AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 38 / 13 vom 31. Mai 2013

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

vom 14. September 2010

Nr. 39 / 13 vom 31. Mai 2013

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 04/2015

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

amtliche mitteilungen

Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Vom 20. August Artikel I

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Vom 14. Januar Artikel I

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Amtliche Mitteilungen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Amtliche Bekanntmachungen

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Amtliche Mitteilungen 54/2012

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

vom 29. November 2013

Erfolgreich studieren.

Studium sichert Zukunft

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

Amtliche Mitteilungen

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Master-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Transkript:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/198 SEITEN 1-13 DATUM 04.12.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Computational Engineering Science der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vom 27.11.2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW S. 474), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Hochschulzukunftsgesetzes Nordrhein-Westfalen vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547), hat die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) folgende Prüfungsordnung erlassen:

2/13 Artikel I Die Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Computational Engineering Science der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) vom 03.01.2012, zuletzt geändert durch die zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung vom 07.08.2014 (Amtliche Bekanntmachungen der RWTH Aachen, Nr. 2014/140), wird wie folgt geändert: 1. 20 Absatz 4 wird durch die folgende Fassung ersetzt: Für die Bachelorarbeit inklusive des Kolloquiums werden 15 Credit Points vergeben. Weitere 5 CP werden für ein vorbereitendes Seminar vergeben, in dem im Selbststudium Kenntnisse für das zu bearbeitende Thema erarbeitet werden. Die Regelung der Bewertung der Abschlussarbeit gemäß 20 Absatz 4 findet auf alle Studierenden Anwendung, die die Abschlussarbeit ab dem 01.10.2014 anmelden. 2. Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird das folgende Modul nicht mehr angeboten: Advanced Finite Element Methods Studierende, die sich im schwebenden Prüfungsverfahren befinden, können dieses Modul bis zum Ende des Sommersemesters 2015 beenden. 3. Ab dem Wintersemester 2014/2015 werden die Modulbeschreibungen der folgenden Module durch die entsprechenden Fassungen in Anlage 1 dieser Änderungsordnung ersetzt: Einführung in die Programmierung Einführung in High-Performance Computing Thermodynamik I,II oder Thermodynamik I & Computer Simulation of Materials (vorher: Thermodynamik I,II oder Thermodynamik I & Werkstoffchemie I ) Vorbereitungskurs zum Softwareentwicklungspraktikum und Softwareentwicklungspraktikum Studierende, die die geänderten Module vor dem Wintersemester 2014/2015 begonnen haben, können diese nach den bisherigen Bedingungen bis zum Ende des Sommersemesters 2015 beenden. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können die neuen Module gewählt werden. 4. Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird der Studienplan durch die Fassung in Anlage 2 dieser Änderungsordnung ersetzt.

3/13 Artikel II Diese Änderungsordnung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der RWTH veröffentlicht, tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und findet auf alle in den Bachelor-Studiengang Computational Engineering Science eingeschriebenen Studierenden Anwendung. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät für Maschinenwesen vom 09.04.2013, 27.05.2014 und 03.06.2014. Der Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen, den 27.11.2014 gez. Schmachtenberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg

4/13 Anlage 1: Geänderte Modulbeschreibungen Modul: Einführung in die Programmierung / Introduction to Programming [BSCES-1307/11] MODUL TITEL: Einführung in die Programmierung / Introduction to Programming ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 8 6 jedes 2. Semester INHALTLICHE ANGABEN WS 2014/2015 deutsch Inhalt Lernziele 1. Motivation. Organisatorisches 2. Einführung in C++ und die Entwicklungsumgebung 3. Prozedurale Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 5. Einführung in die parallele Programmierung 6. Einführung in die Programmiersprache Fortran Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen haben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Themenfeldern, die unter Inhalt beschrieben werden, erworben. Wissen und Verstehen: Somit kennen sie insbesondere die zentralen Elemente der Programmiersprache C++ die Grundlagen des Versionsmanagements die Grundlagen des RWTH-Clusters als Entwicklungsumgebung die Grundlagen der Programmierung von Parallelrechnern mit gemeinsamem und verteiltem Speicher die Grundlagen der Programmiersprache Fortran Die Studierenden sind in der Lage, Computerprogramme in C++ zu verfassen, diese mittels eines Compilers auf dem RWTH-Cluster zu übersetzen und auszuführen und Versionen dieser Programme unter Verwendung einer Versionsmanagementsoftware zu verwalten; Einfache parallele Programme zu verfassen, zu übersetzen und auszuführen; Einfache Fortran Programme zu verfassen, zu übersetzen und auszuführen Fertigkeiten und Kompetenzen: Sie beherrschen die Umsetzung einfacher numerischer Algorithmen in C++ unter Verwendung der in Form des RWTH- Clusters verfügbaren Entwicklungsumgebung. Voraussetzungen Benotung keine Eine 120-minütige Klausur LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungsdauer CP SWS (Minuten) Klausur Einführung in die Programmierung [BSCES-1307.a/11] 120 8 0 Vorlesung Einführung in die Programmierung [BSCES-1307.b/11] 0 4 Übung Einführung in die Programmierung [BSCES-1307.c/11] 0 2

