System SENTRON VL Handbuch Ausgabe 10/2004

Ähnliche Dokumente
SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Reiter (33 206)

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8523/8

NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Reiter (33 075)

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Kompaktleistungsschalter 3VL: Immer der Richtige von 16 A bis 1600 A. sentron. Alles. Bestens. Mit Niederspannungs-Energieverteilung von Siemens.

EMV Filter Fernleitung F11

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

Seite 12-2 Seite 12-2

Produktinformation. Peripheriemodul PM AI8O2. (gültig ab 06/2012)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Kompaktgetriebemotor 1FK7 DYA

NH-Sicherungs-Lasttrennleiste 250 A (33 716)

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E

SIMATIC. Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2. SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1. Einstellungen anpassen 2

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2007 Hardware Support Package MP 377 Performance. Gültigkeit HSP MP 377 Performance. Funktionen HSP MP 377 Performance 2

Dokumentation. Netzdrosseln AX2090-ND50. Version: Datum:

Befehls- und Meldegeräte

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

MULTIBLOC 00.RST9 Größe 00, 160A, 690VAC, Reitervariante, 3-polig

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200 M UC für Gleich- und Wechselstrom

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

FMER SOL 45 ± ± Phasen AC-Filter / DC-Filter DC-Filter für Solarwechselrichter

NH2-Sicherungslastschaltleiste zur Montage auf dem 185mm Sammelschienensystem

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Differenzdruckwächter für Gas, Luft, Rauch- und Abgase GGW A4-U/2

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

MULTIVERT 1260A, 1600A NH-Doppel-Lastschaltleisten für Trennmesser Größe 2 und 3

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

P kw P kw P kw 23. P kw 5. P kw 9. P kw 12. I th = I e A 50

Industrielle Schalttechnik SIRIUS Schalttechnik

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Technische Information Kopiervorlage

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Innovators in Protection Technology. Doppelte Sicherheit - Doppelte Unterbrechung ACB

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Powador-gridsave eco. Application Note. Systempaket 7,4kWh (Art. Nr )

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac)

10 Last- und Motorschaltgeräte

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Elektrische Komponenten für die Bahnbranche. SIRIUS Gleichstromschütze 3TC

FI-SCHUTZSCHALTER W FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER SERIE BCF0, A

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

INHALT. Stromlaufplan. Dargestellte Betriebszustände 118. Symbole für elektrische Schaltpläne 119. Stromlaufplan 120

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

FAQ USB Transfer. USB Transfer FAQ

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

onlinecomponents.com

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

ABB. Halbe Grösse Starke Wirkung. System pro M compact. Ausschalter, Taster, Leuchtmelder. Die 9 mm Lösung von ABB

Wasser- und staubdichte Lampenfassungen. Brücke zum Licht

Bahn ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

Differenzdruckwächter für Luft, Rauch- und Abgase Überdruckwächter für Gas

MSM Erweiterungsmodule

Begleitheft. Bediengeräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Teilenummer: Version: 2

Mehr Informationen zum Titel

Mikrofon-Verteiler MV1

Allgemeine Technische Daten Baureihe

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

EA-Testfragen für den zweiten Test

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

Thermistor - Maschinenschutzgeräte TSG Seite 1 von 7

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Transkript:

Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis System SENTRON VL Systembeschreibung 1 Einbau 2 Anschlüsse 3 Handbuch Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4 Anwendung 5 Schaltpläne 6 Selektivität 7 Wartungshinweise 8 Fehlersuche 9 Bestellnummer Ausgabe 10/2004 GWA 4NEB 110 0110-01

Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt: Sicherheitshinweis ist eine wichtige Information, die für die Abnahme und den sicherheitsgerichteten Einsatz des Produktes bedeutsam ist. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Vorsicht bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Vorsicht bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Achtung ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Qualifiziertes Personal Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie folgendes: Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können. Copyright Siemens AG 2004 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres lnhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technical Assistance: Telephone: +49 (0) 911-895-5900 (8-17 CET) Fax: +49 (0) 911-895-5907 E-mail: technical-assistance@siemens.com Internet: www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance Technical Support: Telephone: +49 (0) 180 50 50 222 Siemens AG Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik Geschäftsgebiet Niederspannungs-Schalttechnik 90327 Nürnberg Siemens Aktiengesellschaft Siemens AG 2004 Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis 1 SENTRON VL Systembeschreibung................. 1-1 1.1 Betriebsbedingungen.......................... 1-2 1.2 Anwendungsübersicht......................... 1-2 1.3 Überblick SENTRON VL........................ 1-3 1.4 Übersicht Schaltleistung........................ 1-4 1.5 Technische Übersicht.......................... 1-5 1.6 Normen und Bestimmungen...................... 1-7 1.7 Schutzart................................ 1-8 1.8 Einsatzbedingungen.......................... 1-9 1.8.1 Allgemeines.............................. 1-9 1.8.2 Schockfestigkeit............................ 1-9 1.8.3 Strombegrenzung........................... 1-9 1.9 Reduktionsfaktoren bei großen Aufstellungshöhen........... 1-9 1.10 Reduktionsfaktoren bei besonderen Umgebungsbedingungen..... 1-10 1.10.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Temperaturen > 50 C).. 1-10 1.10.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Temperaturen > 50 C)......................... 1-12 1.10.3 Elektronische Überstromauslöser (Temperaturen > 50 C)....... 1-13 1.10.4 Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Temperaturen < 50 C).. 1-14 1.11 Einsatz in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen.......... 1-14 1.11.1 Einfluss von Netzfrequenz und Oberwellen auf die Funktion von Schaltgeräten.............................. 1-14 1.11.2 Thermische Belastbarkeit der Systemkomponenten und Leiter in Abhängigkeit von der Netzfrequenz.................. 1-14 1.11.3 Strombelastbarkeit von Leistungsschaltern............... 1-15 1.11.4 Einsatz in 16 2/3 Hz-Netzen....................... 1-15 1.11.5 Einsatz in 50/60 Hz-Netzen....................... 1-15 1.11.6 Leistungsschalter für 400 Hz-Anwendungen.............. 1-15 1.12 Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf Überstromauslöser... 1-16 1.12.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM............ 1-16 1.12.2 Elektronische Überstromauslöser ETU................. 1-16 1.12.3 Elektronische Überstromauslöser LCD-ETU.............. 1-16 1.13 Verlustleistung bei Festeinbau-Leistungsschaltern........... 1-17 1.13.1 Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern... 1-17 1.13.2 Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern.......... 1-18 1.14 Leistungsschalter mit Differenzstromschutz RCD-Baustein...... 1-18 1.15 Überstromauslösesystem - Übersicht................. 1-23 1.15.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM VL160X........ 1-24 1.15.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM VL160-VL630..... 1-24 1.15.3 Elektronische Überstromauslöser ETU VL160-VL1600......... 1-24 1.15.4 Elektronische Überstromauslöser LCD - ETU.............. 1-26 1.15.5 Menüstruktur elektronische LCD-Auslöseeinheit 3VL.......... 1-28 1.15.7 Überstromauslösesystem - Übersicht Funktionen........... 1-32 GWA 4NEB 110 0110-01 3

1.16 Erdschlussschutz............................ 1-33 1.16.1 Messmethode 1: Vektorielle Summenstrombildung.......... 1-33 1.17 Typenschild und Kenn-Nummer..................... 1-34 2 Einbau................................. 2-1 2.2 Festeinbau............................... 2-2 2.3 Steckbare Ausführung......................... 2-3 2.4 Einschub-Ausführung.......................... 2-3 2.5 Montage und Sicherheitsabstände................... 2-4 2.5.1 Montage/Einbau............................ 2-4 2.5.3 Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern........... 2-7 2.6.1 Bemessungsbetriebsspannung: U e 600 V AC/500 V DC....... 2-9 2.6.2 Bemessungsbetriebsspannung: U e 690 V AC/600 V DC....... 2-13 3 Anschlüsse.............................. 3-1 3.1 Hauptleiteranschluss bei SENTRON VL Festeinbau-Ausführung.... 3-2 3.1.1 Netzanschluss............................. 3-2 3.1.2 Rundleiteranschlussklemmen für Kabel (Kupfer/Alu).......... 3-2 3.1.3 Rahmenklemmen (Kupferleitungen oder Schienen)........... 3-3 3.1.4 Frontseitige Anschlussschienen.................... 3-3 3.1.5 Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand...... 3-4 3.1.6 Rückseitige Anschlüsse........................ 3-4 3.1.7 Rückseitiger Flachsammelschienen-Anschluss............. 3-5 3.1.8 Anschluss mit Schraubverbindung................... 3-6 3.1.9 Anschluss mit Kabelschuhen...................... 3-6 3.2 Hauptleiteranschluss bei Steck- und Einschub-Ausführung....... 3-7 3.2.1 Stecksockel: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken.. 3-7 3.2.2 Stecksockel: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen.. 3-7 3.2.3 Einschub-Ausführung: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken....................... 3-8 3.2.4 Einschub-Ausführung: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen....................... 3-8 3.3 Lage und Position der Anschlussklemmen............... 3-9 3.3.1 Sekundär-Anschluss bei Festeinbau-Ausführung............ 3-10 3.4 Umrechnungstabellen......................... 3-11 3.4.1 Metrische/US-amerikanische Querschnitte............... 3-11 3.4.2 Andere Umrechnungen......................... 3-12 4 Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter......... 4-1 4.1 Aufbau................................. 4-2 4.2 Antriebe................................ 4-4 4.2.1 Kipphebel................................ 4-4 4.2.2 Frontdrehantrieb............................ 4-5 4.2.3 Türkupplungsdrehantrieb........................ 4-5 4 GWA 4NEB 110 0110-01

4.3 Voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten.......... 4-7 4.3.1 Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON" (voreilender Schließer)......................... 4-7 4.3.2 Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten (voreilender Öffner).... 4-7 4.3.3 Technische Daten............................ 4-8 4.4 Verriegelungen............................. 4-8 4.4.1 Abschließvorrichtung für Kipphebel................... 4-8 4.4.2 Sicherheitsschloss für Dreh- oder Motorantrieb............ 4-8 4.4.3 Gegenseitige Verriegelung zweier Leistungsschalter (Seilzug) in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung............. 4-9 4.4.4 Gegenseitige Verriegelung (Rückseitiger Verriegelungsbaustein) für zwei Leistungsschalter in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung... 4-12 4.5 Motorantrieb mit Federspeicher.................... 4-13 4.5.1 Technische Daten: Motorantrieb mit Speicher............. 4-16 4.6 Unterspannungsauslöser........................ 4-17 4.6.1 Technische Daten: Unterspannungsauslöser.............. 4-17 4.7 Spannungsauslöser........................... 4-18 4.7.1 Technische Daten: Spannungsauslöser................. 4-18 4.8 Hilfs- und Alarmschalter........................ 4-19 4.8.1 Technische Daten: Hilfsschalter..................... 4-20 4.9 Blendrahmen für Türausschnitte.................... 4-21 4.10 Anschlussabdeckungen/Trennwände.................. 4-22 4.11 Phasentrennwände........................... 4-22 4.12 Kipphebelverlängerungen........................ 4-23 4.13 Weiteres Zubehör........................... 4-23 4.13.1 Positionsmeldeschalter......................... 4-23 4.13.2 Hilfsleiterstecksystem......................... 4-24 4.13.3 Verriegelungsarten des Einschubs................... 4-25 4.13.4 Einschubkurbel............................. 4-25 4.13.5 Auslösetest-Taste........................... 4-26 4.13.6 Tragbares Prüfgerät........................... 4-26 5 Anwendung.............................. 5-1 5.1 Kombination Frequenzumrichter und Leistungsschalter SENTRON VL. 5-2 5.1.1 Allgemeine Informationen....................... 5-2 5.1.2 SIRIUS Sanftstarter und Leistungsschalter SENTRON VL........ 5-2 5.1.3 Frequenzumrichter/drehzahlveränderbare Antriebe und Leistungsschalter SENTRON VL.................... 5-2 5.2 Leistungsschalter für Kondensatorbatterien.............. 5-3 5.3 Einsatz der Leistungsschalter SENTRON VL in Gleichstrom-Anlagen.. 5-5 5.3.1 Schaltungsvorschläge für Gleichstromanlagen............. 5-6 5.4 Leistungsschalter für den Motorschutz................. 5-7 5.4.1 Funktionsweise der Überstromauslöser................ 5-7 5.4.2 Thermisches Gedächnis........................ 5-8 5.4.3 Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse ETU 10M................................ 5-10 5.4.4 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 30M................................ 5-11 5.4.5 Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 40M................................ 5-12 GWA 4NEB 110 0110-01 5

6 Schaltpläne.............................. 6-1 7 Selektivität............................... 7-1 7.1 Strom-Selektivität........................... 7-2 7.2 Zeit-Selektivität............................. 7-3 7.3 Download der Selektivitäts-Tabellen.................. 7-3 7.4 Hinweise zu den ermittelten Selektivitätsgrenzwerten......... 7-4 8 Wartungshinweise........................... 8-1 8.1 Wartung................................ 8-2 8.2 Funktionsprüfung............................ 8-2 9 Fehlersuche.............................. 9-1 9.1 Hinweise zur Fehlersuche....................... 9-2 6 GWA 4NEB 110 0110-01

Bilder Bild 1-1: Überblick SENTRON VL........................ 1-3 Bild 1-2: Thermisch-magnetisch TM....................... 1-16 Bild 1-3: Standard-ETU.............................. 1-16 Bild 1-4: ETU/LCD................................ 1-16 Bild 1-5: VL160X mit RCD-Baustein....................... 1-21 Bild 1-6: VL160X mit RCD-Baustein....................... 1-21 Bild 1-7: VL160 mit RCD-Baustein........................ 1-21 Bild 1-8: Linksseitige Montage bei VL160X mit RCD-Baustein......... 1-21 Bild 1-9: RCD-Baustein für VL160........................ 1-21 Bild 1-10: Menü der LCD-Anzeige des Überstromauslösers........... 1-27 Bild 1-11: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40.......... 1-28 Bild 1-12: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40.... 1-29 Bild 1-13: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 M......... 1-30 Bild 1-14: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 M.. 1-31 Bild 1-15: Leistungsschalter in symmetrisch belastetem System........ 1-33 Bild 1-16: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im N-Leiterstrom..... 1-33 Bild 1-17: 4-polige Leistungsschalter, Stromwandler intern installiert...... 1-33 Bild 1-18: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im geerdeten Sternpunkt des Transformators........................... 1-34 Bild 1-19: Leistungsschalter Beschriftung und Bedienelemente........ 1-34 Bild 2-1: Frontseitiger Anschluss Montageplatte................ 2-2 Bild 2-2: Rückseitiger Anschluss Montageplatte................ 2-2 Bild 2-3: Frontseitiger Anschluss Tragschiene.................. 2-2 Bild 2-4: Frontseitiger Anschluss........................ 2-2 Bild 2-5: Rückseitiger Anschluss......................... 2-2 Bild 2-6: Frontseitiger Anschluss Montageplatte................ 2-3 Bild 2-7: Rückseitiger Anschluss Montageplatte................ 2-3 Bild 2-8: Frontseitiger Anschluss Tragschiene.................. 2-3 Bild 2-9: Rückseitiger Anschluss Tragschiene.................. 2-3 Bild 2-10: Frontseitiger Anschluss Einschub-Ausführung............. 2-3 Bild 2-11: Rückseitiger Anschluss Einschub-Ausführung............. 2-3 Bild 2-12: Betriebsstellung............................ 2-4 Bild 2-13: Trennstellung.............................. 2-4 Bild 2-14: Absetzstellung............................. 2-4 Bild 2-15: Montage/Einbau............................ 2-4 Bild 2-16: Sicherheitsabstände.......................... 2-5 Bild 2-17: Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern........................... 2-6 Bild 2-18: Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Metall....... 2-6 Bild 2-19: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten............ 2-7 Bild 2-20: Befestigung bei Kabelanschluss.................... 2-8 GWA 4NEB 110 0110-01 7

Bild 2-21: Befestigung bei Schienenanschluss.................. 2-8 Bild 3-1: Einspeisearten............................. 3-2 Bild 3-2: Mehrfacheinspeiseklemme...................... 3-2 Bild 3-3: Anwendung Mehrfacheinspeiseklemme................ 3-2 Bild 3-4: Rahmenklemmen............................ 3-3 Bild 3-5: Rahmenklemmen mit massiver/flexibler Kupferschiene oder Leitung. 3-3 Bild 3-6: Frontseitige Anschlussschiene..................... 3-3 Bild 3-7: Anwendung Frontseitige Anschlussschiene.............. 3-3 Bild 3-8: Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand............ 3-4 Bild 3-9: Anwendung Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand..... 3-4 Bild 3-10: Runde Anschlüsse........................... 3-4 Bild 3-11: Anwendung Anschlüsse........................ 3-4 Bild 3-12: Flachsammelschiene.......................... 3-5 Bild 3-13: Anwendung Flachsammelschiene................... 3-5 Bild 3-14: Anschluss mit Schraubverbindung................... 3-6 Bild 3-15: Herstellen eines Anschlusses mit Schraubverbindung......... 3-6 Bild 3-16: Kabelschuh............................... 3-6 Bild 3-17: Anwendung Kabelschuh Nr. 1..................... 3-6 Bild 3-18: Anwendung Kabelschuh Nr. 2..................... 3-6 Bild 3-19: Anwendung Kabelschuh Nr. 3..................... 3-6 Bild 3-20: Stecksockel............................... 3-7 Bild 3-21: Stecksockel mit Schienenanschluss.................. 3-7 Bild 3-22: Stecksockel............................... 3-7 Bild 3-23: Stecksockel mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen....... 3-7 Bild 3-24: Einschub-Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen und Klemmenabdeckungen......................... 3-8 Bild 3-25: Einschub-Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen..... 3-8 Bild 3-26: Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen.. 3-8 Bild 3-27: Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen.. 3-8 Bild 3-28: Lage der Anschlussklemmen am Leistungsschalter.......... 3-9 Bild 3-29: Lage der Anschlussklemmen beim Zubehör.............. 3-9 Bild 4-1: Innenansicht MCCB.......................... 4-3 Bild 4-2: Kipphebel in "ON" Position....................... 4-4 Bild 4-3: Kipphebel-Stellungen.......................... 4-4 Bild 4-4: Drehantrieb............................... 4-5 Bild 4-5: Türkupplungsdrehantrieb........................ 4-5 Bild 4-6: Drehantrieb mit voreilenden Hilfschaltern............... 4-7 Bild 4-7: Abschließvorrichtung für Kipphebel.................. 4-8 Bild 4-8: Frontdrehantrieb............................ 4-9 Bild 4-9: Motorantrieb mit Speicher für VL250................. 4-9 Bild 4-10: Motorantrieb mit Speicher für VL630................. 4-9 Bild 4-11: Mit Kipphebel.............................. 4-9 8 GWA 4NEB 110 0110-01

