55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Ähnliche Dokumente
Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

37 Bachelorstudiengang Medieninformatik

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB)

54 Bachelorstudiengang International Engineering

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB)

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

39 Bachelorstudiengang International Business Management

54 Bachelorstudiengang International Engineering

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Studiengang OnlineMedien (OMB)

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

39 Bachelorstudiengang International Business Management

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Studiengang OnlineMedien (OMB)

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

43 Diplom-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

MEDIEN- KONZEPTION. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

66 Bachelorstudiengang Physiotherapie

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 273

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB)

Teil B: Besondere Regelungen

Erfolgreich studieren.

MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin

zuletzt geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2014 Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten

Erfolgreich studieren.

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Informationsveranstaltung zum Hauptstudium (MW7) Wintersemester 2016/2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Erfolgreich studieren.

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Erfolgreich studieren.

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Transkript:

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Grundstudium und im Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht): Modul/ Semester 1 2 3 4 5 7 Wahlpflichtmodul 8 Abschlussprüfung Medienkonzeption Seminar Medienkonzeption Thesis 6 Ggf. Studium im Ausland Wahlpflichtmodul 3 Fremdsprache Wahlpflichtmodul 4 Wahlpflichtmodul 5 Wahlpflichtmodul 6 Wahlpflichtmodul 7 5 Projektstudium (Teil 2) Ambient Media Marketingkonzeption Wahlpflichtmodul 2 4 Projektstudium (Teil 1) Interaktionskonzepte Storytelling, Textkonzeption Wahlpflichtmodul 1 3 Praktisches Studiensemester 2 Computergrafik / Mathematik Medienwirtschaft Grundlagen Interaktiver Systeme Medienkonzeption Medienproduktion 1 MINT-Grundlagen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Programmierung Mediengestaltung Medientechnik Tabelle 1: Modulstruktur Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 1

1. Lehrplansemester 30 MINT-Grundlagen (6 LP) Mathematik in Medien und Informatik 1 V 2 MINT-Praktikum P 2 1 SbA 2 Physik in Medien und Informatik V 2 Modulprüfung MINT-Grundlagen Pr 1 K 4 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V 4 1 K 4 Soft Skills S 2 1 sba 2 Programmierung (6 LP) Programmieren V 2 Programmieren, Praktikum P 2 1 SbA 3 Modulprüfung Programmierung Pr 1 K 3 Mediengestaltung (6 LP) Grundlagen Mediengestaltung V 2 Mediengestaltung, Praktikum P 2 1 SbA 2 Medienpsychologie V 2 Modulprüfung Mediengestaltung Pr 1 K 4 Medientechnik (6 LP) Audiotechnik V 2 Medientechnik, Praktikum P 2 1 SbA 2 Videotechnik V 2 Modulprüfung Medientechnik Pr 1 K 1 4 1 Für die Lehrveranstaltung Audiotechnik und Videotechnik erfolgt eine Modulklausur im von 120 Minuten. Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 2

2. Lehrplansemester 30 Computergrafik / Mathematik (6 LP) Computergrafik V 2 Computergrafik, Praktikum P 1 1 SbA 1 Mathematik in Medien und Informatik 2 V 2 Mathematik 2, Praktikum P 1 1 SbA 1 Modulprüfung Computergrafik / Mathematik Pr 1 K 4 Medienwirtschaft (6 LP) Marketing V 3 Medienökonomie V 2 Modulprüfung Medienwirtschaft Pr 1 K 6 Grundlagen Interaktiver Systeme (6 LP) Grundlagen Interaktiver Systeme V 2 Grundlagen Interaktiver Systeme, Praktikum P 2 1 SbA 3 Modulprüfung Grundlagen Interaktiver Systeme Pr 1 K 3 Medienkonzeption (6 LP) Medienkonzeption und Gestaltung S 3 1 SbA 4 Medienwissenschaften V 2 Modulprüfung Medienkonzeption Pr 1 K 2 Medienproduktion (6 LP) AV-Produktion V 2 AV-Produktion, Praktikum P 2 Modulprüfung Medienproduktion Pr 1 A 6 Gesamt 60 Tabelle 2: Grundstudium (1. 2. Semester) Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 3

3. Lehrplansemester 30 Praktisches Studiensemester (30 LP) Praktisches Studiensemester 1 B 28 Seminar Praktisches Studiensemester S 2 1 R 2 4. Lehrplansemester 30 Projektstudium (Teil 1) (12 von 24 LP) Projektmanagement S 2 1 A 2 Projektseminar 1 S 2 1 A 10 Interaktionskonzepte (6 LP) Interaktion, Interaktivität, Interfaces S 2 Interaktionsdramaturgien S 2 1 SbA 3 Modulprüfung Interaktionskonzepte Pr 1 K 3 Storytelling, Textkonzeption (6 LP) Erzählstrukturen und Formate S 2 Text und Kommunikation V 2 Modulprüfung Storytelling, Textkonzeption Pr 1 A 6 Wahlpflichtmodul 1, siehe (5) (6 LP) Wahlpflichtmodul 1 siehe (5) 6 Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 4