5/13 Modul: Einführung in High-Performance Computing / Introduction to High-Performance Computing [BSCES-3305/11] MODUL TITEL: Einführung in High-Performance Computing / Introduction to High- Performance Computing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 3 1 6 4 jedes 2. Semester INHALTLICHE ANGABEN WS 2014/2015 deutsch Inhalt Lernziele - Parallele Rechnerarchitekturen - Netzwerk-Topologien - Blockalgorithmen zur Ausnutzung von Datenlokalität in tiefen Speicherhierarchien - Prinzipien des parallelen Algorithmenentwurfs - Verständnis der wesentlichen Parallelrechnerstrukturen - Kenntniss grundlegender Entwurfsmethoden für datenlokale serielle und parallele Algorithmen - Beherrschung einfacher Methoden zur Laufzeitanalyse von parallelen Algorithmen - Grundlegendes Verständnis für elementare Operationen der parallelen Programmierung - Modellierung von Parallelität (Speedup, Effizienz, Amdahl) - Einführung in parallele Programmierung - weitere ausgewählte Themen Voraussetzungen Benotung empfohlen: Programmierung Eine 120-minütige Klausur LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungsdauer CP SWS (Minuten) Klausur Einführung in High Performance Computing [BSCES-3305.a/11] 120 6 0 Vorlesung Einführung in High-Performance Computing [BSCES-3305.b/11] 0 3 Übung Einführung in High-Performance Computing [BSCES-3305.c/11] 0 1

