MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
Bachelor Gesundheitsökonomie Master Gesundheitsökonomie Master Medizinökonomie Modellstudiengang Medizin, Kompetenzfelder und Querschnittsbereich

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wichtige Information zur Onlineanmeldung für die Wahlfächer Vorklinik und Klinik für das Wintersemester 2015/2016

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Studienplan 6. (1. Klinisches) Semester Zahnmedizin

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Studienablauf I. VI. Studienjahr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Mo Di Mi Do Fr HS Biochemie 08:00-10:00. HS Physiologie 10:00-12:00

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

3. Allgemeine Psychologie

Stundenplan Master / Wintersemester

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studienganges Medizin an der Universität zu Lübeck

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Dentale Fortbildung mit bredent medical

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Artikel I. b) In Satz 3 werden nach dem Wort Lehrveranstaltung das Wort endgültig eingefügt und das Wort Prüfungsamt durch das Wort Dekanat ersetzt.

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Stundenpläne und Module

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Sektion Clinical Sciences Graduate School of Life Science

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE ETHIK UND GESCHICHTE DER MEDIZIN

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

vom XX.XX.XXXX Artikel I

Das IMC Master Program

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra.

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Aufbau von Studium und Lehre am LME

HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF

Termine Fallkonferenzen

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Haushaltsbuch Jänner 2013

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung,

Software-Verifikation

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Inhalt. Zum Geleit Einleitung... 15

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Medizin (alter Regelstudiengang)

Wangerooge Fahrplan 2016

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009

Fallstudienseminar Cases in Finance

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Inhaltsübersicht. Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln... 1

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Transkript:

MEDIZINISCHE FAKULTÄT 57615 Mitarbeiterseminar über Kognitive Neurowissenschaften Seminar Fr. 16-17 S.Gruhn AUGENHEILKUNDE Literaturseminar Experimentelle Immunologie des Auges 1 SWS; Seminar Fr. 11-12 Inhalt: Vorstellung und Diskussion aktueller Literatur aus der Augenheilkunde Turnus: jedes Semester Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges, Zentrum für Augenheilkunde, Bibliothek Augenklinik 1. OG Aushang Sprecherliste im Schaukasten, Erdgeschoss Augenklinik T.Langmann M.Karlstetter GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN 15046.0002 Medizinische Fachsprache Mo. 15.45-17.15, 044 MTI Biochemie, HS I Biochemie/Physiologie, ab 24.10.2016 Mi. 26.10.2016 14.30-15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Biochemie/Physiologie Mi. 21.12.2016 14.30-15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Biochemie/Physiologie Mi. 8.2.2017 14.30-15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Biochemie/Physiologie Vorlesung mit Videofilmen, Beamer Präsentation und Dia Projektionen. Teile der Vorlesung werden im Downloadbereich bereitgestellt (E Learning). Integrierte Übungen: Analyse und Präsentation der ausgewählten Fachtexte werden in Gruppenarbeit durchgeführt und im Plenum vorgestellt. A.Karenberg Termine werden zeitnah bekannt gegeben! Pflichtliteratur: Karenberg, A.: Fachsprache Medizin im Schnellkurs; für Studium und Berufspraxis. Stuttgart: Schattauer Verlag. (Aktuell 3. Auflage) 15046.0009 Ethik des Gesundheitswesens Di. 12-13.30, 047 Frauenklinik, HS I Frauenklinik Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegphase über Klips belegt! C. W o o p e n GESUNDHEITSÖKONOMIE MED. 15046.0000 Evidence-based Medicine I Di. 12-13.30, 034 Augenklinik, HS I Augenklinik S.Sauerland 15046.0003 Berufsfeldbezogenes Projektmanagement Seite 1

