2008-prokorn:redakt-pro :08 Uhr Seite 3 DAMPFZENTRALE WEENER

Ähnliche Dokumente
PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen.

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Gewandelt. Energiegeladen

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Trockene Rauchgasreinigung in der Thermischen Verwertung und Sekundärrohstoffrückgewinnung

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

Genehmigungsbescheid 44/03

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Strukturwandel. Energiegeladen

Optimierungsansätze zur Steigerung der SO 2 - Minderung mittels Direktentschwefelung im GKS Schweinfurt

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Daten und Fakten (1/2)

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

UMWELTDATEN. Ostersamstag, 23.April 2011 geschlossen. Sommerfest: AWG - hautnah! Samstag, 9. Juli 2011 Müllheizkraftwerk Korzert

Das Biomasse-Heizkraftwerk Flohr. Versorgen durch Entsorgen.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Menschen. nergie. Umwelt. Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft

ixierung von Quecksilber, Dioxinen und Furanen 2. Regensburger Fachtagung 19./

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung

Sonderdruck aus BWK 5(2014) Schlüsselfertige Errichtung, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Biomasse-HKW

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung. EBS-HKW Rostock

Strom und Wärme aus Holzpellets

Zahlen Daten Fakten Die Jahresdaten des Müllkraftwerkes Schwandorf im Überblick

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Emissionen zur Stromerzeugung

SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Abfälle im Griff zur Schonung der Ressourcen. IKW Rüdersdorf

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Ab-/Adsorption

Autoren: Günther Weiß Markus Gegner Tibor Füle

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Blumenthal

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter.

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

Effizienz in einer neuen Klasse.

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung

GuD-Anlage Ludwigshafen

Umwelterklärung für das Biomassekraftwerk Papenburg. der EEV Bioenergie GmbH & Co.KG Am Nordhafen Papenburg

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Für Wärme, Warmwasser und Strom

High-Dust SCR Technologie

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Transkript:

DAMPFZENTRALE WEENER

GEMEINSAM ERFOLGREICH UND NACHHALTIG HANDELN WEENER ENERGIE GMBH & CO. KG Das Projekt "Weener Energie" ist eine Kooperation der Partner Klingele Papierwerke, Papierfabrik Weener und PROKON Nord Energiesysteme. Die seit 50 Jahren in Weener ansässige Papierfabrik produziert ca. 250.000 Tonnen Wellpappenrohpapiere im Jahr. Die bisherige Wärmeversorgung wurde auf der Grundlage von Erdgas durch zwei Kesselhäuser auf dem Betriebsgelände der Papierfabrik gewährleistet. Das neue Kraftwerk ersetzt ca. 32 Mio. m³ Erdgas und damit Primärenergie und spart 55.000 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr ein. Dieses ist ein deutlicher Beitrag zum Klimaschutz. Die Innovationsbereitschaft beider Unternehmen, der Klingele Papierwerke und der PROKON Nord Energiesysteme führte bereits nach kurzer Zeit zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit schnellen Entscheidungen. Das auf wirtschaftlich nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energien fokussierte Unternehmen PROKON Nord Energiesysteme entwickelte ein Versorgungskonzept mit optimaler Verzahnung der beiden Werke unter Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Dampfzentrale mit einer Feuerungswärmeleistung von 70 MW und einer Dampfkesselanlage von 83 t/h Dampf, in der Ersatzbrennstoffe auf einer Rostfeuerung thermisch verwertet werden, ist das erste Projekt auf der Basis von Ersatzbrennstoffen von PROKON Nord dieser Art nach vier erfolgreich umgesetzten Biomasseheizkraftwerken. Über zwei Kondensationsturbinen mit je 30 t/h und einer Gegendruckturbine mit 55 t/h wird Strom für den Eigenbetrieb des Kraftwerkes und für die Papierfabrik erzeugt. Der erzeugte Dampf wird über eine 1,8 km lange unterirdisch verlegte Dampfleitung zu der Papierfabrik transportiert. Dieses für das Werk in Weener entwickelte Konzept gewährleistet damit eine kontinuierliche Strom- und Dampferzeugung für die Papierfabrik. PROKON Nord hat als Generalübernehmer den Bau ausgeführt, betrieben wird das Kraftwerk von der "Weener Energie GmbH & Co. KG", an der beide Unternehmen zu 50% beteiligt sind. Dr. Jan Klingele Geschäftsführender Gesellschafter der Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG Die Partner der Weener Energie Ingo de Buhr Geschäftsführer PROKON Nord Energiesysteme GmbH