6/13 Modul: Thermodynamik I, II oder Thermodynamik I & Computer Simulation of Materials / Thermodynamics I, II or Thermodynamics I & Computer Simulation of Materials [BSCES- 2106/11] MODUL TITEL: Thermodynamik I, II oder Thermodynamik I & Computer Simulation of Materials / Thermodynamics I, II or Thermodynamics I & Computer Simulation of Materials ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 2 2 10 7 jedes 2. Semester INHALTLICHE ANGABEN WS 2014/2015 deutsch / englisch Inhalt Lernziele Thermodynamik 1. Allgemeine Grundlagen, Energie- und Stoffumwandlungen, die thermodynamische Analyse 2. Fluide Phasen, thermodynamische Zustandsgrößen, Stoffmodelle für Reinstoffe und Gemische, Verdampfung und Kondensation von Gemischen, thermische Zustandsgleichung 3. Massenbilanz, thermische und chemische Stoffumwandlungen 4. Energiebilanz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik, verschiedene Formen des 1. Hauptsatzes, Innere Energie und Enthalpie, spezifische Wärmekapazitäten, kalorische Zustandsgleichung 5. Energiebilanz bei chemischen Zustandsänderungen 6. Verschiedene quasistatische Zustandsänderungen, Kreisprozesse, irreversible und reversible Prozesse 7. Zustandsgröße Entropie, Entropie und Entropieproduktion, die Entropiebilanz 8. Entropie und Ordnung, Exergie und Anergie 9. 2. Hauptsatz und Carnotscher Wirkungsgrad, Begründung der absoluten Temperaturskala 10. Entropie im Nassdampfgebiet, Entropie von Gasgemischen 11. Energieumwandlungen: reversible isotherme Arbeitsprozesse, Brennstoffzelle, reversibel adiabate Prozesse, der Carnot Prozess, der Clausius-Rankine-Prozess 12. Energieumwandlungen (Fortsetzung): Die Gasturbine: der Joule Prozess, das Strahltriebwerk 13. Verbrennungsmotoren, der idealisiert Otto- und Dieselprozess, die reversible Wärmepumpe, die Gaskältemaschine 14. Irreversible Prozesse: Berücksichtigung der Dissipation Computer Simulation of Materials Thermodynamik Die Studenten lernen die wesentlichen thermodynamischen Zustandsgrößen kennen. Es werden Zustandsgleichungen und -diagramme reiner Stoffe und einfacher Stoffgemische erläutert. Der Begriff des thermodynamischen Gleichgewichts wird vermittelt. Das Gleichgewicht verschiedener Aggregatzustände wird diskutiert. Die Studenten lernen die Erhaltungssätze für Masse und Energie (Erster Hauptsatz) in ihrer integralen nulldimensionalen Ausprägung kennen und anwenden. Die verschiedenen Energieformen, Arbeit, Wärme, innere Energie und abgeleitete Energieformen wer-den diskutiert. Reversible und irreversible Zustandsänderungen werden vorgestellt. Die Stundenten werden mit dem Begriff des Kreisprozesses vertraut gemacht Die Studenten lernen die Aussage des Zweiten Hauptsatzes und den Begriff der Entropie sowie deren Bedeutung für Energieumwand-lungsprozesse und den Wirkungsgrad von Kreisprozessen kennen. Mittels des zweiten Hauptsatzes wir die thermodynamische Temperaturskala begründet. Computer Simulation of Materials This course combines fundamental theory of atomistic (molecular dynamics) simulation and its typical applications in modeling thermodynamic properties of materials, e.g. from how to calculate basic thermodynamic quantities to model complex interactions in solid and liquid; from equilibrium solid structure to phase transition and phase equilibrium, etc. Through this course, students will strengthen their ability of molecular simulation and are able to use it in their future study and/or research. Chapter 1: Introduction Introduction History of Computer Simulation Molecular Models Chapter 2: Theory of Molecular Dynamics Simulations Algorithms Inter-atomic Potential Boundary Conditions Chapter 3: Selected Applications in Materials Science (Focus on Thermodynamic Properties of Materials) Calculate Basic Thermodynamic Quantities: Temperature, Pressure, Density, etc. Internal Energy (Kinetic Energy, Potential Energy) Solid Structure: Lattice, Bonding in Solid, Cohesive

7/13 Energy Order / Disorder Structure in Liquid and Amorphous Solids Heat Capacity Thermal Expansion Diffusion Surface Energy and Surface Tension Melting and Solidification (Phase Transition) Voraussetzungen Benotung Empfohlene Voraussetzungen: Thermodynamik Mathematische Grundlagen I Mechanik (CES) I Jeweils eine 90-minütige Klausur zu Thermodynamik I bzw. Thermodynamik II oder eine 90-minütige Klausur zu Thermodynamik I und Hausaufgaben (40%) sowie ein Technischer Report mit 15- minütiger mündl. Präsentation (60%) zu Computer Simulation of Materials Computer Simulation of Materials Mathematische Grundlagen I, II Mechanik (CES) I LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungsdauer CP SWS (Minuten) Klausur Thermodynamik I [BSCES-2106.a/11] 90 5 0 Klausur Thermodynamik II [BSCES-2106.aa/11] 90 5 0 Mündliche Prüfung Computer Simulation of Materials [BSCES-2106.aaa/11] 15 5 4 Vorlesung Thermodynamik I [BSCES-2106.b/11] 0 2 Vorlesung Thermodynamik II [BSCES-2106.bb/11] 0 2 Vorlesung/Übung Computer Simulation of Materials [BSCES-2106.bbbc/11] 0 4 Übung Thermodynamik I [BSCES-2106.c/11] 0 2 Übung Thermodynamik II [BSCES-2106.cc/11] 0 2

