Deutschland 8,50 Österreich 9,80 Schweiz 16,80 sfr. www.dotnet-magazin.de 7.2011. Outlook-Kalender in WPF



Ähnliche Dokumente
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Internet online Update (Internet Explorer)

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. SQL Server 2008 R2 Express um Volltextsuche erweitern. combit GmbH Untere Laube Konstanz

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

3 Installation von Exchange

Internet Explorer Version 6

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Rillsoft Project - Installation der Software

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Fotolia Add-in für Microsoft Word Installationsanleitung Version 1.0

SANDBOXIE konfigurieren

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

mysoftfolio360 Handbuch

Computeria Solothurn

Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Installationsvoraussetzungen

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

OP-LOG

DocuWare unter Windows 7

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Software-Schutz Client Aktivierung

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

G DATA INTERNET SECURITY FÜR ANDROID

Installation OMNIKEY 3121 USB

Normfall 7. Kurzanleitung. Installation von Normfall Manager 7 (Handbuch-Auszug) 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Administrative Installation von Microsoft Office 2010

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Dienstleistungen Zentrum Medienbildung. Anleitung für das Überspielen von Videomaterial einer SD- und HDD-Kamera via USB

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Software-Schutz Client Aktivierung

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

1 Was ist das Mediencenter?

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Softwaren Engineering I

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Reparaturmodus unter Office und 2013 finden

I. Travel Master CRM Installieren

Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Installationshinweise BEFU 2014

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Transkript:

z.net MAGAZIN dot Alle Beispiele und Quellcodes zu den Artikeln dieser Ausgabe Bonus-Video von der BASTA! Spring 2011 Architektur für die Cloud Testversionen TeamPulse Ranorex Automation Framework dotpeek Early Access Program Tools SharpDevelop 4.0 AForge.NET Framework 2.1.5 Erste ausführliche Infos zur BASTA! in der Heftmitte!.NET OFFICE 365 MOBILE DATENBANKEN SECURITY www.dotnet-magazin.de 7.2011.dot Deutschland 8,50 Österreich 9,80 Schweiz 16,80 sfr ARCHITEKTUR/ALM.NET SPRACHEN UI, SILVERLIGHT, WPF Parallel Computing Die Task Parallel Library in der Praxis 30 SQL Server Daten als dynamisches XML ausgeben 84 Reporting Deluxe Berichte als PDF ausgeben 94 Attack Surface Analyzer Tool für den Security Development Lifecycle 100 Die Neuerungen auf dem Prüfstand 44 Hybrid-Lösungen: Cloud meets On-premises 50 Windows Phone Verbindung zum Windows Server und Zune herstellen 54 Outlook-Kalender in WPF Styling und Templating mit der Calender-Klasse 65 Die TreeView- Klasse in WPF Abbildung hierarchischer Datenstrukturen 76

Mobile WP SDK und Windows Server 2008 R2 Windows Phone SDK und Windows Server 2008 R2 Und es geht doch! Microsoft bietet für den Windows Server 2008 R2 weder eine Unterstützung für die Windows Phone Developer Tools noch für die Zune-Software an. Im Projektalltag kann es dennoch vorkommen, dass genau diese Kombination notwendig wird. Dieser Artikel zeigt, wie etwas Unmögliches mit einigen Tricks möglich gemacht werden kann. von Christoph Schweda Mit Windows Phone 7 hat Microsoft eine komplett neue mobile Plattform veröffentlicht. Das hat zur Folge, dass sich viele Unternehmen mit der Plattform beschäftigen und eine geeignete Infrastruktur schaffen möchten. In kleinen Programmierprojekten werden für die Entwicklung sehr oft virtuelle Maschinen eingesetzt. Diese haben den Vorteil, dass sie nur einmal eingerichtet werden müssen und danach an alle Entwickler verteilt werden können. Damit man für alle Gegebenheiten des Projektalltags gerüstet ist, werden hierfür hauptsächlich Serverbetriebssysteme wie Windows Server 2008 R2 genutzt. So ist man auf der sicheren Seite, wenn beispielsweise ein Active Directory oder ein SharePoint-Server für die Entwicklung oder das Testen nötig werden. Für den Entwickler spielt es kaum eine Rolle, ob statt Windows 7 bzw. Vista der Windows Server 2008 R2 zum Einsatz kommt. Das Serverbetriebssystem ist grundsätzlich mit Visual Studio 2010 und dessen Plug-ins kompatibel. Leider hat Microsoft bei dem Thema Windows Phone das eigene Serverbetriebssystem nicht beachtet. Es ist offiziell weder möglich die Windows Phone Developer Tools noch das für die Gerätekopplung notwendige Tool Zune zu installieren. Windows Phone SDK installieren Im ersten Schritt sollten die Windows Phone Developer Tools von der App-Hub-Webseite [1] heruntergeladen werden. Wird die heruntergeladene Setup-Routine ausgeführt, erscheint eine Fehlermeldung mit dem Inhalt 54 dot.net MAGAZIN 7.2011 www.dotnet-magazin.de

