MiniLog2 Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Anleitung LED Stehtischkubus

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Bedienungsanleitung. Enthält: Maße: Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler. Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel

Bedienungsanleitung

signakom besser sicher

Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft auf.

Anleitung Datenlogger Graph Software

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

EKG Gerät. Softwareanleitung. 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen.

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

WiFi DVB-T Receiver TX 48

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite

Bedienungsanleitung. Hexagon

Biometric Switch Anleitung. Version

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

iphone App. Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis:

Bedienungsanleitung für. Smart PC Stick 2.0. Copyright JOY it

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung Outdoor Kamera Kiebitz

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

GPS Tracker Mobil mit Akku. 1. Fotos

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

Handbuch : CTFPND-1 V4

USB-Powerbank mit Minikamera

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

BEDIENUNGSANLEITUNG. PA-22 PS dv-22 PP Pressure Switch Console DRUCKSCHALTER PROGRAMMIERGERÄT PROGRAMMIERSOFTWARE

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

BETRIEBSANLEITUNG INDIKATOR B

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

temp-gard / temp-chart Measure what you see. Short Instructions DEUTSCH A member of Additives & Instruments

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

SCHNELLSTARTANLEITUNG DEUTSCH

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Inhalt. Kurzanleitung Web-Anwendung Pods Ladestation...18

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung.

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

Otavio 1 PSTN. Bedienungsanleitung

Rademacher IP-Kamera

Bedienungsanleitung Videra

USB Temperatur Datenlogger Modell THD5

Adressbeispiele Binär Schalterbild

Infos zur Verwendung des emotion Faros

FAQ für Transformer TF201

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

M9920. Betriebsanleitung

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Gebrauchsanweisung. B0-Version August 2015

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Installation externer Sensor LWS 001

Kurzanleitung Akustischer Digitaler Strömungsmesser OTT ADC

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Bedienungsanleitung Wöhler SM 500 PC-Software PC-Software zur Kundenverwaltung und Onlinemessung mit Loggerfunktion für Wöhler SM 500

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)


RGBW Touch Funk Controller

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Gasflag Einkanal Gas-Warnanlage

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Transkript:

Bedienungsanleitung

Weilekes Elektronik GmbH Am Luftschacht 17 45886 Gelsenkirchen Deutschland Tel: +49 209 170 80-0 Fax: +49 209 170 80-20 www.weilekes.de info@weilekes.de

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeines... 3 Grundsätzliche Hinweise zur Tastaturbedienung... 3 Eingabe abbrechen... 3 Akku laden... 3 USB PC Verbindung... 3 GPS Synchronisation... 3 Software Reset... 3 Erklärung der LCD Symbole... 4 Modus: Takten... 7 Aktivieren, Deaktivieren und Taktzyklus wählen... 7 Taktzyklus frei programmieren... 8 Nachtabschaltung... 9 GPS Synchronisation... 10 Externe Synchronisation... 11 Manuelle Synchronisation... 12 Modus: Logger... 15 Multimeterbetrieb... 15 Datenloggerbetrieb... 16 Modus: DCVG... 21 IFO- oder 2-Elektrodenmessung... 21 Messaufbau... 21 Zubehör für die IFO-Messung... 23 Messbereiche und Genauigkeit... 25 DC - Messung... 25 AC - Messung... 25 Aufzeichnungsdauer... 26 Akkulaufzeiten... 27 Modus : Datenlogger... 27 Modus : Taktbetrieb... 27 Modus : IFO-Messung... 27 Technische Daten... 29 Artikel-Nummern... 31 März 2011 1