8/13 Modul: Vorbereitungskurs zum Softwareentwicklungspraktikum und Softwareentwicklungspraktikum / Software Development Lab [BSCES-4306/11] MODUL TITEL: Vorbereitungskurs zum Softwareentwicklungspraktikum und Softwareentwicklungspraktikum / Software Development Lab ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 4 2 7 4 jedes 2. Semester INHALTLICHE ANGABEN WS 2014/2015 deutsch Inhalt Lernziele 1. Grundlagen der objektorientierten Simulationssoftwareentwicklung 2. C++ für Fortgeschrittene, z.b. Grundlagen der generischen Programmierung; C++ Bibliotheken 3. Übung: Objektorientierte Analyse und Entwurf für numerische Simulationssoftware 4. Praktikum: Objektorientierte Simulationssoftwareentwicklung anhand einer realen Anwendung Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen haben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Themenfeldern, die unter Inhalt beschrieben werden, erworben. Wissen und Verstehen: Somit kennen sie insbesondere Grundlagen der objektorientierten Simulationssoftwareentwicklung Fortgeschrittene Elemente der Programmiersprache C++ Die Studierenden sind in der Lage, in kleinen Gruppen reale Anwendungsprobleme auf numerische Simulationssoftware abzubilden, diese zu testen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Fertigkeiten und Kompetenzen: Sie können eigenständig ein gegebenes Problem in einer Gruppe über einen längeren Zeitraum von etwa 6 Monaten erfolgreich bearbeiten, was neben klassischen Elementen des Projektmanagement auch entsprechende soziale Fähigkeiten verlangt. Sonstige (fakultativ): Die Studierenden verstehen durch dieses integrative Projekt die Synergien der bisher im Rahmen des Studiums gelehrten ingenieurwissenschaftlichen, mathematischen und informatischen Inhalte besser. Voraussetzungen Benotung Empfohlene Voraussetzungen: - Einführung in die Programmierung LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Benotung zu gleichen Teilen durch - Übungsaufgabe + Präsentation - Praktikumsaufgabe - Präsentation der Resultate aus dem Praktikum Titel Prüfungsdauer CP SWS (Minuten) Vorlesung/Übung Softwareentwicklungspraktikum [BSCES-4306.bc/11] 7 4 -

9/13 Anlage 2: Studienplan Bachelorstudiengang Computational Engineering Science an der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Credit Points Pflichtbereich - Simulationstechnik Pflichtbereich - Physikalische Modellbildung Pflichtbereich - Mathematik Pflichtbereich - Informatik Wahlmodule aus max. 2 Berufsfeldern Projektaufgabe Praktikum Bachelorarbeit (12 Wochen) 22 38 55 39 24 5 12 15 210 Übersicht über die in den Studienabschnitten zu belegenden Module Übergreifender Pflichtbereich 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Sommer Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP Simulationstechnik Mitsos Mitsos Simulationstechnik I, II 6 3 3 6 sw 1 0 1 1 0 1 1 1 2 2 4 4 Abel Abel Regelungstechnik 6 3 2 5 w 3 2 5 6 Mhamdi Mhamdi Modellgestützte Schätzmethoden 5 2 2 4 s 2 2 4 5 Pitsch Pitsch Numerische Strömungssimulation 5 1 3 4 s 1 3 4 5 Physikalische Modellbildung Material- und Stoffkunde oder Einführung in die Modigell / Korte-Kerzel Modigell / Korte-Kerzel 4 2 2 4 w 2 2 4 4 Materialwissenschaften und Heterogene Gleichgewichte Behr Behr Mechanik I,II 10 5 3 8 sw 2 1 3 4 3 2 5 6 Thermodynamik I, II oder Pitsch / Schneider Pitsch / Schneider 10 4 4 8 sw 2 2 4 5 2 2 4 5 Thermodynamik I und Computer Simulation of Materials Itskov Itskov Mechanik III 4 2 1 3 s 2 1 3 4 Schröder Schröder Strömungsmechanik I 7 2 2 4 s 2 2 4 7 Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3 3 Mathematik Torrilhon Torrilhon Mathematische Grundlagen I 11 5 3 8 w 5 3 8 11 Frank Frank Mathematische Grundlagen II 11 5 3 8 s 5 3 8 11 Frank Frank Mathematische Grundlagen III 9 4 2 6 w 4 2 6 9 Frank Frank Mathematische Grundlagen IV 9 4 2 6 s 4 2 6 9 Schöberl Schöberl Partielle Differentialgleichungen 9 4 2 6 w 4 2 6 9 Kamps Kamps Einführung in die angewandte Stochastik 6 3 1 4 s 3 1 4 6 Informatik Naumann Naumann Einführung in die Programmierung 8 4 2 6 w 4 2 6 8 Vöcking Vöcking Datenstrukturen und Algorithmen 8 4 2 6 s 4 2 6 8 Lichter Lichter Software Engineering 6 2 2 4 w 2 2 4 6 Vorbereitungskurs zum Softwareentwicklungspraktikum und Naumann Naumann 7 1 3 4 sw 1 0 1 4 0 3 3 3 Softwareentwicklungspraktikum Bischof Bischof Einführung in High-Performance Computing 6 3 1 4 s 3 1 4 6 Kobbelt Kobbelt Data Analysis and Visualization 4 2 1 3 w 2 1 3 4 Berufsfeld Wahlmodule aus maximal 2 Berufsfeldern 24 20 sw 10 14 Projektarbeit Projektarbeit 5 150 sw 5 Praktikum Praktikum 12 12 Wochen sw 12 Wo. 12 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 15 12 Wochen sw 12 Wo. 15 210 16 9 25 31 14 10 24 31 13 9 22 30 12 6 18 30 9 8 17 32 3 5 8 29 27

