Bauanleitung. Bevor du beginnst: 1. Kontrolliere bitte anhand der Übersicht, ob alle bestellten Teile beiliegen.

Ähnliche Dokumente
Ein Zuhause für Bienen

Bauanleitung. Hammer Zange. Standvorrichtung Maulschlüssel (Größe: 13) Hammer. Balkonhalterung Maulschlüssel (Größe: 17) Eventuell Imbusschlüssel

Ein Zuhause für Bienen. Bauanleitung

Montageanleitung Typ 13 BS

Metall Gerätehaus Satteldach

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Bauanleitung Camera Obscura

WRO 2013 Regular Category Bauanleitung fester Spieltisch

Bauanleitung Zweischalengreifer

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

Pflanzkiste Hochsitz

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

PCDuino V3 Acryl-Gehäuse mit Festplatten- und VESA-Halterung

Kaufmannsladen für Johanna

Hochbeet Gärtnertraum

(festen) TISCH in der Regular Category

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

Bauanleitung Kofferfallenbau

Kaninchenstall mit Freiraum bauen

Vogelhaus für Balkon und Garten

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Bauanleitung - Magnettafelwagen

Montageanleitung für Gartenzäune

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

BERLIN multiflex mit Edelstahl-Geländer

Montageanleitung Deckenbaldachin mit dem LP 096 Halogenprojektor

Variantenreicher Kaufmannsladen Ein Heimwerkertipp von UHU

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Montage-Anleitung BikeSafe 150 / 190 / 230

Praktische Kästen für die Raupenzucht selber bauen

Stelzenhaus Tobi 5 JAHRE

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Montage-Anleitung Pulti varianta 2-Raum und Pulti varianta mit Terrasse

Montageanleitung. Alles für Haus & Garten. BasicLine Carport

Einzelschaukel Joe 8 mit podest

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

Doppelschaukel Lea Classic mit Podest mit Rutsche

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Spielturm Alex mit PlanenDach,

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Flur-Kommode Wandfest

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

Bauanleitung Schmetterlingshotel 1 Material ɶɶ 1 Ast: Ø 6-7 cm, Länge 33 cm (Seitenwände) Werkzeug

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Montageanleitung Blockbohlensauna FINNIA - GERADE 214 x 209 x 204 cm

Montageanleitung Car Port Neo

die toom idee Selbstbauidee oase vielseitiges Wohnpodest Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Schwierigkeitsgrad:

Zwei Sonnenuhren aus dem Baumarkt

Externes Verbindungs-Kit für NetShelter SX mit VX oder VS AR7601, AR7602 Übersicht

Bauanleitung einer Wurfkiste für Eurasier (oder ähnlich große Hunderassen)

Bauanleitung für einen Roboterarm (Manipulator)

Zaun aufbauen. Sie benötigen an Material (alles erhältlich in unserem Hiss Onlineshop)

Frästisch für Oberfräse. kurze Bauanleitung für das Video auf youtube Yves Wissenbach alias WIBA BLK

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Mon ta ge an lei tung Edelweiß

Montage Anleitung SpaDealers Barrel Sauna (1013)

Kinderpferd Großer Onkel

HAAS Panel-Zelt. Der Weideunterstand mit 21,6 m 2 (6 x 3,6 m)

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange

Montageanleitung für Doppelstabmatten

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50

Spielturm Alex 4 mit HolzDach, DoppelSchaukel, Knotenseil und Rutsche

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp

Bauanleitung Sauno Trocknungsanlage

Montageanleitung Car Port Neo Y

Vorbereitungen. Bohren

ACHTUNG: Auch beim Fertigmodell sind die Schlauchlängen an den jeweiligen Bagger anzupassen.

WEBBANDBOX by xenia. Du benötigst

IVAR Aufbewahrungssystem

Edelweiß. Montageanleitung Grundbausatz

KombiASS. Aufbauanleitung. Die Schnellbau-Wangentreppe in sofort lieferbarer Topqualität. Der Spezialist für Gitterroste

VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

2. Standrohr. Hinweis:

Bedienungsanleitung für die Sport-Thieme Einzelfeld-Sprossenwand

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Babywiege. Bauanleitung. Bau Anleitung. Holzart: Fichte-Tanne (unbehandelt) Größe insgesamt: ca. 100 x 80 x 50 cm Maße der Liegefläche: 90 x 40 cm

KLETTER WAND FÜR 200,-

Anleitung zum Bau der Villa Powell

Schubladenkommode Hochstapler

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Stückliste für den Rahmenbausatz BR55

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

Montageanleitung für Pavillon Laube Bad Ischl. Bauplan / Bauanleitung

Kircher Webgeräte. Komplettausstattung

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Aufbauanleitung Gewächshaus 6,06 m 2

Gartenzaun aufstellen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen.

