keine Funktion. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 5

Optionale Einstellungen GPS-Ausbringfunktionen Die hier beschriebenen Funktionen sind nur verfügbar, wenn das optionale GPS an den NT 460 angeschlossen ist. Start/Stopp-Anzeige T / A 0. 0 8,4mph NW 4,0t/a :i4 i3840gr i4660 ne i.83ac <0.0>-------------. Auf drücken, um den Abladevorgang zu starten.. Das Menü "GPS-Austrag" wird angezeigt (siehe Seite 9). Ausbringmenge zu gering: Die Abladeanzeige befindet sich links von der Mitte. Langsamer fahren oder Kratzbodengeschwindigkeit erhöhen. T / A 4. 0 8,4mph NW 4,0t/a :i4 i3840gr i4660 ne i.83ac <4.0> Ausbringmenge stimmt: Die Abladeanzeige steht in der Mitte. T / A 0. 0 8,4mph NW 4,0t/a :i4 i3840gr i4660 ne i.83ac ----------<0.0> Ausbringmenge zu hoch: Die Abladeanzeige befindet sich rechts von der Mitte. Schneller fahren oder Kratzbodengeschwindigkeit verringern. I 5 0 6 0 FIELD I ON HOME FARM 4 3 8540LB i.06ac 4,0T/A 497400TOT 6i.5TAC 3. Sobald der Abladevorgang abgeschlossen ist, auf drücken. 4. In den nächsten 0 Sekunden zeigt das Display das Menü Übersicht letzte Ladung an (siehe Seite ). D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 6

Optionale Einstellungen 6 3 8 0 8,4mph NW 4,0t/a 40,0W spdr i i4840 74,tac field I on home repair 5. Jetzt sendet der Wiegeindikator die Gewichts- und Felddaten an den Druckerausgang. 6. Das Menü GPS aktiv wird wieder geöffnet. Hinweis: Wenn das Menü Übersicht letzte Ladung geöffnet werden soll, auf drücken. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 7

Optionale Einstellungen Datentransfer Der Wiegeindikator ist mit einem Anschluss für ein USB-Speichermedium ausgestattet. Auf den zusammen mit dem Wiegeindikator verwendeten USB-Stick passen Tausende von Datensätzen, die komfortabel in den PC übernommen werden können. Den USB-Stick hier einstecken. Jetzt können die Datensätze exportiert werden. Start/Stopp-Anzeige U S B I N ENTER SAVE RECORDS TO USB I - FIELD + ID TO USB 9- USB TO FIELD + ID 3 4. USB-Stick einstecken. Der Wiegeindikator erkennt den USB- Speicher automatisch.. Auf drücken, um die Datensätze auf dem USB-Stick zu speichern. Hinweis: Bei diesem Vorgang bleiben die auf dem UBS-Stick vorhandenen Daten erhalten. Hinweis: Bei einer Speicherauslastung von 5 % dauert der Datenexport fünf Minuten. 3. Auf drücken, um die Daten zu Feld, ID, Gesamtgewicht und Fläche vom Wiegeindikator auf den USB-Stick zu exportieren. Hinweis: Dieser Schritt ist nur dann erforderlich, wenn die Feld- oder ID-Daten über die Tastatur am Wiegeindikator geändert wurden. 4. Auf 9 drücken, um die Daten zu Feld, ID, Gesamtgewicht und Fläche vom USB-Stick in den Wiegeindikator zu importieren. Wichtig: Hierbei werden die Feld- und ID-Bezeichnungen sowie die Summenwerte im Wiegeanzeiger überschrieben. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 8

Optionale Einstellungen Informationen zu den GPS-Satelliten Wenn das GPS-Modul einen Satelliten erkennt, wird unter SAT entweder NO GPS (Keine Satelliten erkannt), GPS-I5 (Standardsystem mit 5-Meter-Genauigkeit) oder DGPS-3 (Differenzielles GPS mit 3-Meter-Genauigkeit) angezeigt. Zusätzlich werden auch Breitenund Längengrad, Himmelsrichtung, Geschwindigkeit und koordinierte Weltzeit (UTC) angezeigt. Die Weltzeit wird bei jedem Anschließen des GPS aktualisiert. Die bisherigen Breiten- und Längengrade werden so lange angezeigt, bis das System die Satelliten wiederfindet. Die sechsstellige Gewichtsanzeige zeigt normalerweise das Bruttogewicht des Düngerstreuers an. In den drei Zeilen darunter werden folgende Daten angezeigt: Start/Stopp-Anzeige 3 4 LA: LO: NW MPH: SAT: NO GPS UTC: : : 5. LA = geografische Breite, LO = geografische Länge. NW = Himmelsrichtung 3. MPH / KMH = Geschwindigkeit 4. SAT fix = NO GPS, GPS-5 oder DGPS-3 5. UTC = koordinierte Weltzeit. Daran ist auch zu erkennen, dass das GPS Daten überträgt. GPS-Genauigkeit DGPS ist ein GPS-System mit differenziellem Korrektursignal. Das WAAS (Wide Area Augmentation System) in den USA arbeitet beispielsweise mit einer Genauigkeit von bis 3 Metern. Die meisten Industrieländer haben ein eigenes DGPS-System. Standard-GPS kann global genutzt werden und arbeitet bis auf 5 Meter genau. Kartierungsfunktion für Nutrient Tracker Aus den GPS- und Gewichtsdaten vom NT 460 erstellt Nutrient Tracker Berichte und wendet diese auf Satellitenbilder vom Ausbringgebiet an. Das hilft dem Anwender bei Nährstoffmanagement und Datenpflege. Zusätzlich kann Nutrient Tracker CSV- und SHP- Dateien exportieren, die von anderen Kartierungsprogrammen weiter verwendet werden können. Hinweis: Für die Kartierungsfunktion ist ein Internetanschluss erforderlich. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 9