Bild 4-12: Mit Drehantrieb............................. 4-9 Bild 4-13: Kombinationsmöglichkeiten...................... 4-10 Bild 4-14: Festeinbau-Ausführung......................... 4-12 Bild 4-15: Steckbare Ausführung......................... 4-12 Bild 4-16: Festeinbau-Ausführung......................... 4-12 Bild 4-17: Steckbare Ausführung......................... 4-12 Bild 4-18: Motorantrieb mit Federspeicher.................... 4-13 Bild 4-19: Motorantrieb mit Speicher ist gespannt................ 4-14 Bild 4-20: Anzeige: Federspeicher entladen.................... 4-14 Bild 4-21: Motorantrieb mit Speicher entladen.................. 4-14 Bild 4-22: Anzeige: Federspeicher gespannt................... 4-14 Bild 4-23: Motorantrieb mit Speicher entladen.................. 4-14 Bild 4-24: Anzeige: Federspeicher gespannt................... 4-14 Bild 4-25: Motorantrieb mit Speicher....................... 4-15 Bild 4-26: Umschalter Vor Ort/Fern........................ 4-15 Bild 4-27: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss.............. 4-15 Bild 4-28: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss.............. 4-15 Bild 4-29: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss.......... 4-16 Bild 4-30: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss.......... 4-16 Bild 4-31: Unterspannungsauslöser........................ 4-17 Bild 4-32: Spannungsauslöser........................... 4-18 Bild 4-33: Blendrahmen für Türausschnitte.................... 4-21 Bild 4-34: 3VL9300-8BC00............................ 4-21 Bild 4-35: 3VL9300-8BG00............................ 4-21 Bild 4-36: 3VL9300-8BC00............................ 4-21 Bild 4-37: 3VL9300-8BJ00/3VL9300-8BD00................... 4-21 Bild 4-38: Standard-Anschlussabdeckung..................... 4-22 Bild 4-39: Verlängerte Anschlussabdeckung................... 4-22 Bild 4-40: Phasentrennwände........................... 4-22 Bild 4-41: Anwendung Phasentrennwände.................... 4-22 Bild 4-42: Kipphebelverlängerung......................... 4-23 Bild 4-43: Anwendung Kipphebelverlängerung.................. 4-23 Bild 4-44: Positionsmeldeschalter......................... 4-23 Bild 4-45: Hilfsleiterstecksystem......................... 4-24 Bild 4-46: Verriegelungsarten des Einschubs................... 4-25 Bild 4-47: Einschubkurbel............................. 4-25 Bild 4-48: Auslösetest-Taste........................... 4-26 Bild 4-49: Tragbares Prüfgerät.......................... 4-26 Bild 5-1: Frequenzumrichter........................... 5-2 Bild 5-2: ETU mit Auslöseklassen 5, 10, 15, 20, 30............... 5-9 Bild 5-3: Ansprechzeit des Auslösers nach Überlastauslösung......... 5-9 Bild 5-4: Strom-Zeit-Kurve vor und nach Überlast, mit thermischem Gedächnis 5-10 GWA 4NEB 110 0110-01 9

Bild 6-1: Anschlussplan für VL160X - VL630................... 6-2 Bild 6-2: Geräteschaltplan für VL160 - VL250.................. 6-3 Bild 6-3: Geräteschaltplan für Leistungsschalter VL400 für den Motorschutz, und VL400 - VL1600.......................... 6-3 Bild 6-4: Motorantrieb mit Federspeicher für VL160X - VL250, ohne Unterspannungsauslöser....................... 6-4 Bild 6-5: Motorantrieb mit Federspeicher für VL160X - VL250 mit Unterspannungsauslöser........................ 6-4 Bild 6-6: Motorantrieb mit Federspeicher für VL400 - VL800 ohne Unterspannungsauslöser........................ 6-5 Bild 6-7: Motorantrieb mit Speicher für VL400 - VL800 mit Unterspannungsauslöser........................ 6-5 Bild 6-8: Motorantrieb mit Speicher für VL1250 und VL1600 ohne Unterspannungsauslöser....................... 6-6 Bild 6-9: Motorantrieb mit Speicher für VL1250 und VL1600 mit Unterspannungsauslöser........................ 6-6 Bild 6-10: Unterspannungs- und Spannungsauslöser für VL160X bis VL1600.. 6-7 Bild 6-11: Verzögerungsgerät (3TX4701-0A) für Unterspannungsauslöser für VL160X bis VL1600......................... 6-7 Bild 6-12: 4-poliger 3VL1 mit RCD-Baustein................... 6-8 Bild 6-13: 4-poliger Leistungsschalter für VL160, VL1250, VL400........ 6-8 10 GWA 4NEB 110 0110-01

Tabellen Tabelle 1-1: Übersicht Schaltleistung............................ 1-4 Tabelle 1-2: Übersicht der Schutzarten........................... 1-8 Tabelle 1-3: Reduktionsfaktoren für große Aufstellungshöhen............ 1-9 Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Festeinbau)................................... 1-10 Tabelle 1-5: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub-Ausführung)..................... 1-11 Tabelle 1-6: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Festeinbau)......................... 1-12 Tabelle 1-7: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Steck- oder Einschub-Ausführung)........... 1-12 Tabelle 1-8: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Festeinbau)................................... 1-13 Tabelle 1-9: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub-Ausführung)..................... 1-13 Tabelle 1-10:Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser... 1-14 Tabelle 1-11:Übersicht für abweichende Netzfrequenzen............... 1-15 Tabelle 1-12:Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM) 1-17 Tabelle 1-13:Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU) 1-18 Tabelle 1-14:Übersicht RCD-Bausteine........................... 1-22 Tabelle 1-15:Überstromauslösesystem - Übersicht................... 1-23 Tabelle 1-16:Bestellnummernschema (MLFB) für 3VL-Komponenten........ 1-35 Tabelle 2-1: Übersicht der Einbauarten........................... 2-2 Tabelle 2-2: Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern........... 2-7 Tabelle 2-3: Empfohlene Kabelbefestigungsabstände................. 2-8 Tabelle 2-4: Anschlussarten (für Ue 600 V AC/500 V DC).............. 2-9 Tabelle 2-5: Anschlussarten (für Ue <= 600 V AC/500 V DC)............. 2-13 Tabelle 3-1: Beschreibung Anschlussklemmen...................... 3-10 Tabelle 3-2: Umrechnungstabelle AWG/MCM mm²................. 3-11 Tabelle 3-3: Umrechnungsfaktoren verschiedener Größen............... 3-12 Tabelle 4-1: Zubehörübersicht................................ 4-6 Tabelle 4-2: Technische Daten der voreilenden Hilfsschalter............. 4-8 Tabelle 5-1: SENTRON VL................................... 5-2 Tabelle 5-2: Auswahlbeispiele für Kondensatorschutzbeschaltungen........ 5-4 Tabelle 5-3: Schaltungsvorschläge für 3- und 4-polige Leistungsschalter...... 5-6 Tabelle 5-4: Leistungsschalter für den Motorschutz mit fester Auslöseklasse ETU 10M..................................... 5-10 Tabelle 5-5: Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 30M..................................... 5-11 Tabelle 5-6: Leistungsschalter für den Motorschutz mit einstellbarer Auslöseklasse ETU 40M..................................... 5-12 GWA 4NEB 110 0110-01 11

12 GWA 4NEB 110 0110-01

Wichtige Hinweise Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die Informationen dieses Handbuches ermöglichen es Ihnen, das System SENTRON VL zu projektieren und zu bedienen. Leserkreis Dieses Handbuch wendet sich an Personen, die die erforderlichen Qualifikationen für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Systems SENTRON VL besitzen. Gültigkeitsbereich Dieses Handbuch ist gültig für die Leistungsschalter mit den Bezeichnungen: SENTRON VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 Normen und Zulassungen Die Leistungsschalter SENTRON VL entsprechen den Bestimmungen: IEC 60947-1, EN 60947-1 DIN VDE 0660, Teil 100 IEC 60947-2, EN 60947-2 DIN VDE 0660, Teil 101 Trennereigenschaften gemäß IEC 60947-3, EN 60947-3 Haftungsausschluss Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden Siemens ) ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren. Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlung die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen Siemens - Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-, Gewährleitungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden. GWA 4NEB 110 0110-01 i

Wichtige Hinweise Ständig aktuelle Informationen Weitere Unterstützung erhalten Sie unter folgenden Rufnummern: Technical Assistance: Telefon: +49 (0) 911-895-5900 (8-17 MEZ) Fax: +49 (0) 911-895-5907 oder im Internet unter: E-mail: Internet: technical-assistance@siemens.com www.siemens.de/lowvoltage/technical-assistance Technical Support: Telefon: +49 (0) 180 50 50 222 Korrekturblatt Am Ende des Buches ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns zurück. Sie helfen uns damit, die nächste Auflage zu verbessern. ii GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1 GWA 4NEB 110 0110-01 1-1

SENTRON VL Systembeschreibung 1.1 Betriebsbedingungen Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens sind klimafest. Sie sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen ausgelegt, in denen keine erschwerten Betriebsbedingungen herrschen (z. B. Staub, ätzende Dämpfe oder schädigende Gase). Für die Installation in staubigen oder feuchten Räumen müssen geeignete Gehäuse verwendet werden. Im Fall von schädigenden Gasen (z. B. Schwefelwasserstoffdämpfen) in der Umgebungsluft muss eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich sowie die Bemessungsbetriebsströme für die verschiedenen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie bitte den Technischen Daten. 1.2 Anwendungsübersicht Anlagenschutz Die Auslöser für Anlagenschutz sind zum Schutz von Kabel, Leitungen und nicht motorischen Verbrauchern gegen Überlast und Kurzschluss abgestimmt. Motor-/Generatorschutz Die Überlast- und Kurzschlussauslöser sind für den optimalen Schutz und den Direktanlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren ausgelegt. Die Leistungsschalter für den Motorschutz besitzen Phasenausfallempfindlichkeit und ein thermisches Gedächtnis, welches den Motor gegen Überhitzung schützt. Die einstellbare Trägheitsklasse ermöglicht dem Anwender die Einstellung des Überlastauslösers auf die Anlaufbedingungen des zu schützenden Motors. Starterkombination Starterkombinationen bestehen aus: Leistungsschalter + Schütz + Überlastrelais. Der Leistungsschalter übernimmt dabei den Kurzschlussschutz und die Trennerfunktion. Das Schütz hat die Aufgabe, den Abzweig betriebsmäßig zu schalten. Das Überlastrelais übernimmt den Überlastschutz, welcher speziell auf den Motor abgestimmt werden kann. Der Leistungsschalter für Starterkombination ist daher mit einem einstellbaren und unverzögerten Kurzschlussauslöser ausgestattet. Leistungs-Trennschalter Diese Leistungsschalter werden als Einspeise-, Hauptoder Trennschalter ohne Überlastschutz eingesetzt. Sie verfügen über feste Kurzschlussauslöser, wodurch Vorsicherungen entfallen können. 1-2 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.3 Überblick SENTRON VL 10 9 12 3 1 3 11 2 13 4 5 6 7 8 Bild 1-1: Überblick SENTRON VL 1 Schalteinheit 2 Austauschbarer Überstromauslöser (TM, ETU, ETU-LCD) 3 Internes Zubehör (Spannungsauslöser, Unterspannungsauslöser, Hilfs- und Alarmschalter) 4 Anschlussschienen mit vergrößertem Polabstand 5 Frontseitige Anschlussschienen 6 Mehrfacheinspeiseklemme 7 Rückseitige Anschlüsse 8 Anschlussabdeckungen und Trennwände 9 Stecksockel 10 Einschubausführungs-Bausatz 11 Drehantriebe/Motorantrieb 12 Blend- und Abdeckrahmen 13 RCD-Baustein GWA 4NEB 110 0110-01 1-3

SENTRON VL Systembeschreibung 1.4 Übersicht Schaltleistung Bemessungsstrom I n (A) 16 20 25 32 40 50 63 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1600 ) UGHQ$QODJHQVFKXW] 3- und 4-polige VL160X Leistungsschalter VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 ) UGHQ0RWRUVFKXW] 3-polige Leistungsschalter VL160 VL250 VL400 VL630 ) U6WDUWHU.RPELQDWLRQHQ 3-polige Leistungsschalter VL160 VL250 VL400 VL630 /HLVWXQJV WUHQQVFKDOWHU 3- und 4-polige Leistungsschalter VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 Standard-Schaltvermögen N N (40, 45, 50 ka/ac 415 V) Hohes Schaltvermögen H H (70 ka/ac 415 V) Sehr hohes Schaltvermögen L L (100 ka/ac 415 V) Tabelle 1-1: Übersicht Schaltleistung 1-4 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.5 Technische Übersicht TYP SENTRON VL160X VL160 VL250 VL400 Bemessungsstrom bei 50 C Umgebungstemperatur 16 bis 160 A 26 bis 160 A 80 bis 250 A 125 bis 400 A Polzahl 3 4 3 4 3 4 3 4 Bemessungsbetriebsspg. U 1) e (AC) 50-60 Hz [V] 690 690 690 690 (DC) 2) [V] 250 250 600 600 600 600 600 600 Überstromauslöser Thermisch-magnetisch TM X X X X X X X X Elektronischer Auslöser ETU LCD X X X X X X X X X X X X Austauschbarkeit X X X X X X mm A mm B mm C mm D 105 157 81 107 139 157 81 107 105 175 81 107 139 175 81 107 105 175 81 107 139 175 81 107 139 279 102 138 183 279 102 138 SENTRON VL - N Bemessungsausschaltstrom (ka) symmetrisch (Standardschaltvermögen) I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs IEC 60947-2 bis zu bis zu 240 V AC 415 V AC 440 V AC 500 V AC 690 V AC 250 V DC 500 V DC 600 V DC 65/65 40/40 25/20 18/14 8/4 3) 30 65/65 40/40 25/20 25/20 12/6 32 65/65 40/40 25/20 25/20 12/6 32 65/65 45/45 35/26 25/20 15/8 32 SENTRON VL - H Bemessungsausschaltstrom (ka) symmetrisch (Hohes Schaltvermögen) I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs IEC 60947-2 bis zu bis zu 240 V AC 415 V AC 440 V AC 500 V AC 690 V AC 250 V DC 500 V DC 600 V DC 100/75 70/70 42/32 30/23 12/6 3) 30 100/75 70/70 50/38 40/30 12/6 32 32 100/75 70/70 50/38 40/30 12/6 32 32 100/75 70/70 50/38 40/30 15/8 32 32 1) Bemessungsisolationsspannung der Hauptstrombahnen U i =800 V AC 2) Gleichstrom-Bemessungsdaten gelten nur für thermisch-magnetische Überstromauslöser 3) Für Nennströme ab 25 A. Für Nennströme 16 A und 20 A ist bei VL160X Nennspannung 690 V AC nicht verfügbar. GWA 4NEB 110 0110-01 1-5

SENTRON VL Systembeschreibung TYP SENTRON VL160X VL160 VL250 VL400 SENTRON VL - L Bemessungsausschaltstrom (ka) symmetrisch (Sehr hohes Schaltvermögen) I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs IEC 60947-2 bis zu bis zu 240 V AC 415 V AC 440 V AC 500 V AC 690 V AC 250 V DC 500 V DC 600 V DC 200/150 100/75 75/50 50/38 12/6 32 32 30 200/150 100/75 75/50 50/38 12/6 32 32 30 200/150 100/75 75/50 50/38 15/8 32 32 30 TYP SENTRON VL630 VL800 VL1250 VL1600 Bemessungsstrom bei 50 C Umgebungstemperatur 252 bis 630 A 320 bis 800 A 400 bis 1250 A 640 bis 1600 A Polzahl 3 4 3 4 3 4 3 4 1) Bemessungsbetriebsspg. U e (AC) 50-60 Hz [V] 690 690 690 690 (DC) 2) [V] 600 600 Überstromauslöser Thermisch-magnetisch TM X X Elektronischer Auslöser ETU X X X X X X X X LCD Austauschbarkeit X X X X X X X X mm A mm B mm C mm D 190 279 102 138 253 279 102 138 190 406 114 151 253 406 114 151 229 406 152 207 305 406 152 207 229 406 152 207 305 406 152 207 SENTRON VL - N Bemessungsausschaltstrom (ka) symmetrisch I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs bis zu 65/65 65/65 65/35 65/35 45/45 50/50 50/25 50/25 20/10 20/10 20/10 20/10 IEC 60947-2 bis zu 240 V AC 415 V AC 690 V AC 250 V DC 500 V DC 600 V DC 1) Bemessungsisolationsspannung der Hauptstrombahnen U i =800 V AC 2) Gleichstrom-Bemessungsdaten gelten nur für thermisch-magnetische Überstromauslöser 32 1-6 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung TYP SENTRON VL630 VL800 VL1250 VL1600 SENTRON VL - H Bemessungsausschaltstrom (ka) symmetrisch I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs IEC 60947-2 bis zu bis zu 240 V AC 415 V AC 690 V AC 250 V DC 500 V DC 600 V DC 100/75 70/70 30/15 32 32 100/75 70/70 30/15 100/50 70/35 30/15 100/50 70/35 30/15 SENTRON VL - L Bemessungsausschaltstrom (ka) symmetrisch I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs I cu /I cs IEC 60947-2 bis zu bis zu 240 V AC 415 V AC 690 V AC 250 V DC 500 V DC 600 V DC 200/150 100/75 35/17 32 32 30 200/150 100/75 35/17 200/100 100/50 35/17 200/100 100/50 35/17 1.6 Normen und Bestimmungen Die Leistungsschalter SENTRON VL erfüllen: IEC 60947-1, EN 60947-1 DIN VDE 0660, Teil 100 IEC 60947-2, EN 60947-2 DIN VDE 0660, Teil 101 Trennereigenschaften gemäß: IEC 60947-3, EN 60947-3 Für zusätzliche Normen wenden Sie sich bitte an SIEMENS. Die Überstromauslöser der Leistungsschalter für den Motorschutz erfüllen zusätzlich: IEC 60947-4-1 DIN VDE 0660, Teil 102. Hauptschalter nach: DIN EN 60204 bzw. DIN VDE 0113 (siehe unter Anwendungsbereich) NOT-AUS-Schalter nach: DIN EN 60204 bzw. DIN VDE 0113 (siehe unter Anwendungsbereich) Folgende Zertifikate sind auf Wunsch erhältlich: CE-Konformitätsbescheinigung Typprüfbescheinigung - ICE 60947 Typprüfbescheinigung - CCC (China) Schiffbau-Approbationen (GL, LRS, DNV) Herkunftszeugnis Halogenfrei PVC-frei GWA 4NEB 110 0110-01 1-7

SENTRON VL Systembeschreibung 1.7 Schutzart Alle Kompaktleistungsschalter SENTRON VL von Siemens werden unabhängig von Größe und Ausführung in Schutzart IP20 gebaut. Für die Grundausführung des Leistungsschalters SENTRON VL in IP20 ist außerdem eine große Palette an zusätzlichem Zubehör erhältlich. Um eine höhere Schutzart zu gewährleisten, ist das unten aufgeführte Zubehör geeignet: Die Schutzart gemäß IEC 60529 wird in der folgenden Tabelle aufgeführt: Leistungsschalter Fingersicherheit Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser und größer. Leistungsschalter mit Anschlussabdeckung Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen mit einem Werkzeug. Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 2,5 mm Durchmesser und größer. Leistungsschalter steckbar Fingersicherheit Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 12,5 mm Durchmesser und größer. *Wenn der Leistungsschalter eingebaut ist und die gelieferten Abdeckungen montiert sind. Leistungsschalter mit Blendrahmen und Motorantrieb Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen mit einem Draht. Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser und größer. Leistungsschalter mit Blendrahmen für den Türausschnitt Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen mit einem Draht. Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser und größer. Leistungsschalter mit Blendrahmen und Frontdrehantrieb Geschützt gegen den Zugang zu spannungsführenden Teilen mit einem Draht. Geschützt gegen feste Fremdkörper mit 1,0 mm Durchmesser und größer. Leistungsschalter mit Türkupplungsdrehantrieb Geschützt gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser aus allen Richtungen. IP20 IP30 IP20 IP30 * IP40 IP40 IP40 IP65 Tabelle 1-2: Übersicht der Schutzarten 1-8 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.8 Einsatzbedingungen 1.8.1 Allgemeines Die Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens sind gegenüber den meisten klimatischen Veränderungen unempfindlich. Alle Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens sind werksseitig so konstruiert, dass sie beim Einsatz in 50/60 Hz-Netzen bis zu 50 C ohne Leistungsminderung arbeiten. Beim Einsatz in höheren Umgebungstemperaturen, über 2000 m Höhe oder in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen müssen unter Umständen Reduktionsfaktoren (Derating) berücksichtigt werden. Bitte verwenden Sie die entsprechenden Tabellen in Abschnitt 1.9 und Abschnitt 1.10. Die Leistungsschalter SENTRON VL sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen ausgelegt, in denen keine erschwerten Betriebsbedingungen herrschen (z. B. Staub, ätzende Dämpfe, schädigende Gase). Für die Installation in staubigen oder feuchten Räumen müssen geeignete Gehäuse verwendet werden. Im Fall von schädigenden Gasen (z. B. Schwefelwasserstoffdämpfen) in der Umgebungsluft muss eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Den maximal zulässigen Umgebungstemperaturbereich sowie die Bemessungsbetriebsströme für die verschiedenen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie bitte den Technischen Daten. 1.8.2 Schockfestigkeit Alle Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens verfügen über eine Schockfestigkeit gemäß den in IEC 68 Teil 2 festgelegten Prüfverfahren. 1.8.3 Strombegrenzung Die Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens sind nach dem Prinzip der magnetischen Abstoßung der Kontakte ausgelegt. Die Kontakte öffnen sich, bevor der voraussichtliche Spitzenwert des Kurzschlussstromes erreicht wird. Durch die magnetische Abstoßung der Kontakte reduziert sich ganz erheblich die thermische Belastung I 2 t sowie die mechanische Belastung durch den Stosskurzschlussstrom I P der Systemkomponenten, welche während eines Kurzschlusses auftreten. 1.9 Reduktionsfaktoren bei großen Aufstellungshöhen Die geringere Luftdichte in Höhenlagen über 2000 Metern wirkt sich auf die elektrischen Kenndaten von Kompaktleistungsschaltern aus. Die folgende Tabelle zeigt die Reduktionsfaktoren, die beim Einsatz von Leistungsschaltern in über 2000 m Höhe beachtet werden müssen. Leistungsschalter Alle Höhe [m] 2000 3000 4000 Dielektrische Festigkeit 1,0 0,9 0,8 Betriebsspannung 1,0 0,9 0,8 Faktor x I n bei 50 C 1,0 0,96 0,92 Tabelle 1-3: Reduktionsfaktoren für große Aufstellungshöhen GWA 4NEB 110 0110-01 1-9