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen.

Montageanleitung für Konventionmobil PUR und SERVE

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Bauanleitung Trickbox

Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von allen Korpussen und die Schutzfolien bei den Cuandofronten.

Transkript:

Bauanleitung Die folgende Anleitung führt dich in einfachen Schritten zum Zusammenbau der BienenBox. Technische Fähigkeiten oder gar eine Werkstatt benötigst du nicht. Du solltest lediglich 2 Stunden Zeit einplanen. Bevor du beginnst: 1. Kontrolliere bitte anhand der Übersicht, ob alle bestellten Teile beiliegen. 2. Stelle sicher, dass du das benötigte Werkzeug zur Hand hast. BienenBox Kreuzschlitzschraubendreher oder Akkuschrauber Schlitzschraubendreher Hammer Standvorrichtung Maulschlüssel (Größe: 13) Kreuzschlitzschraubendreher oder Akkuschrauber Hammer Wasserwaage oder Wasserwaagen-App Balkonhalterung Maulschlüssel (Größe: 17) Wasserwaage oder Wasserwaagen-App Eventuell Imbusschlüssel Wir wünschen dir viel Freude beim Zusammenbauen! Summ Summ, Deine Stadtbienen

BienenBox Übersicht Bauteile Seitenteil kurz Seitenteil lang Rückwand Frontwand Rahmen mit Gitter Varroa Boden Deckelleiste lang Fluglochbrett Deckelleiste kurz Deckel mit Weichfaserplatte Bodengriffleiste Fluglochverkleinerung Dachpappe Rähmchen Trennschied 4-teilig (30x)

BienenBox Übersicht Verbindungselemente Die Verbindungselemente sind nach den einzelnen Schritten der Bauanleitung geordnet. In jeder Tüte findest du genau das, was du für den jeweils beschriebenen Schritt benötigst. Schritt Tüte Inhalt 1 18x Holzdübel Schraube (4 x 30) 2 20x Schraube (4 x 50) 3 3x Schraube (3 x 12) 4 16x Schraube (4 x 30) Schraube (4 x 50) 5 3x Scharnier 9x Schraube (3 x 16) Anschlag Schraube (4 x 30) 6 35x Dachpappennagel 7 9 Schraube (3 x 16) 8 & 9 großer Haken kleiner Haken 10 120x Nagel 3x 18x 35x 18x 2 180x 2

BienenBox Zusammenbau 1a 1b lang kurz Zu Anfang werden die Seitenteile mithilfe von Holzdübeln in die Rückwand gesteckt. Bei beiden Seitenteilen werden ebenfalls Dübel oben eingesteckt - Je nach dem, auf welcher Seite du du das kurze Seitenteil (mit montierst, kannst du später auf dieser Seite den Boden herausziehen. 1c Danach wird das Fluglochbrett mit zwei Holzdübeln an die Vorderwand angebracht und von der Innenseite mit zwei Schrauben befestigt. 2 Jetzt wird der Rahmen mit Gitter in die Nut geschoben. Die Seite auf der das Gitter montiert ist, muss hierbei in den Innenraum zeigen. Nun wird die Frontwand aufgesteckt und Front- und Rückwand mit Schrauben fixiert. Danach kann die Box nach vorne gekippt (auf die Unterseite gestellt) werden. 3 Die Bodengriffleiste wird von unten an den Varroa-Boden geschraubt. Danach kann der Boden in die Box geschoben werden.

BienenBox Zusammenbau 4 16x I. Als nächstes wird der Deckel mit den Deckelleisten verschraubt (kurze Schrauben). Hierbei geben die eingefräste Feder in den Deckelleisten und die Nut im Deckel die Positionierung vor. II. Daran anschliessend werden die Deckelleisten miteinander verschraubt (lange Schrauben). 5 3x I. Nun werden die drei Scharniere an die lange Deckelleiste montiert. Hiefür werden die Scharniere an den Vorbohrungen ausgerichtet und mit jeweils drei kurzen Schrauben fixiert. II. Anschliessend werden zwei Abstandshalter mit jeweils einer langen Schraube in die Vorbohrungen rechts und links der Scharniere befestigt. Sie dienen dem Deckel als Anschlag. 6 1 35x Die Dachpappe wird mit der grünen Seite nach unten auf den Boden gelegt. Dies ist besonders wichtig, da nur wenn die grüne (beschieferte) Seite die Außenhaut des Daches der BienenBox bildet, die Wetterfestigkeit sichergestellt ist. Danach wird das Holzdach wird mit dem Deckel nach unten auf die Dachpappe gelegt und mittig zu allen Seiten ausgerichtet. An jeder der vier Ecken wird ein Einschnitt bis zum Holzdach gemacht. Die Ecken werden eingeklappt und festgenagelt. Danach werden die weiteren Die Nägel rundum eingeschlagen. Bitte keine Nägel in die Oberseite einschlagen. 7 je 3x Nun wird der Deckel auf die Box aufgelegt und die Scharniere mit jeweils einer Schraube in die mittlere Vorbohrung an der Frontwand der BienenBox fixiert. Danach wird der Deckel durch testweises Auf- und Zuklappen ausgerichtet und mit den weiteren Schrauben fixiert.

