Behörden-Erfahrungsaustausch. Workshop Berücksichtigung natürlicher, umgebungsbedingter Gefahrenquellen im Vollzug der StörfallV

Ähnliche Dokumente
Behörden - Erfahrungsaustausch

Behörden und zuständige Stellen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar.

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

gültig vom bis

OTT Anwenderforum und 30. September in Kempten (Allgäu) Veranstaltungsprogramm

als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a BImSchG am 17. Dezember 2015 in Dresden im Konferenzzentrum des Hilton Hotels

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen

Fahrplanauskünfte erhalten Sie über die Homepage der BVG (

Integriert handeln, finanzieren und fördern

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Hamburg Februar Anreise und Aufenthalt

Die Wohnungswirtschaft Bayern

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

VI. TOP MANAGEMENT PROGRAMM. Informationsreise nach Berlin und Hamburg vom Februar 2014 PROGRAMM

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Große und offene Geodaten

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte.

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

16:00 17:00 Uhr Besichtigung Soja-Sortenversuch Dornburg Sabine Wölfel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

3. Sparkassen-Call-Center Qualitätstage

AUSSEN WIRTSCHAFT AUSTRIA SHOWCASE ASERBAIDSCHAN UND GEORGIEN

Best Practices: Lösungen für den Mittelstand

Kompetenzorientiertes Prüfen

Weiterbildung Vorsorge Update 2016

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche Prognose Berlin, 18. und 19. März 2010


Herausforderung Energieversorgung im Wandel der Zeit

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Anschrift IMK - Institut für angewandte Marketingund Kommunikationsforschung GmbH. Anger Erfurt

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße Berlin

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden

5. Frankfurter Abwassersymposium 25. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Liste der Ansprechpartner:

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft.

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Jahreskonferenz 2016

29. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

für 630 m und biegen dann links in die Straße Sieversufer ein. Nach 200 m sehen Sie unser Firmengebäude

08.30 Uhr Abholung und Begrüßung der Peers im Hotel Bokan durch Projektleiter /Geschäftsführung, danach Abfahrt zum ICS

Energetische Stadtsanierung: Netzwerk Sanierungsmanagement

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. 4. OKSTRA-Symposium. am 15./16. Mai 2007 in Berlin

Zweites NRW Logistikforum

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

R-Biopharm AG. PCR Workshop September. SureFood ANIMAL ID, ALLERGEN, GMO. R-Biopharm für die Sicherheit der Analytik.

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte

Fachtagung Qualitätsmanagement 2015

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern?

Einführung: Kennzahlenorientiertes CSR-Management

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb. Einladung zur Konferenz am 7. Februar 2012 in Berlin

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Herzlich Willkommen. in Ihrem Tagungshotel. direkt am Rhein

Anreise per Flugzeug und / oder Bahn

Kick off Veranstaltung

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Transkript:

Bundesanstalt für Materialforschung und Behörden-Erfahrungsaustausch Sicherheitstechnik und Sicherheitsorganisation Risikobetrachtungen Aktuelle Themen Lagerung und Transport von Gefahrstoffen 5. bis 6. Mai 2008 Berücksichtigung natürlicher, umgebungsbedingter Gefahrenquellen im Vollzug der StörfallV 7. Mai 2008 im Ludwig-Erhard-Saal der BAM Unter den Eichen 87 12205 Berlin In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt sowie weiteren Behörden 2008-02-21