SENTRON VL Systembeschreibung 1.10 Reduktionsfaktoren bei besonderen Umgebungsbedingungen Eine Herabsetzung des Bemessungsbetriebsstromes (Derating) der Leistungsschalter SENTRON VL ist notwendig, wenn die am Leistungsschalter herrschende Umgebungstemperatur 50 C überschreitet. Bei Leistungsschaltern mit RCD-Baustein oder in Steck-/Einschubausführung beträgt die Bezugstemperatur 40 C. Die zulässige Last für die verschiedenen Umgebungstemperaturen mit Bezug auf den Bemessungsbetriebsstrom der Leistungsschalter entnehmen Sie bitte den Technischen Daten. Weiterhin sind die folgenden Punkte zu beachten, da jeder dieser Faktoren den Bemessungsbetriebsstrom und die zulässige Last beeinflussen kann: Typ des Leistungsschalters (fest montierte, steckbare oder Einschub-Ausführung) Typ des Hauptanschlusses (Sammelschiene vertikal-horizontal, Kabel) Umgebungstemperatur, die am Leistungsschalter herrscht Reduktionsfaktoren durch die Aufstellungshöhe (siehe Abschnitt 1.9) Reduktionsfaktoren durch die Temperatur in Abhängigkeit von verschiedenen Auslösern und Anschlüssen (siehe Abschnitt 1.10.2 bis Abschnitt 1.10.4) Schutzart (siehe Abschnitt 1.7) 1.10.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser Festeinbau: Leistungs -schalter I n bei 50 C Querschnitt Cu mm² min. Querschnitt Al mm² min. Max. Bemessungsdauerstrom entsprechend der Umgebungstemperatur x I n 40 C 50 C 60 C 70 C VL160X VL160 VL250 VL400 16 A 20 A 25 A 32 A 40 A 50 A 63 A 80 A 100 A 125 A 160 A 50 A 63 A 80 A 100 A 125 A 160 A 200 A 250 A 200 A 250 A 315 A 400 A 2,5 2,5 4 6 10 10 16 25 35 50 70 10 16 25 35 50 70 95 120 95 120 185 240 4 4 6 10 10 16 25 35 50 70 95 16 25 35 50 70 95 120 185 120 185 2x120 2x150 1 1 0,93 0,86 1 1 0,93 0,86 1 1 0,93 0,86 1 1 0,93 0,86 Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser 1-10 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung Leistungs -schalter I n bei 50 C Querschnitt Cu mm² min. Querschnitt Al mm² min. Max. Bemessungsdauerstrom entsprechend der Umgebungstemperatur x I n 40 C 50 C 60 C 70 C VL630 315 400 500 630 185 240 2x150 2x185 2x120 2x150 2x185 2x240 1 1 0,93 0,86 Tabelle 1-4: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser Steck- oder Einschub-Ausführung: Leistungsschalter Auslöser thermisch-magnetisch TM Koeffizient bei von [A] bis [A] 40 C 50 C 60 C 70 C VL160X 16 40 1 1 1 1 VL160 & VL160X 50 125 100 160 VL250 200 250 1 0,9 0,9 0,9 VL400 200 315 VL630 315 500 250 400 400 630 1 1 1 1 1 1 1 0,9 1 0,9 1 0,85 1 0,9 1 0,9 1 0,85 1 0,9 1 0,9 1 0,85 Tabelle 1-5: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub- Ausführung) Beispiel für VL250: I n = 200 A bei 50 C Umgebungstemperatur = 60 C I n = 200 x 0,93 = 186 A für Festeinbau-Ausführung I n = 200 x 0,93 x 0,9 = 167 A für Steck-Ausführung GWA 4NEB 110 0110-01 1-11

SENTRON VL Systembeschreibung 1.10.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein Festeinbau: I n bei 50 C Leistungsschalter Querschnitt Cu [mm 2 ] min. Querschnitt Al [mm 2 ] min. Max. Bemessungsdauerstrom entsprechend der Umgebungstemperatur x I n 40 C 50 C 60 C) 70 C VL160X VL160 VL250 VL400 16 A 20 A 25 A 32 A 40 A 50 A 63 A 80 A 100 A 125 A 160 A 50 A 63 A 80 A 100 A 125 A 160 A 200 A 250 A 200 A 250 A 315 A 400 A 2,5 2,5 4 6 10 10 16 25 35 50 70 10 16 25 35 50 70 95 120 95 120 185 240 4 4 6 10 10 16 25 35 50 70 95 16 25 35 50 70 95 120 185 120 185 2x120 2x150 1 1 0,93 0,80 1 1 0,93 0,80 1 1 0,86 0,80 1 1 0,86 0,80 Tabelle 1-6: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Festeinbau) Steck- oder Einschub-Ausführung: Leistungsschalter Auslöser thermisch-magnetisch TM Koeffizient bei von [A] bis [A] 40 C 50 C 60 C 70 C VL160X 16 40 1 1 1 1 VL160 & VL160X 50 125 100 160 1 1 0,97 0,88 0,97 0,88 0,97 0,88 VL250 200 250 1 0,85 0,85 0,85 VL400 200 315 250 400 1 1 0,97 0,85 0,97 0,85 0,97 0,85 Tabelle 1-7: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser + RCD-Baustein (Steckoder Einschub-Ausführung) 1-12 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.10.3 Elektronische Überstromauslöser Festeinbau: VL160 VL250 VL400 I n bei 50 C 63 A 100 A 160 A 200 A 250 A 315 A 400 A Leistungsschalter Querschnitt Cu [mm 2 ] min. 16 35 70 95 120 185 240 Querschnitt Al [mm 2 ] min. 25 50 95 120 185 2x120 2x150 Max. Bemessungsdauerstrom entsprechend der Umgebungstemperatur x I n 40 C 50 C 60 C 70 C) 1 1 1 0,80 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0,95 1 0,95 0,80 0,80 0,80 0,80 VL630 630 A 2x185 2x240 1 1 0,95 0,80 VL800 800 A 2x 50x5 1 1 0,95 0,80 VL250 1000 A 1250 A 2x 60x5 2x 80x5 1 1 1 1 1 0,95 0,80 0,80 VL1600 1600 A 2x 100x5 1 1 0,95 0,80 Tabelle 1-8: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Festeinbau) Steck- oder Einschub-Ausführung: Leistungsschalter Elektronische(r) Auslöser ETU Koeffizient bei VL160 63 125 von [A] bis [A] 40 C 50 C 60 C 70 C 100 160 VL250 200 250 1 0,9 0,9 0,9 VL400 315 400 1 0,9 0,9 0,9 VL630 630 1 0,85 0,85 0,85 VL800 800 1 0,9 0,9 0,9 VL1250 1000 1250 1 0,95 0,95 0,95 VL1600 1600 1 0,8 0,8 0,8 1 1 1 0,9 1 0,9 Tabelle 1-9: Reduktionsfaktoren Elektronische Überstromauslöser (Steck- oder Einschub- Ausführung) 1 0,9 Beispiel für VL250: I n = 250 A bei 50 C Umgebungstemperatur = 60 C I n = 250 x 0,95 = 237 A für Festeinbau-Ausführung I n = 250 x 0,95 x 0,9 = 213 A für Steck-Ausführung I R auf nächstmöglichen Wert einstellen I R = 0,95 I n für Festeinbau-Ausführung I R = 0,8 I n für Steck-Ausführung GWA 4NEB 110 0110-01 1-13

SENTRON VL Systembeschreibung 1.10.4 Thermisch-magnetische Überstromauslöser Thermisch-magnetischen Überstromauslöser sind auf 50 C kalibriert. Dies hat zur Folge, dass sich die Auslösezeiten des thermischen Überstromauslösers bei niedrigeren Umgebungstemperaturen bei gleichem Strom erhöhen. Um die Auslösezeiten zu korrigieren, müssen die Einstellungen des thermischen Überstromauslösers um den nachfolgenden Faktor korrigiert werden (niedrigere Einstellwerte). Leistungsschalter bei 0 C bei 10 C bei 20 C bei 30 C bei 40 C bei 50 C VL160X 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1 VL160 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1 VL250 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1 VL400 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1 VL630 0,80 0,83 0,87 0,90 0,95 1 Tabelle 1-10: Reduktionsfaktoren Thermisch-magnetische Überstromauslöser Beispiel für VL250: I n = 250 A bei 50 C Einstellung des thermischen Überstromauslösers: 250A Umgebungstemperatur = 20 C Korrigierte Einstellung = 250 x 0,87 = 217 A 1.11 Einsatz in Netzen mit unterschiedlichen Frequenzen 1.11.1 Einfluss von Netzfrequenz und Oberwellen auf die Funktion von Schaltgeräten Wenn Niederspannungs-Schaltgeräte, die für 50/60 Hz ausgelegt sind, bei anderen Netzfrequenzen eingesetzt werden, müssen folgende Punkte beachtet werden: Thermische Auswirkungen auf die Systemkomponenten, Schaltvermögen Lebensdauer des Kontaktsystems Auslöseverhalten der Überstromauslöser Verhalten von Zubehör 1.11.2 Thermische Belastbarkeit der Systemkomponenten und Leiter in Abhängigkeit von der Netzfrequenz Im Gegensatz zu Gleichstrom fließt Wechselstrom nicht gleichmäßig durch den gesamten Querschnitt eines Leiters. Die Stromdichte nimmt zur Oberfläche hin zu. Dieses Phänomen verstärkt sich mit zunehmender Frequenz. Bei sehr hohen Frequenzen führt die Leitermitte kaum Strom, dieser fließt dann nur in einer dünnen Schicht an der Oberfläche des Leiters. Dies ist allgemein unter der Bezeichnung "Skin-Effekt" bekannt. Aus diesem "Skin-Effekt" ergibt sich, dass der Leiterquerschnitt nur zum Teil Strom führt und dass die Impedanz von Leitern linear mit der steigenden Frequenz zunimmt. 1-14 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.11.3 Strombelastbarkeit von Leistungsschaltern Leistungsschalter, die für eine Wechselspannung von 50/60 Hz ausgelegt sind, können bei niedrigeren Frequenzen mindestens für dieselben Bemessungsströme eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu muss jedoch der zulässige Betriebsstrom bei höheren Frequenzen über 100 Hz reduziert werden, um sicherzustellen, dass die spezifizierten Temperaturanstiegsgrenzen nicht überschritten werden. Im Vergleich zur Belastbarkeit bei 50 Hz muss zum Beispiel bei 400 Hz die zulässige Belastbarkeit eines Leistungsschalters auf 50 %bis 80 % reduziert werden. 1.11.4 Einsatz in 16 2/3 Hz-Netzen Bei Frequenzen bis 16 2/3 Hz müssen Leistungsschalter nach ihrem Gleichstrom-Schaltvermögen ausgewählt werden. Diese Werte können dem entsprechenden Siemens-Katalog LV30 "Produkte und Systeme zur Energieverteilung" entnommen werden. Bei 16 2/3 Hz und 380/400 V ist der Bemessungsbetriebsstrom des Leistungsschalters gleich dem bei 50/60 Hz 3-polig, wobei zwei Pole in Reihe verwendet werden. Bei 16 2/3 Hz und 500 V müssen alle drei Pole in Reihe verwendet werden. 1.11.5 Einsatz in 50/60 Hz-Netzen Dies sind die normalen Einsatzbedingungen. Die Auswahl kann in dem entsprechenden Siemens-Katalog LV 30 "Produkte und Systeme zur Energieverteilung" in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur, Schaltvermögen usw. getroffen werden. Version Typ VL Einsatz in Netzen mit: 16 2/3 Hz 50/60 Hz 400 Hz DC VL160X TM Ja Ja a. Anfr. Ja VL160 VL250 VL400 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein TM Ja Ja a. Anfr. Ja ETU/LCD Nein Ja Nein Nein TM Ja Ja a. Anfr. Ja ETU/LCD Nein Ja Nein Nein TM Ja Ja a. Anfr. Ja VL630 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein TM Ja Ja a. Anfr. Ja VL800 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein VL1250 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein VL1600 ETU/LCD Nein Ja Nein Nein Tabelle 1-11: Übersicht für abweichende Netzfrequenzen 1.11.6 Leistungsschalter für 400 Hz-Anwendungen Auf Anfrage GWA 4NEB 110 0110-01 1-15

SENTRON VL Systembeschreibung 1.11.7 Einsatz in Gleichspannungsnetzen Die Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens mit thermisch-magnetischen Überstromauslösern sind für den Einsatz in Gleichspannungsnetzen geeignet Die Leistungsschalter SENTRON VL, die elektronische Überlastauslöser besitzen, sind hingegen für Gleichspannungsnetze nicht geeignet. Die maximalen Bemessungsdaten sowie die Anschlusskonfiguration für das Schalten von Gleichstrom sind in Abschnitt 5.3 enthalten. 1.12 Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit auf Überstromauslöser 1.12.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM Bild 1-2: Thermisch-magnetisch TM 25 C bis + 50 C, 95% Die thermisch-magnetischen Überstromauslöser SENTRON VL von Siemens sind für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von bis zu 70 C und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95% ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab 50 C müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Siehe Abschnitt 1.10.1 auf Seite 10. 1.12.2 Elektronische Überstromauslöser ETU Bild 1-3: Standard-ETU -25 C bis +70 C, 95% Die elektronischen Überstromauslöser SENTRON VL sind für Umgebungstemperaturen von bis zu 70 C und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95% ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab 50 C müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Siehe Abschnitt 1.10.3 auf Seite 13. 1.12.3 Elektronische Überstromauslöser LCD-ETU Bild 1-4: ETU/LCD -25 C bis +70 C, 95% Die hochwertigen elektronischen Überstromauslöser LCD-ETU sind für Umgebungstemperaturen von bis zu 70 C und einer nicht kondensierenden Feuchtigkeit bis 95% ausgelegt. Bei Umgebungstemperaturen ab 50 C müssen die entsprechenden Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Siehe Abschnitt 1.10.3 auf Seite 13. 1-16 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.13 Verlustleistung bei Festeinbau-Leistungsschaltern 1.13.1 Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM) Verlustleistung für I n bei 3-phasiger symmetrischer Belastung Typ Bemessungsstrom [A] Verlustleistung [W] VL160X 16 12 20 19 25 12 32 12 40 18 50 16 63 19 80 30 100 24 125 33 160 42 VL160 50 16 63 20 80 25 100 25 125 35 160 45 VL250 200 45 250 55 Vl400 200 60 250 70 315 110 400 135 VL630 315 85 400 120 500 170 630 230 Tabelle 1-12: Verlustleistung bei thermisch-magnetischen Überstromauslösern (TM) GWA 4NEB 110 0110-01 1-17

SENTRON VL Systembeschreibung 1.13.2 Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU) Verlustleistung für I n bei 3-phasiger symmetrischer Belastung Typ Bemessungsstrom [A] Verlustleistung [W] VL160 63 7 100 16 160 40 VL250 200 42 250 60 VL400 315 60 400 90 VL630 630 160 VL800 800 250 VL1250 1000 135 1250 210 VL1600 1600 260 Tabelle 1-13: Verlustleistung bei elektronischen Überlastauslösern (ETU/LCD ETU) 1.14 Leistungsschalter mit Differenzstromschutz RCD-Baustein Die RCD-Bausteine SENTRON VL werden als Zubehör zu den Leistungsschaltern VL160X, VL160, VL250 und VL400 mit thermisch-magnetischen Überstromauslösern geliefert. Diese Kombination wird als Leistungsschalter mit Differenzstromschutz vom Typ A bezeichnet. Typ A bedeutet, dass die Auslösung sowohl bei Fehlern in sinusförmigen Wechselströmen als auch bei Fehlern in pulsierenden Gleichströmen gewährleistet ist. Diese Einheiten besitzen eine einstellbare Auslösezeitverzögerung t. Die Werte für den Bemessungsfehlerstrom I n können ebenfalls eingestellt werden. In einer störungsfreien Anlage ist im Summenstromwandler des RCD-Bausteins die Summe der Ströme gleich Null. Ein Erdschlussstrom, der aufgrund eines Isolationsfehlers im geschützten Stromkreis auftritt, ergibt einen Differenzstrom, der eine Spannung in der Sekundärwicklung des Stromwandlers induziert. Die Auswerteelektronik überwacht die induzierte Spannung und sendet einen Auslösebefehl an den RCD-Auslöser, wenn das Auslösekriterium erfüllt ist. Die Kombination Leistungsschalter mit Differenzstromschutz ist so ausgelegt, dass sie ein Öffnen der Leistungsschalterkontakte bewirkt, wenn der Differenzstrom einen gegebenen Wert erreicht. Der Leistungsschalter mit Differenzstromschutz wird vielfach eingesetzt, um eine Doppelfunktion zu realisieren: Schutz der Anlagen vor Überlast- und Kurzschlussströmen. Schutz der Leitungen und elektrischen Betriebsmittel vor Schäden durch Erdschlüsse. Die Leistungsschalter VL160X VL400, die mit einem RCD-Baustein SENTRON VL ausgestattet sind, entsprechen IEC60947-2 Anhang B. Der RCD-Baustein SENTRON VL entspricht IEC 61000-4-2 bis 61000-4-6, IEC 61000-4-11 und EN 55011, Klasse B (entspricht CISPR 11) bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit. 1-18 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung Die Bezugsumgebungstemperatur für die RCD-Bausteine und Leistungsschalter SENTRON VL ist 40 C. Die Anbaubarkeit des RCD-Bausteins SENTRON VL an den Leistungsschalter SENTRON VL hat keine Auswirkungen auf die charakteristischen Kenndaten des Leistungsschalters, wie z. B: Bemessungsspannung (50/60 Hz), Schaltvermögen Elektrische und mechanische Lebensdauer Anschlüsse Antriebe (VL160, VL250, VL400) Hilfsschalter und -Auslöser Bemessungsstrom siehe Abschnitt 1.10 Standardmerkmale Mechanische Auslöseanzeige: Die Reset-Taste springt heraus, wenn der RCD-Baustein den Leistungsschalter auslöst. Reset-Taste: muss nach einer Auslösung des Leistungsschalters durch den RCD-Baustein manuell zurückgesetzt werden. Der Leistungsschalter kann erst nach dem Rücksetzen des RCD-Bausteins zurückgesetzt und wiedereingeschaltet werden. Abdeckung: Veränderbare Einstellungen für t und I n. Um Änderungen zu verhindern, steht eine plombierbare transparente Abdeckung zur Verfügung. LED-Anzeigen: 3 LEDs (grün/gelb/rot) zeigen die Höhe des Ableit-/Fehlerstromes an. Die blinkende Anzeige signalisiert wenn der RCD-Baustein SENTRON VL funktionsbereit ist. Grün: I = 25% des eingestellten Wertes, die Leitung führt Spannung Grün+Gelb: 25% < I < 50% des eingestellten I n - Wertes Grün+Gelb+Rot: I = 50% des eingestellten I n -Wertes Prüftaste: Mit der Prüftaste wird die Funktion des RCD-Bausteines überprüft. Beim Drücken der Prüftaste wird über eine auf dem Summenstromwandler angebrachte Prüfwicklung Differenzstrom simuliert. Bei korrekter Funktion muss der RCD-Baustein den Leistungsschalter auslösen. Die Prüftaste muss mindestens für den Zeitraum des Verzögerungszeiteinstellwertes t gedrückt gehalten werden. Eine Netztrennvorrichtung: ermöglicht, die Auswerteelektronik des RCD-Bausteins vom Stromkreis zu trennen, ohne die Primärkabel oder Sammelschienen zu entfernen (z. B vor Isolationsprüfungen). Begrenzung der maximalen dielektrischen Stehspannung auf einen Effektivwert von AC 3500 V für dieses Merkmal Schutzfunktion bis AC 50 V zwischen Phase und Neutral-Leiter Der RCD-Baustein besitzt eine Stoßstromfestigkeit von I peak = 2000 A. Die Standard- Stoßwelle ist als 8/20-µs-Wellenform definiert. Der RCD-Baustein löst bei Einschaltströmen nicht aus t 0 I rms = 3000A t 60ms I peak = 20 I n 2 Die Leistungsschalterkombination mit Differenzstromschutz kann von beiden Seiten eingespeist werden. Passend für Leistungsschalter-Standardzubehör Abdeckungen, Trennwände, Drahtverbinder. GWA 4NEB 110 0110-01 1-19