BienenBox Zusammenbau 8 je 1x An den beiden Seitenwänden wird an der vorgebohrten Stelle je ein großer Haken mit angebracht (mit dem Schlitzschraubendreher). 9 Für die Fixierung der Fluglochverkleinerung werden auf der Frontwand zwei kleine Haken an den vorgebohrten Stellen ins Holz gedreht (mit Hand oder Zange). 10a Die vier Einzelteile des Rähmchens werden ineinander gesteckt und an jeder Verbindung mit einem Nagel fixiert. Am Oberträger ist die Schiffsrumpfleiste bereits befestigt. 10b Nun werden 16 Rähmchen und das Trennschied in die BienenBox gehängt. Zum Schluss wird das Jutetuch über die Rähmchen gelegt. Fertig! Auf der folgenden Seite findest du Hinweise zum Aufstellen & Anbringen der BienenBox. Ausführliche Informationen zu den Funktionen der einzelnen Bestandteile der Box findest du unter: BienenBox.de - Bienen halten - Basiswissen: Bestandteile der BienenBox

BienenBox Hinweise Aufstellen Garten & Dach Hinweise zum Aufstellen im Garten Standort: Die Behausung sollte im Tagesverlauf etwas Sonne abbekommen. Den ganzen Tag Sonne sowie den ganzen Tag Schatten ist nicht ideal. Ausrichtung: Die BienenBox sollte nicht direkt mit der Fluglochseite in Richtung eines Weges zeigen. Ein Abstand von 3-4 m reicht aus, um die Bienen nicht beim Aus- und Einfliegen zu stören. Wenn du in einem Abstand von 1-2 m vor dem Flugloch etwas aufstellst oder eine Hecke bzw. Busch hast, zwingt dies die Bienen aus dem Gartenbereich herauszufliegen. Hinweise zum Aufstellen auf dem Dach Standort: Da ein Dachstandort oft wenig Schatten bietet, solltest du vorhandenen Schatten bestmöglichst nutzen. Die Behausung sollte im Tagesverlauf etwas Sonne abbekommen. Den ganzen Tag Sonne sowie den ganzen Tag Schatten ist nicht ideal. Stell die BienenBox nicht am Rand des Dachs auf und bevorzuge windgeschützte Standorte wie zum Beispiel hinter Schornsteinen. Anbringen am Balkon Hinweise zum Anbringen am Balkon Zum Standort: Positioniere deine BienenBox so, dass sie im Tagesverlauf etwas Sonne abbekommt. Den ganzen Tag Sonne sowie den ganzen Tag Schatten ist nicht ideal. Zur Ausrichtung: Das Flugloch sollte nicht direkt auf einen anderen Balkon gerichtet sein (in unmittelbarer Nähe bis ca. 6 m). Ansonsten bestünde die Möglichkeit, dass die Bienen ihre Flugbahn direkt über den Nachbarbalkon richten. Die Bienen fliegen grundsätzlich relativ gerade ins Flugloch ein und aus, solange sie Platz dafür haben. Besondere Betriebshinweise am Balkon Achte beim Abheben des Deckels darauf, dass dieser nicht herunterfällt Beim Hantieren mit sämtlichen imkerlichen Ausrüstungen wie z.b Rähmchen, Stockmeißel usw. ist sicher zu stellen, dass diese nicht vom Balkon fallen! Nutze das Dach der BienenBox nicht als Abstellfläche! Im Winter: Befreie das Dach der BienenBox regelmäßig von Schneelast.

Standvorrichtung Achtung: Für die sichere Aufstellung der Box in deinem Garten oder auf deinem Dach bist du selbst verantwortlich. Wenn du die BienenBox auf einem Dach aufstellst: Vergewissere dich unbedingt, dass dein Dach für die Belastung von max. 80 kg ausgelegt ist. Bei einem windigen Standort, stelle eine Sicherheitsverbindung zwischen BienenBox und Bausubstanz her (z.b. per Drahtseil oder Kette). Übersicht Gelenke Querleisten Verbindungselemente 8x