BAUFORTSCHRITT NACH PLAN Die Weener Energie GmbH & Co. KG reichte den Antrag auf Vorbescheid für die Dampfzentrale Weener im Februar 2006 ein. Es folgte eine öffentliche Anhörung im August 2006 mit dem Antrag auf Genehmigung für die I.Teiler richtungs - genehmigung I.TEG für den Bauteil. Die Bauherrin erhielt den positiven Vorbescheid im November 2006 und die I.TEG im Dezember 2006, so dass mit dem bautechnischen Teil im Dezember 2006 / Januar 2007 begonnen werden konnte. Ende März 2007 wurde dann der Antrag auf Genehmigung der II.TEG maschinentechnischer Teil und Betrieb positiv entschieden. Damit konnte die Montage des maschinentechnischen Teils zeitlich überschneidend, also parallel mit dem Bauteil erfolgen. Termingerecht begann daher die Montage des Kessels am 02.04.2007, und die Druckprobe am 14.09.2007 verlief erfolgreich. Parallel zur Kesselmontage starteten im September / Oktober 2007 die Montagearbeiten für Luftkondensator, Rauchgasreinigungsanlage, Turbinen, Rohrleitungen und der gesamten Nebeneinrichtungen. Auf Basis der zwischenzeitlich ebenfalls erteilten baurechtlichen Genehmigungen für die erdverlegte 1.800 m lange Stahlmantelrohrleitung und für die Dampfübergabestation nebst Gegendruckturbine und Dampfspeicher im Bauabschnitt Papierfabrik Klingele konnten auch diese Arbeiten termingerecht in Angriff genommen werden. 2

Auch dem Beginn der Inbetriebsetzungsarbeiten Anfang Februar 2008 stand nichts im Wege. Der Probebetrieb startete am 19.05.2008. Nach störungsfreiem Verlauf und erfolgreichem Leis - tungsnachweis endet der 4-wöchige Probebetrieb am 15.06.2008, so dass die vorläufige Übernahme am 16.06.2008 durch Weener Energie GmbH & Co. KG erfolgen kann. 3

DAS VERFAHREN UMWELTFREUNDLICHE ENERGIE FÜR DIE INDUSTRIE Die Dampfzentrale Weener erzeugt Dampf und elektrische Energie zur Versorgung der Papierfabrik Klingele durch thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen. Es werden etwa 120.000 140.000 t/a Ersatzbrennstoffe zur Energieerzeugung eingesetzt. SO FUNKTIONIERT DIE ANLAGE Anlieferung und Lagerung Die per LKW angelieferten definierten Brennstoffe stammen im Wesentlichen von Lieferanten aus der Region und werden in einem Bunker umgeschlagen. Um die unterschiedlichen Heizwerte der Brennstoffe auszugleichen, werden sie im Bunker so gemischt, dass für die Verbrennung ein homogener Brennstoffstrom entsteht. Die erforderliche Bevorratung der Betriebsmittel erfolgt ausschließlich in geeigneten Silos mit Staubabscheidung. 4

