Der Bootloader von Windows 2000 / XP

Ähnliche Dokumente
Partitionieren und Formatieren

win10install 30. März 2016 arta4-v1.1 Inhaltsverzeichnis

Festplatte klonen: Tutorial

3 Windows 7-Installation

So führen Sie Windows-Systemreparaturen mit den Werkzeugen auf Ihrer Original-CD oder -DVD durch

HOWTO: Multi Boot USB Stick erstellen

Stellen Sie sich vor...und dabei wäre Plattenrettung so einfach gewesen!

Partitionieren mit GParted:

1. aktuelles Alignment feststellen

Win10. Projekt. August update: 26. August 2017 um 17:44

Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installation: So installieren Sie Windows XP pannenfrei neben Windows Vista

Der Fragmentierung des Systems vorbeugen

Gebrauch von DVD-RAM-Discs

Andere in diesem Whitepaper erwähnte Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber und werden hiermit anerkannt.

Reparatur-Installation von Windows

Tutorial GParted Erweitern einer NTFS-System-Partition

Linux booten. Jörg Ahrens

Anleitung: Wiederherstellung des Auslieferungszustands mittels Wiederherstellungsmedium (USB- Stick)

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

BOOTSTRAPPING. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Linux gefahrlos testen

Windows auf einen USb-Stick kopieren

Installieren von Betriebssystemen

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Sicherheit. Sicherheitbei Microsoft WINDOWS. Grundlagenwissen. Grundlagenwissen für private Computeranwender.

Dualboot Installation Windows 10 / Linux-Betriebssystem

Drive-Imager DriveStar

WinSetupFromUSB Windows Installation vom USB-Stick

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011

Das Rätsel der 100 MByte-Partition von Windows 7

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Windows 7 parallel zu XP oder Vista installieren ohne aufwändige Partitionierung - einfach in ein Datei mittels virtueller Festplatte (VHD)

Windows-Installation aus einer ISO-Datei

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2)

2.4 Daten auf Festplatten sicher löschen

PCI-EXPRESS-KARTE FÜR 2 SATA-II-KANÄLE. Bedienungsanleitung

Wiederherstellen der Registry unter Win2000 / WinXP

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner

Wiederherstellung auf abweichender Hardware. Datensicherung für alle Fälle. Einfach mit O&O DiskImage

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 7.

Linux und Windows parallel auf dem PC

Klonen von Windows mit WinPE und ImageX

Windows 7-Installation leicht gemacht

Datenwiederherstellung von Festplatten des DNS-323

4 Linux einsatzbereit konfigurieren

1.2 Windows 8.1 Troubleshooting, Tipps und Tricks

Avantgarde Backup mit Acronis

Einfache Datensicherung für Personen, welche sich mit der Flugsimulation beschäftigen.

Vorwort: Ich habe mein Windows 7 vorher von meiner Intel SSD auf eine handelsübliche ältere Magnetfestplatte geclont und von dieser auf die SSD zurück

Fortbildung für didaktische Systembetreuer - E1: Installation Einzelplatz-PC Deutsches Schulamt (aha) Mai 2002

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

SystemDiagnostics. Deutsch

Installation von Windows.NET Enterprise Server RC1

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10.

Kopieren einer Windows-Installation auf eine andere Platte

PC Probleme beheben. Probleme mit Windows 7 beheben

Anleitung zur Aktualisierung auf Windows 8.1 für. Olivetti OLIin1 Olivetti Olibook T14 Olivetti Olibook P75 Olivetti Olipad W811

Experten-Tipps für Multi-Boot-Systeme

informiert zu Memtest86+ Ausführliche Beschreibung:

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

So funktioniert der Bootvorgang unter WindowsXP

Kundeninformation. Sehr geehrter Compaq Kunde,

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

ASUS Disk Unlocker Anleitung

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Ein zweites Betriebssystem installieren

Windows auf USB-Stick installieren (Drucken sie diesen Artikel aus)

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Windows 8 Upgrade / Neuinstallation

Tipps & Tricks für symbolische Links

Ubuntu Linux LTS installieren

Übung - Installation von Windows Vista

Die besten Windows Vista Registry-Tipps

Für Windows XP Stand:

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v

EASEUS Todo Backup 2.0:

Virtual PC 2004 SP1 Seite 1:

Regional Cisco Academy Lingen

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Installationshinweise BEFU 2014

Diese funktioniert unter einer noch funktionierenden Windows 7 Installation auf einem USB 3 Laufwerk tadellos. Wurde das System aber gelöscht und möch

Paragon BootManager. Anwenderhandbuch. Paragon Technologie, Systemprogrammierung GmbH. Copyright Paragon Technologie GmbH. Ausgabe: Juli 2002

Master-Boot-Record sichern

Star-Tools BootStar Benutzerhandbuch

Windows 7 sichern. !!! Funktioniert nicht auf allen Rechnern!!! Getestet mit Externer USB 3.0 Festplatte 500 GB an USB 3.0 Schnittstelle.

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

MAC-Adresse registriert? LINBO wird geladen. Registrierte Clients erhalten ihre Konfigurationdatei /var/linbo/start.config.