Standvorrichtung Zusammenbau 1 Für die Standhalterung werden zuerst die beiden X-Teile zusammengeschraubt. Die Schloßschraube wird hierfür zum Schluss mit dem Hammer eingeschlagen. 2 Beide Teile werden durch die langen Leisten verbunden, die zuerst mit Dübeln fixiert und dann mit den langen Schrauben befestigt werden. Die Plastikfüße werden mit den kurzen Schrauben angebracht (sie verhindern Kontakt zum feuchten Boden). Wichtig I: Die BienenBox sollte stets im Lot aufgestellt werden. Kontrolliere dies mit einer Wasserwaage oder Wasser-

Balkonhalterung Achtung: Für die Sicherheit der Box an deiner Balkonbrüstung bist du selbst verantwortlich. Bevor du die BienenBox anbringst, vergewissere dich unbedingt, dass deine Brüstung genug Stabilität für die max. 80 kg bietet. Stelle vor dem Anbringen der Box an der Brüstung sicher, dass sich niemand unterhalb deines Balkons befindet. Während des Anbringens sollte die Box zusätzlich gegen ein potenzielles Herunterfallen gesichert werden (z.b. mit einem Seil oder Spanngurt). Alle Schrauben (insbesondere (d)) müssen fest angezogen und regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden. optional: Verbindungssteg kurz (M) Brüstungshalter optional: Verbindungssteg lang (L) BienenBox Halter Fixierung für Balkon mit Geländer Stückliste Verbindungselemente Buchstabe Bezeichnung und Verwendung Maße (in mm) Menge a Plastikstücke (für Abstandsschraube) 30 x 10 x 50 2 b Metrische Schraube (Abstandsschraube für Balkon) M10 x 100 4 c Holzschrauben (Befestigung BienenBox-Halter) 4,5 x 20 4 d Flügelmutter (für Verbindungssteg) M10 4 e Federring (für Verbindungssteg) M10 innen/ ca. 25 außen 4 f Unterlegscheiben (für Verbindungssteg) M10 4 g Senkkopfschraube M10 x 30 4

Balkonhalterung Zusammenbau 1 Balkon ohne Geländer 1 Balkon mit Geländer Balkon je 1x b Nachdem der Plastikschutz (a) auf die Schraube (b) angebracht wurde, wird die Schraube an der ersichtlichen Stelle in den BienenBox-Halter gedreht. Die Halterung kann jetzt an der Balkonbrüstung angehalten werden und die Schraube dient als justierbarer Abstandshalter. Die Halterung muss rechtwinklig zum Balkon stehen, was sehr gut mit einer Wasserwage bzw. Wasserwagen-App kontrolliert werden kann. Mit der zweiten Halterung wird genauso vorgegangen. Nachdem der Plastikschutz (a) auf die Schraube (b) angebracht wurde, wird die Schraube komplett durch das Gewinde der Fixierung gedreht. Danach wird die Schraube in Verbindung mit der Fixierung an der ersichtlichen Stelle in den BienenBox-Halter gedreht. Die Halterung kann jetzt an der Balkonbrüstung angehalten werden und die Schraube mit der Fixierung dient als justierbarer Abstandshalter. Am Ende muss die Fixierung im rechten Winkel zur Halterung stehen. Die Halterung muss ebenfalls rechtwinklig zum Balkon stehen, was sehr gut mit einer Wasserwage bzw. Wasserwagen-App kontrolliert werden kann. Mit der zweiten Halterung wird genauso vorgegangen. 2 c Der erste BienenBox-Halter wird direkt neben das Flugloch geschoben und mittels 2 Schrauben an der Box befestigt. 3 15 cm Der zweite BienenBox-Halter wird mit demselben Abstand an die andere Kastenseite geschraubt, allerdings sind hier 15 cm Spielraum möglich, um auf etwaige Hindernisse am Balkon Rücksicht nehmen zu können.

Balkonhalterung Anbringung 4 Schmale Balkonbrüstung 4 Breite Balkonbrüstung je 1 x d e f je 3 2 g Balkon (schmal) Balkon (breit) Schmaler Balkon (Brüstungsbreite: S 3-5 cm) Bei sehr schmalen Brüstungen benötigst du keinen Verbindungssteg. Wichtig: Auch hier solltest du sicherstellen, dass die Box rechtwinklig ausgerichtet ist. Breiter Balkon (Brüstungsbreite: M/L 5-23 cm) Nun wird die Box samt Halter an die Brüstung angebracht. Hierzu wird sie mithilfe des Verbindungssteg mit dem Brüstungs-Halter verbunden. Die Reihenfolge der Verbindungsstücke findest du in Abbildung für die schmale Balkonbrüstung- Wichtig: Jetzt sollte nochmals die ganze Box mit Hilfe der Justierschraube (b) rechtwinklig ausgerichtet werden. Dies kannst du mit einer Wasserwaage, die auf dem Rand der Box platziert wird, kontrollieren.