ado Jahresbericht 2012

Ähnliche Dokumente
ado Jahresbericht 2011

ado - Jahresbericht 2013

ado - Jahresbericht 2014

ado - Jahresbericht 2015

ado - Jahresbericht 2016

Inanspruchnahme der psychosozialen Prozessbegleitung in Bremen und Bremerhaven

Anbieter/-in Kursname Kursjahr Anerkennung durch

Anbieter/-in Kursname Kursjahr Anerkennung durch

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Thüringer Landesamt für Statistik

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Dr. Michael Jasch

Beruf? Ehrenamt? Staatlich oder NGO? Die Vielfalt der Opferhilfe in Europa

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Rechtsextreme Straftaten 2017

Tagesordnung. (Stand: 2. November 2017)

Meinungen zur Kernenergie

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Tagesordnung. (Stand: 24. Oktober 2017)

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

Tabellarische Zusammenfassungen

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Rechtsextreme Straftaten 2015

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

BERATUNGSSTELLE Thüringen. Fortbildungen und Coaching für MultiplikatorInnen im Themenfeld Islam

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Vertretungen der Türkei in Deutschland

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

16/4033. Bonn, den

Talent trifft Förderung.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Merkblatt. für Opfer einer Straftat

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Basiswissen Hochschulen/

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

10 Schulzeit und Hausaufgaben

COMENIUS-Regio-Partnerschaften Jahrestagung 2012 in Dresden. Bilanz der bisherigen Erfahrungen und Perspektiven Sabine Lioy, PAD

Staatssekretär Gerd Billen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Transkript:

ado Jahresbericht 2012 Aufgaben und Ziele des ado Aufgabe des Arbeitskreises der Opferhilfen in Deutschland e.v. (ado) ist es, gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen, die Menschen helfen, welche unmittelbar oder mittelbar Opfer einer Straftat geworden sind. Dabei wird insbesondere darauf hingewirkt, dass die Arbeit zugunsten von Kriminalitätsopfern den inhaltlichen und personellen Standards des ado entspricht. Der ado trägt dazu bei, dass zwischen den bundesweiten Opferhilfeeinrichtungen ein regelmäßiger Informationsaustausch stattfindet und eine verstärkte Zusammenarbeit der verschiedenen Opferhilfeeinrichtungen, insbesondere der europäischen Vernetzung, gewährleistet wird. Die Beratung von Kriminalitätsopfer erfolgt mit dem Ziel, dass für die Belange der Opfer von Straftaten öffentlich Stellung bezogen wird, dies jedoch nicht zu Lasten der Täter erfolgt. Der ado ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher, professionell arbeitender Opferhilfeeinrichtungen. Die im ado vertretenen freien Trägervereine aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt verfügten im Jahr 2012 über 48 Regionalbüros. Der ado hat im November 2012 zwei neue Mitgliedsorganisationen aufgenommen: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v., Aachen Mobile Opferberatung, Beratung für Opfer rechter Gewalt, Magdeburg Projekt in Trägerschaft des Vereins Miteinander Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.v., Magdeburg Der ado ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Gesamtverband und im Victim Support Europe.