Optionale Einstellungen Druckformat für Nutrient Tracker Bei der Datenaufzeichnung sollte das Druckformat NUTRNT gewählt werden. Das folgende Beispiel zeigt sechs Berichtzeilen. Die mittleren drei Zeilen werden angezeigt, wenn die Taste Die anderen drei Zeilen werden mit oder abgerufen. gedrückt wird. GPS-Datensatzformat Die gespeicherten GPS-Datensätze haben das folgende Format: ddmm.mmmm: geografische Breite, Format DDMM.MMMM (führende Nullen übertragen) N: Hemisphäre der geografischen Breite, Nord oder Süd dddmm.mmmm: geografische Länge, Format DDMM.MMMM (führende Nullen übertragen) E: Hemisphäre der geografischen Länge, West oder Ost rrrr: tatsächliche, von der Waage gemessene Ausbringmenge in t/ha oder Tons/Acre m: Maßeinheit der tatsächlichen Ausbringmenge: E = Tons/Acre, M = t/ha wwwwww: Bruttogewicht ss.s: Geschwindigkeit in MPH oder KM/H k: Prüfsumme C: Wagenrücklauf L: Zeilenvorschub D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 0

Optionale Einstellungen Tägliche Datenerfassung Damit Ihre Daten vor Diebstahl, Feuer und Maschinenausfällen geschützt sind, sollten sie am Ende des Tages einfach auf einem USB-Stick gesichert werden. Speicher des Wiegeindikators Beim Einschalten des NT 460 wird die Speicherauslastung angezeigt. Der NT 460 hat ausreichend Speicherplatz für etwa 400 Ladungen bei einer zehnsekündigen Abtastrate und einer kompletten Abladung in neun Minuten. Bevor der Speicher die Auslastungsgrenze erreicht, sollten die Daten vom NT 460 auf einen USB-Stick verschoben werden. Bei 5 % Speicherauslastung dauert der Datenexport knapp fünf Minuten, bei 50 % Auslastung knapp zehn Minuten. Namensänderungen während der Saison Möglicherweise möchten Sie während der Saison einzelne Feldnamen oder ID- Namen löschen und hinzufügen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Bedientafel Wenn Sie nur wenige Änderungen vornehmen möchten, bearbeiten Sie die Feld- und ID-Namen mithilfe der Tastatur an der Bedientafel. Informationen zum Ändern von Feld- und ID-Namen finden Sie auf Seite 9 und 8. Informationen zum Löschen von Daten finden Sie auf Seite Error! Bookmark not defined.. Neue Feld-/ID-Namen und Zähler per USB-Stick laden Wenn Sie umfangreiche Änderungen vornehmen möchten, tun Sie dies an Ihrem PC mit dem Programm Nutrient Tracker TM, und übertragen Sie dann die neuen Daten mit einem USB-Stick auf den Wiegeindikator. Zuvor sollten Sie Ihre vorhandenen, feldbezogenen Zählerdaten (Fläche und Gewicht) per USB-Stick vom Wiegeindikator auf Ihren PC verschieben. So bleiben auf teilweise bearbeiteten Feldern die richtigen Zählerwerte erhalten. Feld- und ID-Namen ändern Mit dem Programm Nutrient Tracker TM : Die Datensätze vom USB-Stick auf den PC laden. Die Namen aller fertig bearbeiteten Felder löschen und deren Zähler nullen. Die neuen Feldnamen anlegen. Die neuen Feldnamen, Zähler und ID-Namen auf den USB-Stick kopieren. Hinweis: Zum Importieren der Daten auf den Wiegeindikator müssen mithilfe des Nutrient Tracker TM zunächst Datendateien mit Feldnamen, ID-Namen und Zählerwerten angelegt werden. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung

Optionale Einstellungen Internen Speicher leeren Wichtig: Vor dem Löschen müssen die Datensätze gesichert werden. Nutrient Tracker TM -Datensätze löschen Wichtig: Bei diesem Vorgang werden alle Datensätze gelöscht! E N T E R = 4 nutrient Tracker Re c o rd s I% f u ll 0> I00 6 3 5. Auf drücken.. Die Taste drücken und halten. Dann drücken. Die Taste weiter gedrückt halten, bis PRINT BUFFER angezeigt wird. 3. Die Taste loslassen. 4. Am Display läuft der Text ENTER = ERASE ESC = EXIT durch. 5. Auf drücken, um alle Datensätze zu löschen. 6. Auf drücken, um zum aktiven Menü zurückzukehren, ohne die Datensätze zu löschen. Gewichtszähler nullen 4 i 3 4 5 Pre ss z e r o to e r as e f ld Ac c u m pr e ss f i e ld to E ra se all es c t o ex it 4 4 3 7. Den Feldnamen des zu löschenden Gewichtszählers auswählen. Siehe dazu Seite 9. Zum aktiven Menü zurückkehren. 8. Wiederholt auf drücken, bis ACCUM angezeigt wird. 9. Auf drücken. 0. Auf drücken, um den Zählerwert für das aktuelle Feld zu löschen. Auf drücken, um alle 50 Zählerdatensätze zu löschen. Oder auf drücken, um den Modus zu beenden. Hinweis: Bei diesem Vorgang werden nur die Zählerwerte und Feldnamen gelöscht; die ID-Namen und Datensätze bleiben davon unberührt. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung

Optionale Einstellungen Flächenzähler nullen 4 i 3 4 5 Pre ss z e r o to e r as e f ld Ac c u m pr e ss f i e ld to E ra se all es c t o ex it 4 4 3. Den Feldnamen des zu löschenden Gewichtszählers auswählen. Siehe dazu Seite 9. Zum aktiven Menü zurückkehren.. Wiederholt auf drücken, bis ACres angezeigt wird. 3. Auf drücken. 4. Auf drücken, um den Flächenwert für das aktuelle Feld zu löschen. Auf drücken, um alle 50 Zählerdatensätze zum Feld zu löschen. Oder auf drücken, um den Modus zu beenden. Hinweis: Bei diesem Vorgang werden nur die Flächendaten und Feldnamen gelöscht; die ID-Namen und Datensätze bleiben davon unberührt. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 3

Optionale Einstellungen OPTIONALE EINSTELLUNGEN Bildschirmhelligkeit einstellen. Auf drücken, bis dimmer angezeigt wird.. Auf drücken, um auf 60 % Helligkeit zu schalten. Erneut auf drücken, um auf 00 % Helligkeit zu schalten. Uhrzeit ändern 4. Den Wert 0 eingeben und auf drücken. 3. Auf drücken, um die Schreibmarke zu bewegen. 3. Auf drücken, um die Uhrzeit einzustellen. 4. Auf drücken. Datum ändern 4 3. Den Wert 04 eingeben und auf drücken.. Auf drücken, um die Schreibmarke zu bewegen. Format: TTMMJJ. 3. Auf drücken, um das Datum einzustellen. 4. Auf drücken. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 4

Optionale Einstellungen Betrieb ohne GPS Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Betrieb eines Wiegeindikators ohne GPS-Funktion. Ohne angeschlossenes GPS-Modul sind einige Menüs am NT 460 anders aufgebaut. Im internen Speicher wird pro Ladung ein Datensatz angelegt. Dieser Datensatz enthält folgende Daten: Feldname Abgeladenes Gewicht Uhrzeit Datum ID der Waage Gesamtgewicht pro Feld Im Betrieb ohne GPS können im Wiegeindikator bis zu 3.000 Ladungen gespeichert werden. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 5

Optionale Einstellungen Anzeigemenüs am Wiegeindikator Der Wiegeindikator hat vier Anzeigemenüs: Aktives Menü Statistik zu ID, Uhrzeit, Bruttogewicht, Zähler drucken und Feldname. Siehe dazu Seite 7. Menü Übersicht letzte Ladung (temporär) Dieses Menü wird in den ersten 0 Sekunden nach Betätigung der Taste Abschließen der Ladung angezeigt. Siehe dazu Seite 8. zum Menü Feld Hier können 50 Feldnamen gespeichert und über die Tastatur geändert werden. Siehe dazu Seite 9. Menü ID Hier können 50 ID-Namen gespeichert und über die Tastatur geändert werden. Siehe dazu Seite 8. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 6