Fr. 14-15.30, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hörsaal 5 15046.0004 Patientensicherheit und Risikomanagement Fr. 14-15.30, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hörsaal 2 Vorlesungsmaterialien finden Sie hier: (ggf. wie im letzten Wintersemster) S.Stock M.Schrappe http://www.schrappe.com/ms2/termine.htm 15046.0005 Medizinische Studien Mo. 9-10.30, 035 Anatomie, HS III Anatomie, ab 24.10.2016 15046.0006 Hauptseminar Medizinische Entscheidungsfindung 2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 4 Di. 16-17.30, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Termine werden noch bekannt gegeben. Veranstaltungsort: Seminarraum IGKE! S.Sauerland D.Müller B.Scheckel Die Belegung erfolgt in der 2. Belegphase! Das Seminar steht sowohl Studierenden des Diplomstudiengangs als auch Studierenden des Master-Studiengangs offen. Die Prüfungsleistungen bestehen aus eine Hausarbeit sowie einer Power-Point-Präsentation mit anschließender Diskussion zu einem aktuellen gesundheitspolitischen Reformvorhaben. Aufgrund der inhaltlichen Neukonzeption des Seminars durch Herrn Prof. Ollenschläger wurde der Titel im Rahmen der Verabschiedung der neuen Prüfungsordnung in Medizinische Entscheidungsfindung geändert. Das Seminar bleibt aber sowohl für Studierende der alten als auch für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung zugänglich. 15046.0007 Selected Issues in Medicine I (Modellierung) Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 4 Fr. 18.11.2016 9-15, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 25.11.2016 9-15, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 13.1.2017 9-15, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 27.1.2017 9-17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Dozenten: D. Wirth, M-K. Leisten, D. Müller Ort: Seminarrraum des IGKE Die Veranstaltung wird während der 2. Belegphase belegt! Inhaltliche Aspekte finden sie hier: http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/lehre/vorlesungen/selected-issues-in-medicine 15046.0008 Health Technology Assessment: Methodische Grundlagen und Anwendung Di. 10-11.30, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hörsaal 5 Die Veranstaltung steht sowohl für Studierende der alten Prüfungsordnung (2007), als auch der neuen Prüfungsordnung (2015) zur Belegung frei! D.Pieper Der Ort wird nach der Belegung bekanntgegeben! 15046.0009 Ethik des Gesundheitswesens Seite 2

Di. 12-13.30, 047 Frauenklinik, HS I Frauenklinik Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegphase über Klips belegt! 15046.0010 Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik I Do. 15.15-16.45, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hörsaal 3 Buchempfehlungen für den chirurgischen Anteil, die Bücher sind auch für die Vorlesung Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik III geeignet. C. W o o p e n D.Stippel 1) Basiswissen Chirurgie (Taschenbuch) Jörg-Rüdiger Siewert, Robert Bernhard Brauer, Springer Verlag, 2. Auflage 2010 2) Chirurgie für Pflegeberufe, Burkhard Paetz; Brigitte Benzinger-König; Hanns-Edgar Hoffart, 20. Auflage Thieme Verlag 15046.0011 Selected Issues in Medicine II (Evidenz-basierte Medizin/Risiko-Nutzen- Bewertung von Arzneimitteln) Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 4 Fr. 4.11.2016 14-17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 16.12.2016 14-17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 20.1.2017 9-17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Dozenten: Dr. M. Appelrath, F. Jülich B.Scheckel Die Belegung erfolgt in der zweiten Belegphase! Hier finden sie eine Beschreibung des Seminarinhalts: http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/ lehre/vorlesungen/selected-issues-in-medicine 15046.0026 Begleitseminar zur Vorlesung Kompetenzfelder für Gesundheitsökonomen 2 SWS; Seminar Do. 10-11.30, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Bitte melden sie sich zusätzlich per email bei Frau Prof. Stock (stephanie.stock@uk-koeln.de) zu dieser Veranstaltung an! 15046.0028 Strategisches Management - Computerbasiertes Planspiel Krankenhausmanagement Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 2 Di. 11.10.2016 9-17.15, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Mi. 12.10.2016 10-15.45, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Do. 13.10.2016 9-12.45, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 14.10.2016 9-14.15, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Mo. 17.10.2016 9-11.30, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Aufgrund der Blockung der Veranstaltung ist eine Teilnahme an allen Terminen unbedingt erforderlich! S. S t o c k S.Stock L.Kuntz D.Simic D.Müller IMSIE Methodik der klinischen Epidemiologie Seite 3

Mi. 12-13.30 Fletcher RH, Fletcher SW, 2007: Klinische Epidemiologie. Huber, Bern M.Hellmich Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P, 2009: Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim KINDER-JUGENDPSYCH. Doktorandenseminar 4 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 10 Di. 10-13 M.Döpfner A.Görtz- Dorten C.Hautmann D.Walter Wahlpflichtblock "Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fallseminar" ab 3. klin. Semester 3 SWS; Seminar Themenangaben: - Verlauf und Behandlung von Jugendlichen mit Essstörungen - Verlauf und Behandlung von Jugendlichen - Verlauf und Behandlung von Jugendlichen maximale Teilnehmerzahl: 6-12 1. Freitag im Monat, 13:15-16:15 Ort: Bibliothek, Haus 21, 1. OG, Abtl. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LVR-Klinik Bonn, Kaiser-Karl Ring 20, 53111 Bonn NEUROCHIRURGIE "Die Wertigkeit der Bildgebung für die stereotaktische Neurochirurgie" Anmeldung und Terminvereinbarung: hunsches@kliniken-koeln.de Neurochirurgie Köln-Merheim, Abt. Stereotaxie Kliniken der Stadt Köln ggmbh Ostmerheimer Str. 200 NEUROLOGIE Liquordiagnostik: Indikation, Auswahl der Analysanden, zusammenfassender Befundbericht Fr. 14-16, 14tägl In den Praxisräumen Böckingstr. 54-56 in Köln-Mülheim Um Voranmeldung wird gebeten (3-8 Teilnehmer) Neurologische Differentialdiagnostik H.Petereit Seite 4