WP SDK und Windows Server 2008 R2 Mobile Windows 7 or Windows Vista is required (Abb. 1). Bei genauer Betrachtung der Systemanforderungen [2] (Kasten: Systemanforderungen ) wird schnell klar, dass Microsoft keine Installation auf einem Serverbetriebssystem zulässt. Um das Problem zu umgehen, wird ein Ordner namens WindowsPhone_SDK auf dem Laufwerk C erstellt. In diesen Ordner kopiert man anschließend die Datei vm_web.exe. Nun wird die Windows Command Abb. 1: SDK-Fehlermeldung Die Zune-Software ist auch für die Verbindung zu Visual Studio notwendig. Line über Start cmd.exe geöffnet. Listing 1 listet alle in der Command Line ausgeführten Befehle auf, die nun im Detail erklärt werden. Zunächst wird in den vorher erstellten Ordner mit cd C:\WindowsPhone_SDK gewechselt und der Befehl mkdir extracted ausgeführt. Nun müssen alle Setup- Dateien extrahiert werden, um anschließend eine Konfigurationsdatei zu editieren. Das erreicht man durch den Befehl vm_web.exe /x. Im darauf folgenden Dialogfenster wird der Ordner C:\WindowsPhone_SDK\ extracted angegeben. Nachdem alle Dateien extrahiert wurden, wechselt man mit cd extracted in das