Optionale Einstellungen Aktives Menü Dieses Menü muss vor dem Auf- und Abladen am Wiegeindikator geöffnet sein. 3 4 I 7 I 6 0 SPRD 6 98730 tot 49340 GR 700 ne 3:iip NELSON FARM BACK 40 5 7 6 Aktuelles Gewicht Aktueller ID-Name 3 Aktuelles Bruttogewicht 4 Aktueller Feldname 5 Abgeladenes Nettogewicht pro Ladung 6 Uhrzeit (z. B. 5:33). 7 Gesamtgewicht (TO) für das aktuelle Feld Hinweis: Das Druckformat (D.A.N. 6) muss auf PRTAC5 gestellt sein, damit der Betrieb ohne GPS möglich ist. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 7

MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG MENÜ Übersicht letzte Ladung (temporär) 3 5 I5060 F i e l d I o n h o m e f a r m 4 3 0 0, n e, i 9 8 4 0, t o S p r d - I, 9 / i 8 / i 0, : 3 p 6 7 4 Dieses Menü wird in den ersten 0 Sekunden nach Betätigung der Taste zum Abschließen der Ladung angezeigt. Mit wird das Menü 0 Sekunden lang geöffnet. 3 4 5 6 7 Oberer Anzeigebereich: Bruttogewicht Feldname Nettogewicht Abgeladene Menge pro Ladung Gesamtgewicht Abgeladenes Gewicht pro Feld ID Datum Uhrzeit Hinweis: Um in diesem Menü Fläche und Gesamtfläche abzurufen, auf drücken. Hinweis: Dieses Menü wird 0 Sekunden lang angezeigt. Um es erneut zu öffnen, auf drücken. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 8

MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG Daten aufzeichnen 4 5 U N L O A D S PR D 6 9 738 0 T O T 49 340 GR 0 NE i: 0 0 Jones hill FIELD i 3. Auf drücken, um den gewünschten Feldnamen auszuwählen. Siehe dazu Seite 9.. Auf drücken, um die gewünschte ID auszuwählen. Siehe dazu Seite 8. Hinweis: Dazu muss der Wiegeindikator zunächst wieder das aktive Menü anzeigen. 3. Vor dem Abladen auf drücken. Die Waage zeigt null an und schaltet in den Nettomodus. 4. Abladen. Im oberen Anzeigebereich wird UNLOAD angezeigt. In der zweiten Zeile des unteren Anzeigebereichs werden Brutto- und Nettogewicht angezeigt. 5. Sobald der Abladevorgang abgeschlossen ist, auf drücken. Beim Abschluss des Abladevorgangs: wird der Datensatz intern gespeichert. wird der Datensatz ausgedruckt. zeigt das Datensatzmenü 0 Sekunden lang die zuletzt aufgezeichneten Daten an. wird das aktive Menü wieder geöffnet. Vorschau der aufgezeichneten Daten L 3 I53 Jones hill FIELD I I34,ne, I5647,TO Id 6 3/I6/09 :3A. Auf drücken, um den letzten Datensatz zu öffnen.. Mit und kann der Datensatz durchblättert werden. 3. Auf drücken, um direkt zum aktiven Menü zurückzukehren. Wenn die Tastatur 0 Sekunden lang nicht betätigt wird, zeigt der Wiegeindikator wieder das aktive Menü an. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 9

MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG Weitere Funktionen Ablademelder Der Ablademelder kann wie folgt eingestellt werden: OFF: kein Signalton : kurzer Signalton : mittellanger Signalton 3: langer Signalton 4: sehr langer Signalton So wird der Ablademelder geändert: Im aktiven Menü:. Den Wert 407 eingeben und auf drücken. 3. Auf drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. 3. Auf drücken, um die Einstellung zu speichern und zum aktiven Menü zurückzukehren. Wägefehler Überlastet (OVRCAP) Das Gewicht auf der Waage überschreitet die Kapazitätsgrenze. Über Messbereich (+RANGE) Das Gewicht auf der Waage überschreitet den Messbereich der Waage. Unter Messbereich (-RANGE) Das Gewicht auf der Waage liegt unter dem Messbereich der Waage. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 30

MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG Wenn Sie eine der Optionen in der nachstehenden Übersicht ändern möchten, gehen Sie von der Betriebsanzeige aus folgendermaßen vor:. Geben Sie die D.A.N. (Direct Access Number) ein, und drücken Sie, um die gewünschte Option aufzurufen.. Drücken Sie so oft auf, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. 3. Drücken Sie auf, um die Einstellung zu übernehmen. Einstellung/ Anzeige D.A.N. Optionen (fett = Standard) Beschreibung SPRACHE [LANGAG] Aktualisierungsrate anzeigen (D-Rate Rate) Rüttelpfeil (Motion Motion) Nullstellung (ZTRACK ZTRACK) Wägeverfahren (W W MTHD) Blättern (SCROLL SCROLL) MENÜ. GRUNDFUNKTIONEN DER MEISTEN WIEGEINDIKATOREN 0 Englisch Niederländisch Französisch Deutsch Italienisch Portugiesisch Spanisch Dänisch Ungarisch Spanisch [ENGLSH ENGLSH] [NEDERL] [FRANCS] [DEUTSH] [ITAL] [PORT] [ESPAN] [DANSK] [MAGYAR] [VESTA] Sprache auswählen 0,,3,4 Aktualisierungen der Anzeige pro Sekunde. 03 ON/OFF Pfeil blinkt bei instabilem Gewicht. 04 ON/OFF Auf OFF lassen. 05 = normal = schnell 3 = langsam 4 = Gewicht halten Auf Normal lassen. 8 0,,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Stellt die Blättergeschwindigkeit der Anzeige ein. Uhrzeitformat (TIME F) F Uhrzeit einstellen (TIME TIME) MENÜ. UHRZEIT, DRUCKER, DATENÜBERTRAGUNG 0 4 HR AM/PM 4-stündiges Zeitformat. 0 XX:XX:XX Mit werden nacheinander die einzelnen Stellen angewählt. Mit den Pfeiltasten springt die Schreibmarke zur Datumseinstellung (MMTTJJ). D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 3

MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG Datumsformat (DATE F) F Datum einstellen (DATE DATE) Einzeiliger Ausdruck (L PRT) Computer im Modus (COM IN) Druckformat (PRTFMT PRTFMT) 03,, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Stellt das Datumsformat ein. = MM TT = MM/TT/JJ 3 = MM/TT/JJJ 4 = TT/MM 5 = TT/MM/JJ 6 = TT/MM/JJJJ 7 = TT/MM/JJ 8 = TT/MM/JJJJ 04 Eingabe XXXXXX Mit wird das Datum geändert. Mit den Pfeiltasten springt die Schreibmarke zum einzustellenden Datum. ON/OFF Formatiert die Druckerausgabe auf eine Zeile. 5 DOWNLD, EZ CMD, DOWNLD = Daten-Download, EZCMD EZ CMD = ursprüngliche EZ- Originalkommandos, EZCMD = EZII Escape-Kommandos. 6 NUTRNT, PRTAC5 Ohne GPS: PRTAC5. Mit GPS: NUTRNT. Speichermedium (MEDIA) 7 USB, DDL, DataKey, Ser- PC Auf USB lassen. Verzögerung Com (Ci DLY) Zähler drucken (ACCUM ACCUM) PUFFER (BUFFER BUFFER) PBLine (PBLINE PBLINE) OFF; 0,0; 0,5; 0,50; 0,75; - 5 Druckverzögerung. Höhere Zahl = langsamerer Druckvorgang 3 0 Zeigt einen laufend aktualisierten Gesamtwert der gedruckten Gewichtswerte an. 38 ON Auf ON lassen. 39,, 3 Auf 3 lassen. MENÜ 3. EINSTELLUNGEN FÜR DIE WAAGENEICHUNG Rundung (COUNT COUNT) Anzeigeeinheit (LB LB-KG KG) 30 0,0; 0,0; 0,05; 0,; 0,; 0,5;; ; 5; 0; 0; 50; 00 Kleinste anzuzeigende Gewichtsänderung. Hinweis: Wenn hier ein zu niedriger Wert eingestellt wird, reagiert die Wägeanzeige unruhig. 303 LB/KG Maßeinheit (LB = Pfund, KG = Kilogramm). Hinweis: Wenn die Maßeinheit geändert wird, müssen auch Eichung und Einstellung des Wiegeindikators geändert werden. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 3

MENÜ BIS 4 UND KALIBRIERUNG Kapazität (CAP CAP) GPS-Maßeinheit (AUNIT AUNIT) (nur bei Systemen mit optionaler GPS- Funktion) Ausbringmenge (RATE RATE) Breite (WIDTH WIDTH) GPS-Speicherrate (GPSSTR GPSSTR) (nur bei Systemen mit optionaler GPS- Funktion) Flächenzähler (ACRES ACRES) Signalton (BUZZER BUZZER) 304 5000 Höchstlast der Waage 3 ENGLISCH, METRISCH Gibt an, ob die GPS-Werte in angloamerikanischen oder metrischen Einheiten eingegeben werden. 34.X Hier wird die Sollmenge in t/ha (Tons/Acre) eingegeben. 35 40.X Hier wird die Streubreite in Metern (Fuß) eingegeben. 36 0 = OFF (keine Speicherfunktion) = sekündlich = alle Sekunden maximal x alle 0 Sekunden Hinweis: Bei einer GPS- Speicherrate von 0 Sekunden hat der NT 460 ausreichend Speicherkapazität für etwa 400 Ladungen (3,5 Betriebsstunden) an GPS-Gewichtsdaten. 37 0 Zeigt einen laufend aktualisierten Gesamtwert der bearbeiteten Fläche an. MENÜ 4. VOREINSTELLUNGEN, CHARGEN & UMDREHUNGSZÄHLER Zulässige Mengenabweichung (TOLER TOLER) Setup-Nummer (SETUP SETUP) Kalibriernummer (CAL CAL) 404 OFF,,, 3, 4 Stellt den Signalton für die zulässige Abweichung der Ausbringmenge ein. 44 OFF; 0,5; ; ; 5 usw. Wenn die Istmenge um die zulässige Abweichung von der Sollmenge abweicht, leuchtet die LED an der Bedientafel, und der Signalton ertönt. EICHUNG 87 Bei diesem Schnelleingabeverfahren werden Wägeverfahren ( - 4 lbs bzw. 5-8 kg), Verstärkungsgrad ( - 9), Rundung ( - 9) und Kapazität (*000) ausgewählt. 87 Kalibriernummer D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 33

