Das Brückenjahr im Detail



Ähnliche Dokumente
Mit dem. zum Traumjob

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fragebogen für die Betriebserkundung


Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kreativ visualisieren

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Alle gehören dazu. Vorwort

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Kulturelle Evolution 12

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Fragebogen Kopfschmerzen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Blog Camp Onlinekurs

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

ZIELGRUPPEN UND TYPEN

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Evangelisieren warum eigentlich?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wenn der Papa die Mama haut

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Zukunft. Weg. Deine. Dein

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Was kann ich jetzt? von P. G.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Schulleitung Lehrperson Datum :

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Leichte-Sprache-Bilder

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Ablauf Vorstellungsgespräch

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Transkript:

Das Brückenjahr im Detail August bis Oktober: Standortbestimmung, Nestbau... Wer bin ich Wirklich? Wie kann ich mich besser kennenlernen? Habe ich Stärken, die mir bisher nicht bewusst waren? Kenne ich meine Schwachpunkte? Kann ich etwas damit anfangen? Welche Träume schwirren in meinem Kopf herum? Was haben sie mit mir zu tun? Höre ich auf die Stimmen um mich herum? Lasse ich mich durch sie zu sehr beeinflussen?...... Du fasst ein Fernziel ins Auge: deine eindeutige, breit abgestüzte Berufswahl bis Ende Oktober. Du lernst alle wichtigen Informationsstellen und Kontaktpersonen kennen. Du machst Tests und diskutierst die Auswertungen mit einem externen Berufsberater. Du vereinbarst mehrere Praktika, führst sie durch und wertest sie aus. Du wohnst mit Gleichaltrigen in einer Wohngruppe im Raum Aarau. Du hilfst tatkräftig mit bei der Einrichtung der Wohnung, beim Kaufen und Montieren neuer Möbel usw. SozialpädagogInnen, LehrerInnen und Eltern sind deine GesprächspartnerInnen bei der Gestaltung der Regeln des Zusammenseins. Du übernimmst Mitverantwortung für alle Bereiche des Haushalts. Während diesem und den folgenden Quartalen besuchst du ausgewählte Schulfächer im Landenhof: Englisch, Informatik, Zeichnen, Musik, Turnen. Du entwickelst deine Deutsch-Kenntnisse in entscheidenen Punkten: Korrespondenz, Protokolle, Praktikumsberichte usw. Du notierst Erlebnisse und Gedanken. Du arbeitest deine Geschichte schriftlich auf. Du gebrauchst die Möglichkeiten des Computers und des Internet, um dich zu informieren und Kontakte herzustellen. Du setzt dein mathematisches Wissen für die Bedürfnisse des Alltags ein, führst ein Kassabuch, stellst ein Budget für die Wohnungseinrichtung auf, schreibst Spesenabrechnungen usw....... Schwerhörigkeit als Teil der Persönlichkeit begreifen Neugierde für

das ganze Spektrum der Berufsmöglichkeiten entwickeln Schlüsselqualifikationnen kennen Betrachtungen aus den verschiedensten Persepktiven Interessen schüren und zum Lodern bringen Verfeinerung der Wahrnehmung... Überlegungszeit ist gewonnene Zeit, wenn man die Herausforderung annimmt, sich besser kennenzulernen. Aus einem treffenden Selbstbild kann sich die Berufswahl fast von selbst ergeben. November bis Januar: Lehrvertragsabschluss... Gibt es Erfahrungen in meiner Vergangenheit, mit denen ich mich schwer tue? Die mich hindern, mit Kraft an Neues heranzugehen? Wie wirke ich auf andere? Kann ich mich verkaufen? Was spielen Kleidung und Verhalten für eine Rolle? Warum soll sich ein Personalchef gerade für mich entscheiden? Was muss ich über einen Betrieb wissen, um im Bewerbungsgespräch bestehen zu können?...... Du konzipierst und führst Telefongespräche mit möglichen Arbeitgebern. Du machst eine Schnupperlehre. Dafür erstellst du Fahrpläne, Wegbeschreibungen, Verpflegungsbudgets, Adress- und Fragelisten und einen Verhaltenskodex. Du schreibst Bewerbungen. Du trainierst für Eignungstest. Du interpretierst Lehrverträge und ihre besonderen Vereinbarungen. Du klärst ab, welche Berufsschulen in Frage kommen...... Du hast dich langsam vom Landenhof ab. Du schaust dich um: Freizeitangebote, Vereine im Raum Aarau und an deinem Wohnort...... Du brauchst einen Kurs in der Migros Klubschule...... Selbständiges Arbeiten Willen und Durchhaltevermögen erfahren Verantwortung übernehmen Sozialkompetenzen erweitern...