10/13 Übersicht über die in den Studienabschnitten zu belegenden Module Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Mhamdi Mhamdi Modellgestützte Schätzmethoden 5 2 2 4 s Pitsch Pitsch Numerische Strömungssimulation 5 1 3 4 s Mitsos Mitsos Simulationstechnik I, II 6 3 3 6 sw Abel Abel Regelungstechnik 6 3 2 5 w Modigell / Korte-Kerzel Modigell / Korte-Kerzel Material- und Stoffkunde oder Einführung in die Materialwissenschaften und Heterogene Gleichgewichte 4 2 2 4 w Behr Behr Mechanik I,II 10 5 3 8 sw Itskov Itskov Mechanik III 4 2 1 3 s Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w Schröder Schröder Strömungsmechanik I 7 2 2 4 s Pitsch / Schneider Pitsch / Schneider Thermodynamik I, II oder Thermodynamik I und Computer Simulation of Materials 10 4 4 8 sw Kamps Kamps Einführung in die angewandte Stochastik 6 3 1 4 s Torrilhon Torrilhon Mathematische Grundlagen I 11 5 3 8 w Frank Frank Mathematische Grundlagen II 11 5 3 8 s Frank Frank Mathematische Grundlagen III 9 4 2 6 w Frank Frank Mathematische Grundlagen IV 9 4 2 6 s Schöberl Schöberl Partielle Differentialgleichungen 9 4 2 6 w Kobbelt Kobbelt Data Analysis and Visualization 4 2 1 3 w Vöcking Vöcking Datenstrukturen und Algorithmen 8 4 2 6 s Müller M. Müller M. Einführung in High-Performance Computing 6 3 1 4 s Naumann Naumann Einführung in die Programmierung 8 4 2 6 w Lichter Lichter Software Engineering 6 2 2 4 w Naumann Naumann Übergreifender Pflichtbereich Simulationstechnik Physikalische Modellbildung Mathematik Informatik Vorbereitungskurs zum Softwareentwicklungspraktikum und Softwareentwicklungspraktikum 7 1 3 4 sw