Erspart Ihnen im Notfall die Neuinstallation: So spielen Sie ein komplett eingerichtetes Windows XP auf Ihre Festplatte!

Transkript:

Der Bootloader von Windows 2000 / XP Schon seit Windows NT 4 gehört der Bootloader zum Lieferumfang der "großen" Windows-Versionen. Der Bootloader startet die installierten und schon vorhandenen Windows-Versionen. Wer nachträglich ein älteres Windows oder unvorbereitet ein anderes Betriebssystem installiert, kann eine böse Überraschung erleben, da der Bootloader sehr leicht beschädigt werden kann. Wir klären mit diesem Artikel über Aufbau, Reparatur und Erweiterung des Bootloaders auf. 1. Aufbau und Ablauf des Bootloaders Der Bootloader schreibt sich auf die erste (sichtbare) primäre Partition des Systems - normalerweise das Laufwerk C -, selbst wenn Windows NT/2000/XP auf einer anderen Partition installiert wurde. Wer vor dem NT-Bootloader einen "echten" Bootmanager benutzt, findet den Bootloader auf der für NT ersten sichtbaren Partition. In diese erste Systempartition schreibt die Installation den Startcode in den Bootsektor. Der Startcode ruft beim Hochfahren automatisch das Programm ntldr auf, das dann ntdetect.com startet und dann die Datei boot.ini auswertet. Für bestimmte Controller wird noch der Treiber ntboodd.sys nachgeladen.* 1.1 Partitionsvergabe in der boot.ini In der Boot.ini ist aufgelistet, welche Betriebssysteme der Bootloader von welcher Stelle starten soll/kann: Eine "normale" Boot.ini sieht wie folgt aus: [boot loader] timeout=2 default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\windows [operating systems] multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\windows="microsoft Windows XP Professional" /fastdetect Der Eintrag "default" gibt das Betriebssystem an, welches nach Ablauf des Zählers (=timeout) automatisch gestartet wird. Finden sich mehrere Einträge unter "operating systems", macht der Eintrag "default" Sinn. Der Eintrag "operating systems" beinhaltet alle Betriebssysteme, die im System zum Zeitpunkt der Einrichtung des Bootloaders gefunden wurden. Die Einträge lassen sich allerdings auch nachträglich erweitern. Die Partitionsangabe erfolgt nach den so genannten Advanced RISC Computing (ARC) Spezifikationen. multi(x)disk(y)rdisk(z)partition(w)\windows="name" Für die meisten Systeme sind die Werte multi(x) und disk(y) "0" Standard. Nur bei Geräten, die einen Zugriff auf die Bootplatte nicht über den INT13 des BIOS erlauben, muss der Eintrag in der Boot.ini speziell angepasst werden.* Der Eintrag rdisk(z) gibt das Laufwerk an. Gezählt wird bei "0".

Der Eintrag partition(w) gibt die Partition an. Die Zählweise ist aber nicht ganz einfach zu durchblicken. Windows nummeriert die Partitionen auf einer Festplatte nach Typ und nicht fortlaufend. Beginnend mit "1" werden erst die primären und dann die logischen Laufwerke durchgezählt. Beispiel: Windows wird auf einer Festplatte mit einer primären und einer erweiterten Partition, in der sich 2 logische Laufwerke befinden, auf das erste logische Laufwerk installiert. -> W=2; multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\winnt="windows" /fastdetect Wird nun nachträglich die Reihenfolge der Partitionen verändert, z.b. eine 2. primäre Partition vor dem erweiterten Laufwerk angelegt, verschiebt sich auch der Platz der oben genannten Installation auf W=3. Wird die Boot.ini nun nicht angepasst, kann der Bootloader das System nicht mehr starten. *Alle möglichen Optionen der Bootini sind unter anderem sehr ausführlich bei Sysinternals unter http://www.sysinternals.com/ntw2k/info/bootini.shtml abrufbar. 2. Bootloader restaurieren 2.1 Windows 2000 beschädigt XP Installiert man Windows 2000 oder NT nach einem bestehenden Windows XP, wird der Bootloader stellenweise beschädigt. Konkret überschreibt z.b. Windows 2000 die Datei ntldr durch eine Version, mit der Windows XP nicht mehr starten kann. Das Problem lässt sich leicht beheben, indem man die beschädigten Dateien von jedem beliebigen Windows oder der Wiederherstellungskonsole auf das Bootlaufwerk kopiert: COPY x:\i386\ntldr C:\ 2.1 Neuaufbau des Bootloaders Sollte der NT-Bootloader weiter beschädigt sein, ist etwas mehr Handarbeit nötig. Dazu bootet man den Rechner von der Windows XP-CD (ggf. im BIOS die Bootreihenfolge ändern), dann mit der "R"-Taste in den Reparaturmodus mittels Wiederherstellungskonsole wechseln. Wer nur eine Recovery-CD zur Verfügung hat, kann auch die Installations-Disketten von Windows 2000 bzw. XP verwenden (Download für Windows XP hier) Nun befindet man sich in der Wiederherstellungskonsole. Hier stellt man mit fixboot C: einen neuen Bootsektor her. Wurden weitere Dateien auf dem Bootlaufwerk überschrieben (Platte formatiert, Dateien gelöscht), müssen weitere Dateien hergestellt werden. Zuerst kopiert man COPY x:\i386\ntldr C:\ COPY x:\i386\ntdetect.com C:\ auf die Festplatte (Pfadangaben X und C beachten).