SENTRON VL Systembeschreibung Besondere Merkmale des VL160X Die Auslösung des Leistungsschalters erfolgt über ein elektromagnetisches Auslöserelais, das in der Kammer für den Einbau von Zubehör des Leistungsschalters links vom Kipphebel installiert ist. Die Auslöseeinheit ist an den RCD-Baustein SENTRON VL angeschlossen und erhält einen Auslösebefehl, wenn die voreingestellten Fehlerströme erreicht werden. Internes Zubehör kann noch zusätzlich in der Vertiefung für den Einbau von Zubehör des SENTRON VL rechts vom Kipphebel installiert werden. Die Reset-Taste funktioniert genauso wie bei den RCD-Bausteinen VL160 bis 400 und ist über die Leistungsschalter-Zubehörabdeckung, die mit dieser Baugruppe geliefert wird, zugänglich. Es ist ein spezieller Bausatz ist erhältlich, um den RCD-Baustein und den VL160X nebeneinander zu montieren. Der Montageadapter ermöglicht die Montage auf eine DIN 50023-Hutschiene. Der Kragen der Kombination ist über seine gesamte Länge 45 mm breit. Motorantriebe mit Speicher sowie Drehantriebe können bei diesem Produkt nicht installiert werden. Besondere Merkmale von VL160, VL250, VL400 Die Auslösung des Leistungsschalters erfolgt über einen direkt wirkenden Stößel vom RCD-Baustein zum Anlagenschutzschalter. Die elektromechanische Auslöseeinheit ist im RCD-Baustein integriert Die Reset-Taste springt über die Oberfläche der RCD-Baustein-Abdeckung heraus, um anzuzeigen, dass der RCD-Baustein den Anlagenschutzschalter ausgelöst hat. Diese Einheit verhindert, dass die Anlagenschutzschalterkontakte geschlossen werden, bevor die Reset-Taste des RCD-Bausteins manuell zurückgesetzt wurde. Diese Bauweise ist kompatibel mit dem Anlagenschutzschalter-Zubehör, einschließlich des Zubehörs für externe Antriebe sowie für Festeinbau, Steck- und Einschub-Montage. Ein Hilfsschalter (Wechsler) ist vorhanden. Die Kontakte ändern ihren Zustand, wenn der RCD-Baustein den Anlagenschutzschalter auslöst. Der Kontakt ist geeignet für 2 A 250 V AC Anwendungen (0,5 A induktiv) 0,5 A 125 V DC. Das kleinste Schaltvermögen beträgt 50 ma bei 5 V AC/DC. Fernauslösung ist möglich. Der Kunde schließt über eine zweiadrige verdrillte Leitung einen Schalter (Schließer) an den Klemmen X13.1 und X13.3 an. Der Schaltkontakt sollte ein minimales Schaltvermögen von 5 V/1 ma aufweisen (z. B. SIEMENS 3SB3). Wird der Schließer betätigt, löst der RCD-Baustein aus. Die Anschlussklemmen X13.1 und X13.3 sind durch einen Übertrager galvanisch vom Netz getrennt (Funktionskleinspannung, FELV). Die Auslösezeit des Leistungsschalters mit Differenzstromschutz beträgt max. 50 ms unabhängig von der eingestellten Auslösezeitverzögerung t. In besonderen Fällen, wie z. B. Verlegung der Leitung im Freien, ist durch geeignete Verlegung oder Schutzbeschaltung dafür Sorge zu tragen, das die Amplitude von Überspannungen (z. B. Gewitterüberspannungen) zwischen Leiter und Erde auf 2,5 kv begrenzt wird. Besondere Anforderungen: Jeder RCD-Baustein benötigt eine separate Leitung zur Fernauslösung. Es ist nicht möglich, eine Leitung zu verwenden und zwei oder mehr RCD-Bausteine parallel zu schalten. Die Verwendung von zwei oder mehr parallel geschalteten Schaltern zur Fernauslösung eines RCD-Bausteins ist möglich. Der Kunde stellt eine ungeschirmte oder geschirmte verdrillte Doppelleitung mit einer maximalen Kapazität von 36 nf sowie einem maximalen Widerstand von 50 Ohm zur Verfügung (Gesamtlänge = hin und zurück). Beispiel: Die maximale Leitungslänge bei einer Leitungskapazität von 120 nf/km beträgt 330 m. Bei einer geschirmten Leitung darf der Schirm nicht auf den PE-Leiter der Anlage gelegt werden. 1-20 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung Ein separater Leiter sollte den Anschluss X13.2 mit der Erdungssammelschiene (E oder PE) verbinden. Dieser Anschluss wird empfohlen, um elektrostatische Ladung an der Fernauslöseleitung zu verhindern. Dies trifft besonders zu, wenn lange Kabel (>10 m) verwendet werden. Andernfalls ist die Fernauslöseleitung potentialfrei. Aufbau des RCD-Bausteins Reset Bild 1-5: VL160X mit RCD- Baustein Bild 1-6: VL160X mit RCD-Baustein Bild 1-7: VL160 mit RCD- Baustein Reset Bild 1-8: Linksseitige Montage bei VL160X mit RCD-Baustein Bild 1-9: RCD-Baustein für VL160 GWA 4NEB 110 0110-01 1-21

SENTRON VL Systembeschreibung RCD-Baustein Leistungsschalter für den Anlagenschutz 3- und 4-polig Bemessungsstrom I n A Differenzströme I n einstellbar A Verzögerungszeit td einstellbars Bemessungsbetriebsspannung U e V AC VL160X (Einbau von unten) (Einbau linksseitig) 160 VL160 160 VL250 250 VL400 400 0,03 0,10 0,30 0,50 1,00 3,00 unverzögert 0,06 0,10 0,25 0,50 1,00 127-480 127-480 230-690 127-480 230-690 127-480 230-690 Tabelle 1-14: Übersicht RCD-Bausteine 1-22 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.15 Überstromauslösesystem - Übersicht 9/ELV9/hEHUVWURPDXVO VHV\VWHPH6FKQHOO EHUEOLFN hehuvwurpdxvo VHU Einstellmöglichkeiten Auslöser Bestellnummerergänzung Elektronischer Auslöser Elektronischer Auslöser mit LCD Anzeige Thermo-Mag. Auslöser Trägheit einstellbar L S * I * G I r = x I n I sd = x I r t sd [s] I i = x I n I g = x I n I²t N-Pol geschützt Polzahl Erdschlussschutz Kommunikationsfähig Phasenausfall Therm. Gedächtnis Funktion Generatorschutz Motorschutz Anlagenschutz LI 0.8-1 5-10 3 DC TM ** LI 0.8-1 5-10 4 EJ TM ** LI 0.8-1 5-10 4 EC TM ** LI 0.4-1 1.25-11 3 AP ETU 10 M** LI 0.4-1 1.25-11 3 AB ETU 10 LI 0.4-1 1.25-11 4 BB ETU 10 LI 0.4-1 1.25-11 4 BA ETU 10 LIG 0.4-1 1.25-11 1 a 3 AC ETU 12 LIG 0.4-1 1.25-11 1 b 3 AD ETU 12 LIG 0.4-1 1.25-11 1 c 3 AJ ETU 12 LIG 0.4-1 1.25-11 1 b 4 BC ETU 12 LIG 0.4-1 1.25-11 1 b 4 BD ETU 12 LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 3 AE ETU 20 LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 4 BE ETU 20 LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 4 BF ETU 20 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 a 3 AG ETU 22 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 b 3 AH ETU 22 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 c 3 AK ETU 22 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 b 4 BG ETU 22 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 11 1 b 4 BH ETU 22 LSI 0.4-1 6/8/11 3 AS ETU 30 M*** LSI 0.4-1 1.25-11 3 CP LCD ETU 40 M*** LI,LS,LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 3 CH LCD ETU 40 LI,LS,LSI 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 4 CJ LCD ETU 40 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 a 3 CL LCD ETU 42 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 a/c 3 CM LCD ETU 42 LSIG 0.4-1 1.5-10 0-0,5 1.25-11 0.4-1 b 4 CN LCD ETU 42 * Baugrössenabhängig Erdschlussschutz ** TM bis In= 630 A a) vektorielle Summenstrombildung (3-Leitersystem) c) direkte Erfassung des Erdschlussstromes *** Motorschutz bis In= 500 A b) vektorielle Summenstrombildung (4-Leitersystem) im Sternpunkt des Transformators * Tabelle 1-15: Überstromauslösesystem - Übersicht GWA 4NEB 110 0110-01 1-23

SENTRON VL Systembeschreibung 1.15.1 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM VL160X L I Anwendung: Anlagenschutz - TM, Funktion LI/LIN (nicht austauschbar) Überlastschutz fest eingestellt, Kurzschlussschutz fest eingestellt TM ~ = 50 C CAT.A OFF 63A NSE-00539 2 4 6 L I Anwendung: Anlagenschutz - TM, Funktion LI/LIN (nicht austauschbar) Überlastschutz einstellbar I R = 0,8 bis 1 x I n Kurzschlussschutz fest eingestellt TM ~ = 50 C CAT.A OFF 63A 1.0.8 x n R NSE-00540 2 4 6 1.15.2 Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM VL160-VL630 L I Anwendung: Anlagenschutz - TM, Funktion LI/LIN Überlastschutz einstellbar I R = 0,8 bis 1 x I n Kurzschlussschutz einstellbar I i = 5 bis 10 x I n für VL160 bi VL630 i 7 6 5 8 9 x n 10 n =160A 50 C R i TM ~ = CAT.A NSE-00541 16 DC R 1.0 x n.8 2 4 6 1.15.3 Elektronische Überstromauslöser ETU VL160-VL1600 Allgemein: L I Für das Auslösesystem ist keine Hilfsspannung erforderlich Alle ETUs haben ein thermisches Gedächtnis Eine blinkende grüne LED zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors an Überlaststatus (I > 1,05 x I R ) wird durch eine dauerhaft leuchtende gelbe LED (Alarm) angezeigt Integrierte Selbsttestfunktion Steckbuchse für Testgerät Anwendung: ETU10 für Anlagenschutz, Funktion LI/LIN Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n Trägheitsgrad t R = 2,5 bis 30 Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig) L S I NSE0_00920 Anwendung: ETU20 für Anlagen- und Generatorschutz, Funktion LSI/LSIN Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) I sd = 1,5 bis 10 x I R, t sd = 0 bis 0,5 s I 2 t umschaltbar ein/aus Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 11 x I n (fest eingestellt, baugrößenabhängig) Alarm >1.05 X3 25 AE CAT.A R 1.0.4.95.45.9.5 t sd.8.6.7.63 x n n=250a ~ sd 10 8 7 6 R 5 sd 1.5 2 2.5 x 4 3 R NSE-00543 t sd (S) 0 2 t 2 t.3.4.1 OFF ON.2.2.1.3.5.4 Active 25 AE 1-24 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung G G L L I NSE0_00693 L S I NSE0_00921 I NSE0_00943 L I Anwendung: ETU12 für Anlagenschutz, Funktion LIG/LING Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n Trägheitsgrad t R = 2,5 bis 30 Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig) Erdschlussschutz: Messmethode Nr. 1: (G R ) vektorielle Summenstrombildung in den drei Phasen und N-Leiter (4-Leitersysteme); I n = I n, Ausführungen AC, AD, BC, BD Messmethode Nr. 2: (G GND ) direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler, der im geerdeten Sternpunkt installiert ist, I g = I n (unverzögert); Ausführungen AJ Anwendung: ETU22 für Anlagen- und Generatorschutz, Funktion LSIG/LSING Überlastschutz I R = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 x I n, Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) I sd = 1,5 bis 10 x I R, t sd = 0 bis 0,5 s I 2 t umschaltbar ein/aus Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 11 x I n (fest eingestellt, baugrößenabhängig) Erdschlussschutz: Messmethode Nr. 1: (G R ) vektorielle Summenstrombildung in den drei Phasen und N-Leiter (4-Leitersysteme); I n = I n, Ausführungen AG, AH, BG, BH Messmethode Nr. 2: (G GND ) direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler, I g = I n (unverzögert); Ausführungen AK Anwendung: ETU10M für Motorschutz, Funktion LI Überlastschutz feinstufig einstellbar I R = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 x I n, Auslöseklasse t C = 10 (fest eingestellt) Thermisches Gedächtnis Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig) mit Phasenausfallempfindlichkeit (siehe Abschnitt 5.4.2) Anwendung: ETU30M für Motorschutz, Funktion LI Überlastschutz feinstufig einstellbar I R = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 x In, Auslöseklasse t C = 10 A, 10, 20, 30 Thermisches Gedächtnis Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 6 bis 11 x I n, mit Phasenausfallempfindlichkeit Alarm >1.05.8 X3.7.63 25 AD x n CAT.A t R(S) R 1.0.4.95.45 30 2.5 25 4.9.5 t R 20 6 8 i R 17 14 10 i 1.25 11 10 1.5 8 6 5 x n 2 NSE-00544 3 4 Active n=250a 25 AD ~ n= n NSE-00545 Alarm (S) R sd t sd >1.05 1.0.4 1.5.95.45 8 10.4 0 2 t 2 t.3.1 OFF.9.5.8.6 7 2.5 ON.2.2 sd 6 3 x R X3.7.63 5 4.1.5.4.3 25 AG x n R sd Active CAT.A n = 250A~ = n 25 AG n Alarm >1.05 X3 25 AP CAT.A Alarm >1.05 X3 NSE-00546 IEC 60947-4 R i 0.4.10.01 1.25 EN 60947-4.09.02 11 10 1.5 0.5 +.08.03 8 2 0.9 0.6.04 x 0.8 0.7.07.06.05 6 3 n x n R 5 4 i Active n=250a 25 AP ~ 0.4 0.5 0.9 0.6 0.8 0.7 R.10.01.09.08.07.06.05 x n.02.03.04 i =11x NSE0_01160 TC i =6x n 20 30 10 20 10 30 10A 10 Active 30 20 n i =8x n GWA 4NEB 110 0110-01 1-25

SENTRON VL Systembeschreibung 1.15.4 Elektronische Überstromauslöser LCD ETU Allgemein: G L I NSE0_00944 L S I NSE0_00697 Für das Auslösesystem ist keine Hilfsspannung erforderlich Stromanzeige Eine leuchtende LCD-Anzeige zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors an Überlaststatus (I > 1,05 x I R ) wird durch "Ueberlast" auf der LCD-Anzeige angezeigt Benutzerfreundliche, menügesteuerte Einstellung der Schutzparameter direkt in absoluten Ampere-Werten über Tasten Integrierte Selbsttestfunktion Steckbuchse für Testgerät Kommunikationsanbindung an PROFIBUS-DP Anwendung: ETU40 für Anlagenschutz, Funktion LSI, ETU40M Motor-/Generatorschutz, Funktion LSI/LSIN Überlastschutz I R = 0,4 bis 1 x I n, Auslöseklasse t C = 2,5 bis 30 Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) I sd = 1,5 bis 10 x I R, t sd = 0 bis 0,5 s I 2 t umschaltbar ein/aus Kurzschlussschutz (unverz.) I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig) Anwendung: ETU42 für Anlagenschutz, Funktion LSIG/LSING Überlastschutz I R = 0,4 bis 1 x I n Trägheitsgrad t R = 2,5 bis 30 Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) I sd = 1,5 bis 10 x I R, t sd = 0 bis 0,5 s I 2 t umschaltbar ein/aus Kurzschlussschutz (unverzögert) I i = 1,25 bis 11 x I n (baugrößenabhängig) Erdschlussschutz: Messmethode Nr. 1: (G R ) vektorielle Summenstrombildung der Ströme in den drei Phasen/ und N-Leiter (4-Leitersysteme) I n = 0,4 bis 1 x I n, Ausführungen CL, CM, CN Messmethode Nr. 2: (G GND ) direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler, I g = 0,4 bis 1 x I n, t g =0,1 bis 0,5 s; Ausführung CM ESC L1=178; L2=181 L3=179; N=0 NSE-00547 CAT.A n=250a~ = 25 CL n n ESC L1=178; L2=181 L3=179; N=0 NSE-00547 CAT.A n=250a~ = 25 CL n n 1-26 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung MENÜ der LCD-Anzeige des Überstromauslösers Folgende Sprachen sind möglich: Englisch (voreingestellt) Spanisch Deutsch Französisch Hauptmenü Untermenü 1.1 Untermenü 1.1.1 Untermenü 1.1.1 Default Screen (Basic Metering and Setup) View Protection View Line View Motor View Line Protection View Motor Protection View Setpoints View System View ZSI Change Setpoints <Password> Change Protection Change ZSI Change Line Change Motor Change Line Protection View Motor Protection Change Password Breaker Action "Emergency" Bild 1-10: Menü der LCD-Anzeige des Überstromauslösers GWA 4NEB 110 0110-01 1-27