2 März 2011

Allgemeines Grundsätzliche Hinweise zur Tastaturbedienung Die Bedienung über die Tastatur beginnt immer mit einer der drei Modus-Tasten: SWITCH oder LOGGER oder DCVG. Wird innerhalb von 3 Sekunden keine weitere Taste gedrückt, kehrt MiniLog2 wieder zur Standardanzeige (Restbatteriekapazität "Batt" in Prozent im Wechsel mit Anzeige des Firmewarestand "Mini 1.007") zurück. Eingabe abbrechen Wird in einem Modus erneut eine der drei Modus-Tasten: SWITCH oder LOGGER oder DCVG. gedrückt, kehrt MiniLog2 wieder zur Standardanzeige zurück. Akku laden Das Aufladen erfolgt mit dem blauen USB-Kabel über die Buchse "USB Charge". Das freie Ende des blauen Kabel ist dabei in das USB-Steckernetzteil oder das USB-12V Autoladegerät zu stecken. Die "Charge" LED leuchtet während der Ladung rot, nach Beendigung grün. Die Ladedauer beträgt ca. 6h. USB PC Verbindung Die Verbindung mit einem PC/Notebook erfolgt ebenfalls mit dem blauen USB-Kabel über die Buchse "USB Charge". Bei einer Verbindung mit einem PC/Notebook wird gleichzeitig auch der Akku geladen. GPS Synchronisation Mit eingesteckter GPS-Antenne synchronisiert sich MiniLog2 alle 6h automatisch. War die letzte Synchronisation erfolgreich, blitzt die GPS Led grün, sonst rot. Eine GPS Synchronisation kann auch sofort über die Tastatur gestartet werden. (siehe auch "Taktbetrieb, GPS Synchronisation") Software Reset Drücken Sie die folgenden drei Tasten für mindestens 5 Sekunden, bis das Display erlischt (gespeicherte Registrierungs- oder IFO-Daten gehen nicht verloren): START + + März 2011 3

Erklärung der LCD Symbole Batteriekapazität Blinkt beim Laden Aktueller Wochentag GPS aktiviert Blinkt bei GPS Suche GPS Signalstärke kleines Display zeigt Uhrzeit oder Datum Blinkt bei programmierter Aufzeichnung Blinkt beim Messen Relais offen/geschlossen Blinkt bei der Taktprogrammierung kleines Display zeigt Uhrzeit PC angeschlossen Blinkt bei Übertragungen kleines Display zeigt Datum Messwert Zeile 1 Angezeigter Kanal Angezeigter Kanal Messwert Zeile 2 IFO-Messung aktiv 4 März 2011

Modus SWITCH (Takten) März 2011 5

6 März 2011

Modus: Takten Aktivieren, Deaktivieren und Taktzyklus wählen Die temperaturkompensierte Uhr des MiniLog2 erlaubt den synchronen Takt- und Messbetrieb über mehrere Tage auch ohne erneute Synchronisation. Die durchschnittliche Abweichung beträgt nur ca. 20ms pro Tag von 10 C bis 30 C. Takt aktivieren SWITCH START OK MiniLog2 startet sofort im zuletzt gewählten Rhythmus mit dem Takten. Die LED zwischen den beiden Relaisbuchsen (schwarz = mechanisch, blau = elektronisch) leuchtet grün bei geschlossenem, und rot bei offenem Kontakt. Im LCD Display wird während des Taktbetriebes ständig der Zustand des Relais angezeigt. Takt deaktivieren SWITCH STOP OK Voreingestellten Taktzyklus wählen SWITCH CYCLE / Takt wählen CYCLE 1203 OK 12s Ein / 3s Aus = Bestätigung Voreingestellte wählbare Taktzyklen (Ein / Aus): 01/01, 02/01, 03/02, 04/01, 04/02, 05/05, 06/04, 08/02, 10/10, 12/03, 15/05, 27/03, 25/05, 45/15 und 57/03. März 2011 7