Fr. 14-16, 14tägl In den Praxisräumen Böckingstr. 54-56 in Köln-Mülheim H.Petereit Um Voranmeldung wird gebeten PATHOLOGIE Allgemeine Pathologie für Studierende der Zahnheilkunde (1. klin. Semester) Vorlesung 2 Std., Mi. 12:00-14:00 Institut für Pathologie, Hörsaal Einführung in die Sektionsdiagnostik Kurs 10 Std. Mo.-Fr. nach Vereinbarung Kursus der Allgemeinen Pathologie (1. klin. Sem.) 8 SWS; Kurs Mo.-Mi. 8:00-12:00 Kursus Klinisch-Pathologische Konferenz (3. klin. Sem.) 6 SWS; Kurs 6 Std, Do.+Fr. 9:00-12:00 Pathologisch-histologischer Kurs für Studierende der Zahnheilkunde (2. klin. Sem.) 3 SWS; Kurs 3 Std., Mi. 17:00-20:00 Vorlesung zur Allgemeinen Pathologie (jeweils 1. u. 2. klin. Sem.) 8 SWS; Vorlesung Mo.-Do. 8:00-10:00 Institut für Pathologie, Hörsaal Vorlesung zur Klinisch-Pathologischen Konferenz (jeweils 3. u. 4. klin. Sem.) Vorlesung 3 Std., Di. 11:00-13:00, Mi. 11:00-12:00 Institut für Pathologie, Hörsaal Wahlpflicht Allgemeine Pathologie ( 1. klin. Sem.) Vorlesung Wahlpflicht Gynäkologische Zytologie (3. klin. Semester) 5 SWS; Vorlesung 5 Std., Di. 9:00-14:00 Wahlpflicht Klinisch-Pathologische Konferenz (3. klin. Sem.) 6 SWS; Kurs Mi. - Fr., 11:00-13:00 Seite 5

Wahlpflicht Molekularbiologische Ansätze in der Diagnostik der Pathologie (3. u. 4. klin. Semester) 6 SWS; Vorlesung 6 Std., Mo.-Mi., 9:00-11:00 Institut für Pathologie sonstige Veranstaltungen Anleitung zu Wissenschaftlichen Arbeiten (privatissime) Kurs halbtägig nach Vereinbarung Diagnostische Übungen zur Histopathologischen neoplastischen und nichtneoplastischer Lebererkrankungen (ab 3. klin. Sem.) 2 SWS; Übung Ort und Zeit nach Vereinbarung Einführung in die gynäkologische Zytologie (3. klin. Sem.) Blockveranstaltung 8 Std. am Block Ort und Zeit nach Vereinbarung PHARMAKOLOGIE Klinische Toxikologie 2 SWS; Seminar Zeit und Ort: 2 Std. nach Vereinbarung Klinische Semester PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wahlpflichtblock "Kinder-und Jugendpsychiatrie: Fallseminar" ab 3. klin. Sem. Seminar TRANSLATIONALE GENOMICS "Montagsseminar Translationale Genomik" 2 SWS; Seminar Ort: Weyertal 115b, Seminarraum, 9:30 Uhr, Medizinische Fakultät Wahlpflichtseminar für Mediziner: "Genome humaner Tumore und klinische Implikationen" 3 SWS; Seminar Ort und Termin nach Vereinbarung Wahlpflichtseminar: "Kinaseinhibitoren in der Onkologie" 3 SWS; Seminar Ort und Termin nach Vereinbarung ZAHNHEILKUNDE Seite 6

Orale Chirurgie und Implantologie Doktoranden-Seminar 2 SWS; Tutorium k.a. Oralchirurgische und implantologische Blockhospitation 2 SWS; Praktikum; Max. Teilnehmer: 2 Anmeldung und Durchführung in der Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen und Kollegen in Landsberg am Lech 08191 9476660 1-wöchige Veranstaltung Lerninhalte und Ziele Demonstration am Behandlungsstuhl Oralchirurgischer Eingriffe (Osteotomie verlagerter Zähne, WSR mit Mikroskop, Plastische Deckung nach MAV) Implantologische Eingriffe (3D-Diagnostik, Implantation mit und ohne Augmentation, Knochenblocktransplantation, Sinusbodenelevation, Periimplantitistherapie, Freilegungsoperation mit Weichgewebsmanagement) Prothetische Versorgungen J.Neugebauer Seite 7