SENTRON VL Systembeschreibung 1.15.5 Menüstruktur elektronische Auslöseeinheit LCD ETU '()$8/7%,/'6&+,50 '()$8/7%,/'6&+,50 /6,$1/$*(16&+87= /,67(1$1)$1* /,67(1$1)$1* $16,&+762//:(57( $16,&+7'(5 (,167(//:(57( '$7(1 /(7=7($86/2(681* 3+$6( 67$786 /(7=7($86/2(681* 6<67(0$16,&+7 '$7(1 $86/2(6(=(,7 GGPP\\ KP 185:(11 $16,&+7=66 '$7(1 &20 $1*(6&+/266(1,67 3+$6(16752(0( &20 $16,&+7.200 $'5(66( '$7(1 /,67(1(1'( /,67(1(1'( 6&+$/7(5/2(67$86 Ÿ /,67(1$1)$1* $86/(5=(8*(1 237,21 $.7,21*(67$57(7 3$66:257$(1'(51 $(1'(5162//:(57( 6&+87=$(1'(51 '$7(1 $.7,21 (,1/(,7(1 $86/(5=(8*(1 9(5=2* 6(& =66$(1'(51 '$7(1 -$ 1(,1 $86/(5=(8*(1 9(5=2* 6(& 7(67 $86/2(681* $86/2(681*.20$(1'(51 $'5(66( '$7(1 7(67=66 $.7,21*(67$57(7 /,67(1(1'( 635$&+(:$(+/(1 '$7(1 $.7,21 (,1/(,7(1 7(67=66 6(& 7(67 =66 3$66:257$(1'(51 '$7(1 -$ 1(,1 7(67=66 6(& /,67(1(1'( Bild 1-11: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 1-28 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung /,67(1$1)$1* /,67(1$1)$1* (,167(//67520 (,167(//67520:(57$ *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 (,167(//67520:(57$ 75$(*+(,76*5$' 75$(*+(,76*5$':(576(& *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 75$(*+(,76*5$':(576(&.85==(,7 9(5=2(*=(,7$86 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 9(5=2(*=(,7(,1.85==(,702'86$8)1$+0(.85==(,702'86$8)1$+0( $ *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1.85==(,702'86$8)1$+0( $ 6&+87=$(1'(51.85==(,702'86 9(5=2(*=(,7,$86/2(681* *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 63(,&+(51" -$ 1(,1.85==(,702'86)(67 '$7(1.85==(,702'86,A7 9(5=2(*=(,7:(576 '$7(1 9(5=2(*=(,7:(576,$86/2(681*:(57 *(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ '$7(1 1,&+7*(63(,&+(57 1(,1,$86/2(681*:(57 7+*('$(&+71,6 7+*('$(&+71,6,67(,1 *(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ '$7(1 1,&+7*(63(,&+(57 1(,1 7+*('$(&+71,6,67$86 925$/$50 $.7,9,(5(1 925$/$50,67(,1 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 925$/$50,67$86 925$/$50 925$/$50 :(57$ *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 925$/$50 :(57$ /,67(1(1'( Bild 1-12: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 GWA 4NEB 110 0110-01 1-29

SENTRON VL Systembeschreibung '()$8/7%,/'6&+,50 '()$8/7%,/'6&+,50 /6,027256&+87= /,67(1$1)$1* /,67(1$1)$1* $16,&+762//:(57( $16,&+7 (,167(//:(57( '$7(1 /(7=7($86/2(681* 3+$6( 67$786 /(7=7($86/2(681* 6<67(0$16,&+7 '$7(1 $86/2(6(=(,7 GGPP\\ KP 185:(11 &20 $16,&+7.20 $'5(66( '$7(1 $1*(6&+/266(1,67 3+$6(16752(0( &20 /,67(1(1'( /,67(1(1'( 817(5%5(&+(5/2(67$86 Ÿ /,67(1$1)$1* $86/(5=(8*(1 237,21 $.7,21*(67$57(7 3$66:257$(1'(51 $(1'(5162//:(57( 6&+87=$(1'(51 '$7(1 $.7,21 (,1/(,7(1 $86/(5=(8*(1 9(5=2* 6(&.20$(1'(51 $'5(66( '$7(1 -$ 1(,1 $86/(5=(8*(1 9(5=2* 6(& 7(67 $86/2(681* $86/2(681* 635$&+( :$(+/(1 '$7(1 /,67(1(1'( 3$66:257$(1'(51 '$7(1 /,67(1(1'( Bild 1-13: Detail Menü des Überstromauslösers LCD ETU 40 M 1-30 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung /,67(1$1)$1* /,67(1$1)$1* (,167(//67520 (,167(//67520:(57$ *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 (,167(//67520:(57$ 75$(*+(,76./$66( 75$(*+(,76./$66(:(57 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 75$(*+(,76./$66(:(57 819(5=8%(567520 819(5=:(57$ *(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ '$7(1 1,&+7*(63(,&+(57 1(,1 819(5=:(57$ 6&+87=$(1'(51 816<00(75,( :$50(63(,&+(5 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 63(,&+(51" -$ 1(,1 816<00(75,((,1*(67(//7 '$7(1 816<00(75,((,1*(67(//7 :$50(63(,&+(5,67(,1 '$7(1 :$50(63(,&+(5,67$86 925$/$50 $.7,9,(5(1 925$/$50,67(,1 *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 925$/$50,67$86 925$/$50 925$/$50(,1*(67(//7$ *(63(,&+(57 1,&+7*(63(,&+(57 63(,&+(51" -$ 1(,1 '$7(1 925$/$50(,1*(67(//7$ /,67(1(1'( Bild 1-14: Beispiel Schutzänderung des Überstromauslösers LCD ETU 40 M GWA 4NEB 110 0110-01 1-31

SENTRON VL Systembeschreibung 1.15.6 Inbetriebnahme Zur Parametrierung muss der elektronische Überstromauslöser vorher aktiviert werden. Dazu wird ein Mindest-Laststrom von ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes 'I n ' des Leistungsschalters benötigt. Der Auslöser "LCD ETU" wird mit den max-einstellwerten für die Überlast -und Kurzschlussauslöser werksseitig voreingestellt. Das heißt eine Aktivierung und somit Parametrierung bei angeschlossener Last, die einen Mindeststrom von ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes 'I n ' des Leistungsschalters hat ist möglich. Eine Veränderung der Parameter für die Überlast -und Kurzschlussauslöser im Betrieb unterhalb der momentanen Betriebswerte führt zur einer sofortigen Auslösung. Falls dieser Mindest-Laststrom nicht zur Verfügung steht, kann die dazu notwendige Hilfsenergie über das Handprüfgerät 3VL9000-8AK00 eingespeist werden. Bei kommunikationsfähigen Leistungsschaltern wird der Auslöser vom COM10 mit Energie versorgt. Hinweis: Das Handprüfgerät kann auch von der Instrumentenstelle (SIRENT) in Erlangen ausgeliehen werden: Anschrift von SIRENT Rentals, Sales and Service Vermietung und Verkauf von Mess- und Prüfgeräten, Werkzeugen: SIEMENS AG SIRENT Rentals, Sales and Service I&S IS 3 SCE ITC Günther-Scharowsky-Str. 2 91058 Erlangen Germany Tel. 09131-7-33310 Fax. 09131-7-33320 sirent.az@erl9.siemens.de http://intranet.siemens.de/sirent Dort können auch die Ausleihbedingungen unter Angabe der Gerätenummer der Instrumentenstelle "S7P460" erfragt werden. 1.15.7 Überstromauslösesystem - Übersicht Funktionen L LTD Long Time Delay Überlastschutz S STD Short Time Delay Kurzschlusschutz kurzzeitverzögert I INST Instantaneous Kurzschlussschutz unverzögert G GF Ground Fault Erdschlussschutz N N Neutral N-Leiterschutz Übersicht Bezeichnungen TM Thermomagnetischer Überstromauslöser ETU Elektronische Überstromauslöser LCD ETU Elektronische Überstromauslöser mit LCD-Anzeige 1-32 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.16 Erdschlussschutz Beschreibung Der Erdschlussauslöser "G" erfasst Fehlerströme, die durch die Erde abfließen und Brände in der Anlage verursachen könnten. Mehreren in Reihe geschalteten Leistungsschaltern kann durch die einstellbare Verzögerungszeit eine gestaffelte Selektivität zugewiesen werden. Die folgenden Messmethoden können angewendet werden, um Neutralleiterund Erdschlussströme zu erfassen: 1.16.1 Messmethode 1: Vektorielle Summenstrombildung Erdschlusserfassung in symmetrisch belasteten Systemen Die drei Phasenströme werden über die vektorielle Summenstrombildung ausgewertet. 3VL L1 L2 L3 Bild 1-15: Leistungsschalter in symmetrisch belastetem System PE NSE0_00685 Erdschlusserfassung in unsymmetrisch belasteten Systemen Der Neutralleiterstrom wird direkt gemessen und bei den 3-poligen Schaltern nur für den Erdschlussschutz, bei den 4-poligen Schaltern auch für den Neutralleiter-Überlastschutz ausgewertet. Der Überstromauslöser berechnet über die vektorielle Summenstrombildung den Erdschlussstrom der drei Phasenströme und des Neutralleiterstromes. Bei 4-poligen Leistungsschaltern ist der 4. Stromwandler für den Neutralleiter intern installiert. T5 3VL L1 L2 L3 N PE NSE0_00686 Bild 1-16: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im N-Leiterstrom 3VL L1 L2 L3 N PE NSE0_00687 Bild 1-17: 4-polige Leistungsschalter, Stromwandler intern installiert GWA 4NEB 110 0110-01 1-33

SENTRON VL Systembeschreibung 3VL L1 L2 L3 N T6 PE NSE0_00688 Bild 1-18: 3-polige Leistungsschalter, Stromwandler im geerdeten Sternpunkt des Transformators 1.17 Typenschild und Kenn-Nummer Zubehörabdeckung (abnehmbar) Normen Schaltleistung Kipphebel mit 3 Positionen Anzeige Schaltleistung Test-Taste Leistungsschalter-Typ Baugrößenangabe Kurzschluss- Auslöser/ Einstellung Zubehör- Kennungsfelder Katalog-Nr. (MLFB) Messmethode 2: Direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler im geerdeten Sternpunkt des Transformators Der Stromwandler ist direkt im geerdeten Sternpunkt des Transformators installiert. Überstrom- Einstellung Bezugstemperatur Überstromauslöser-Typ TM (thermisch-magnetisch) I n Nennstrom des Leistungsschalters Bild 1-19: Leistungsschalter Beschriftung und Bedienelemente 1-34 GWA 4NEB 110 0110-01

SENTRON VL Systembeschreibung 1.17.1 Übersicht MLFB-Systematik Baugröße 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3 V L N N N N N A A N N N A A N Ausführung (ANSI/UL - IEC) Bemessungsstrom Ausschaltvermögen Überstromauslöser Polzahl Einbauart und Anschlüsse Spannung und Unterspg.-Ausl. Hilfsstrom und Alarmschalter Tabelle 1-16: Bestellnummernschema (MLFB) für 3VL-Komponenten (N = numerischer, A = alfanumerischer Wert) GWA 4NEB 110 0110-01 1-35

SENTRON VL Systembeschreibung 1-36 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau 2 GWA 4NEB 110 0110-01 2-1

Einbau 2.1 Übersicht Die Leistungsschalter SENTRON VL sind in Festeinbau-, Steck- oder Einschub- Ausführungen, drei- oder vierpolig erhältlich. Leistungsschaltertyp Fest Steckbar Einschub VL 160X x x VL 160 x x x VL 250 x x x VL 400 x x x VL 630 x x x VL 800 x x VL 1250 x x VL 1600 x x Tabelle 2-1: Übersicht der Einbauarten 2.2 Festeinbau Bild 2-1: Frontseitiger Anschluss Montageplatte Bild 2-2: Rückseitiger Anschluss Montageplatte Die Leistungsschalter SENTRON VL können direkt auf die Montageplatte montiert werden. Falls Sammelschienen oder Anschlüsse zum rückseitigen Anschluss verwendet werden, sind die erforderlichen Sicherheitsabstände zu berücksichtigen (siehe Kapitel 1.5). Die Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens können direkt auf vom Kunden zur Verfügung gestellte Tragschienen montiert werden. Die entsprechenden Schutzabstände müssen eingehalten werden. Bild 2-3: Frontseitiger Anschluss Tragschiene Bild 2-4: Frontseitiger Anschluss Bild 2-5: Rückseitiger Anschluss Der Anschluss von Sammelschienen oder Kabeln kann direkt an Frontanschluss- Sammelschienenerweiterungen oder Bolzen zum rückseitigen Anschluss erfolgen. Wenn gerade Sammelschienenerweiterungen verwendet werden, wird empfohlen, Anschlussabdeckungen oder Phasentrennwände zu verwenden. 2-2 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau 2.3 Steckbare Ausführung Bild 2-6: Frontseitiger Anschluss Montageplatte Bild 2-8: Frontseitiger Anschluss Tragschiene Bild 2-7: Rückseitiger Anschluss Montageplatte Bild 2-9: Rückseitiger Anschluss Tragschiene Stecksockel sind mit frontoder rückseitigem Flachanschluss zum direkten Anschluss von Kabeln oder Sammelschienen erhältlich. Der Stecksockel wird direkt auf der vom Kunden bereitgestellten Montageplatte oder Tragschiene angebracht. Die entsprechenden Sicherheitsabstände sind einzuhalten. Für die frontseitigen Anschlussschienen sind Anschlussabdeckungen oder Phasentrennwände lieferbar. Leistungsschalter können in der Ein -Stellung nicht aus dem Stecksockel entfernt werden. Der Leistungsschalter geht in die Ausgelöst -Stellung, falls der Versuch unternommen wird, den Leistungsschalter auszubauen, während er sich in der Ein -Stellung befindet. 2.4 Einschub-Ausführung Anschlüsse: Die Leistungsschalter SEN- TRON VL können als Einschub-Geräte eingesetzt werden. Front- oder rückseitiger Anschluss ist möglich. Anschlussabdeckungen werden mitgeliefert und sind für den endgültigen Einbau notwendig. Bild 2-10: Frontseitiger Anschluss Einschub-Ausführung Bild 2-11: Rückseitiger Anschluss Einschub-Ausführung GWA 4NEB 110 0110-01 2-3

Einbau Stellungen: Bild 2-12: Betriebsstellung Bild 2-13: Trennstellung Bild 2-14: Absetzstellung In der Betriebsstellung ist der Leistungsschalter voll eingefahren und alle Kontakte, Einspeise-, Abgangs- und Hilfskontakte, sind mit dem Einschubrahmen verbunden. Der Leistungsschalter ist betriebsbereit. Eine Sicherheitsverriegelung verhindert, dass der Leistungsschalter im eingeschaltetem Zustand ausgefahren wird. Die Sicherheitsverriegelung bewirkt ein Abschalten des Leistungsschalters damit bei Stromfluss der entstehende Lichtbogen innerhalb des Schalters gelöscht werden kann. In der Absetzstellung kann der Leistungsschalter in den Einschubrahmen eingesetzt bzw. entnommen werden. 2.5 Montage und Sicherheitsabstände 2.5.1 Montage/Einbau Alle Leistungsschalter SENTRON VL können in den gezeigten Positionen montiert werden: 90 90 90 90 30 90 Bild 2-15: Montage/Einbau 2-4 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau 2.5.2 Sicherheitsabstände Während einer Kurzschlussunterbrechung treten in und über den Lichtbogenkammern des Leistungsschalters hohe Temperaturen, ionisierte Gase und hohe Druck-Werte auf. Sicherheitsabstände werden benötigt, um: eine Verteilung des Drucks zu ermöglichen Feuer oder Schäden durch eventuell entwichene ionisierte Gase zu vermeiden einen Kurzschluss zu geerdeten Bereichen zu verhindern Lichtbögen oder Kurzschlussströme zu spannungsführenden Bereichen zu vermeiden C B D A VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 Bild 2-16: Sicherheitsabstände Leistungsschalter-Typ Schaltvermögen Standard Hoch Standard Hoch Sehr hoch Standard Hoch Sehr hoch Standard Hoch Sehr hoch Standard Hoch Sehr hoch Standard Hoch Sehr hoch Standard Hoch Sehr hoch Standard Hoch Sehr hoch Zulässige Sicherheitsabstände nach IEC 60947 A 415 V mit oder ohne Abdeckungen ohne Abdeckungen A >415-690 V mit Abdeckungen B 690 V C 690 V Definition der zulässigen Sicherheitsabstände in [mm] zwischen A: Leistungsschalter und Strombahnen (blankes und geerdetes Metall) B: Leistungsschalter-Phasenklemme und unterer Wand C: Seite des Leistungsschalters und Seitenwänden (blankes und geerdetes Metall) D: Leistungsschalter und nichtleitenden Teilen mit mindestens 3 mm dicker Isolierung (Isolator, isolierte Schiene, lackierte Platte) D 690 V 35 mm 70 mm 35 mm 25 mm 25 mm 35 mm 50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm 50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm 50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm 50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm 50mm 100mm 50mm 25mm 25mm 35mm 70mm 100mm 70mm 30mm 30mm 50mm 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm 30 mm 100 mm GWA 4NEB 110 0110-01 2-5

Einbau Werden nicht-isolierte Leitungen an die Anschlüsse 1,3,5 und 7 angeklemmt, müssen diese gegeneinander isoliert werden, was durch Verwendung von Phasentrennwänden oder Anschluss-abdeckungen erreicht werden kann. Bei Spannungen 600 V AC oder 500 V DC sollten Anschlussabdeckungen für die Hauptanschlüsse verwendet werden. E=0 Bild 2-17: Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern Mindestabstand zwischen zwei horizontal oder vertikal eingebauten Leistungsschaltern. Vergewissern Sie sich, dass der Sammelschienen- oder Kabelanschluss die Luftisolationsstrecke nicht verringert. Der zulässige Abstand zwischen zwei Leistungsschaltern gilt für Festeinbau- oder steckbare Ausführungen. Manche Zubehörteile können die Breite des Leitungsschutzschalters vergrößern, siehe Umrisszeichnungen. Bild 2-18: Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Metall Der Abstand zwischen Anschluss und Erdungsmetall muss G 12 mm sein. Falls der Abstand zur Erde G < 12 mm ist, sind spannungsführende Teile zu isolieren oder eine geeignete Trennwand einzubauen. Vorsicht Je nach Anwendung sind die entsprechenden Luft - und Kriechstrecken zu beachten, z. B. IEC 60439-1. 2-6 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau 2.5.3 Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern Mindestabstand zwischen zwei Leistungsschaltern, die direkt übereinander installiert sind, bei unterschiedlichen Anschlussarten Isolierung Isolierung Isolierung Schiene A B C D A Frontseitiger Anschluss mit Kabel, direkt B Frontseitiger Anschluss mit Kabelschuh C Frontseitiger Anschluss mit Flachschiene D Rückseitiger Anschluss mit Stecksockel oder Schienenanschluss Bild 2-19: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten Leistungsschaltertyp VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 Schaltvermögen NH NHL NHL A 690 V 160 mm 200 mm Tabelle 2-2: Sicherheitsabstände zwischen Leistungsschaltern Die in der Tabelle angegebenen Abstände sind notwendig, um die Verteilung von ionisierenden Gasen, die im Kurzschlussfall entstehen, zu ermöglichen. GWA 4NEB 110 0110-01 2-7

Einbau 2.5.4 Kabel- und Sammelschienenbefestigung Der Kompaktleistungsschalter SENTRON VL kann mit Kabeln, flexiblen Kupferschienen oder Sammelschienen angeschlossen werden. Kupfer oder Aluminium sind möglich. Im Fall eines Kurzschlusses wirken thermische und elektrodynamische Belastungen auf diese Leiter ein. Um gefährliche Effekte zu vermeiden, ist es notwendig, diese korrekt zu dimensionieren und sie ordnungsgemäß abzufangen. Die unten- und nebenstehenden Abbildungen und Tabellen zeigen den empfohlenen maximalen Abstand zwischen Leistungsschalter und erstem Haltepunkt. A B C Bild 2-20: Befestigung bei Kabelanschluss Bild 2-21: Befestigung bei Schienenanschluss Haltergröße VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 A-Kabel mm 100 100 130 150 300 B-Kabel mm 400 400 400 400 600 C-Schiene mm 250 Tabelle 2-3: Empfohlene Kabelbefestigungsabstände Diese Tabelle ist gültig für jedes Schaltvermögen 2-8 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau 2.6 Übersicht Kabel- und Sammelschienenbefestigung 2.6.1 Bemessungsbetriebsspannung: U e 600 V AC/500 V DC (Angaben über Schaltleistung I cu beziehen sich auf 400/415 V AC) Schalter-Größe VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 Schaltvermögen für U e 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max Kabel direkt montiert Isolierung bis an Schalter heran Zubehör: keines 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 100 ka PP!PP Kabel mit Kabelschuh Isolierung 8 mm über Phasentrennwand Zubehör: Phasentrennwände Weitkowitz-Kabelschuh Anschluss mit Schraubverbindung 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 50 ka 8 mm Kabel mit Kabelschuh Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Isolierung 8 mm über Phasentrennwand Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 50 ka Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e 600 V AC/500 V DC) GWA 4NEB 110 0110-01 2-9