Modus: Takten Taktzyklus frei programmieren Neben den voreingestellten Taktzyklen erlaubt MiniLog2 auch die freie manuelle Auswahl der Ein- und Ausschaltzeit. Der Takt kann im Bereich 0 bis 4s mit 0.1s, darüber hinaus mit 1s Schritten eingestellt werden. Taktzyklus progammieren SWITCH CYCLE / Takt "Pro" wählen CYCLE Pro OK Programmiermodus = Bestätigung für Pro-Modus Anzeige des aktuell programmierten Taktzyklus 4.0 4.0s Ein (blinkt) 2.0 2.0s Aus / Ein verändern Einschaltzeit programmieren 0.8 0.8s Ein (blinkt) 2.0 2.0s Aus OK = Bestätigung für Einschaltzeit / Aus verändern Ausschaltzeit programmieren 0.8 0.8s Ein 0.2 0.2s Aus (blink) OK = Bestätigung für Ausschaltzeit Programmierung bestätigt CYCLE Pro Programmiermodus ist beendet 8 März 2011

Modus: Takten Nachtabschaltung Mit aktivierter Nachtabschaltung, wird in der Nacht (20:00 Uhr bis 7:00 Uhr) und am Wochenende (Samstag und Sonntag) nicht getaktet. Nachtabschaltung aktivieren SWITCH SLEEP / Yes / No wählen. SLEEP Nachtabschaltung YES aktivieren OK = Bestätigung Nachtabschaltung deaktivieren SWITCH SLEEP / Yes / No wählen. SLEEP Nachtabschaltung NO deaktivieren OK = Bestätigung März 2011 9

Modus: Takten GPS Synchronisation Wenn der GPS-Empfänger an der GPS-Buchse angeschlossen ist, versucht MiniLog2 alle 6 Stunden eine GPS Synchronisierung durchzuführen. Jederzeit kann eine GPS Synchronisierung manuell auch sofort gestartet werden. GPS Synchronisation sofort ausführen SWITCH SYNC / Sync Modus wählen (GPS, Man oder Ext). SYNC GPS gewählt GPS OK = Bestätigung Erkennt MiniLog2 einen angeschlossenen GPS Empfänger, blinkt die GPS Led zuerst langsam in rot. Sobald eine ausreichende Anzahl von Satelliten empfangen wird, (je nach Situation kann dies ca. 1 bis 3 Minuten dauern) blinkt die GPS Led grün im langsamen Rhythmus. Bleibt der Empfang weiterhin gut, erfolgt die Synchronisation nach ca. weiteren 20 Sekunden. Die GPS Led grün blitzt danach immer kurz auf, um einen abgeschalteten GPS Empfänger nach erfolgreicher GPS Synchronisation anzuzeigen. Das LCD Display zeigt das GPS Antennensymbol mit einem ausgefüllten Balken, die Qualität des letzten GPS Empfanges symbolisierend. Wenn das GPS Signal zu schlecht für eine GPS Synchronisation ist, beendet MiniLog2 den GPS Empfang nach 10 Minuten und signalisiert den Fehlversuch mit einer immer nur kurz aufblitzenden roten GPS Led. Das LCD Display zeigt das GPS Antennensymbol ohne Empfangsbalken. 10 März 2011

Modus: Takten Externe Synchronisation Mit der externen Synchronisation kann MiniLog2 auf die Abschaltflanke eines externen Taktgeber (z.b. Syntakt) synchronisiert werden. Der externe Takter dient dabei als sogenannter "Master", während MiniLog2 als "Slave" auf den sich öffnenden Kontakt reagiert. Für eine externe Synchronisation müssen die potentialfreien Schaltkontakte eines externen Taktgebers mit der roten Messbuchse von Kanal 1 und der blauen GND Buchse verbunden werden. Der Taktzyklus von MiniLog2 muss vorher auf den Taktzyklus des externen Taktgebers eingestellt werden. Externe Synchronisation wählen SWITCH SYNC / Sync Modus wählen (GPS, Man oder Ext). SYNC Extern gewählt EHt OK = Bestätigung MiniLog2 wartet auf das Öffnen des externen Kontakt am Kanal 1. Srch = "Search Sync" SYNC Sobald die Erkennung des extern geöffneten Kontaktes erfolgt ist, bestätigt MiniLog2 im Display die Synchronisation: Externe Synchronisation durchgeführt. SYNC = "Sync done" DONE März 2011 11

