Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Ähnliche Dokumente
Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Bachelor-Studiengang Journalistik

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Informationsveranstaltung. Nachhaltigkeitswissenschaft

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulhandbuch Nebenfach: Politikwissenschaft für Bachelorstudiengänge

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

1. Semester. 2. Semester. 3. Semester. 4. Semester. Modul B0: EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE. Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

SPO I: Geographie

Grundlagen für Historiker I

Wahlfach Physische Geographie

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Bachelor of Arts Sinologie

Modulübersichten Beifach Geschichte

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Version vom

Transkript:

Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Zulassungsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Kühne Dozentinnen und Dozenten Nachhaltigkeit Pflichtmodul, es sind sämtliche 8 - Punkte zu erwerben Keine zweistündige Klausuren zu den Vorlesungen Vorlesungen Ökologische Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung 2 SWS, 2 Soziale Grundlagen der Nachhaltigkeit 2 SWS, Ökonomische Grundlagen der Nachhaltigkeit 2 SWS, 2 Werkstattdialog 2 SWS, 2 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verstehen die Konzeptionen der aus ihrem politisch-gesellschaftlichen Kontext und aus ihren fachlichen Bezügen heraus haben einen Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung vor dem Hintergrund der haben einen Überblick über die ökologische Entwicklung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit haben einen Überblick über die ökonomische Entwicklung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit kennen die gesellschaftlichen Systemlogiken in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskussion haben Einblicke in die Praxis der Nachhaltigkeit Kennen grundlegende Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft Arbeitsaufwand Modulnote 240 Stunden, davon 120 Stunden Präsenzzeiten, 60 Stunden Selbststudium, 60 Stunden Vor- und Nachbereitung Die Modulnote setzt sich aus den Noten der 4 Teilprüfungen zusammen, wobei die Klausurnoten mit je 1/4 gewichtet werden. Jede Prüfung muss mit mindestens ausreichend bestanden werden. 1

Inhalt (Modul 1) Vorlesung: Ökologische Grundlagen der Nachhaltigkeit Allgemeine Systemtheorie Ökosystemtheorie Kopplungen zwischen sozialen und ökologischen Systemen Betrachtung der historischen Entwicklung der Mensch-Umwelt- Beziehungen Exemplarische Aspekte der problematischen Mensch-Umwelt- Beziehungen: Luftbelastung, Klimawandel, Demographische Entwicklung, Biodiversität, Wasserbelastung Umwelt und Gesellschaftssystem Werkstattdialog Einführung in die Praxis der Nachhaltigkeit Möglichkeiten der Implementierung des Konzeptes der in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Politik und Organisationen Vorlesung: Soziale Grundlagen der Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Thema Entwicklungsforschung Soziale Logiken des nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Handelns sozial-ökologische Dilemmata und die Forschung zu Man and Biosphere Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt- und sozialen Problemen Verhaltensverändernde Bedingungen und Wirkungen: hin zum Nachhaltigkeitshandeln Organisationen und nachhaltiges Handeln Global und local Governance Dezentralisierung Glücksforschung Ökonomische Grundlagen der Nachhaltigkeit Ökonomie und Gesellschaft Grundprobleme der Wirtschaft Funktion der Marktwirtschaft Umweltschutz als öffentliche Aufgabe Anzustrebende Umweltqualität Umweltschutz und Kosten Ökonomie und Umweltpolitik Anforderungen an nachhaltige Ökonomie 2

Modul 2: Abk. Nachhaltige Entwicklung in der Umsetzung 02NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1-2 1-2 zweisemestrig 2 Semester 3x2 12 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Kühne Zulassungsvoraussetzungen Keine Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Dozentinnen und Dozenten Nachhaltigkeit Wahlpflicht (drei der vier angebotenen Veranstaltungen müssen mit Erfolg besucht werden) Hausarbeit und Präsentationen Seminare (max. 30 Personen) Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit 2 SWS, 4 Nachhaltigkeit in der politisch-adminstrativen Praxis: Räumliche Entwicklung 2 SWS, 4 Nachhaltigkeitskommunikation 2 SWS, 4 Einführung in die Debatte der nachhaltigen Entwicklung 2 SWS, 4 Arbeitsaufwand 240 Stunden, davon 90 Präsenzzeiten, 100 Stunden Lektüre mit Seminarvorbereitung, 50 Stunden Vor- / Nachbereitung Modulnote Lernziele / Kompetenzen Die Modulnote setzt sich einer benoteten Hausarbeit sowie der Benotung von drei Referaten zusammen. Dabei fließt die Benotung der Hausarbeit zu 1/2, die Noten der Referate zu jeweils 1/6 in die Gesamtnote ein.jede Teilprüfung muss mit mindestens ausreichend bestanden werden. Die Studierenden haben Grundkenntnisse über unterschiedliche Konzepte der Nachhaltigkeitswissenschaft kennen in Grundzügen die Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses haben Grundkenntnisse über die Inhalte unterschiedlicher Nachhaltigkeitsstrategien haben theoretische Grundkenntnissein drei der vier Themenfelder der Nachhaltigkeitswissenschaft: - Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit in der politisch-adminstrativen Praxis: Räumliche Entwicklung - Nachhaltigkeitskommunikation, - Debatte der nachhaltigen Entwicklung beherrschen die damit verbundene Fachterminologie in angemessener Breite und können nachhaltigkeitsrelevante Sachverhalte adäquat darstellen, können einfache nachhaltigkeitsbezogene Arbeitsmethoden anwenden, haben die Fähigkeit, fachwissenschaftliche Inhalte aus den jeweiligen Teildisziplinen (ökonomische Aspekte, politische Aspekte, Aspekte der Nachhaltigkeitskommunikation) exemplarisch zu planen und zu gestalten sowie strukturiert darzustellen, sind fähig zur Auswahl und zum Einsatz von unterschiedlichen Medien, 3