Einbau Schalter-Größe VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 Schaltvermögen für U e 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max 8 mm Kabel mit Kabelschuh Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößerter Polabstand Isolierung 8 mm über Phasentrennwand Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößert 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 50 ka Anschluss-Schiene direkt montiert Ohne Isolierung Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung 40 ka 40 ka 40 ka 45 ka 50 ka Anschluss-Schiene direkt montiert Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung Ohne Isolierung Zubehör: Verlängerte Anschluss-Abdeckung Anschluss mit Schraubverbindung REVERSE 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 100 ka Anschluss-Schiene direkt montiert Einspeisung von Überstromauslöserseite Ohne Isolierung Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 100 ka Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e 600 V AC/500 V DC) 2-10 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau Schalter-Größe VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 Schaltvermögen für U e 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max PP Anschluss-Schiene direkt montiert Isolierung 250 mm vom Schalter Zubehör: Anschluss mit Schraubverbindung 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 100 ka 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 50 ka 250 mm 8 mm Anschluss-Schiene direkt montiert Isolierung 8 mm über Phasentrennwand und 250 mm vom Schalter Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung > 8mm 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 50 ka Anschluss-Schiene Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Isolierung 8 mm über Phasentrennwand und 250 mm vom Schalter Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard > 8mm 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 50 ka Anschluss-Schiene Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößerter Polabstand Isolierung 8 mm über Phasentrennwand und 250 mm vom Schalter Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Vergrößert Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e 600 V AC/500 V DC) GWA 4NEB 110 0110-01 2-11

Einbau Schalter-Größe VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 Schaltvermögen für U e 600 V AC/500 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 100 ka Anschluss-Schiene Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Isolierung 250 mm vom Schalter Zubehör: Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard 70 ka 100 ka 100 ka 100 ka 100 ka Anschluss-Schiene Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung Ohne Isolierung Zubehör: Verlängerte Anschluss-Abdeckung Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Tabelle 2-4: Anschlussarten (für U e 600 V AC/500 V DC) 2-12 GWA 4NEB 110 0110-01

Einbau 2.6.2 Bemessungsbetriebsspannung: U e 690 V AC/600 V DC (Angaben über Schaltleistung I cu beziehen sich auf 690 V AC) Schalter-Größe VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 Schaltvermögen für U e 690 V AC/600 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max 12 ka 12 ka 12 ka 15 ka 35 ka Kabel direkt montiert Isolierung bis an Schalter heran Zubehör: Standard Anschluss-Abdeckung 12 ka 12 ka 12 ka 15 ka 35 ka Kabel mit Kabelschuh Weitkowitzkabelschh Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Isolierung bis an Schalter heran Zubehör: Standard Anschluss-Abdeckung Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard 8 ka 12 ka 12 ka 15 ka Kabel mit Kabelschuh Mit verlängerter Anschluss-Abdeckung Zubehör: Verlängerte Anschluss-Abdeckung Anschluss mit Schraubverbindung 12 ka 12 ka 12 ka 15 ka 35 ka Anschluss-Schiene direkt montiert Isolierung 250 mm vom Schalter Zubehör: Standard Anschluss-Abdeckung Anschluss mit Schraubverbindung Tabelle 2-5: Anschlussarten (für U e <= 600 V AC/500 V DC) GWA 4NEB 110 0110-01 2-13

Einbau Schalter-Größe VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 Schaltvermögen für U e 690 V AC/600 V DC I cu max I cu max I cu max I cu max I cu max 12 ka 12 ka 12 ka 15 ka 35 ka Anschluss-Schiene Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard Isolierung 250 mm vom Schalter Zubehör: Standard Anschluss-Abdeckung Anschluss mit Schraubverbindung Frontseitige Anschluss-Schienen, Standard REVERSE 12 ka 12 ka 12 ka 15 ka 35 ka Anschluss-Schiene direkt montiert Einspeisung von Überstromauslöserseite Ohne Isolierung Zubehör: Phasentrennwände Anschluss mit Schraubverbindung Tabelle 2-5: Anschlussarten (für U e <= 600 V AC/500 V DC) 2-14 GWA 4NEB 110 0110-01

Anschlüsse 3 GWA 4NEB 110 0110-01 3-1

Anschlüsse 3.1 Hauptleiteranschluss bei SENTRON VL Festeinbau- Ausführung 3.1.1 Netzanschluss Die Leistungsschalter SENTRON VL können von oben und von unten gespeist werden. Netz Last Netz Last 3VL 3VL 3VL 3VL Last Netz: Einspeisung Last: Abgang Bild 3-1: Einspeisearten Netz RCD Last RCD Netz 3.1.2 Mehrfacheinspeiseklemme für Kabel (Kupfer/Alu) Bild 3-2: Mehrfacheinspeiseklemmen Bild 3-3: Anwendung Mehrfacheinspeiseklemmen Die Mehrfacheinspeiseklemme für Einspeisung und Abgänge bestehen aus einem Aluminiumkörper mit einem Zinnüberzug, um ein Oxidieren zu verhindern. Sowohl Aluminium- als auch Kupferkabel können verwendet werden. Pro Klemmstelle ist nur ein Leiter zulässig. Die Mehrfacheinspeiseklemmen sind für die Leistungsschalter SENTRON VL 160X bis VL 1250 lieferbar. Für Leistungsschalter SENTRON VL 160X und VL 160 sind zusätzlich Schraubanschlüsse nötig. Leiterquerschnitt mehrdrähtig (mm 2 ) Kabelanschlussmöglichkeit Al Cu VL160X/ VL160 10-95 10-95 Drehmoment Nm 16-20 25-45 50-95 Werkzeug (Sechskantschlüssel) Befestigungsschraube Drehmoment Werkzeug (Innensechskantschlüssel) * VL250 VL400 VL400 VL630 VL800 VL1250 50-240 50-240 120-400 95-240 50-120 50-120 50-240 50-240 50-240 50-240 120-240 120-240 1 1 1 2 2 3 4 6 9 14 25-35 50-185 14 31 95-120 150-400 31 56 31 34 42 42 4 8 12 8 8 8 8 Nm 13 15 15 15 15 24 * Für die Befestigungsschrauben der Anschlussstücke 4 6 6 6 8 8 3-2 GWA 4NEB 110 0110-01

Anschlüsse 3.1.3 Rahmenklemmen (Kupferleitungen oder Schienen) Die Rahmenklemme aus Stahl wird standardmäßig für den Einsatz mit den Leistungsschaltern SENTRON VL160X und VL160 geliefert. Optional für VL250 bis VL400. Die Klemme ist so ausgelegt, dass sie eine Leitung oder eine massive/flexible Kupferschiene aufnehmen kann. Bild 3-4: Rahmenklemmen Bild 3-5: Rahmenklemmen mit massiver/ flexibler Kupferschiene oder Leitung Leitungsart VL160X/VL160 VL250 VL400 Eindrähtig/ mm 2 2,5-70 25-150 50-240 Mehrdrähtig Mehrdrähtig mit mm 2 2,5-50 25-120 50-185 Aderendhülse Schienengröße mm 12 x 10 x 19 17 x 10 x 24 25 x 10 x 46 B x H x D Anzugsdrehmoment mm 4/8 12 25 Werkzeug (Innensechskantschlüssel) 4 5 8 3.1.4 Frontseitige Anschlussschienen Bild 3-6: Frontseitige Anschlussschiene Bild 3-7: Anwendung Frontseitige Anschlussschiene Anschlussschienen werden verwendet um den Anschluss an Sammelschienen oder Leitungen in elektrischen Anlagen herzustellen. Beim SENTRON VL1600 werden die frontseitigen Anschlussschienen standardmäßig mitgeliefert. Phasentrennwände sind im Lieferumfang enthalten. Verlängerte Anschlussabdeckungen können bei Bedarf eingesetzt werden. Schraubverbindungen (siehe 3.1.8) mit metrischem Gewinde sind notwendig für SENTRON VL160X und 160. GWA 4NEB 110 0110-01 3-3

Anschlüsse Maß (mm) VL160X/ VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250/ VL1600 W 20 22 30,5 42 50 60 L 44,5 44,5 81,75 69,75 91,5 102,25 D 10 13 15 15 15 20 T 6,5 6,5 9,5 9,5 9,5 16 Ø 7 11 11 11 13 13 3.1.5 Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand Bild 3-8: Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand Bild 3-9: Anwendung Sammelschienen mit vergrößertem Polabstand Frontseitige Anschlussschienen für vergrößerten Polabstand werden verwendet, um Sammelschienen-Anschlüsse in Schalttafeln oder anderen elektrischen Anlagen herzustellen. Die normale Anwendung ermöglicht die Anpassung an den nächstgrößeren Leistungsschalter. Die Brücken-Maße entnehmen Sie bitte Tabelle 1.1.4. oben. Phasentrennwände sind im Lieferumfang enthalten. Achtung: Nicht kombinierbar mit verlängerten Klemmenabdeckungen! Zusätzliche Schraubverbindungsanschlüsse sind notwendig für SENTRON VL160 und VL160X. VL160X/ VL250 VL400 VL630 VL800 VL160 P (mm) 44,5 44,5 63,5 76 76 3.1.6 Rückseitige Anschlüsse Bild 3-10: Runde Anschlüsse Bild 3-11: Anwendung Anschlüsse Rückseitige Anschlüsse werden verwendet, um die Leistungsschalter SENTRON VL an Schalttafeln oder andere Anwendungen anzupassen, die einen rückseitigen Anschluss erfordern. Sie werden direkt an einen Standard-Leistungsschalter SEN- TRON VL angeschraubt, wobei keine Modifikationen erforderlich sind. Leistungsschalter, die in Schalttafeln oder anderen elektrischen Anlagen installiert sind, können frontseitig ausgebaut werden, indem die Schraube entfernt wird, die den Leistungsschalter am Anschluss befestigt. 3-4 GWA 4NEB 110 0110-01

Anschlüsse Gewinde Rundanschluss VL160X/ VL160 VL250 VL400 Länge kurz (Ls)mm 54 54 56,5 Länge lang (Ll) mm 110 110 116 Gewinde M12 M12 M12 Flachanschluss VL160X/ VL250 VL400 VL160 Länge kurz (Ls)mm 51,5 51,5 56 Länge lang (Ll) mm 108,5 108,5 116 Bohrung Ø 11 11 11 W/W/T 25/25/4 25/25/4 28/28/8 3.1.7 Rückseitiger Flachsammelschienen-Anschluss Bild 3-12: Flachsammelschiene Bild 3-13: Anwendung Flachsammelschiene Die rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüsse werden für die Leistungsschalter SENTRON VL630 bis VL1600 eingesetzt, um eine Anpassung an Schalttafeln oder andere Anwendungen zu erreichen, die einen rückseitigen Anschluss erfordern. Die rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüsse werden direkt an einen Standard- Leistungsschalter SENTRON VL angeschraubt, wobei keine Modifikationen erforderlich sind. Je nachdem, wie die Sammelschienenanschlüsse an der Rückseite des Leistungsschalters angebracht werden, wird ein vertikaler oder horizontaler Anschluss hergestellt. Leistungsschalter, die mit Hilfe von rückseitigen Flachsammelschienen-Anschlüssen in Schalttafeln oder anderen elektrischen Anlagen installiert sind, können frontseitig ausgebaut werden, indem die Befestigungsschraube entfernt wird, die den Leistungsschalter am Anschluss befestigt. mm VL630 VL800 VL1250 VL1600 W 32 50 50 60 L 66,5 159 159 178 Ø D 11 13 (2x) 13 (2x) 13 (2x) Schlüsselweite 6 6 6 18 Drehmoment Befestigungsschraube 15 15 15 30 GWA 4NEB 110 0110-01 3-5

Anschlüsse 3.1.8 Anschluss mit Schraubverbindung Bild 3-14: Anschluss mit Schraubverbindung Bild 3-15: Herstellen eines Anschlusses mit Schraubverbindung Die Schraubverbindung mit metrischem Gewinde wird auf den Zugang und Abgang des Leistungsschalters SENTRON VL geschoben und dient als Gewindeadapter für den Anschluss von Sammelschienen oder Kabelschuhen. Falls die unten genannte Größe überschritten wird, ist der Kunde für die Lieferung von Schrauben und Scheiben für die Anschlüsse und Sammelschienen verantwortlich. Die Schraubverbindung wird standardmäßig für den Einsatz mit SEN- TRON VL250 bis VL1250 geliefert. Leistungsschalter Schraube Kunden-Sammelschiene T Max. Drehmoment Sammelschiene d max W max mm VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 M5 x 20 1-7 M5 x 20 1-7 M8 x 20 1-7 M8 x 20 3-10 M6 x 30 (2x) 5-10 M8 x 30 (2x) 10-15 M8 x 40 (2x) 15-20 Nm 4,5 4,5 10 15 15 24 24 mm mm 6 19 9 24 9 24 10 32 10 42 13 50 13 50 3.1.9 Anschluss mit Kabelschuhen Bild 3-16: Kabelschuh Bild 3-17: Anwendung Kabelschuh Nr. 1 Bild 3-18: Anwendung Kabelschuh Nr. 2 Bild 3-19: Anwendung Kabelschuh Nr. 3 Kabelschuhe (Ringkabelschuhe) werden verwendet, um Leitungen mit den Anschlüssen des Leistungsschalters zu verbinden. Es werden Weitkowitz-Kabelschuhe mit schmalem Flansch empfohlen (VL1 bis VL4). 3-6 GWA 4NEB 110 0110-01

Anschlüsse 3.2 Hauptleiteranschluss bei Steck- und Einschub- Ausführung 3.2.1 Stecksockel: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken Bild 3-20: Stecksockel Bild 3-21: Stecksockel mit Schienenanschluss (Sammelschienenabdeckungen werden nicht dargestellt) Stecksockel vereinfachen den Ein- und Ausbau der Leistungsschalter SENTRON VL. Der Leistungsschalter ist zusammen mit dem Stecksockel so entwickelt worden, dass ein Trennen in der "ON"-Stellung verhindert wird. Sammelschienen oder Leitungen können frontseitig angeschlossen werden, eine Anschlussabdeckung wird mitgeliefert und ist sowohl für die Zugangs- als auch für die Abgangsseite zu verwenden. Eine zusätzliche Phasentrennwand zur Isolierung zwischen den Anschlüssen ist möglich (siehe Abschnitt 4.10 und Abschnitt 4.11). Wenn sich der Leistungsschalter in der Betriebsstellung befindet, wird die Primärspannung über spezielle Mehrfach- Klemmkontakte im Einschubrahmen gespeist. 3.2.2 Stecksockel: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen Sammelschienen oder Leitungen können rückseitig angeschlossen werden. Je nach Anschlussschienen-Konfiguration sind vertikale oder horizontale Anschlüsse möglich. Bild 3-22: Stecksockel Bild 3-23: Stecksockel mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen GWA 4NEB 110 0110-01 3-7

Anschlüsse 3.2.3 Einschub-Ausführung: Frontseitiger Anschluss mit Schienenanschlussstücken Bild 3-24: Einschub- Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen und Klemmenabdeckungen Bild 3-25: Einschub- Ausführung mit frontseitigen Schienenanschlüssen Die Einschub-Ausführung ermöglicht den Ein- und Ausbau des Leistungsschalters SENTRON VL ohne ein Abklemmen der Einspeise- oder Abgangsleitungen oder Sammelschienen. Ein spezieller Antriebsmechanismus, der auf der stationären Baugruppe befestigt ist, wird zum Ein- und Ausfahren des Leistungsschalters eingesetzt. Eine mechanische Verriegelung verhindert, dass der Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand von der Betriebsstellung in die Trennstellung gefahren wird. Der Leistungsschalter wird ausgelöst, bevor sich die Mehrfachklemmkontakte zwischen Leistungsschalter und Einschubrahmen öffnen. Eine Verriegelungsvorrichtung mit Vorhängeschloss befindet sich auf dem stationären Teil des Einschubs. Der Kunde kann den Leistungsschalter entweder in Trenn- oder Betriebsstellung arretieren. 3.2.4 Einschub-Ausführung: Rückseitiger Anschluss mit Flachschienenanschlüssen Wenn die Einschub-Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen eingesetzt wird, ist die Schienenkonfiguration für horizontale Anschlüsse möglich. Für Leistungsschalter bis einschließlich VL250 ist ein separater Bausatz für den vertikalen Anschluss erhältlich. Bild 3-26: Einschub- Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen Bild 3-27: Einschub- Ausführung mit rückseitigen Flachschienenanschlüssen 3-8 GWA 4NEB 110 0110-01

Anschlüsse 3.3 Lage und Position der Anschlussklemmen X21 Drehantrieb X5, X6, X7 X22 X20 Motorantrieb Stecksockel Bild 3-28: Lage der Anschlussklemmen X18, X19 X24 Neutral Sensor X4 X2 X1 Tragbares Testgerät X3 X16 RCD-Baustein X12 X13 X14 X17 X15 X14 Bild 3-29: Lage der Anschlussklemmen GWA 4NEB 110 0110-01 3-9

Anschlüsse 3.3.1 Beschreibung Anschlussklemmen Nummer X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 Wo befinden sich Schalter/Zubehör Leistungsschalter rechtes Zubehörfach Leistungsschalter linkes Zubehörfach Anschlussbuchse auf ETU/LCD Leistungsschalter linkes Zubehörfach (nur bei 4. Pol Hilfsstromsteckverbindung für Stecksockel/Einschubrahmen Hilfsstromsteckverbindung für Stecksockel/Einschubrahmen Hilfsstromsteckverbindung für Stecksockel/Einschubrahmen Beschreibung Spannungsauslöser u. Unterspannungsauslöser Hilfs- u. Alarmschalter VL160X bis VL400 VL630 bis VL1600 Hilfs- u. Alarmschalter VL160X bis VL400 VL630 bis VL1600 E/A-Anschluss für tragbares Testgerät oder Kommunikationsadapter Hilfs- u. Alarmschalter VL160X bis VL400 VL630 bis VL1600 Motorantrieb Fernauslösung RCD-Baustein Falls kein Motorantrieb vorhanden: Fernauslöse-Anzeige RCD-Baustein Spannungsauslöser oder Unterspannungsauslöser Hilfs- oder Alarmschalter Falls Motorantrieb vorhanden: Fernauslöse-Anzeige RCD-Baustein X1.1 + X1.2 X1.1 bis X1.6 X1.1 bis X1.8 X2.1 bis X2.6 X2.1 bis X2.8 X4.1 bis X4.6 X4.1 bis X4.8 X5.1 bis X5.5 X5.6 bis X5.8 X5.1 bis X5.3 X6.1 bis X6.2 X6.3 bis X6.8 X6.6 bis X6.8 Nur VL400 bis VL1600 Hilfs- & Alarmschalter X7.1 bis X7.8 X8 Reserviert X9 Reserviert X10 Reserviert (Steck) X11 Reserviert (Steck) X12 RCD-Baustein Nur VL160 bis VL400 Fernauslöse-Anzeige X12.1 bis X12.3 X13 RCD-Baustein Nur VL160 bis VL400 Fernsteuerung X13.1 bis X13.3 X14 COM 10 (Profibusmodul) X15 COM 10 (Profibusanschluss) X16 LCD ETU (COM 10 Anschluss) X17 COM 10 (Leistungsschalteranschluss) X18, X19 Handprüfgerät für Reserviert ETU/LCD ETU X20 Motor X20.1 N/L- Spannungsversorgung X20.2 ON (elektr. EIN) X20.3 OFF (elektr. AUS) X20.4 L1/L+ Spannungsversorgung X20.5 Schutzleiter X21 Drehantrieb Voreilende Hilfskontakte (Anschlussleitungen) Voreilende Schließer-Kontakte Ö/S X21.1 bis X21.3 Schalter A X21.4 bis X21.6 Schalter B Voreilende Öffner-Kontakte Ö/S X21.7 bis X21.9 Schalter A X21.10 bis X21.12 Schalter B Tabelle 3-1: Übersicht der Sekundär-Anschlüsse 3-10 GWA 4NEB 110 0110-01