5. Lehrplansemester 30 Projektstudium (Teil 2) (12 von 24 LP) Projektseminar 2 S 2 1 A (80%), 2 1 R (20%) 12 Ambient Media (6 LP) Ambient Media Seminar S 2 Ambient Media Praktikum P 2 Modulprüfung Ambient Media Pr 1 K (40%), 1 A (60%) 6 Marketingkonzeption (6 LP) Marketing-Mix in Medienunternehmen V 2 Zielgruppen und Rezeptionsverhalten V 2 Modulprüfung Marketingkonzeption Pr 1 K 6 Wahlpflichtmodul 2, siehe (5) (6 LP) Wahlpflichtmodul 2 siehe (5) 6 6. Lehrplansemester (Ggfs. Studium im Ausland) 30 Wahlpflichtmodul 3 Fremdsprache, siehe (5/6) (6 LP) Fremdsprache V 2 1 K, 1 sba 3 Fremdsprache/Interkulturelle Kompetenz S 2 1 K, 1 sba 3 Wahlpflichtmodul 4, siehe (5/6) (6 LP) Wahlpflichtmodul 4 siehe (5/6) 6 Wahlpflichtmodul 5, siehe (5/6) (6 LP) Wahlpflichtmodul 5 siehe (5/6) 6 Wahlpflichtmodul 6, siehe (5/6) (6 LP) Wahlpflichtmodul 6 siehe (5/6) 6 Wahlpflichtmodul 7, siehe (5/6) (6 LP) Wahlpflichtmodul 7 siehe (5/6) 6 2 Die dieser Lehrveranstaltung zugeordnete ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet werden. Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 5

7. Lehrplansemester 30 Wahlpflichtmodul 8, siehe (5) (6 LP) Wahlpflichtmodul 8 siehe (5) 6 Abschlussprüfung Medieninformatik (6 LP) Medieninformatik (Abschlussprüfung) S 2 1 M 6 Seminar Medieninformatik (6 LP) Thesis-Seminar S 2 1 R 3 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben S 2 1 A 3 Thesis (12 LP) Thesis 1 T 12 Gesamt 150 Tabelle 3: Hauptstudium (3. - 7. Semester) (3) Das dritte Lehrplansemester ist ein Praktisches Studiensemester. Zu beachten sind die entsprechenden Informationen auf dem Merkblatt und dem Antragsformular des Studiengangs Medienkonzeption über das Praktische Studiensemester. Das Praktische Studiensemester ist nur dann erfolgreich abgeleistet, wenn die en der zugeordneten vor- und nachbereitenden Lehrveranstaltungen erbracht wurden. (4) Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums Medienkonzeption kann im Praktischen Studiensemester, während der Thesis insbesondere aber im dafür vorgesehenen 6. Lehrplansemester absolviert werden. Die entsprechenden Vorbereitungen und die Entscheidung für den jeweiligen Auslandsaufenthalt obliegen den Studierenden. Die Fakultät Digitale Medien empfiehlt nachdrücklich einen Auslandsaufenthalt und fördert diesen nach Kräften. Ein Auslandsaufenthalt im 6. Lehrplansemester darf allerdings nur angetreten werden, wenn das Grundstudium zum Zeitpunkt der Antragstellung vollständig abgeschlossen worden ist. (5) Der Wahlpflichtbereich dient zur selbstverantwortlichen Vertiefung und Erweiterung der Studieninhalte. Für den Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtmodule 1 bis 8) gelten folgende übergreifende Regelungen: Im Hauptstudium sind insgesamt 8 Wahlpflichtmodule zu erbringen, welche die Themen des MK-Studiums gezielt vertiefen. Wahlpflichtveranstaltungen können von den Studierenden in beliebigen Semestern belegt werden. Die Lehrplansemesterzuordnung ist eine Empfehlung der Fakultät Digital Medien im Hinblick auf den studentischen Workload. Für das Grundstudium ist, aufgrund des vorgegebenen Workloads, der Besuch von studienbegleitenden Tutoraten der Wahlpflichtmodul-Belegung vorzuziehen. Die Fakultät Digitale Medien bietet regelmäßig vertiefende Wahlpflichtmodule und Einzelveranstaltungen an (s. Liste). Lehrveranstaltungsangebote außerhalb der Fakultät Digitale Medien können ebenfalls angerechnet werden, sofern diese vom Fakultätsprüfungsausschuss, vertreten durch den jeweiligen Studiendekan des Studiengangs, zugelassen werden. Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 6

Jedes Wahlpflichtmodul muss einen Workload von genau 6 n (ECTS) und mind. eine zugeordnete umfassen. Mindestens die Hälfte der ECTS- ist als zu erbringen. Geschlossene Wahlpflichtmodule erbringen diese meist als abschließende Modulprüfung. Heterogene Wahlpflichtmodule können sich aus frei gewählten Einzelveranstaltungen zusammensetzen. Es sind maximal 2 heterogene Wahlpflichtmodule im gesamten Studium möglich (Wahlpflichtmodul 1, Wahlpflichtmodul 2). Bei heterogenen Wahlpflichtmodulen entscheiden die Studierenden [zu Studienende], welche Studien- und en welchem Modul (Wahlpflichtmodul 1, Wahlpflichtmodul 2) zugeordnet werden. Über die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen entscheidet der Fakultätsprüfungsausschuss, vertreten durch den Studiendekan des Studiengangs, auf Vorschlag des Auslandsbeauftragten der Fakultät. Ist eine vollständige Modul-Belegung im Ausland nicht möglich, sind entsprechende geschlossene Wahlpflichtmodule an der HFU zu erbringen. Einzelne Lehrveranstaltungen im Ausland können auch in die heterogenen Wahlpflichtmodule 1/2 eingebracht werden. (6) Findet im Rahmen des 6. Lehrplansemesters kein Auslandsstudium statt, so sind die benannten Module für dieses Semester als geschlossene Module an der HFU zu erbringen. Letzte Änderung: 27.06.12 SPO Version 12 (Version für Studierende, die ihr Studium ab Wintersemester 2012/13 beginnen) MKB - 7