Hinweise zum Erfahrungsaustausch Die Veranstaltungsreihe Behörden-Erfahrungsaustausch wurde im Jahr 2002 gestartet. Behandelt werden jeweils aktuelle Themen der Anlagen- und Gefahrgutsicherheit, Störfallvorsorge und Gefahrenabwehrplanung sowie der Arbeits- und Stoffsicherheit. Der Erfahrungsaustausch wird in Zusammenarbeit mit Landes- und Bundesbehörden organisiert. Mit dieser Veranstaltungsreihe soll insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus örtlich zuständigen Vollzugsbehörden die Möglichkeit gegeben werden, sich zu aktuellen Fragen und Problemfällen mit Bezug zur öffentlichtechnischen Sicherheit zu informieren und mit Fachleuten anderer Behörden zu diskutieren. Des Weiteren sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, persönliche Fachkontakte zu knüpfen und im Nachgang der Tagung spezielle Fragen und Erfahrungen auch bilateral austauschen zu können. Der Behörden-Erfahrungsaustausch wird jährlich durchgeführt. Programm Montag, 5. Mai 2008 13.00 Eröffnung und Begrüßung Dir. u. Prof. Dr. Manfred Hennecke Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und BAM, Berlin Dir. u. Prof. Wolfgang Lohrer Leiter der Abteilung Technik- und Produktbewertung im Umweltbundesamt UBA, Dessau Dr. Reinhold Ertmann Umweltministerium Baden-Württemberg Teilnahme Anmeldung Tagunssekretariat Tagunsort Tagungsbüro Gemeinsames Abendessen Getränke und Speisen Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bundes- und Landesbehörden. Die Teilnahme an dem Erfahrungsaustausch ist kostenfrei. Interessenten werden gebeten, sich online anzumelden. Infos dazu unter www.tes.bam.de/netzwerke/erfa_behoerden/ Alternativ können Sie ihre Teilnahme auch per E-Mail an info.sicherheitstechnik@bam.de dem Tagungssekretariat mitteilen. Bundesanstalt für Materialforschung und - III.1 Behörden-Erfahrungsaustausch Berlin 12200 Telefon: 030/8104-1305 Email: info.sicherheitstechnik@bam.de Bundesanstalt für Materialforschung und Ludwig-Erhard-Saal Unter den Eichen 87 12205 Berlin Lichterfelde West Das Tagungsbüro im Foyer des Ludwig-Erhard- Saales ist an den Veranstaltungstagen unter 030 / 8104-2170 zu erreichen. In einem Restaurant ist ein Raum für ein gemeinsames Abendessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert. Sofern Sie zum gemeinsamen Abendessen kommen möchten, bitten wir, dies bei Ihrer Anmeldung anzugeben. Das Mittagessen und ggf. das gemeinsame Abendessen sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu zahlen. Themenblock I Sicherheitstechnik und Sicherheitsorganisation Moderation: Dr. Reinhold Ertmann Umweltministerium Baden-Württemberg 13.30 14.00 14.30 15.00 15.30 16.00 Inspektionen 16 Störfallverordnung - Europaübergreifende Aktivitäten Dagmar Dräger Dezernat Immissionsschutz Chemie Ost Strahlenschutz, Regierungspräsidium Darmstadt Aspekte zur Kommunikation bei Inspektionen von Sicherheitsmanagementsystemen (SMS) Dipl.-Ing. Birgit Richter Verbraucherschutz NRW, Essen Prüfung von Sicherheitsberichten Dipl.-Ing. Iris-Gesine Heuer Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover PLT-Schutzeinrichtungen aus Sicht der Behörden Ulrich Euteneuer Verbraucherschutz NRW, Essen Anlagensicherheit und Störfall-Vorsorge in Galvanikbetrieben Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Baden-Württemberg, Karlsruhe Organisation und Tagungsleitung Dr. Michael Nitsche Bundesanstalt für Materialforschung und Programmgestaltung Dipl.-Ing. Michael Kleiber, Umweltbundesamt Stefan Jacobasch, Bundesanstalt für Materialforschung und 16.30 17.00 17.30 Erfahrungen aus Störfällen mit Auswirkungen auf die Entwicklung des Standes der Sicherheitstechnik am Beispiel eines Sprengstoffbetriebes Viola Grätz Regierungspräsidium Dresden Anwendung der Störfallverordnung für unter Bergaufsicht stehende Betriebe Jörn Struwe Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Clausthal-Zellerfeld

Programm 18.00 ab 19.00 Dienstag, 6. Mai 2008 Themenblock II Risikobetrachtungen Moderation: Dr. Thomas Darimont Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden 9.00 Systeme zur Gefährdungsbeurteilung und Prüfmöglichkeiten einer Behörde am Beispiel von Druckbehältern Henning Schönwald Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord, Itzehoe Gemeinsames Abendessen Risikokommunikation und Störfall- Verordnung - Die Rolle der Behörden Mark Hailwood LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Themenblock IV Lagerung und Transport von Gefahrstoffen Moderation: Dr.-Ing. Frank Otremba, 15.30 16.00 16.45 ab 18.00 Permeation organischer Stoffe durch Wandungen von Kunststoffbehältern Dr. Thomas Goedecke Untersuchungsvorhaben Aerosoldosen Dipl.-Ing. Rüdiger Rudolph Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen Dr. Christian Balke Unerlaubter Tausch von Innenbehältern von Kombinations-IBCs Dr. Peter Blümel Gemeinsames Abendessen 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 Störfallvorsorge und Risikoansatz in der Schweiz Dr. Martin Merkofer Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern Risikoermittlung Rhein Jörg Rickenbacher Sicherheitsinspektorat Kanton Basel-Landschaft Risiken bei der Sanierung eines Galvanik- Alt-Industriestandorts in einer Großstadt Dipl.-Ing. Wolfram Opitz Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden Mittwoch, 7. Mai 2008 Berücksichtigung natürlicher, umgebungsbedingter Gefahrenquellen im Vollzug der StörfallV 9.00 bis 13.00 Uhr Programm siehe Sonderblatt Datenbank GEFAHRGUT Themenblock III Aktuelle Themen Moderation: Andreas Voigt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin 12.00 Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit, Vorstellung der VDI-Denkschrift Dir. u. Prof. a.d. Bernd Schulz-Forberg 13.00 bis 15.00 Uhr Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Es stehen max. 15 PC-Schulungsplätze zur Verfügung. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. 12.30 13.00 14.00 14.30 15.00 Europäische Technologieplattform Industrielle Sicherheit Dr. Jürgen Lexow Mittagspause Neustrukturierung der Arbeits- und Immissionsschutzverwaltung in NRW Dipl.-Ing. Hans-Peter Wehmeyer Bezirksregierung Münster Handhabung und Versand von toten Tieren oder Proben bei Verdacht auf Vogelgrippe Dipl.-Ing. Bernd-Uwe Wienecke