Mobile WP SDK und Windows Server 2008 R2 Abb. 2: baseline.dat in Notepad Abb. 3: Zune-Fehlermeldung Verzeichnis. Damit die Beschränkung auf Windows 7 und Windows Vista umgangen werden kann, sind Anpassungen an der Datei baseline.dat notwendig [3]. Diese Datei wird mit Notepad geöffnet (notepad baseline.dat) und anschließend nach der Sektion [gencomp7788] gesucht. In dieser Sektion sind die Schlüssel InstallOnLHS und InstallOnWin- 7Server wichtig. Diese müssen von Wert 1 auf Wert 0 geändert werden (Abb. 2). Nach dem Speichern der Datei kann die Setup-Routine über den Befehl setup. exe /web angestoßen werden. Wurde das Setup erfolgreich beendet und der daraus resultierende Neustart ausgeführt, ist das Windows Phone SDK auf dem Windows Server 2008 R2 installiert. Durch kleine Tricks ist es möglich, alle Komponenten für Windows Phone 7 auf dem Windows Server 2008 R2 zu installieren und zu benutzen. Zune installieren Die Zune-Software ist nicht nur für die Synchronisierung von Musik, Fotos und Videos mit dem Smartphone notwendig, sondern auch für die Verbindung zu Visual Studio. Die Installation der Software gestaltet sich ein wenig anders als die des SDKs (Listing 2). Als Erstes wird die Setup-Datei von der Zune-Webseite he runtergeladen [4] und in einen neu erstellten Ordner namens Zune auf dem Laufwerk C kopiert. Nun wird wieder die Windows Command Line geöffnet und in den Ordner gewechselt (cd C:\Zune). Auch hier erstellt man einen Ordner mit dem Befehl mkdir extracted und extrahiert die Setup-Dateien in diesen Ordner (ZuneSetupPkg.exe /x). Anschließend muss die Datei Listing 1: Kommandozeilenbefehle für das SDK C:\Users\Chris>cd C:\WindowsPhone_SDK C:\WindowsPhone_SDK>mkdir extracted C:\WindowsPhone_SDK>vm_web.exe /x C:\WindowsPhone_SDK>cd extracted C:\WindowsPhone_SDK\extracted>notepad baseline.dat C:\WindowsPhone_SDK\extracted>setup.exe /web Listing 2: Kommandozeilenbefehle für Zune C:\Users\Chris>cd C:\Zune C:\Zune>mkdir extracted C:\Zune>ZuneSetupPkg.exe /x C:\Zune>extracted\x64\packages\zune-x64.msi Systemanforderungen Unterstützte Betriebssysteme: Windows Vista (x86 und x64) mit Service Pack 2 alle Editionen außer der Starter Edition Windows 7 (x86 und x64) alle Editionen außer der Starter Edition Sonstiges: Für die Installation sind 3 GB verfügbarer Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk erforderlich 2 GB Arbeitsspeicher (RAM) DirectX 10-kompatible Grafikkarte mit WDDM-1.1-Treiber für Windows Phone Emulator erforderlich 56 dot.net MAGAZIN 7.2011 www.dotnet-magazin.de

WP SDK und Windows Server 2008 R2 Mobile zune-x64.msi mit dem Befehl extracted\x64\packages\ zune-x64.msi ausgeführt werden. Die Zune-Software ist nun erfolgreich installiert. Bei der Ausführung der Anwendung erscheint jedoch noch eine Fehlermeldung (Abb. 3). Die Fehlermeldung resultiert daraus, dass ein Windows Server 2008 R2 weder den Windows Media Player noch sonstige Multimedia- Funktionen installiert hat. Diese sind für Zune jedoch nötig. Für die Installation aller notwendigen Komponenten wird der Server Manager geöffnet und das Feature Desktop Experience installiert (Abb. 4). Nun kann nach einem Neustart das Smartphone mit Zune gekoppelt werden und alle nötigen Komponenten für die Entwicklung sind installiert. Januar-Update des SDKs Im Januar 2011 hat Microsoft Dateien für die Aktualisierung der Phone Developer Tools im App-Hub zur Verfügung gestellt [1]. Diese können ohne Schwierigkeiten auf dem Windows Server 2008 R2 installiert werden. Auch ist der Windows Phone Developer Tools Fix trotz eines x86 im Namen unbedenklich. Fazit Durch kleine Tricks ist es trotz der Restriktion von Microsoft möglich, alle nötigen Komponenten für Windows Phone 7 auf dem Windows Server 2008 R2 zu installieren und zu benutzen. Hierbei kann der Emulator oder auch ein natives Gerät verwendet werden. Bei diesem Verfahren muss jedoch beachtet werden, dass es keinerlei Unterstützung bei Problemen oder Komplikationen seitens Microsoft gibt. Ist man auf Support angewiesen, muss eine alternative Lösung mit einem Client-Betriebssystem wie Windows 7 oder Windows Vista gewählt werden. Zusätzlich ist es Abb. 4: Feature hinzufügen schwierig einzuschätzen, ob die vorgestellte Methode auch bei neuen Updates des SDKs oder der Zune-Software funktioniert. Christoph Schweda ist als Softwareentwickler bei der adesso AG in Dortmund tätig und ist Student Partner bei Microsoft Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte sind Web 2.0, SharePoint und Windows Phone. Kontakt: christoph.schweda@adesso.de. Links & Literatur [1] http://bit.ly/eozkyx [2] http://bit.ly/evyzoo [3] http://bit.ly/a0kvoz [4] www.zune.net