Problemanalyse PROBLEMANALYSE START JA Schaltet der Wiegeindikator ein? NEIN Verläuft das Auslesen auf dem Wiegeindikator stabil? JA NEIN Wenn das Auslesen instabil verläuft oder wenn [± RANGE] blinkt, lösen Sie das x-kabel vom Wiegeindikator. Besteht das Problem weiterhin? Schlechte Verbindung Überprüfen Sie die Spannungsversorgung auf schlechte Verbindungen/Kontakte. Bewegen Sie das Kabel hin und her. Jeden Wiegestab mit Ihrem Gewicht belasten. Reagiert der Indikator auf diese Belastung? NEIN JA Akku mangelhaft Akku ersetzen. Ein schwacher Akku kann fälschlicherweise für funktionsfähig befunden werden, wenn ohne oder mit zu geringer Ladung getestet wird. JA Sind alle Werte positiv? (Bei negativen Werten ist der betreffende Wiegestab wahrscheinlich falsch herum montiert). JA Ist die Anzeige auf dem Wiegeindikators bei Belastung der Wiegestäbe identisch? J-Box- und Wiegestabskabel auf lose Kontakte, Einschnitte, Schwach- und Schadstellen hin überprüfen. NEIN Indikator wahrscheinlich defekt. Testen Sie zur Sicherheit einen anderen. Achtung: Elektrische Störungen (durch Handys, CB-Geräte, Funktürme, Elektromotoren usw.), können die Funktion beeinflussen. Wiegestabskabel dürfen nicht an hydraulischen Leitungen oder Behältern befestigt werden. Lösen Sie den Deckel von der J-Box. Falsch angeschlossen Rote Ader am Plus-, schwarze Ader am Minuspol anschließen. Wenn Sie die Spannung mit einem Multimeter testen, messen Sie diese über Pin (positiv) und Pin (negativ)? Das Messgerät sollte einen Wert zwischen 0,5 und 4,5 VDC anzeigen. Wenn eine Spannungsversorgung für Traktoren verwendet wird: schwarze Ader an Plus-, weiße an Minuspol anschließen. Wiegeindikator ungeeignet Versuchen Sie es mit einem anderen Wiegeindikator (evtl. ein anderes Modell oder eine andere Konfiguration). JA Der Wiegeindikator ist womöglich falsch konfiguriert und geeicht. Kontrollieren Sie den Aufkleber an der Unterseite. Darauf ist angegeben, für welche Art von Wiegestäben der Indikator geeicht ist. Wenn Sie auf die On-Taste drücken, während der Wiegeindikator eingeschaltet ist, erscheinen nacheinander die Konfigurations- (SETUP) und die Eichnummer (CAL). Diese müssen mit den Nummern auf dem Aufkleber an der Unterseite des Geräts übereinstimmen. Nähere Informationen erteilt Ihnen Ihr Händler. Ist die J-Box innen feucht? NEIN Verbindungen überprüfen. Beobachten Sie die Display-Anzeige, während Sie Kabel und Adern bewegen und Druck auf die Leiterplatte in der J- Box ausüben. Sie erkennen selbst, wenn sich eine Verbindung gelöst hat oder schlecht gelötet ist. JA J-Box trocknen (mit Haartrockner). Kontrollieren Sie, ob die Überwurfmuttern fest sitzen. Sind die Kabel so montiert, dass Wasser ablaufen kann? Ist die Abdichtung beschädigt? J-Box reparieren oder ersetzen. JA Schlechter Anschluss oder lose Adern in der J-Box? NEIN Weiter auf der nächsten Seite D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 34