Wer im November noch ohne Lehrstelle ist, hat keinen Grund zur Panik. Die Statistik zeigt, dass der Lehrstellenmarkt jeweils bis Ende Januar offen bleibt. Bis dahin sollen die TeilnehmerInnen des Brückenjahres einen Lehrvertrag in der Tasche haben. Februar bis April: Dreckige Hände... Fühle ich mich beim Arbeiten wohl, auch wenn immer wieder dieselben Abläufe auftreten? Wo ist mein Hörvermögen bei der Arbeit eine Behinderung? Werde ich von der Umgebung akzeptiert? Was kann ich dafür tun? Wie reagiere ich bei Spannungen am Arbeitsplatz und in der Wohngruppe? Mit welchen Massstäben muss ich mich messen lassen? Mit welchen Massstäben will ich mich messen? Bin ich zuverlässig? Wie gehe ich mit dem verdienten Geld um? Gibt es eine Gruppenkasse? Was passiert, wenn einer mehr verdient als die andere? Reicht unser Haushaltbudget noch für ein Tiramisu? Wohin bringen wir die alten Batterien?...... Du arbeitest acht Wochen lang zwei Tage in der Woche als Hilfskraft in einem Betrieb ausserhalb des Landenhofs. Du kümmerst dich um deine Krankenversicherung, sammelst Erfahrungen im Umgang mit Behörden, Steuererklärung, Krediten und Rückzahlungen usw. Du diskutierst mit Lehrpersonen und Brückenjahr-KollegInnen über die Probleme im Arbeitsalltag. Du setzt deine und ihre Erfahrungen in neue Strategien um...... Du diskutierst mit SozialpädagogInnen über deine Erfahrungen im Ausgang. Du einigst dich mit ihnen auf entsprechende Regeln. Du überprüfst deine Tagesrhythmen und Essgewohnheiten. Du sammelst Konflikt-Erfahrungen in der Wohngruppe. Du findest Lösungswege... Du machst eine Standortbestimmung deines schulischen Wissens. Du vergleichst es mit den schulischen Anforderungen während deiner Lehre...

... Lebenspraktische Fähigkeiten erweitern Eigene Vorstellungen des Bildungsbedarfs entwickeln Arbeitserfahrungen verarbeiten Lernstrategien entwickeln Kommunikationstaktik im Berufsalltag üben Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen Sich mit dem Thema Sexualität und Beziehung auseinandersetzen... Der Einstieg in eine Lehre ist oft geprägt von der Monotonie einzelner Arbeitsgänge. Der Neue wird in der Regel mit weniger attraktiven Aufgaben betraut. Wer damit gut umgehen kann, findet sich schneller zurecht und hat auch bessere Chancen, auf die Arbeitsumgebung und die eigene Stellung im Betrieb Einfluss zu nehmen. April bis Juli: Rucksack füllen... Entspricht mein Wissen den Anforderungen der Berufsschule? Bin ich genug schnell im Kopfrechnen? Kann ich in fünf Minuten fünf klare Sätze schreiben? Finde ich die Erklärung eines Begriffes in nützlicher Frist? Weiss ich, was bei Bankkonten für Jugendliche ein guter Zinssatz ist? Kann ich brieflich abstimmen? Kenne ich die Rechte und Pflichten eines Lehrlings? Wo gehöre ich hin? Wo werde ich mir meine Freundinnen suchen? Gibt es ein Netzwerk ehemaliger Landenhöfler?...... Du sprichst mit ehemaligen Landenhof-Schülerinnen über ihre Erfahrungen in der Lehre. Du lernst deine rechtliche Situation in der Lehre kennen. Du überlegst dir Strategien im Umgang mit kommenden Spannungssituationen...... Du regelst deine Wohnsituation für die Lehrzeit. Du lässt deine Hörgeräte beim Akustiker einstellen und wartest sie selbstständig. Du nimmst an Veranstaltungen von Schwerhörigen-Organisationen teil. Du planst mit deinen Kolleginnen zusammen selbständig ein Klassenlager.

Du erstellst mit ihnen ein interessantes Programm, klärst Orte ab, planst die Reise mit Daten aus dem Internet, verhandelst mit Vermietern...... Du diskutierst mit den Lehrpersonen, was in deinem Bildungsrucksack fehlt und wie du darauf reagieren willst. Du machst Intensivtrainigs in den Fächern und bereichen, wo du Schwäche hast. Du schaust Grundlagen in bestimmten Fächern noch einmal an...... Realistische Einschätzung der Arbeits- und Lebensumgebung Konsequenter Umgang mit Zielvorgaben Auf neue Umgebungen und Menschen zugehen Ablösung vor der Landenhof-Nestwärme; akklimatisieren am neuen Wohnort... In der heutigen Arbeitswelt ist ein gelernter Beruf alles andere als eine Endstation. Jeder muss die langfristigen Ziele selber formulieren und im Auge behalten. Jeder ist aufgefordert, Umgebungen und Entwicklungen zu verfolgen und darauf reagieren.