Struktur des ado Die Vertreter der Mitgliedsorganisationen treffen sich in der Mitgliederversammlung mindestens einmal jährlich. Sie ist in der Regel dreitägig mit einem öffentlichen Fachtag verbunden. Zwischen den Mitgliederversammlungen tagt der Geschäftsführende Ausschuss (GA), dessen Mitglieder von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Der GA soll die Sprecher des ado in ihrer Vorstandsarbeit unterstützen. Er bietet den Mitgliedern gleichzeitig die Möglichkeit, an der Verbandsarbeit teilzuhaben und die Planung und Entwicklung mitzugestalten. Die Finanzierung der Arbeit des ado erfolgt über Mitgliedsbeiträge und Geldbußen. Angesichts der dauerhaft angespannten Finanzlage ist der ado dringend auf Geldbußen und Spenden angewiesen. Die Belange des ado unterstützt ein Beirat, besetzt mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Politik. Ihm gehörten 2012 folgende Persönlichkeiten an: Dr. Michael Baurmann, Psychologe, Bundeskriminalamt Wiesbaden, Volker Beck, Mitglied des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Mitglied des Deutschen Bundestages, Günter Dworek, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD, Katharina Engel, Wiesbaden, Prof. Dr. Norbert Gurris, Katholische Fachhochschule, Berlin, Prof. Dr. Ute-Ingrid Haas, Kriminologin/Viktimologin, Braunschweig/Wolfenbüttel, Prof. Dr. Jutta Hartmann, Erziehungswissenschaftlerin, Berlin, Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle, Kriminologe, Göttingen, Prof. Gabriele Kawamura-Reindl, Kriminologin, Nürnberg, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Kriminologe, Tübingen, Dr. Michael Kilchling, Wissenschaftlicher Referent, Freiburg, Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff, Kriminologe, Mönchengladbach, Prof. Dr. Klaus Sessar, Kriminologe, Hamburg, Dr. Wolfram Schädler, Bundesanwalt a.d., Karlsruhe Frau Prof. Dr. Margarete Mitscherlich-Nielsen, Psychoanalytikerin und Traumatherapeutin, war lange Jahre Beirätin im ado und ist leider im Jahr 2012 gestorben. Der ado hat sich im Jahre 2012 schwerpunktmäßig mit folgenden Themen befasst: 1. ado Zertifikatskurse an der Alice - Salomon Fachhochschule in Berlin 2. Fortbildungstage zur Einführung in die Arbeit professioneller Opferhilfe in Nürnberg

3. Entwicklung von Mindeststandards für psychosoziale Begleitung von Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren 4. Teilnahme am Werkstattgespräch zum Opferentschädigungsgesetz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin 5. Fachtagung gemeinsam sind wir VIELE am 22. und 23. November 2012 in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder in Berlin 6. Teilnahme an den Tagungen des Arbeitskreises Straffälligen- und Opferhilfe (ASTRA) beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband - Gesamtverband - in Berlin Zu 1. Im Jahre 2012 ist der inzwischen vierte Zertifikatskurs des ado Fortbildung für Menschen, die professionell mit Opfern von Gewalttaten arbeiten an der Fachhochschule Alice - Salomon in Berlin durchgeführt worden. Das Bundesministerium der Justiz hatte wieder einen erheblichen finanziellen Beitrag geleistet. Der Kurs war sehr schnell ausgebucht und es musste eine Warteliste eingerichtet werden. Er ist Ende 2012 erfolgreich abgeschlossen worden. Alle 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Zertifikat erworben. Im April 2013 beginnt bereits der fünfte Kurs. Die Erfolge der bisherigen Kurse zeigen, dass ein erhebliches Interesse an Fort- und Ausbildung im Bereich der professionellen Opferhilfe besteht. Zu 2. Wie in den Jahren 2009 bis 2011 fand auch in 2012 wieder eine Fortbildungsveranstaltung über professionelle Opferhilfe in Nürnberg statt, und zwar in der Zeit vom 24. bis 26. September in Zusammenarbeit mit der dortigen Georg- Simon- Ohm Fachhochschule. Frau Prof. Gabriele Kawamura-Reindl hat wie in den Vorjahren für die Planung und Durchführung der Fortbildung gesorgt. Die Fortbildung wurde erneut finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, allerdings vorerst letztmals, um eine künftige institutionelle Förderung zu vermeiden. Es referierten Frau Prof. Dr. Ute Ingrid Haas, Braunschweig- Wolfenbüttel, Frau Dipl. Psych. Rosemarie Priet, Leiterin der Opferberatung Potsdam, Frau Rechtsanwältin Beatrice Pawlik, Potsdam und Frau Katrin Auer, Referentin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Bonn.