Problemanalyse FORTSETZUNG Lösen Sie alle Adern der Wiegestabskabel von den Anschlussklemmen in der J-Box. Lassen Sie den Wiegeindikator eingeschaltet, während Sie die Adern lösen und wieder befestigen. Ein Kurzschließen der Adern beschädigt weder die Stäbe noch den Indikator. Verläuft das Auslesen nach dem Entfernen der Wiegestäbe stabil? JA Stellen Sie den Wiegeindikator auf Null (halten Sie die ZERO-Taste 3 Sekunden gedrückt). Auf dem Display des Wiegeindikators erscheint der Wert 0. NEIN J-Box ersetzen. Berücksichtigen Sie, dass elektrische Störungen (durch Handys, CB- Geräte, Funktürme, Elektromotoren usw.) die Funktion des Wiegeindikators beeinflussen können. Achtung: Schließen Sie die Wiegestäbe einzeln nacheinander (nicht mehrere gleichzeitig) an die J-Box an. Jeder Wiegestab liefert einen ausgelesenen Wert. Achten Sie beim Testen auf Unregelmäßigkeiten oder Stabilitätsprobleme beim Auslesen, Blinken von [± RANGE] auf dem Display, Anzeige von negativen Werten usw. Wenn bei einem der Wiegestäbe das Auslesen auf dem Wiegeindikator nicht normal verläuft, ist der Wiegestab wahrscheinlich nicht in Ordnung. Ausgelesenen Wert auf dem Wiegeindikator mit angeschlossenem Wiegestab notieren. Schließen Sie wieder einen Wiegestab an eine der Anschlussklemmen in der J-Box an. Welcher Wert für die einzelnen Wiegestäbe angezeigt wird, hängt von deren Art und von dem darauf lastenden Gewicht ab. Normalerweise müssten die angezeigten Werte positiv und stabil sein. Stellen Sie den Wiegeindikator auf Null und belasten Sie den angeschlossenen Wiegestab mit ihrem eigenen Gewicht. Notieren Sie die Gewichtszunahme. Ist nur ein Wiegestab angeschlossen, wird ein zu hoher Wert angezeigt. Achtung: Reagiert der Wiegestab auf ihr Gewicht, ist die J-Box in Ordnung. Anderenfalls ist entweder der Wiegestab oder die J-Box nicht in Ordnung. Testen Sie die anderen Wiegestäbe. Wenn das Auslesen unverändert verläuft, ist die J-Box defekt; ersetzen Sie diese. Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte mit den übrigen Wiegestäben. Vergessen Sie nicht, für jeden Wiegestab alle ausgelesenen Werte deutlich zu notieren. Ersten Wiegestab lösen und Wiegeindikator auf Null stellen. Zweiten Wiegestab anschließen. Notieren Sie den auf dem Display angezeigten Wert. Indikator wieder auf Null stellen und angeschlossenen Wiegestab belasten; Gewichtszunahme notieren. Erwarten Sie nicht, dass die ausgelesenen Werte beim Anschließen für jeden Wiegestab identisch sind. Es kann dabei zwischen den einzelnen Stäben zu großen Unterschieden kommen, vor allem dann, wenn ein Wiegestab stärker belastet ist. Wenn Sie den Indikator auf Null gestellt haben und dann einen Wiegestab mit Ihrem eigenen Gewicht belasten, zeigt der Wiegeindikator wahrscheinlich das drei- bis vierfache Ihres Gewichts an. Bei der Belastung muss sich bei allen Wiegestäben in etwa derselbe Wert ergeben. Schlechte Wiegestäbe führen zu einem instabilen Auslesen; [± RANGE] blinkt auf dem Display oder der angezeigte Wert ist niedriger oder höher als der dreifache Durchschnittswert der anderen Wiegestäbe. Unterschiede können auf Mängel des Wiegestabs oder ein sonstiges Problem hindeuten. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 35

Installation Waage neu kalibrieren Um Ihre Waage neu zu kalibrieren und so präzise wie möglich zu machen, dokumentieren Sie mindestens 3 bis 6 Ladungen unterschiedlicher Größe und messen das tatsächliche Gewicht aller Ladungen auf einer zertifizierten Waage. Die einzelnen LKWs dürfen auf dem Weg zur zertifizierten Waage kein Getreide verlieren. Wiegen Sie den LKW unmittelbar vor dem Abladen und unmittelbar danach, um Ungenauigkeiten aufgrund einer veränderten Kraftstoffmenge im Tank usw. weitestgehend zu verhindern. Beispiel: Wagenladung A 5560 Wagenladung B 3340 Wagenladung C 760 Wagenladung D 5040 Wagenladung E 3800 Wagenladung F 360 Gesamtgewicht am Wiegeindikator 03400 LKW-Ladung Nr. 590 LKW-Ladung Nr. 530 LKW-Ladung Nr. 3 5070 LKW-Ladung Nr. 4 5070 Gesamtgewicht an zertifizierter Waage 05030 Anzeige zu hoch Wenn der Wiegeindikator einen höheren Wert anzeigt als die zertifizierte Waage, ist die Kalibriernummer zu hoch und muss entsprechend verringert werden. Siehe Seite 37. Anzeige zu niedrig Wenn der Wiegeindikator einen niedrigeren Wert anzeigt als die zertifizierte Waage, ist die Kalibriernummer zu niedrig und muss entsprechend erhöht werden. Siehe Seite 37. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 36