Verbrennung und Energiegewinnung Dem Kessel werden die Brennstoffe über einen Aufgabetrichter mit einem wassergekühlten Schacht zugeführt, an dessen unterem Ende sich der Aufgabeschieber befindet, der das Material auf den Feuerungsrost befördert. In den Seitenwänden des Schachtes befinden sich Füllstandsmesseinheiten, um die Brennstoffaufgabe zu optimieren. Zusätzlich hat das Bedienpersonal die Möglichkeit, den Füllstand über eine Kamera zu kontrollieren. 5

Die im Kessel durch thermische Verwertung der Brennstoffe erzeugte Dampfenergie wird über eine ca. 1,8 km lange unterirdisch verlegte Stahlmantelrohrleitung zur Papierfabrik geliefert. Das Stahlmantelrohr bietet für den unterirdischen Transport von Dampf auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine hohe Betriebssicherheit. Mit dem Vakuum im Ringraum wird die Dichtigkeit des Systems permanent überwacht und die Wärmeverluste werden um ca. 30 % gesenkt. In der Papierfabrik wird der Dampf mit ca. 320 C und 27 bar vorrangig über eine Gegendruck-Turbine in elektrische Energie umgewandelt. Der Abdampf der Turbine mit ca. 8,5 bar wird vollständig in der Produktion der Papierfabrik eingesetzt. Kurzzeitige Lastschwankungen in der Papierfabrik, die mit Änderungen des Dampfbedarfs einhergehen, werden mit Hilfe eines Dampfspeichers ausgeglichen. Bei einem kompletten Ausfall der Papierfabrik und für die zu erwartenden Lastschwankungen des Dampfbezugs stehen zwei Kondensationsturbinen im Kraftwerk zur Verfügung. Der kondensierte Dampf wird in den Wasser/Dampfkreislauf der Dampfzentrale zurückgeführt. Auslegungsgrundlagen Hohe Verfügbarkeit der Gesamtanlage Berücksichtigung der Lastschwankungen durch die Papierfabrik Weitgehend konstante Kesselleistung Unabhängigkeit von der Stromversorgung des öffentlichen Netzes 6

ZUM SCHUTZ DER UMWELT SNCR-Anlage zur NO x -Minderung Um die NO x -Emissionen zuverlässig unterhalb des zulässigen Grenzwertes zu halten, erfolgt die Reduktion von NO x mittels einer SNCR-Anlage. Dabei wird Ammoniakwasser in den 1.Zug (Feuerraum) eingedüst. Die Rauchgasreinigungsanlage ist so ausgelegt, dass eine absolut sichere Einhaltung sämtlicher Vorgaben der 17. BImSchV in allen Betriebspunkten gewährleistet ist. Die Anlage verfügt über eine hohe Betriebssicherheit bei ebenso großer Verfügbarkeit. Rauchgasreinigung Die Abgasreinigung erfolgt nach dem Prinzip der konditionierten Trockensorption mittels Einsatz des Kugelrotor-Umlaufverfahrens (anlageninterne Partikelrückführung) in Kombination mit zwei Flachschlauchfiltern. Bei höheren Schadstoffgehalten im Rauchgas können zur Verbesserung der Reaktionsbedingungen die Umlaufpartikel mittels Wasser-Zugabe noch weiter konditioniert werden. Eine permanente Emissionsüberwachung erfolgt durch eine vom TÜV geprüfte, kalibrierte und abgenommene Messeinrichtung im Abgaskamin. Die Bestandteile der Rauchgasreinigungsanlage Kalkhydrat-Eindüsung, -Konditionierung und -Verteilung Additiv-Lagerung und -Zugabe Kugelrotor-Reaktor Rückführsystem mit Umlaufpartikel-Konditionierung Saugzuggebläse 75 m hoher Kamin Chemische und physikalische Grundlagen der Abgasreinigung Absorption der sauren Schadgaskomponenten HCI, HF und SO 2 /SO 3 durch das als Additivmittel zugeführte Calciumhydroxid (Ca(OH) 2 ) Adsorption gasförmiger Schwermetall- und Dioxin-/Furan-Anteile im Abgas durch den als Additivmittel zugeführten aktivierten Kohlenstoff, den sog. Herdofenkoks HOK 7