Anschlüsse Nummer X22 Wo befinden sich Schalter/Zubehör Stecksockel Einschubvorrichtung Pos.-Schalter Tabelle 3-1: Übersicht der Sekundär-Anschlüsse Beschreibung Positionsmeldekontakte X22.1 bis X22.3 Schalter A X22.4 bis X22.6 Schalter B 3.4 Umrechnungstabellen 3.4.1 Metrische/US-amerikanische Querschnitte Metrische Querschnittsangaben, entspr. VDE (mm 2 ) Leiterquerschnittsangaben nach AWG (American Wire Gauge) bzw. MCM (Thousand Circular Mils) AWG AWG/MCM mm 2 20 0,52 18 0,82 16 1,3 14 2,1 12 3,3 10 5,3 8 8,4 6 13,3 4 21,2 2 33,6 1 42,4 1/0 53,5 2/0 67,4 3/0 85,0 4/0 107,2 250 126 300 152 350 177 400 203 500 253 600 304 800 405 1000 507 1500 760 2000 1010 Tabelle 3-2: Umrechnungstabelle AWG/MCM mm² MCM GWA 4NEB 110 0110-01 3-11

Anschlüsse 3.4.2 Andere Umrechnungen Leistung 1 Kilowatt (kw) = 1.341 Horsepower (hp) 1 Horsepower (hp) = 0,7457 Kilowatt (kw) Längen 1 Inch (in.) = 25,4 Millimeter (mm) 1 Zentimeter (cm) = 0.3937 Inch (in.) Gewicht 1 Ounce (Oz.) = 28,35 Gramm (g) 1 Pound (lb.) = 0,454 Kilogramm (kg) 1 Kilogramm (kg) = 2.205 Pound (lb.) Temperatur 100 Grad Celsius ( C) = 212 Grad Fahrenheit ( F) 80 = 176 60 = 140 40 = 104 20 = 68 0 = 32-5 = 23-10 = 14-15 = 5-20 = -4-25 = -13-30 = -22 Drehmoment 1 Newton-Meter (Nm) = 8.85 Pound-Inches (lb.in.) Tabelle 3-3: Umrechnungsfaktoren verschiedener Größen 3-12 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4 Leistungsschalter GWA 4NEB 110 0110-01 4-1

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.1 Aufbau Alle Leistungsschalter SENTRON VL besitzen eine Freiauslösung, die ein Behindern des Auslösevorgangs ausschließt, selbst wenn der Antrieb blockiert oder von Hand in der "ON"-Stellung festgehalten wird. Die Kontakte werden von einem mittig angeordneten Kipphebel geöffnet und geschlossen. Dieser ist bei allen Leistungsschaltern auf der Frontseite angebracht. Alle Leistungsschalter SENTRON VL sind "Gemeinsam-Auslöser". Das heißt alle Kontakte öffnen oder schließen gleichzeitig, wenn der Leistungsschalter-Kipphebel von "OFF" nach "ON" oder von "ON" nach "OFF" bewegt wird, oder wenn der Auslösemechanismus durch einen Überstrom oder mit Hilfe der Hilfsauslöser (Spannungs- oder Unterspannungsauslöser) aktiviert wird. Leistungsschalter VL 160X Die wichtigsten Bauteile der Leistungsschalter VL160X sind die drei Strombahnen mit den Zugangs- und Abgangsklemmen. Die festen und beweglichen Kontakte sind so angeordnet, dass eine magnetische Abstoßung der Kontakte gewährleistet ist. In Verbindung mit den Lichtbogenlöschkammern wird eine dynamische Impedanz erzeugt, die durch die Reduzierung der schädlichen Auswirkungen von I 2 t und der I p -Energie, die durch Kurzschlüsse entstehen, eine Strombegrenzung verursacht. Der Überstromauslöser ist ein thermisch-magnetisches Gerät, das werksseitig eingebaut ist. Er ist mit festeingestellten oder einstellbaren Überlastauslösern und einem festeingestellten Kurzschlussauslöser in jedem Pol ausgestattet. Rechts und links des mittig angeordneten Kipphebels jedes Leistungsschalters SENTRON VL befindet sich ein doppelt isoliertes Zubehörfach für den Einbau von Hilfs- oder Alarmschaltern sowie Spannungs- und Unterspannungsauslösern. Leistungsschalter VL160 bis VL630 Die Anordnung von Strombahnen, Kontaktkonfiguration und Schaltermechanismus der Leistungsschalter VL160 bis VL630 entspricht der des Leistungsschalters VL160X. Die Abweichung im Aufbau steht im Zusammenhang mit dem Überstromauslöser. Die Überstromauslöser sind sowohl in thermisch-magnetischer als auch in elektronischer Ausführung erhältlich. Die Überstromauslöser können vor Ort ohne Spezialwerkzeug installiert oder getauscht werden. Thermisch-magnetische Überstromauslöser sind mit einstellbaren Überlast- und Kurzschlussauslösern erhältlich. Leistungsschalter VL800 bis VL1600 Wie bei den Leistungsschaltern VL160X bis VL630 ist die Anordnung der Strombahnen und Schaltermechanismen identisch. Die Leistungsschalter VL800 bis VL1600 sind jedoch nur in der Ausführung mit elektronischem Überstromauslöser erhältlich. Wie bei allen elektronischen Überstromauslösern für die Leistungsschalter SENTRON VL von Siemens sind die Stromwandler (einer pro Phase) innerhalb des Überstromauslöser-Gehäuses untergebracht. Sie geben ein Signal proportional zum Laststrom an das elektronische Überstromauslösesystem. Alle Leistungsschalter SENTRON VL mit elektronischen Auslösern messen den tatsächlichen Effektivstrom. Diese Art der Messung stellt die genaueste Methode dar, Ströme in elektrischen Verteilungsanlagen mit sehr vielen Oberwellen zu messen. 4-2 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der Überstromauslösesysteme 1. Überstromauslöser der Leistungsschalter SENTRON VL160X bis VL630 thermischmagnetisch, TM. Die Überstrom- und Kurzschlussauslöser arbeiten mit Bimetallen und Magnetspulen. Sie sind fest eingestellt oder einstellbar erhältlich. Die 4-poligen Leistungsschalter für den Anlagenschutz können mit Überstromauslösern in allen 4 Polen oder ohne Überstromauslöser im 4. Pol (N) geliefert werden. Ab 100 A sind die Auslöser im 4. Pol (N) auf 60% des Stromes in den 3 Hauptstrombahnen eingestellt, so dass ein sicherer Schutz der Neutralleiter mit reduziertem Querschnitt gewährleistet ist. Die Leistungsschalter für Starterkombinationsanwendungen werden normalerweise mit Motorschütz und passenden Überlastrelais kombiniert. Die Leistungstrennschalter haben einen integrierten Selbstschutz gegen Kurzschluss, so dass Vorsicherungen entfallen können. Diese Leistungsschalter beinhalten keinen Überlastschutz. 4-polige Leistungsschalter besitzen im 4. Pol (N) keinen Kurzschlussauslöser. 2. Überstromauslöser der Leistungsschalter SENTRON VL160 bis VL1600 elektronisch, ETU/LCD ETU Das elektronische Überstromauslösesystem besteht aus: Stromwandlern Auswerteelektronik mit Mikroprozessor Auslösemagnet Bei den SENTRON VL160 und VL250 ist das linke Einbaufach mit dem Auslösemagnet belegt. Für das Auslösesystem ist keine Hilfsstromversorgung notwendig. Für die Aktivierung der Mikroprozessor- Auslöser wird ein Mindest-Laststrom von ca. 20% des betreffenden Bemessungsstromes I n des Leistungsschalters benötigt. Am Ausgang des elektronischen Überstromauslösemoduls befindet sich ein Auslösemagnet, der den Leistungsschalter im Fall von Überlastung oder Kurzschluss auslöst. (3) (1) (2) (1) Gehäuse (2) Hauptanschlüsse (3) Lichtbogenkammer (4) Beweglicher Kontaktarm (5) Schaltschloss (6) Überstromauslöser (4) (6) (5) Bild 4-1: Innenansicht MCCB GWA 4NEB 110 0110-01 4-3

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.2 Antriebe 4.2.1 Kipphebel Die Leistungsschalter SENTRON VL besitzen in der Grundausführung einen Kipphebel als Antrieb, der auch als Schaltstellungsanzeige dient. Neben "ON" und "OFF" wird auch die "Ausgelöst"-Stellung angezeigt. Der Kipphebel geht in die "Ausgelöst"-Stellung, wenn der interne Auslösemechanismus durch eine Überstromsituation aktiviert wird, z. B. Überlastung oder Kurzschluss. Die Aktivierung durch einen Unterspannungsauslöser oder Spannungsauslöser führt ebenso dazu, dass der Kipphebel in die "Ausgelöst"-Stellung geht. Bevor der Leistungsschalter wieder eingeschaltet werden kann, muss der Kipphebel in die Stellung "OFF/ RESET" gebracht werden. Dies ermöglicht das Rückstellen des internen Auslösemechanismus. Bild 4-2: Kipphebel in "ON" Position ON OFF Ausgelöst RESET Bild 4-3: Kipphebel-Stellungen 4-4 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.2.2 Frontdrehantrieb Der Frontdrehantrieb ist direkt am Leistungsschalter montiert. Er wandelt die senkrechte Bewegung des Kipphebels in eine Drehbewegung um. Leistungsschalter SENTRON VL mit Drehantrieb erfüllen gemäß DIN VDE 0113 die Bedingung "Netz-Trenneinrichtung" Bild 4-4: Drehantrieb Schutzart Der Frontdrehantrieb bietet Schutzart IP30 Verriegelung Verriegelbar in der "OFF"-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern. Zusätzlich kann ein Sicherheitsschloss verwendet werden. Anwendung Standard-Anwendung: Knebel schwarz Anzeigeschild grau Not-Aus-Anwendung: Knebel rot Anzeigeschild gelb Zubehör Optional können bis zu 4 Wechsler eingesetzt werden. Zwei Kontakte können als voreilender Schließer und zwei Kontakte können als voreilende Öffner verwendet werden. Diese sind mit 1,5 m langen Anschlussleitungen ausgestattet. 4.2.3 Türkupplungsdrehantrieb Für den Einbau in Schaltschränke und Verteiler sind Türkupplungsdrehantriebe lieferbar. Leistungsschalter SENTRON VL mit Türkupplungsdrehantrieb erfüllen gemäß DIN VDE 0113 die Bedingung "Netz-Trenneinrichtung". Bild 4-5: Türkupplungsdrehantrieb Der Türkupplungsdrehantrieb ist wie folgt aufgebaut: Frontdrehantrieb mit Wellenstumpf (ohne Knebel) Kupplungsstück Verlängerungswelle 300 mm (600 mm optional, Haltebügel erforderlich) Handhabe GWA 4NEB 110 0110-01 4-5

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter Schutzart Dieser Antrieb bietet Schutzart IP65 Verriegelung Verriegelbar in der "OFF"-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern. Zusätzlich kann ein Sicherheitsschloss verwendet werden. Anwendung Standard-Anwendung: Knebel schwarz Anzeigeschild grau Not-Aus-Anwendung: Knebel rot Anzeigeschild gelb Zubehör Optional können bis zu 4 Wechsler eingesetzt werden: Zwei Kontakte können als voreilender Schließer und zwei Kontakte können als voreilende Öffner verwendet werden. Diese sind mit 1,5 m langen Anschlussleitungen ausgestattet. Leistungsschalter Handhabe verriegelbar mit Vorhängeschloss, mit Sichtblende und Anzeigeplatte, Antriebskupplung für Welle, Verlängerungswelle (300 mm), Kupplungsstück für Verlängerungswelle Typ Antrieb ohne Knebel VL160X 16 160 3VL9300-3HE00 Bemessungsstrom Verlängerungswelle 8 x 8 mm VL160 50 160 " 8 x 8 mm VL250 200 250 " 8 x 8 mm VL400 200 400 3VL9400-3HE00 12 x 12 mm VL630 315 600 3VL9600-12 x 12 mm 3HE00 VL800 320 800 " 12 x 12 mm VL1250 400 1250 3VL9800-12 x 12 mm 3HE00 VL1600 640 1600 " 12 x 12 mm Tabelle 4-1: Zubehörübersicht Standard Antrieb Bestellnr. 8UC6262-6BD22 8UC6314-1BD44 Not-Aus Antrieb Bestellnr. 8UC6272-8BD22 8UC6324-3BD44 4-6 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.3 Voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten Die voreilenden Hilfsschalter (Wechsler) sind als Zubehör für Front- und Türkupplungsdrehantriebe lieferbar. Bild 4-6: Drehantrieb mit voreilenden Hilfschaltern Folgende Anwendungen sind möglich: Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten von "ON" nach "OFF" Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON" Jede Ausführung, voreilender Hilfsschalter beim Ein- und Ausschalten, kann mit einem oder zwei Wechslern ausgestattet werden. Die Anschlussleitungen der Hilfsschalter sind 1,5 m lang. 4.3.1 Voreilender Hilfsschalter beim Einschalten von "OFF" nach "ON" (voreilender Schließer) 0 1 Voreilender Hilfsschalter L1, L2, L3 ON, S4 S4 bei Frontdrehantrieb Schalter ON 0 1 geschlossen offen Anwendungsbeispiel: Falls der Leistungsschalter mit einem Unterspannungsauslöser ausgestattet ist und die voreilenden Hilfsschalter im Drehantrieb installiert sind, ermöglichen die voreilenden Schließer es, den Unterspannungsauslöser mit Spannung zu versorgen, bevor die Hauptkontakte geschlossen werden können 4.3.2 Voreilender Hilfsschalter beim Ausschalten (voreilender Öffner) 1 0 Voreilender Hilfsschalter L1, L2, L3 OFF, S5 S4 bei Frontdrehantrieb Schalter OFF 1 0 geschlossen offen Anwendungsbeispiel: Bei Anwendungen mit Thyristoren ist es notwendig, dass die Leistungselektronik des Umrichters abgesteuert wird, bevor der Hauptstromkreis abgeschaltet wird. Leistungsschalter mit voreilenden Hilfsschaltern erzeugen ein voreilendes Signal, welches ein gezieltes Absteuern des Thyristorsatzes ermöglicht. GWA 4NEB 110 0110-01 4-7

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.3.3 Technische Daten Technische Daten: Voreilende Hilfsschalter für Drehantriebe VL160X- VL1600 Thermischer Bemessungsstrom Ith [A] 2 Bemessungseinschaltvermögen [A] 2 ohmsch (0,5 induktiv) Wechselstrom cos j 0,7 Bemessungsbetriebsspannung [V] 230 Bemessungsbetriebsstrom [A] 2 Bemessungsausschaltvermögen [A] 2 ohmsch (0,5 induktiv) Vorsicherung [A] 2 Tabelle 4-2: Technische Daten der voreilenden Hilfsschalter 4.4 Verriegelungen 4.4.1 Abschließvorrichtung für Kipphebel Bild 4-7: Abschließvorrichtung für Kipphebel Die Abschließvorrichtung für den Kipphebel ist so ausgelegt, dass sie einfach an den Leistungsschalter- Kragen angebaut werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht eine Verriegelung des Hebels in der "OFF"-Stellung. Die Abschließvorrichtung für Kipphebel kann bei 3- oder 4-poligen Leistungsschaltern eingesetzt werden. Bis zu 3 Vorhängeschlösser mit Bügeldurchmessern zwischen 5 und 8 mm sind möglich. (Nicht bei VL160X mit RCD-Baustein) 4.4.2 Sicherheitsschloss für Dreh- oder Motorantrieb Ein Sicherheitsschloss kann sowohl an Dreh- als auch an Motorantrieben verwendet werden. Das Sicherheitsschloss dient zum Verriegeln des Leistungsschalters in der "OFF"-Stellung. Der Schlüssel kann nur dann abgezogen werden, wenn sich der Leistungsschalter in der "OFF"-Stellung befindet. Der Schlüssel ist nicht abziehbar, wenn der Dreh- oder Motorantrieb sich in der "ON"-Stellung befinden. Im Standardlieferumfang wird jedes Sicherheitsschloss mit eigener Schließung geliefert. 4-8 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der Bild 4-8: Frontdrehantrieb Bild 4-9: Motorantrieb mit Speicher für VL250 Bild 4-10: Motorantrieb mit Speicher für VL630 4.4.3 Gegenseitige Verriegelung zweier Leistungsschalter (Seilzug) in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung Bild 4-11: Mit Kipphebel Bild 4-12: Mit Drehantrieb GWA 4NEB 110 0110-01 4-9

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter R>60 mm Y 96 69 150.5 X 78 89 X 76 Y 52.5 85 NSE00896 68.5 112 Y 127 112 R>60 mm Y 127 112 66 151 216 X X 66 NSE00897 94 94 NSE0_01239 NSE00898 Bild 4-13: Mögliche Einbaumaßnahmen 4-10 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 3VL9300-8LA00 für VL160X, VL160 und VL250 3VL9400-8LA00 für VL400 3VL9600-8LA00 für VL630 und VL800 3VL9800-8LA00 für VL250 und VL1600 3VL9300-8LA00 für VL 160X, VL160 und VL250 3VL9400-8LA00 für VL400 3VL9600-8LA00 für VL630 und VL800 3VL9800-8LA00 für VL1250 und VL1600 Kombination möglich Zwei Leistungsschalter SENTRON VL können mit Hilfe eines Seilzugs und den Verriegelungsmodulen mechanisch gegeneinander verriegelt werden. Die Verriegelung kann zwischen gleichen oder den oben angegebenen Baugrößen (z.b. VL250 und VL400) erfolgen. Mit diesem Zubehörbausatz wird erreicht, dass sich nur jeweils einer der Leistungsschalter in der "ON"-Stellung befindet. Steck- und Festeinbau-Leistungsschalter besitzen unterschiedliche Verriegelungsbausteine, die jedoch miteinander kompatibel sind. Dadurch wird ihr gemeinsamer Einsatz in Verriegelungsschaltungen ermöglicht. Zwei Leistungsschalter können nebeneinander oder übereinander eingebaut werden. Die Entfernung zwischen den beiden Leistungsschaltern hängt von der Länge des Seilzugs und dem Mindestbiegeradius ab. Seilzüge sind in den Längen 0,5, 1,0 und 1,5 m erhältlich. Der Mindestbiegeradius für jeden Seilzug beträgt 60mm. Die Länge des Seilzuges kann kundenseitig nicht verändert werden. Die mechanische Lebensdauer des Seilzugs beträgt 10.000 Schaltspiele. Jeder Seilzug ist separat zu bestellen. Hinweis: Nicht in Kombination mit Motorantrieb möglich. GWA 4NEB 110 0110-01 4-11