Installation Kalibriernummer abrufen 4 8 0 Press help for more information. Geben Sie 87 ein, und drücken Sie auf. Die Kalibriernummer (CAL) wird angezeigt. Beispiel CAL = 480. GESAMTGEWICHT AN ZERTIFIZIERTER WAAGE GESAMTGEWICHT AM WIEGEINDIKATOR Unter Heranziehung des obigen Beispiels: 05030 03400 x 480 = 4475 Neue Kalibriernummer eingeben X AKTUELLE CAL-Nr. = NEUE CAL-Nr. 4 4 7 5 3 4. Geben Sie 87 ein und drücken Sie auf. Die aktuelle Kalibriernummer wird angezeigt. 5. Geben Sie die neue Nummer über den Ziffernblock ein und drücken Sie auf. Für ein möglichst präzises Ergebnis sollte das Fahrzeug beim Abladen auf ebenem Untergrund stehen. Stellen Sie sicher, dass beim LKW-Transport zur zertifizierten Waage kein Getreide verloren geht. D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 37

Installation INSTALLATION Wiegeindikator montieren HUTSCHIENENHALTERUNG FLÜGELHALTERUNG KEILHALTERUNG POS. ART.NR. BEZEICHNUNG A 404353 KUNSTSTOFFHALTERUNG EZ3* B 403780 FLACHKOPFSCHRAUBE #0 X 5/8 SELBSTSCHNEIDEND SCHWARZ ZP C 840459 HUTSCHIENENHALTERUNG D 405069 U-SCHRAUBE /4-0 X 3,5 ZP E 405084 SICHERUNGSBUNDMUTTER /4-0 F 403770 FLÜGELHALTERUNG* G 4054 KIT: HALTEKEIL MIT U-SCHRAUBEN & BUNDMUTTERN H 40544 HALTEPLATTE EZ3 RAM-HALTERUNG POS. ART.-NR. BEZEICHNUNG I 404799 RAM-HALTERUNG FÜR EZ III-INDIKATOR MIT BEFESTIGUNGSTEILEN J 40430 RAM-SAUGNAPF MIT DREHVERSCHLUSS * Im Lieferumfang des Indikators enthalten D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 38

Installation Kabel anschließen Drucker oder DDL J-Box- Anschluss Spannungsanschluss GPS- Anschluss USB- Anschluss Der Deckel muss geschlossen sein. Spannungsversorgung Pin -VDC-Anschluss** Rot + Vdc Schwarz Masse 3 Orange VDC Relaisausgang 4 Blau Externer Eingang D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 39

Installation Wiegestäbe an J-Box anschließen Adern der Wiegestabskabel an Anschlussklemmen anschließen J-Box mit 4 Anschlüssen für Wiegestäbe Muttern gut anziehen J-Box Kabel Wiegestabskabel Aderfarben AMP-Steckverbinder Pin Farbe Beschreibung Rot Spannung + Grün Signal - 3 Weiß Signal + 4 Schwarz Masse - 4 Transparent Abschirmung An der Unterseite des Wiegeindikators anschließen; siehe Abb. Abb. 3: J-Box Anschlüsse D3840-DE Rev A NT460 Bedienungsanleitung 40

ANHANG A: EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ANHANG A: EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG anzuwendende europäische Richtlinie Name des Herstellers Adresse des Herstellers 53538 Name der Vertretung in Europa Adresse der Vertretung in Europa 004/08/EWG Digi-Star, LLC 790 West Rockwell Avenue, Fort Atkinson, WI Digi-Star Europe B.V. J.F. Kennedylaan 35, 598 WX Panningen (NL) Das Produkt GT460 entspricht den folgenden Normen: EN 636 - Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz - EMV- Anforderungen (siehe Bericht Nr. 30543) EN 550 Klasse B - Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Geräten (siehe Bericht Nr. 30543) Produktbeschreibung/Verwendung: Elektronisches Wiegesystem für agrarische, kommerzielle und leichtindustrielle Zwecke; nicht für Handelszwecke geeignet Start Seriennummer: 00 Baujahr: 009 Der Unterzeichner erklärt hiermit, dass das Produkt nach den vorstehenden Richtlinien hergestellt worden ist. Hersteller Gesetzliche Vertretung in Europa Unterzeichner Unterzeichner Name: Kevin Klubertanz Name: Wim de Wit Funktion: Director of Engineering Funktion: Managing Director Ort: Fort Atkinson, WI U.S.A. Ort: Panningen, Niederlande Datum : 5. März 009 Datum: 5. März 009 D3804-GB Rev B GT460 Bedienungsanleitung A