Anreise und Unterkunft der Bahn dem Auto Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn S5, S9 oder S75 bis S-Bhf Friedrichstraße (eine Station), von dort weiter mit der S1 bis S-Bhf Lichterfelde West. (ca. 30 Min.) Vom Bhf. Zoologischer Garten mit der U- Bahn U9 bis Rathaus Steglitz (Endstation), dann weiter mit dem Bus M48 bis Haltestelle Von-Laue-Straße. (ca. 30 Min.) Von Südosten (A 115) kommend: Am Kreuz Zehlendorf auf die B1 Richtung Steglitz (Potsdamer Chaussee), auf der B1 weiter bis Unter den Eichen. Vom Stadtring (A 100): Am Dreieck- Sachsendamm Richtung Steglitz (A 103), am Ende der A 103 auf die Schlossstraße und weiter bis Unter den Eichen (B1). oder: A 100 Abfahrt Kreuz Wilmersdorf Richtung Steglitz (A104) bis Abfahrt Breitenbachplatz (direkt nach der Überbauung) weiter nach Stadtplan. Weitere Anreisemöglichkeiten Übernachtung Nachfolgende Grafik zeigt Ihnen weitere mögliche Verkehrsverbindungen zum BAM- Stammgelände sowie einen Gebäudeplan. Sie erreichen uns dort mit den Buslinien 101 und M48, Haltestelle Von-Laue-Straße oder Adolf- Martens-Straße sowie mit der S-Bahn S1, S- Bhf Lichterfelde West. Eine Auswahl von Hotels in der Umgebung der BAM finden Sie unter www.bam.de/de/ueber_uns/wege/hotels.htm dem Flugzeug Vom Flughafen Tegel mit der Buslinie X9 oder 109 bis Bhf. Zoo, dann weiter siehe der Bahn. (insgesamt ca. 50 Min.) Vom Flughafen Tempelhof Taxe empfohlen oder: Mit Bus 104, Richtung Brixplatz, bis Dominicusstraße/Hauptstraße (8 Stationen), dann Bus M48, Richtung Zehlendorf/Bussealle, bis Von- Laue-Straße (ca. 35 Min.) Ludwig-Erhard-Saal

Programm Mittwoch, 7. Mai 2008 anlässlich des Behörden-Erfahrungsaustausches 2008 Berücksichtigung natürlicher, umgebungsbedingter Gefahrenquellen im Vollzug der StörfallV Moderation: Roland Fendler, UBA 9.00 9.20 9.40 10.00 10.20 10.40 11.00 11.20 11.40 12.00 12.30 13.00 Einführung: Natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen und die Strategie der Bundesregierung zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Roland Fendler, UBA Gefahren bei Hochwasser und Starkniederschläge für VAwS Anlagen und Betriebsbereiche nach Störfall-Verordnung Dr. K.E. Köppke, Ingenieurbüro Dr. Köppke Schutz vor Hochwasser am konkreten Beispiel eines Betriebsbereiches Mathias Knüpfer, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gefahren durch Sturm und Erdbeben für Betriebsbereiche gemäß Störfall-Verordnung Prof. Dr. Krätzig, Universität Bochum Berücksichtigung von Erdbeben bei einem Betriebsbereich in NRW Dr. Holthausen Zusammenfassung und Ausblick Roland Fendler, UBA Veranstaltungsende