Modus: Takten Manuelle Synchronisation Mit der manuellen Synchronisation kann MiniLog2 per Tastendruck synchronisiert werden. MiniLog2 reagiert dabei nur auf die "Start"- Taste. Mit dem Drücken von "Start" beginnt die Ausschaltzeit. Manuelle Synchronisation wählen SWITCH SYNC / Sync Modus wählen (GPS, Man oder Ext). SYNC Manuell gewählt MAn OK = Bestätigung MiniLog2 wartet auf das Drücken der "START"- Taste um sich zu synchronisieren. Press = "Press Start" Strt START ((zum Sync Zeitpunkt) Manuelle Synchronisation durchgeführt Nachdem die "START"-Taste gedrückt wurde, bestätigt MiniLog2 die erfolgreiche Synchronisation kurz im Display:. SYNC = "Sync done" DONE 12 März 2011

Modus LOGGER März 2011 13

14 März 2011

Modus: Logger Multimeterbetrieb MiniLog2 im Multimeterbetrieb arbeitet immer in einem vom Anwender gewählten Messbereich, es erfolgt kein automatischer Wechsel des Messbereiches. Der Innenwiderstand beträgt 10MΩ für die Messbereiche "Hi" (100V) und "Lo" (10V). Der Messbereich "Mic" (100 mv) arbeitet mit 250KΩ. Multimeter aktivieren LOGGER Kanalanzeige ändern. Ch1 DC + Ch1 AC. Ch2 DC + Ch2 AC. Ch1 DC + Ch2 DC. Ch1 AC + Ch2 AC Messbereich ändern. Hi Bereich bis 100V. Lo Bereich bis 10V. Mic Bereich bis 100 mv Multimeter beenden Eine der Modus-Taste drücken, z.b. : LOGGER März 2011 15

Modus: Logger Datenloggerbetrieb MiniLog2 verwendet den eingestellten Messbereich vom Multimeterbetrieb für den Datenloggerbetrieb. Noch vor dem Start einer Registrierung muss also die während der Registrierung gewünschte Anzeige ausgewählt werden, siehe auch "Multimeter", "Kanalanzeige ändern". In den Bereichen "Hi" oder "Lo" wechselt MiniLog2 automatisch die Messbereiche (Autorange). Ist aber "Mic" als Messbereich eingestellt, wechselt MiniLog2 auch bei einem Überlauf (> 100 mv) nicht in die Bereiche "Lo" oder "Hi". Der Innenwiderstand beträgt 10MΩ für die Messbereiche "Hi" (100V) und "Lo" (10V). Der Messbereich "Mic" (100 mv) arbeitet mit 250KΩ. 16 März 2011

Messbereiche im Multimetermodus einstellen LOGGER Wählen Sie vor dem Start der Registrierung die anzuzeigenden Kanäle und die Messbereiche wie im Kapitel "Modus", "Multimeter" beschrieben. Abtastrate einstellen RATE.. (zeigt Abtastrate oben rechts) langsamere Abtastrate schnellere Abtastrate 1 ms 1000 Messungen / s (noch nicht freigeschaltet) 100 ms 10 Messungen / s 500 ms 2 Messungen / s 1000 ms 1 Messung / s... 60000 ms 1 Messung alle 60 s Datenlogger starten Achtung: Löscht eine eventuell noch im Speicher vorhandene Registrierung START OK LOG Anzeige des freien Speicher, 99.9 im Wechsel mit Messwerten Datenlogger stoppen STOP ( > 3s drücken) März 2011 17