BASISDATEN Brennstoff Regelbrennstoff Ersatzbrennstoffe - EBS Brennstoffmenge ca. 140.000 Mg/a ca. 18 Mg/h Dichte ca. 0,25 Mg/m³ mittlerer Heizwert ca. 14.000 kj/kg Summe der Kantenlängen (a+b+c) max. 500 mm Brennstoffbunker Nutzmasse netto ca. 7.000 m³ / ca. 1.800 Mg Bevorratung für ca. 4 d Brennstofftransport teilautomatische Krananlage 2 Stck. Mehrschalengreifer je Greifer 12 m³ Shredderanlage ca. 25 Mg/h Aufgabetrichter 1 Stck. Kesselanlage Thermische Kesselleistung ca. 70 MW Wirkungsgrad ca. 85 % Dampfmenge max. ca. 85 Mg/h max. Dampfabgabe an die Papierfabrik ca. 65 Mg/h Dampftemperatur ca. 320 C Dampfdruck ca. 27 bar Brenneranlage Ausführung Heizöl, Druckzerstäuber (Druckluft) Zünd- und Stützbrenner 2 Stck. thermische Leistung je 20 MW Rauchgastemperatur am Kesselende ca. 135-145 C Rauchgasmenge ca. 140.000 Nm³/ h Rauchgasreinigung Ausführung quasi trocken Gewebefilterstufen 2 Stck. pro Filterstufe Filterkammern 6 Stck. Filternennfläche 2.412 m² Filterschläuche/Stützkörbe 2.520 Stck. Filterschlauchmaterial M3GR / P 84 Länge 2.800 mm Form/Querschnitt Flachschlauch Schornstein-Höhe 70 m Durchmesser 2,1 m Additvsilo 1 Stck. - 200 m³ HOK Silo 1 Stck. - 60 m³ Reststoffsilos (Kessel- und Filterstaub) 2 Stck. - 200 m³ Dampfturbosatz TWIN-Kondensations-Turbinen Leistung Dampfmenge geregelte Entnahme Abdampfdruck 2 Stck. je ca. 4,6 MW je 30 Mg/h ca. 6 bar ca. 200 mbar Gegendruckturbine 1 Stck. Leistung ca. 2,6 MW Dampfmenge ca. 55 Mg/h Abdampfdruck ca. 8,5 bar Luftkondensator 2 Kammern Auslegungstemperatur 15 C Dampfmenge 60 Mg/h berippte Kühlfläche 38.511 m³ Anzahl Elemente 18 Stck Durchmesser Ventilator 9.754 mm Ventilatorleistung 2 Stck. - ca. 90 KW Gesamtanlage FNL-thermisch 70 MW Dampfabgabe im Mittel 30 MW Stromerzeugung im Mittel 6,8 MW Stromeigenbedarf 1,8 MW Nettoabgabe 35 MW mittlerer Gesamtwirkungsgrad 50 % Emissionswerte gem. Genehmigung Tagesmittelwerte Gesamtstaub 10 mg/m³ Gesamt-C 10 mg/m³ CO 50 mg/m³ HCl 10 mg/m³ HF 1 mg/m³ S0 2 50 mg/m³ NOx 200 mg/m³ Hg 0,03 mg/m³ Mittelwerte über Probenahmezeit Cd+Tl 0,03 mg / m³ Sb,As,Pb,Cr,Co,Cu,Mn,Ni,V,Sn 0,03 mg / m³ As,Benzo(a)pyren,Cd,Co,Co 0,03 mg / m³ Summe Dioxine/Furane 0,1 ng / m³

Weener Energie GmbH & Co. KG Industriestraße 46 26826 Weener info@prokonnord.de weener@klingele.com