11/13 Übersicht über die in den Studienabschnitten wählbaren Module Übergreifender Wahlpflichtbereich Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Wahlpflichtbereich Allgemeiner Katalog Schuh Schuh Business Engineering 3 2 1 3 w Moormann Moormann Flugdynamik 5 2 2 4 s Moormann Moormann Grundlagen der Flugmechanik 3 1 1 2 w Jeschke S. Jeschke S. / Isenhardt Kommunikation und Organisationsentwicklung 3 1 2 3 w Stumpf Stumpf Luftverkehrssysteme 3 2 0 2 s Radermacher Radermacher Medizintechnik I 6 2 2 4 w Schmitt Schmitt Messtechnik und Qualität 4 2 2 4 w Schmitt Schmitt Qualitäts- und Projektmanagement 4 2 2 4 s Gries Gries Technische Textilien 6 2 2 4 s Wahlpflichtbereich Energie- und Verfahrenstechnik Büchs Büchs Bioreaktortechnik 3 2 1 3 s Liauw / Hölderich Liauw / Hölderich Chemie für Verfahrenstechniker 4 2 1 3 s Kneer Toporov Combustion and Gasification of Pulverised Fuel in a Mixture of Oxygen and Carbon Dioxide 3 2 0 2 w Poprawe Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w Wirsum Wirsum Energiewandlungstechnik 4 2 1 3 s Müller Müller / Allelein Energiewirtschaft 4 2 1 3 s Modigell Modigell Grundlagen der Luftreinhaltung 4 2 1 3 w Pischinger Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w Müller D. Müller D. Grundoperationen der Energietechnik 4 2 1 3 s Modigell Modigell Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 w Wessling Wessling Industrielle Umwelttechnik 5 2 1 3 w Poprawe / Loosen Popawe / Loosen Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen 5 2 2 4 w Büchs Büchs Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen 2 1 1 2 w Wirsum Wirsum Kraftwerksprozesse 4 2 1 3 w Wessling Wessling Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 s Mitsos Mitsos Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 s Büchs Büchs Reaktionstechnik 4 2 1 3 w Mitsos Mitsos Rechnergestützte Prozessentwicklung 3 1 2 3 s Pitz-Paal Pitz-Paal Solartechnik 5 2 2 4 w Jeschke P. Jeschke P. Strömung in Turbomaschinen I 5 2 1 3 s Schröder Schröder Strömungsmechanik II 6 2 2 4 w Pitsch Pitsch Technische Verbrennung I 4 2 1 3 s Gries Gries Textiltechnik I 4 2 1 3 w N.N. N.N. Thermodynamik der Gemische 4 2 1 3 w Pischinger Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s Kneer Kneer Wärme- und Stoffübertragung I 7 2 2 4 w Kneer Kneer Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 2 1 3 s

12/13 Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Wahlpflichtbereich Materialwissenschaften Korte-Kerzel / Rattke Korte-Kerzel / Rattke Einführung in die Materialwissenschaften 4 3 2 5 w Reese Reese Einführung in die Werkstoffmechanik 4 2 1 3 s Friedrich / Senk Friedrich / Senk Metallurgie & Recycling 8 4 2 6 s Pfeifer Pfeifer Transportphänomene I,II 8 5 1 6 sw Bleck Bleck Werkstoffcharakterisierung 4 1 2 3 w Schneider Schneider Werkstoffchemie I 6 2 4 6 w Schneider Schneider Werkstoffchemie II 8 4 2 6 w Korte-Kerzel Korte-Kerzel Werkstoffphysik II 4 2 1 3 w Bleck Bleck Werkstofftechnik der Metalle 4 2 1 3 s Conradt Conradt Werkstofftechnik Glas 4 2 1 3 w Pfaff Pfaff Werkstofftechnik Keramik 4 2 1 3 w Bührig-Polaczek Bührig-Polaczek Werkstoffverarbeitung Gießen 4 2 1 3 w Hirt Hirt, Wietbrock Werkstoffverarbeitung Umformen 4 2 1 3 w Wahlpflichtbereich Mathematisch Informatischer Katalog Dahmen Dahmen Approximationstheorie 9 4 2 6 unregel. Naumann Naumann Computational Differentiation 6 3 1 4 w Nebe Hiß / Zerz / Plesken / Nebe Computeralgebra 10 4 2 6 s Naumann Naumann Einführung in Computational Differentiation 6 3 1 4 w Seidl Seidl Einführung in Data Mining Algorithmen 6 3 2 5 w Vöcking Vöcking Einführung in Effiziente Algorithmen 9 3 2 5 s Kowalewski Kowalewski Einführung in Eingebettete Systeme 6 3 2 5 s Torrilhon Torrilhon Einführung in Magnetohydrodynamik 5 2 2 4 unregel. Katoen / Thomas Katoen / Thomas Einführung in Model Checking 6 3 2 5 s Lichter Lichter Einführung in Software-Qualitätssicherung 7 3 2 5 s Noll / Katoen / Naumann Noll / Katoen / Naumann Einführung in den Compilerbau 6 3 2 5 w Kobbelt Kobbelt Einführung in die Computergraphik 6 2 3 5 w Ney Ney Einführung in die Mustererkennung und Neuronale Netze 6 4 2 6 w Grasedyck Grasedyck Hierarchische Matrizen 9 4 2 6 w Frank / Torrilhon Frank / Torrilhon Kinetische Theorie: Numerik und Modelle 9 4 2 6 s Plesken Plesken Kontrolltheorie 9 4 2 6 unregel. Torrilhon / Frank Torrilhon / Frank Mathematische Modelle der Ingenieur- und Naturwissenschaften (Teil 1, ODEs) 5 2 2 4 unregel. Torrilhon / Frank Torrilhon / Frank Mathematische Modelle der Ingenieur- und Naturwissenschaften (Teil 2, PDEs) 6 3 2 5 unregel. Grepl Grepl Modellreduktionsverfahren 9 4 2 6 unregel. Ney Ney Mustererkennung und Neuronale Netze 9 4 2 6 w Koster Koster Netzwerkoptimierung in der Praxis 9 4 2 6 s Gauger / Herty Gauger / Herty Numerische Verfahren der Optimierung 9 4 2 6 sw Diverse Diverse Numerische Verfahren für Erhaltungsgleichungen (Finite Volumen und Finite Elemente Verfahren) 9 4 2 6 unregel. Grasedyck Grasedyck Numerik für Eigenwertprobleme 9 4 2 6 s Triesch Triesch / Herty Optimierung A 9 4 2 6 unregel. Triesch Triesch / Herty Optimierung B 9 4 2 6 unregel. Melcher Melcher Partielle Differentialgleichungen I 9 4 2 6 s Gauger Gauger Simulation und Optimierung in der Aerodynamik 6 2 2 4 unregel. Gauger Gauger Topologische Strukturoptimierung 6 2 2 4 unregel. Wagner Wagner Variationsrechnung I 9 4 2 6 w Steland Steland Zeitreihenanalyse 9 4 2 6 sw