18 März 2011

Modus DCVG (IFO-Messung) März 2011 19

20 März 2011

Modus: DCVG IFO- oder 2-Elektrodenmessung Messaufbau Für die IFO-Messung wird Kanal 2 (rot) und GND (blau) verwendet. Für die 2-Elektrodenmessung ist der Kanal 1 (rot) mit dem Messkontakt, der Kanal 2 (rot) mit der fernen Elektrode und GND (blau) mit der Bezugselektrode (über der Rohrleitung) zu verbinden. Hinweis: An jedem Messpunkt werden immer sämtliche Ein- und Ausschaltwerte (Kanal 1 Potential, Kanal 2 Gradient) beider Kanäle gespeichert, unabhängig von der mit der Taste "MODE" gewählten eventuell beschränkten Displayanzeige. Messung starten DCVG START OK Alle Messpunkte löschen ( =Reset auf Punkt 1) Anzeigemodus wählen START (( > 3s drücken ) MODE ( DIFF Lo Hi POT = IFO-Messung hochauflösend 1. Zeile : aktueller Gradient 2. Zeile : Differenz Ein - Aus = IFO-Messung hoch auflösend 1. Zeile : aktuell gemessener Gradient 2. Zeile : Differenzbalken 1 Balken entspricht 0.2 mv = IFO-Messung niedrig auflösend 1. Zeile : aktuell gemessener Gradient 2. Zeile : Differenzbalken 1 Balken entspricht 1 mv = 2-Elektrodenmessung 1. Zeile : aktuelles Potential 2. Zeile : aktueller Gradient März 2011 21

Aktuellen Wert speichern mit der Tastatur mit dem OK-Taster an der Elektrode OK Speichert die Messwerte zusammen mit den aktuellen GPS-Koordinaten und zeigt dann die bereits gespeicherte Zahl von Messpunkten z.b.: POINT 12 Ist der OK-Taster (Zubehör des Metall-Tragegestell) mit dem "Feature"-Anschluss des MiniLog2 verbunden, werden die Messwerte auch mit einem Druck auf den OK-Taster gespeichert. Es ist kein Betätigen von "OK" auf der Tastatur mehr notwendig. IFO-Messung beenden Eine der Modus-Taste drücken, z.b. : DCVG Wichtig: Wenn die Messrichtung wegen eines Leitungsknick geändert wird, sollte die Messung wie oben beschrieben beendet und kann dann sofort erneut gestartet werden. Dadurch wird die Berechnung der Meterdifferenz der GPS-Koordinaten verbessert, weil mit jedem Start einer IFO Messung ein neuer Startpunkt für die Differenzberechnung der Distanz in Meter definiert wird. 22 März 2011

Modus: DCVG Zubehör für die IFO-Messung Metall Tragegestell mit Gurt "Sprint" und montiertem MiniLog2 GPS- und MinLog2 Halterung OK-Taster an der Elektrode März 2011 23

24 März 2011

Messbereiche und Genauigkeit DC - Messung 2 Kanäle Name Bereich Auflösung Genauigkeit Hi 100 V > X > 50 V 0,1 V ± 1,0% ± 0.2 V 50 V > X > 0 V 0,01 V ± 0,5% ± 0,02 V Lo 10 V > X > 0.2 V 1 mv ± 0,5% ± 2 mv 200 mv > X > 0 mv 0,1 mv ± 0,5% ± 0,5 mv Mic 100 mv > X > 10 mv 10 µv ± 0,5% ± 10 µv 10 mv > X > 0 mv 1 µv ± 0,5% ± 10 µv Hinweis: Alle Angaben gelten für negative und positive Werte AC - Messung 2 Kanäle Name Bereich Auflösung Genauigkeit Hi 100 V > X > 70 V 0,1 V ± 5,0% ± 1.0 V 70 V > X > 0 V 0,1 V ± 1,0% ± 0.1 V Lo 10 V > X > 0.2 V 0,01 V ± 1,0% ± 20 mv 200 mv > X > 0 mv 0,01 V ± 1,0% ± 20 mv Mic 100 mv > X > 10 mv 1 mv ± 1,0% ± 2 mv Frequenz 16 Hz < X < 100 Hz 10 mv > X > 0 mv 0,1 mv ± 1,0% ± 0.5 mv März 2011 25