Inhalt (Modul 2) Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit Ökonomie und Nachhaltigkeit Ökonomische Eigenlogik Ökonomische Steuerungsinstrumente Ebenen ökonomischen Nachhaltigkeitshandelns Nachhaltigkeit in der politisch-adminstrativen Praxis: Räumliche Entwicklung Politik und Nachhaltigkeit Ziele räumlicher Planung Grundsätzliche Überlegungen Grundbegriffe und Organisation räumlicher Planung Ebenen der räumlichen Planung Inhalte räumlicher Planung Anforderungen von Nachhaltigkeit an räumliche Planung Nachhaltigkeitskommunikation Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen Inhalte der Nachhaltigkeitskommunikation Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation Verfahren der Nachhaltigkeitskommunikation Seminar: Einführung in die Debatte der nachhaltigen Entwicklung Globalisierung unterschiedliche Konzepte der Nachhaltigkeit Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses Inhalte unterschiedlicher Nachhaltigkeitsstrategien Diskussion unterschiedlicher Möglichkeiten der Implementierung von Konzepten zur Förderung einer in ausgewählten Anwendungsbereichen 4

Modul 3: Abk. Spezialgebiete nachhaltiger Entwicklung 03NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1-2 1-2 zweisemestrig 2 Semester 4 4 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Kühne Zulassungsvoraussetzungen Keine Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Dozentinnen und Dozenten Nachhaltigkeit Wahlbereich (es müssen mindestens 4-Punkte erworben werden) Präsentationen und Hausarbeiten in den Seminaren, schriftliche Ausarbeitung zur Exkursion Seminare (max. 20 Teilnehmer): Nachhaltigkeit im Alltagshandeln, 2SWS, 2 Spezialkurs ökologische Nachhaltigkeit, 2 SWS, 2 Spezialkurs Nachhaltigkeit und Energie, 2 SWS, 2 Spezialkurs Methodik, 2 SWS, 2 Exkursion I und II, jeweils1 SWS, jeweils 1 Modulnote Lernziele / Kompetenzen Die Modulnote setzt sich aus den Noten der zwei Teilprüfungen zusammen, die Teilprüfungen (Präsentationen in den Seminaren, schriftliche Ausarbeitung zur Exkursion) werden dabei gleich gewichtet. Die Studierenden erhalten spezialisierte Kenntnisse in unterschiedlichen Teildisziplinen und Gegenständen der Nachhaltigkeitswissenschaft, sind in der Lage, Einzelfragen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu analysieren und abzuwägen, sind in der Lage, mit Praktikerinnen und Praktikern der Nachhaltigen Entwicklung in Dialog zu treten. Arbeitsaufwand 120 Stunden, davon 60 Präsenzzeiten, 30 Stunden Vor- / Nachbereitung, 30 Stunden Selbststudium 5

Inhalt (Modul 3) Nachhaltigkeit im Alltagshandeln Übertragung der Konzepte von Nachhaltigkeit auf Alltagssituationen Exemplarische Implementierung der Nachhaltigkeitskonzepte in die Alltagspraxis Spezialkurs ökologische Nachhaltigkeit Vertiefung zu Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit Spezialkurs Nachhaltigkeit und Energie Historische Entwicklung des Energieverbrauchs Probleme der Energieerzeugung, -leitung und speicherung Nachhaltige Energieerzeugung, -leitung und speicherung Spezialkurs Methodik Einführung in Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten (ökologisch oder sozialwissenschaftlich) Exkursion I und II Nachhaltigkeit und Landschaft Nachhaltigkeit und Siedlungsentwicklung Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft Nachhaltigkeit im Naturschutz 6

Studienplan: Zertifikat Nachhaltigkeitswissenschaft Stand: 27.9.2010 Nr. Veranstaltungstyp Veranstaltungsart Modul Veranstaltungstitel Credits SWS Semester 1 Ökologische Grundlagen einer 2 Soziale Grundlagen einer 3 Ökonomische Grundlagen einer 4 Werkstattdialog Vorlesung mit Diskussion 5 Ökonomische Aspekte einer 6 Einführung in die Debatte der 7 Nachhaltigkeit in der politischadministrativen Praxis: Räumliche Entwicklung Vorlesung 01NHW Pflicht 2 2 WiSe Vorlesung 01NHW Pflicht 2 2 WiSe Vorlesung 01NHW Pflicht 2 2 SoSe 01NHW Pflicht 2 2 WiSe Seminar 02NHW Wahlpflicht 4 2 SoSe Seminar 02NHW Wahlpflicht 4 2 WiSe Seminar 02NHW Wahlpflicht 4 2 WiSe 8 Nachhaltigkeitskommunikation Seminar 02NHW Wahlpflicht 4 2 variabel 9 Nachhaltigkeit im Alltagshandeln Seminar 03NHW Wahlveranstaltung 2 2 variabel 10 Spezialkurs Ökologische Nachhaltigkeit 11 Spezialkurs Nachhaltigkeit und Energie Seminar 03NHW Wahlveranstaltung 2 2 variabel Seminar 03NHW Wahlveranstaltung 2 2 variabel 12 Spezialkurs Methodik Seminar 03NHW Wahlveranstaltung 2 2 variabel 13 Exkursion I Exkursion 03NHW Wahlveranstaltung 1 1 variabel 14 Exkursion II Exkursion 03NHW Wahlveranstaltung 1 1 variabel 7