Danach gibt man den Befehl bootcfg /rebuild ein. Das Programm sucht hiermit nach Windows-Installationen und fragt bei den "Funden" nach dem Anzeigenamen. Als Ergebnis erhält man eine neue boot.ini. Weitere Parameter von bootcfg erläutert der KB Artikel 291980. Um den Rechner neu zu starten und die Wiederherstellungskonsole zu verlassen, muss man nur exit eingeben. 2.2 Bootcode durch Win9x/ME überschrieben - Sichern für die Aufnahme in den NT-Bootloader Eine nachträgliche Installation von Windows 9x/ME beschädigt den Code im Bootsektor und überschreibt diesen durch einen eigenen Code. Dies hat zur Folge, dass die Datei ntdlr nicht mehr geladen wird. Der Trick liegt nun darin, dass man den Win9x-Code aus dem Bootsektor extrahiert und wieder mit dem Windows 2000/XP-Bootloader verbindet. Hierzu extrahiert man zunächst mit dem kostenlosen DOS-Tool bootpart den Bootsektor der Bootpartition in einer Datei. In unserem Fall wäre der Befehl bootpart 0 C:\WIN.98 Bootpart, beachte Parameter Klick aufs Bild zum Vergrößern Anschließend stellt man wie zuvor bei 2. 1 beschrieben den Bootloader wieder her und fährt anschließend bei 3.2 fort. 3. Nachträglich neues Betriebssystem in die Boot.ini aufnehmen 3.1 Windows NT, 2000 oder XP aufnehmen Weitere NT/2000/XP-Systeme können einfach durch Angabe der Zielpartition in die Boot.ini eingetragen werden. Die Boot.ini ist eine versteckte und schreibgeschützte Datei im Root der ersten sichtbaren Partition. Zum Editieren müsste man zunächst den Schreibschutz und "versteckt" kurzfristig entfernen. Einfach geht es über die Systemsteuerung -> System -> Registerkarte "Erweitert" und dort unter Starten und Wiederherstellen -> Einstellungen und im Folgefenster "Bearbeiten".

Einfach in die Boot.ini Klick aufs Bild zum Vergrößern

Einfach in die Boot.ini Klick aufs Bild zum Vergrößern Im Abschnitt "operating systems" trägt man das Ziel des neuen Windows NT/2000/XP gemäß den zuvor bei 1.1 gemachten Erläuterungen ein: multi(x)disk(y)rdisk(z)partition(w)\windows="name" Beispiel: multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\winnt="windows" /fastdetect Hier befindet sich Windows auf einer Festplatte mit einer primären und einer erweiterten Partition, in der sich 2 logische Laufwerke befinden, auf dem ersten logischen Laufwerk installiert. 3.2 Windows 9X oder andere Betriebssysteme aufnehmen " Fremde" Betriebssysteme lassen sich in 2 Schritten in die boot.ini einbinden. Zum einen benötigt man den Bootsektor des Betriebssystems, wie wir ihn unter 2.2 in die Datei WIN.98 geschrieben haben. Ob es sich bei dem gesicherten Bootsektor dabei um Windows 98, Windows 95, Windows ME oder DOS (oder ein anderes Betriebssystem) handelt, ist egal. Man legt in der boot.ini im Abschnitt "operating systems" für jedes Betriebssystem, dessen Bootsektor man gesichert hat, einen neuen Eintrag an. Für unser Windows 98 wäre dies:

C:\win.98="Windows 98". 4. Sicher ist sicher - Kopie der Bootdateien Hantiert man oft mit anderen Systemen oder geänderten Partitionen, sollte man sich eine Kopie der Bootdateien anfertigen. Dazu formatiert man eine Diskette unter Windows 2000/XP - allerdings ohne die Funktion "MS-DOS Startdiskette erstellen". Der Bootsektor der Diskette kann damit die ntldr starten. Die restlichen Dateien ntldr, ntdetect.com und boot.ini kopiert man manuell auf die Diskette. Mit dieser Diskette kann man das System auch noch booten, wenn der Bootloader auf der Startpartition beschädigt wurde. Mit dieser kleinen Hilfestellung sollte das gleichzeitige Betreiben von 2 verschiedenen Systemen ohne Probleme funktionieren. Wir möchten an dieser Stelle aber noch den Hinweis geben, dass für komplexere Aufgaben die beste Wahl ein separater Bootmanager ist. Die Auswahl ist hier sehr umfangreich und reicht von spartanischer Freeware bis zum teuren Vollpreisprodukt. Eine gute Übersicht liefern die Seite http://www.bootmanager.de/ sowie der Vergleichstest von TecChannel.