13/13 Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Wahlpflichtbereich Mechanische Systeme Eckstein / Pischinger Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 2 1 3 s Schomburg Schomburg Einführung in die Mikrosystemtechnik 6 2 2 4 s Corves Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 2 2 4 s Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 2 2 4 w Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik II - Querdynamik und Vertikaldynamik 6 2 2 4 s Murrenhoff / Eckstein Murrenhoff / Eckstein Fluidtechnik für mobile Anwendungen 5 2 2 4 w Stumpf Stumpf Flugzeugbau I 5 2 2 4 w Itskov Itskov Foundations of Finite Element Methods 5 2 2 4 w Reimerdes Reimerdes Grundlagen der Finite Elemente Methode 3 1 1 2 s Corves Corves Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik 6 2 2 4 s Dellmann Dellmann Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s Eckstein / Biermann Biermann Kraftfahrzeug-Akustik 5 2 2 4 s Reimerdes Reimerdes Leichtbau 5 2 2 4 w Feldhusen Feldhusen Maschinengestaltung I und CAD-Einführung 4 1 3 4 sw Eckstein / Dellmann Eckstein / Dellmann Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik 6 2 2 4 s Stumpf Stumpf Raumfahrzeugbau I 5 2 2 4 s Brecher Brecher Werkzeugmaschinen 5 2 2 4 s Wahlpflichtbereich Strömung und Technische Verbrennung Schröder Schröder Aerodynamik I 3 2 1 3 s Eckstein / Pischinger Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 2 1 3 s Jeschke P. Jeschke P. Auslegung von Turbomaschinen 5 2 2 4 s Kneer Toporov Combustion and Gasification of Pulverised Fuel in a Mixture of Oxygen and Carbon Dioxide 3 2 0 2 w Wirsum Wirsum Dampfturbinen 5 2 2 4 w Olivier Olivier Gasdynamik 6 2 2 4 s Wirsum Wirsum Gasturbinen 5 2 2 4 s Murrenhoff Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 2 2 4 w Jeschke P. Jeschke P. Grundlagen der Turbomaschinen 4 2 1 3 w Pischinger Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w Jeschke P. Jeschke P. Luftfahrtantriebe I 5 2 2 4 s Schröder Schröder Numerische Strömungsmechanik I 6 2 2 4 s Schröder Schröder Numerische Strömungsmechanik II 3 1 1 2 w Jeschke P. Jeschke P. Strömung in Turbomaschinen I 5 2 1 3 s Schröder Schröder Strömungsmechanik II 6 2 2 4 w Schröder Schröder Strömungsmessverfahren I 3 2 0 2 s Pitsch Pitsch Technische Verbrennung I 4 2 1 3 s Pischinger Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s Kneer Kneer Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 2 1 3 s Kneer Kneer Wärme- und Stoffübertragung I 7 2 2 4 w