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.4.4 Gegenseitige Verriegelung (Rückseitiger Verriegelungsbaustein) für zwei Leistungsschalter in Festeinbau-, Steck- und Einschub-Ausführung Bild 4-14: Festeinbau-Ausführung Bild 4-15: Steckbare Ausführung Bild 4-16: Festeinbau-Ausführung Bild 4-17: Steckbare Ausführung Der rückseitige Verriegelungsbaustein ermöglicht eine gegenseitige mechanische Verriegelung zweier Leistungsschalter SENTRON VL gleicher Baugröße. Der rückseitige Verriegelungsbaustein wird auf der bauseitigen Montageplatte hinter den Leistungsschaltern befestigt. Ein Stößel an jedem Ende der Wippe greift durch eine Zugangsöffnung in der Montageplatte und den Sockel der Leistungsschalter mechanisch auf den Schalter zu. Der rückseitige Verriegelungsbaustein verhindert, dass sich beide Leistungsschalter zur gleichen Zeit in der Betriebsstellung "ON" befinden. Der rückseitiger Verriegelungsbaustein kann bei Festeinbau-, Steckbaren und Einschub-Leistungsschaltern eingesetzt werden. Die Querverdrahtung von internem Zubehör über die Rückseite der Leistungsschalter wird nicht behindert. Diese Verriegelungsvariante ist in Kombination mit allen Antriebsarten möglich. (Kipphebel-, Dreh- und Motorantrieb) 4-12 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.5 Motorantrieb mit Federspeicher Motorantriebe machen ein Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters vor Ort oder per Fernbedienung möglich. Zur elektrischen und mechanischen Verriegelung des Antriebs werden sie mit einer Verriegelungsvorrichtung für Vorhängeschlösser (standardmäßig) und einer (optionalen) Verriegelung mit Sicherheitsschloss ausgestattet. Motorantriebe können auch von Hand betätigt werden. Zwei Arten von Antrieben werden angeboten. Motorantrieb mit Federspeicher für VL160X-VL800 Der Motorantrieb mit Federspeicher ist für Synchronisieraufgaben geeignet. Der Motor spannt einen Federspeichermechanismus und bringt den Kipphebel des SENTRON VL in die Stellung "OFF/RESET". Der Federspeicher entlädt sich bei Betätigung und bewegt dabei den Kipphebel des SENTRON VL schnell in die Betriebsstellung "ON". Mit einem Umschalter kann zwischen Vor-Ort- (Manual) und Fernbedienung (Auto) gewählt werden. Der Hebel zum manuellen Betätigen ist an der Frontseite der Antriebsabdeckung angebracht. Motorantrieb für VL1250-1600 Der Motor treibt einen Mechanismus an, der den Kipphebel des SENTRON VL in die Stellungen "ON" und "OFF/RESET" bewegt. Der Hebel zum manuellen Betätigen ist an der Frontseite der Antriebsabdeckung untergebracht. Mit einem Umschalter kann zwischen Vor-Ort- (Manual) und Fernbedienung (Auto) gewählt werden. Bild 4-18: Motorantrieb mit Federspeicher GWA 4NEB 110 0110-01 4-13

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter Funktionsbeschreibung für Motorantrieb mit Federspeicher: Voraussetzung: Versorgungsspannung liegt an Zustand Betätigung Anzeige Der Federspeicher ist gespannt "Charged". Der Kipphebel des SENTRON VL befindet sich in der "OFF/RESET"-Stellung. Vor-Ort-Bedienung: Einschalten: Drücken der "ON"- Taste. Fernbedienung: Einschalten: "ON"-Signal "ON/Discharged" Der Federspeicher wird entladen ("Discharged") und bringt den Kipphebel des SENTRON VL in die Betriebsstellung "ON". Bild 4-20: Anzeige: Federspeicher entladen Bild 4-19: Motorantrieb mit Speicher ist gespannt ("Charged"). SENTRON-VL-Kipphebel in "OFF/RESET"-Stellung. Der Federspeicher ist entladen ("Discharged"). Der Kipphebel des SENTRON VL befindet sich in der Ausgelöst-Stellung. Vor-Ort-Bedienung: Ausschalten: Drücken der Taste "OFF" Fernbedienung: Ausschalten: "OFF"-Signal "OFF/Charged" Der Kipphebel des SENTRON VL geht in die Stellung "OFF". Der Motor bringt den Federspeicher in die gespannte Stellung ("Charged"). Bild 4-22: Anzeige: Federspeicher gespannt Bild 4-21: Motorantrieb mit Speicher entladen ("Discharged"). SENTRON-VL- Kipphebel in "ON"- oder Ausgelöst-Stellung Der Federspeicher ist entladen ("Discharged"). Der Kipphebel des SENTRON VL befindet sich in der Ausgelöst-Stellung. Vor-Ort-Bedienung: Ausschalten: Drücken der "OFF"- Taste Fernbedienung: Ausschalten: "OFF"-Signal Der Kipphebel des SENTRON VL geht in die Stellung "RESET". Der Motor bringt den Federspeicher in die gespannte Stellung ("Charged"). "OFF/Charged" Bild 4-24: Anzeige: Federspeicher gespannt Bild 4-23: Motorantrieb mit Speicher entladen ("Discharged"). SENTRON-VL- Kipphebel in "ON"- oder Ausgelöst-Stellung 4-14 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der Zustand Betätigung Anzeige Bild 4-25: Motorantrieb mit Speicher Umschalter Auto (Fern)/Manual (Vor Ort) Bild 4-26: Umschalter Vor Ort/ Fern Bild 4-28: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss Mit der Betriebsart Auto ist nur Fernbedienung möglich. Die Bedienelemente vor Ort sind deaktiviert. Der manuelle Spannhebel funktioniert, wenn der Antrieb sich in der Stellung "ON/Discharged" befindet. Mit der Betriebsart Manual ist nur die Vor-Ort-Bedienung möglich. Fernsignale werden blockiert. Die "ON"-Taste funktioniert mechanisch und löst den Federspeicher aus. Die "OFF"- Taste bedient den Motor, der den Federspeicher auflädt. Die "OFF"-Taste kann mit einer internen mechanischen Verriegelung so eingestellt werden, dass bei der Betätigung dieser Taste der SENTRON VL ausgelöst wird. Dadurch ist es möglich, den Schalter sofort auszuschalten. Dabei geht der Kipphebel zurerst in die "Ausgelöst"- Position und wird anschließend durch die Motorbewegung in die "OFF/RESET"-Position gebracht. Der Auto/Manual-Umschalter muss auf die Betriebsart Manual eingestellt sein um den Schalter vor Ort in der "OFF"- Position abschließen zu können. An den Verriegelungsschieber können 1 bis 3 Vorhängeschlösser mit einem Bügeldurchmesser von 4 bis 8 mm angebracht werden. Die Antriebsabdeckung kann nicht entfernt werden. Kompatibel mit der Verriegelung mit Sicherheitsschloss. Bild 4-27: Verriegelungsschieber mit Vorhängeschloss GWA 4NEB 110 0110-01 4-15

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter Zustand Betätigung Anzeige Bild 4-29: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss Bild 4-30: Mechanische Verriegelung mit Sicherheitsschloss 4.5.1 Technische Daten: Motorantrieb mit Speicher Typ Synchronisierfähig X X X X X X Arbeitsbereich V 0,85-1,1 US Mindest-Befehlsdauer bei Us ms 50 Gesamt-Einschaltzeit ms <100 <5000 Ausschaltzeit s <5 Wiedereinschalten nach etwa s 1 50 Max. zulässige Schalthäufigkeit 1/h 120 60 30 Befehlsdauer ms Tipp- oder Tastkommando Elektrische Daten Leistungsaufnahme VA 100, 200, 250, 250, 500 Der Auto/Manual-Umschalter muss auf die Betriebsart Manual eingestellt sein um den Schalter vor Ort in der "OFF"- Position abschließen zu können. Die Verriegelung mit Schlüssel verhindert die Vor-Ort- und Fernbedienung. Der Schlüssel kann nur in der verriegelten Schaltstellung ("OFF"-Position) abgezogen werden. Der Verriegelungsschieber ragt dabei aus der Antriebsabdeckung heraus und zeigt so an, dass der Antrieb verriegelt ist. Die Antriebsabdeckung kann im verriegelten Zustand nicht entfernt werden. Kompatibel mit der Vorhängeschloss-Vorrichtung. Bemessungssteuerspeisespannung U S Sicherung (träge) Leistungsschutzschalter, C-Char. VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 50-60 Hz V 48, 60, 110/127, 230/250 AC DC V 24, 48, 60, 110/127, 230/250 A A 4, 4, 4, 2, 2 4, 4, 4, 2, 2 VL1600 4-16 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.6 Unterspannungsauslöser Bild 4-31: Unterspannungsauslöser Der Unterspannungsauslöser bewirkt ein Auslösen des Leistungsschalters, wenn die Spannung ausfällt oder in einen Betriebsbereich von 70 bis 35% x U S abfällt. Ein erneutes Schließen der Leistungsschalterkontakte ist erst wieder möglich, wenn die Spannung einen Mindestwert von 85% x U S erreicht hat. Unterspannungsauslöser können zur elektrischen Verriegelungen eingesetzt werden. Unterspannungsauslöser werden bei den Leistungsschaltern SENTRON VL im rechten Zubehörfach installiert. 4.6.1 Technische Daten: Unterspannungsauslöser VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 Ansprechspannung [V] Abfall (Schalter wird ausgelöst) 0,7-0,35 U s 0,7-0,35 U s Anzug (Schalter kann eingeschaltet werden) 0,85-1,10 U s 0,85-1,10 U s Leistungsaufnahme AC 50/60 Hz [VA] 110-127 V 220-250 V 208 V 277 V 380-415 V 440-480 V 500-525 V 600 V 1,5 1,5 1,8 2,1 1,6 1,8 2,05 2,4 1,1 2,1 2,2 1,6 2,0 2,3 2,9 3,4 DC [W] 12 V 24 V 48 V 60 V 110-127 V 220-250 V 0,75 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,2 1,4 1,5 1,6 1,2 1,5 Max. Öffnungszeit [ms] 50 80 GWA 4NEB 110 0110-01 4-17

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.7 Spannungsauslöser Der Spannungsauslöser wird zur Fernauslösung des Leistungsschalters eingesetzt. Er ist für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt und deshalb zum Eigenschutz mit einem Unterbrecherkontakt ausgestattet. Spannungsauslöser werden bei den Leistungsschaltern SENTRON VL im rechten Zubehörfach installiert. Bild 4-32: Spannungsauslöser 4.7.1 Technische Daten: Spannungsauslöser Gruppe 1 Gruppe 2 Ansprechspannung: Anzug (Schalter wird ausgelöst)[v] 0,7-1,10 Us 0,7-1,10 Us Leistungsaufnahme AC 50/60 Hz [VA] 48-60 V 110-127 V 208-277 V 380-600 V DC [W] 12 V 24 V 48-60 V 110-127 V 220-250 V Max. Belastungsdauer [s] VL160X VL160 VL250 158-200 136-158 274-350 158-237 110 110 110-172 220-254 97-110 unterbricht selbsttätig Max. Öffnungszeit [ms] 50 Sicherung (träge) [A] VL400 VL630 VL800 VL1250 300-480 302-353 330-439 243-384 50 360 500-820 302-353 348-397 4 (AC 48-60V, 110-127V, 208-277V) 2 (alle restlichen) VL1600 Leistungsschalter, C-Charakteristik [A] 5 4-18 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.8 Hilfs- und Alarmschalter Hilfs- und Alarmschalter werden zum Signalisieren des Schaltzustandes des Leistungsschalters verwendet. Hilfsschalter zeigen dabei die Position der Hauptkontakte an ("ON" oder "OFF"). Alarmschalter geben ein Signal bei einer Auslösung des Leistungsschalters durch Kurzschluss oder Überstrom, sowie bei einer Auslösung durch den Spannungsauslöser, den Unterspannungsauslöser, die Test Taste oder den RCD-Baustein. Gruppe 1 Gruppe 2 VL160X VL160 VL250 VL400 VL630 VL800 VL1250 VL1600 Bestückungsmöglichkeiten der isolierten Zubehörfächer U< Spannungsauslöser oder Unterspannungsauslöser, HS: Hilfsschalter, AS: Alarmschalter (jeweils 1 S oder 1 Ö) Hinweis:Maximal 6 Schaltelemente (HS) pro Leistungsschalter VL160X bis VL400 Maximal 6 Schaltelemente (HS) pro Leistungsschalter VL160X bis VL400 GWA 4NEB 110 0110-01 4-19

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.8.1 Technische Daten: Hilfsschalter Bemessungsisolationsspannung U i bei Verschmutzungsgrad nach IEC 60947-1 Elemente mit Schraubanschluss Klasse 3 400 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp Schraubanschluss, Federzugklemmen 6 kv Konventioneller thermischer Strom I th Bemessungsbetriebsströme I e bei Bemessungsbetriebsspannung U e Wechselstrom 50/60 Hz, AC-12 - Schraubanschluss Wechselstrom 50/60 Hz, AC-15 - Schraubanschluss Gleichstrom, DC-12 - Schraubanschluss Gleichstrom, DC-13 - Schraubanschluss Kontaktsicherheit Prüfspannung/Prüfstrom Kurzschlussschutz ohne jegliche Verschweißung gemäß IEC 60947-5-1 DIAZED-Sicherungseinsätze, Gebrauchskategorie gl/gg Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik nach IEC 60898 (VDE 0641) Anschlussquerschnitte Schraubanschluss -feindrähtig, mit Aderendhülsen nach DIN 46228 -eindrähtig -eindrähtig, mit Aderendhülsen nach DIN 46228 -ein- oder mehrdrähtig 10 A bei Ue 24 V 48 V 110 V 230 V 400 V bei Ue 24 V 48 V 110 V 230 V 400 V bei U e 24 V 48 V 110 V 230 V bei U e 24 V 48 V 110 V 230 V 5 V/1 ma Ie 10 A 10 A 10 A 10 A 10 A Ie 6 A 6 A 6 A 6 A 3 A I e 10 A 5 A 2,5 A 1 A I e 3 A 1,5 A 0,7 A 0,3 A 10 A TDz, 16 A Dz 10 A 2 (0,5... 1,5) mm² 2 (1... 2,5) mm² 2 (0,5... 0,75) mm² 2 AWG 18... 14 Anzugsdrehmomente Anschlussschrauben 0,8 Nm Bemessungsspannung Schaltelemente AC 300 V Dauerstrom 10 A Schaltvermögen A 300, R 300, A 600 same polarity 4-20 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.9 Blendrahmen für Türausschnitte Bild 4-33: Blendrahmen für Türausschnitte Blendrahmen für Türausschnitte dienen dazu, die IP- Schutzart der Leistungsschalter zu erhöhen und ihn besser an die Schaltschränke anzupassen. Blendrahmen für Türausschnitte sind für Festeinbau- Steckbare- und Einschub- Leistungsschalter mit Drehantrieben, Motorantrieben und RCD-Bausteinen lieferbar. Die Blendrahmen für Türausschnitte werden mit 4 Befestigungselementen an der Tür montiert. Bild 4-34: 3VL9300-8BC00 Bild 4-35: 3VL9300-8BG00 Bild 4-36: 3VL9300-8BC00 Bild 4-37: 3VL9300-8BJ00/3VL9300-8BD00 GWA 4NEB 110 0110-01 4-21

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter 4.10 Anschlussabdeckungen/Trennwände Plombierbare Anschlussabdeckungen können auf der Einspeise- und der Abgangseite der Leistungsschalter SEN- TRON VL installiert werden. Sie bieten die Schutzart IP30 für Festeinbau- oder Einschub-Leistungsschalter in Betriebsstellung. Zusätzlich bieten erweiterte Anschlussabdeckungen eine Trennung zwischen den Phasen, wenn unisolierte Sammelschienen oder Leitungen verwendet werden. Bild 4-38: Standard- Anschlussabdeckung Bild 4-39: Verlängerte Anschlussabdeckung 4.11 Phasentrennwände Bild 4-40: Phasentrennwände Bild 4-41: Anwendung Phasentrennwände Phasentrennwände bieten eine Isolierung an der Einspeise- und Abgangsseite der Leistungsschalter. Sie sind in die speziell geformten Schlitze an der Einspeise- und Abgangsseite der Leistungsschalter montierbar. Sie können zusammen mit anderen Anschluss-Zubehörteilen (außer Anschlussabdeckungen) eingesetzt werden. Die Phasentrennwände sind bei fest-, steckbaren und Einschub Leistungsschaltern verwendbar. Werden die Leistungsschalter direkt nebeneinander montiert müssen Klemmenabdeckungen verwendet werden (siehe Abschnitt 2.5). 4-22 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der 4.12 Kipphebelverlängerungen Kipphebelverlängerungen ermöglichen eine komfortablere Bedienung des Leistungsschalter-Kipphebels. VL 160X bis VL 400: Kipphebelverlängerung nicht notwendig VL 630 bis VL 800: als Option möglich VL 1250 bis VL 1600: Kipphebelverlängerung beigepackt Bild 4-42: Kipphebelverlängerung Bild 4-43: Anwendung Kipphebelverlängerung 4.13 Weiteres Zubehör 4.13.1 Positionsmeldeschalter Bild 4-44: Positionsmeldeschalter Wenn ein Leistungsschalter in einer Einschub- oder Steck-Baugruppe montiert ist, zeigt der mit einem Wechslerkontakt ausgestattete Positionsmeldeschalter an, ob sich der Leistungsschalter in Betriebsstellung befindet oder herausgezogen ist. In jedem Einschub- oder Stecksockel können zwei Positionsmeldeschalter installiert werden. GWA 4NEB 110 0110-01 4-23

Aufbau und Funktionsweise der Leistungsschalter Technische Daten Positionsmeldeschalter Allgemein Anschlussquerschnitte Schraubanschluss übliche Querschnitte (DIN 46228 ) Anzugsdrehmomente Schrauben zum Kabelanschluss 0,5 Nm Betriebsbemessungstemperatur 40 C to +85 C Daten nach IEC/EN 61058 Bemessungsbetriebsströme I e bei Bemessungsbetriebsspannung U e Standardbetätigung Bemessungseinschaltvermögen Bei U e 250 V AC/400 V AC Bei 250 V AC 16 A 16 A I e 16 A/10 A Bei 400 V AC 10 A Bemessungsstrom thermisch I th Bemessungsbetriebsspannung 250 V AC 400 V AC Bemessungsausschaltvermögen Bei 250 V AC Bei 400 V AC 16 A 10 A Kurzschlusssicherung (flink) Daten nach UL 1054 Bemessungsbetriebsströme I e bei Bemessungsbetriebsspannung U e Wechselstrom Standardbetätigung Brennbarkeit Klasse Bei 250 V AC 16 A Bei U e, Leistung, [horsepower] 125/250 V AC, 1HP UL94V-0 Bei 400 V AC 10 A I e 16 A 4.13.2 Hilfsleiterstecksystem Bild 4-45: Hilfsleiterstecksystem Ist ein Leistungsschalter SENTRON VL in einer Einschub- oder Steck-Baugruppe montiert, dient das Hilfsleiterstecksystem dazu, die Verdrahtung des internen und externen Zubehörs (z. B. Hilfsund Alarmschalter, Spannungsauslöser, Unterspannungsauslöser, Motorantriebe) mit den Anschlussstellen auf dem Stecksockel zu verbinden. Diese steckbare Verbindung ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen zwei gleich ausgestatteten und verdrahteten Leistungsschaltern. Jeder Sockel enthält 8 Anschlussstellen. Die Leistungsschalter VL160X, VL160, VL250 können mit zwei Sockeln oder einer Gesamtzahl von 16 Anschlussstellen ausgerüstet werden. 4-24 GWA 4NEB 110 0110-01

Aufbau und Funktionsweise der Die Leistungsschalter VL400, VL630, VL800, VL1250, VL1600 mit 3 Sockeln oder 24 Anschlussstellen. 4.13.3 Verriegelungsarten des Einschubs Abschließmöglichkeit für den Einschub-Geräteträger: Bild 4-46: Verriegelungsarten des Einschubs Der Einschub-Geräteträger für die Leistungsschalter SEN- TRON VL kann mit bis zu 3 Vorhängeschlössern verriegelt werden (Schlossbügel 4 bis 8 mm Ø, Vorhängeschlösser nicht im Lieferumfang). Ein Geräteträger, der mit einem Vorhängeschloss verriegelt ist, verhindern das Verfahren des Leistungsschalters aus der Betriebsstellung oder der Trennstellung. Diese Abschließmöglichkeit verhindert auch, dass ein Leistungsschalter in einem freien Geräteträger installiert wird. Ein Sicherheitsschloss (nicht im Lieferumfang enthalten) kann eingesetzt werden, um den Leistungsschalter in der Trennstellung oder in der Betriebsstellung zu verriegeln. 4.13.4 Einschubkurbel Kurbel für den Einschubrahmen: Diese Kurbel wird verwendet, um den Leistungsschalter in die Betriebs- oder Trennstellung zu bringen. Bild 4-47: Einschubkurbel GWA 4NEB 110 0110-01 4-25