(ohne / mit Berücksichtigung der Akkulaufzeit ) Aufzeichnungsdauer Abtastrate 4 Kanäle (2 x DC, 2 x AC) 2 Kanäle (1 x DC, 1 x AC) 1 Kanal (1 x DC) 300.000 Messungen 600.000 Messungen 1.200.000 Messungen 1 ms 20 min 100 ms 8h 20min 16h 40min 32h 20min 500 ms 41h 40min 3.5 d 7 d 1 s 3.5 d 7 d 14 d / 10 d 2 s 7 d 14 d / 10 d 28 d / 10 d 5 s 17 d / 15 d 34 d / 15 d 69 d / 15 d 10 s 34 d / 19 d 69 d / 19 d 138 d / 19 d 30 s 104 d / 75 d 208 d / 75 d 416 d / 75 d 60 s 208 d / 150 d 416 d / 150 d 832 d / 150 d Hinweise: Die Messung mit 1ms ist noch nicht freigeschaltet. Die Messung mit nur einem oder zwei Kanälen zur Verlängerung der Aufzeichnungsdauer ist noch nicht freigeschaltet. 26 März 2011

Akkulaufzeiten Modus : Datenlogger Abtastrate Akkulaufzeit 1 ms 4 d 100 ms 8 d 500 ms 9 d 1 s 10 d 2 s 10 d 5 s 15 d 10 s 19 d 30 s 75 d 60 s 150 d Modus : Taktbetrieb Taktrate Ein / Aus Mechanisches Relais Elektronisches Relais mit GPS ohne GPS mit GPS ohne GPS 0,8 / 0,2 9 d 9 d 30 d 35 d 2 / 1 10 d 10 d 25 d 30 d 4 / 1 14 d 15 d 30 d 35 d 4 / 2 20 d 22 d 25 d 30 d 12 / 3 30 d 36 d 30 d 35 d 15 / 5 30 d 36 d 30 d 35 d 27 / 3 30 d 36 d 35 d 40 d 57 / 3 30 d 36 d 35 d 40 d Modus : IFO-Messung Messart Laufzeit mit GPS Messpunkte mit GPS IFO 20 h 10000 Pot + Gradient 20 h 10000 März 2011 27

28 März 2011

Technische Daten Eingangswiderstand : > 10 MΩ (Mikrovoltmessung 250 KΩ) Dämpfung (nur für DC) : 16 Hz = 60 db, 50 Hz = 80 db, 100 Hz = 100 db Schaltleistung : 15 A 100 VDC / 70 VAC (mechanisch) 18 A 100 VDC / 70 VAC (elektronisch) Zeitabweichung : < 10 ms / 24h (-20 C - 70 C, mit GPS Empfang) < 30 ms / 24h ( 10 C - 30 C, ohne GPS Empfang) < 100 ms / 24h (-20 C - 70 C, ohne GPS Empfang) Akku : Li-Ion, 3.7V, 1900 mah Ladung : über USB 5V, 500mA Betriebstemperatur : - 20 C bis 70 C Datenlogger - 5 C bis 70 C LCD Display Luftfeuchte : 0 % - 100% Gehäuseschutz : IP 68 Maße : 148 x 68 x 42 mm Gewicht : 355g März 2011 29

30 März 2011

Artikel-Nummern MiniLog2 : mit mechanischem Relais 130111 komplett mit USB-Kabel, 230V und 12V Ladegerät mit elektronischem Relais 130121 Zubehör : GPS-Empfänger 130131 Trennbare Geräte und Zubehörtasche 130141 für IFO-Messungen : Metall-Tragegestell mit Sprint Tragegurt 130161 und OK-Taster für die Bezugselektrode für die Schutzanlage : GPS-Antennenverlängerung 5m 160191 Hutschienenhalterung 130171 März 2011 31