Zu 3. Im Jahr 2012 befasste sich der ado in einer Arbeitsgruppe weiterhin mit der Entwicklung von Mindeststandards für eine psychosoziale Begleitung von (verletzten) Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren sowie mit der Vorbereitung der diesem Thema gewidmeten Fachtagung im November in Berlin. Im Juli 2009 hatte der Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren (2. Opferrechtsreformgesetz) verabschiedet. Seitdem besteht nach der Strafprozessordnung die Verpflichtung, Verletzte in einem Strafverfahren möglichst frühzeitig auf Beratung und psychosoziale Prozessbegleitung hinzuweisen. Der Gesetzgeber hat nicht definiert, mit welchen konkreten Leistungen dieses Unterstützungsangebot ausgefüllt werden soll. Die Gesetzesbegründung gibt lediglich Auskunft darüber, welche Funktion die psychosoziale Prozessbegleitung für Gewaltopfer erfüllen soll und wer diese Tätigkeit ausüben darf. Sie soll unter Eindämmung des Risikos einer Sekundärviktimisierung durch besonders ausgebildetes Fachpersonal und unter Ausschluss einer inhaltlichen Beeinflussung der Aussage erfolgen. In der Sozialen Arbeit ist dieses Tätigkeitsfeld seit langer Zeit ein Bereich der professionellen Opferhilfe. Die teilweise schon langjährigen Angebote sind länderabhängig und die Handlungsweisen der ausführenden Fachkräfte institutionsspezifisch definiert. Es gibt bisher keine verbindlichen Handlungsempfehlungen für die Begleitung von Opfern im Strafprozess. Zu 4. Die Werkstattgespräche zum Opferentschädigungsgesetz mit dem Thema Schnelle Hilfen für Opfer von Gewalttaten wurden am 18.06.2012 mit Beteiligung des ado im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin weitergeführt. Zur Diskussion stand der Themenkomplex Sensible Kommunikation im Rahmen der Antragsverfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz. Unter der Leitung von Ministerialdirektorin Gitta Lampersbach referierten Dipl. Psych. Sibylle Rothkegel von der Freien Universität Berlin, Ingo Fock vom Verein gegen Missbrauch in Göttingen und Dr. Thomas Elsner vom Zentrum Bayern für Familie und Soziales. Es schloss sich eine rege Diskussion an. Ein abschließendes Werkstattgespräch soll im Jahre 2013 stattfinden. Mit einem Referentenentwurf des BMAS für eine Neufassung oder Novellierung des Gesetzes ist nach Einschätzung der Tagungsleiterin jedoch nicht mehr in dieser Legislaturperiode zu rechnen.

Zu 5. Die oben unter Nr. 3 angesprochene Fachtagung des ado gemeinsam sind wir VIELE auf Schwanenwerder in Berlin ist auf großes Interesse gestoßen. Mit mehr als 110 Teilnehmern war die Tagung ausgebucht und es konnten letztlich nicht alle Anmeldungen angenommen werden. Der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann hatte die Schirmherrschaft übernommen. Unter der sachkundigen Moderation von Martina de Maiziere haben unterschiedlichste Einrichtungen ihre bundesweit angebotenen Modelle für die Begleitung von Opfern sowie Zeugen und Zeuginnen im Strafverfahren vorgestellt. Mit dieser Tagung hat der ado einen ersten Schritt zu Klärung und fachlichem Austausch auf diesem für die professionelle Opferhilfe so wichtigem Gebiet unternommen und dabei eigene Mindeststandards vorgestellt. Welche Angebote der Zeugenbegleitung in Strafverfahren gibt es, welche haben sich bewährt und wie ist die Entwicklung in Deutschland? Wie sehen Juristinnen und Juristen die Angebote der Begleitung im Strafverfahren? Wie hat sich die Prozessbegleitung in Österreich entwickelt? Die Tagung, gefördert durch die Glücksspirale, richtete sich an Fachkräfte aus den Bereichen der Sozialen Arbeit, der Justiz, der Polizei und an andere Interessierte, die in ihrem Arbeitsfeld mit Opfern, Zeugen, Zeuginnen und mittelbar Betroffenen von Straftaten arbeiten. Die fachliche Diskussion ist noch nicht beendet. Zu 6. Wie schon in den Jahren zuvor hat der ado auch in 2012 an den Tagungen des Arbeitskreises Straffälligen- und Opferhilfe des Paritätischen am 25. und 26. April sowie am 20. und 21. September in Berlin teilgenommen. Aus Opferhilfesicht ist insbesondere hervorzuheben, dass der Arbeitskreis damit befasst war, Opferhilfe begrifflich zu definieren und alle Einrichtungen aufzulisten, die sich schwerpunktmäßig mit professioneller Opferhilfe befassen. Dieses Vorhaben ist angesichts des Umfangs und der großen Anzahl der in Betracht kommenden Einrichtungen derzeit noch nicht abgeschlossen.