Behörden - Erfahrungsaustausch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behörden - Erfahrungsaustausch"

Transkript

1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Behörden - Erfahrungsaustausch Überwachung nach 16 Störfall-Verordnung Ereignisauswertungen und Störfallberichte Lagerung und Umschlag von Brenn- und Kraftstoffen Gefahrguttransport in Tanks und Druckgeräten; Treibgasspeicher 30. Mai bis 1. Juni 2005 im Ludwig-Erhard-Saal der BAM Unter den Eichen Berlin In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt sowie weiteren Bundesbehörden und Landesbehörden

2 Hinweise zum Erfahrungsaustausch Programm Die Veranstaltungsreihe Behörden-Erfahrungsaustausch wurde im Jahr 2002 gestartet. Behandelt werden jeweils aktuelle Themen der Anlagen- und Gefahrgutsicherheit, Störfallvorsorge und Gefahrenabwehrplanung sowie der Arbeits- und Stoffsicherheit. Der Erfahrungsaustausch wird in Zusammenarbeit mit Landes- und Bundesbehörden organisiert. Mit dieser Veranstaltungsreihe soll insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus örtlich zuständigen Vollzugsbehörden die Möglichkeit gegeben werden, sich zu aktuellen Fragen und Problemfällen mit Bezug zur öffentlich-technischen Sicherheit zu informieren und mit Fachleuten anderer Behörden zu diskutieren. Des weiteren sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, neue persönliche Fachkontakte zu knüpfen und im Nachgang der Tagung spezielle Fragen und Erfahrungen auch bilateral austauschen zu können. Der Behörden-Erfahrungsaustausch wird jährlich durchgeführt. Teilnahme Anmeldung Tagungssekretariat Tagungsort Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bundes- und Landesbehörden. Die Teilnahme an dem Erfahrungsaustausch ist kostenfrei. Interessenten werden gebeten, ihre Teilnahme per Fax 030/ oder als E- Mail dem Tagungssekretariat mitzuteilen. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - III.1 Behörden-Erfahrungsaustausch Berlin Telefon: 030/ Telefax: 030/ info.sicherheitstechnik@bam.de Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Ludwig-Erhard-Saal Unter den Eichen Berlin Lichterfelde West Tagungsbüro Das Tagungsbüro im Foyer des Ludwig- Erhard-Saales ist an den Veranstaltungstagen unter 030 / , FAX: 030 / zu erreichen. Montag, 30. Mai Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Manfred Hennecke Prof. Dr. Andreas Troge Dr. Helmut Deden Themenblock I Überwachung nach 16 Störfall- Verordnung Moderation: Dr. Thomas Darimont Grundzüge der Überwachung in RP und Inspektionsprogramm in einem sehr großen Betriebsbereich Vor-Ort-Inspektion in einem sehr großen Betriebsbereich Dr. Christina Clemens Kaffeepause Erfahrung bei der Überwachung im Chemiepark Dr. Fred Schmidt Erfahrungsbericht zum hessischen Inspektionsprogramm mit Fokus auf Brandschutz und Notfallorganisation Dr. Thomas Hafner Vorbereitung und Durchführung von Inspektionen mit Hilfe von Inspektionshandbüchern Dipl.-Ing. Kyra Elsässer-Büssing Kaffeepause Sicherheitsmanagementsysteme bei Flüssiggaslageranlagen Dipl.-Ing. Marion Fricke Gemeinsames Abendessen Kosten für Getränke und Speisen In einem Restaurant ist ein Raum für ein gemeinsames Abendessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert. Sofern Sie zum gemeinsamen Abendessen kommen möchten, bitten wir, dies bei Ihrer Anmeldung anzugeben. Das Mittagessen und ggf. das gemeinsame Abendessen sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu zahlen Inspektion eines Container Umschlagbetriebes Dr. Matthias Mittmann Überwachung einer Mineralölraffinerie Jörg Krömer-Lassen ab Gemeinsames Abendessen Organisation und Tagungsleitung Dr. Michael Nitsche Leiter der Arbeitsgruppe Informationsmanagement öffentlich-technische Sicherheit Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

3 Programm Dienstag, 31. Mai 2005 Themenblock II Ereignisauswertungen und Störfallberichte Moderation: Dr. Hans-Joachim Uth Übersicht ZEMA-Meldungen aus dem Jahr 2003 Dipl.-Ing. Michael Kleiber Stromausfall in einem Chemiewerk Freisetzung von Flusssäure Dipl.-Ing. Iris-Gesine Heuer Dr. Uwe Licht-Klagge Kaffeepause Kupplungsversagen in der Flüssiggasverladung einer Raffinerie Thomas Hackbusch Auswertung von Arbeitsunfällen Dipl.-Ing. Bettina Lafrenz Mittagspause Freisetzung von Phenolharz / Staubexplosion in einer Holzspänetrocknungsanlage Dr. Norbert Wiese Anforderungen an die Fachkunde beim Delaborieren von Gegenständen mit Explosivstoffen aufgrund von Störfallauswertungen Dipl.-Ing. Brigitte Schulz Kaffeepause Themenblock III Lagerung und Umschlag von Brenn- und Kraftstoffen Moderation: Dr. Heino Bothe Erfahrungen mit Füllanlagen für Flüssiggas in kompakter Bauweise (Erlaubnis, Aufstellung, Prüfung, Betrieb) Elektrostatische Entladungen bei Tankstellen und im Lagerbereich Dr. Ulrich von Pidoll Sicherheit von mobilen Tankstellen, als IBC zugelassen Dipl.-Ing. Werner Kraus Kaffeepause Explosionsschutzaspekte beim Transport von Kraftstoffen mit Binnentankschiffen Dr. Heino Bothe, Dr. Elisabeth Brandes Unbeaufsichtigter Nacht- und Wochenendbetrieb von Tankstellen für Benzin, Flüssiggas und Erdgas - ein Systemvergleich ab Gemeinsames Abendessen Mittwoch, 01. Juni 2005 Themenblock IV Gefahrguttransport in Tanks und Druckgeräten; Treibgasspeicher Moderation: Dr. Bernd Schulz-Forberg Die neue Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte Dipl.-Ing. Gregor Oberreuter (ausgefallen) Umsetzung der Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte aus der Sicht eines Bundeslandes Dipl.-Ing. Hermann Hintner Zertifizierung von Gascontainern und Aspekte der Überwachung Dipl.-Ing. Andreas Würsig Kaffeepause Aufsicht und Überwachung von Eisenbahnkesselwagen Dr. Andreas Schirmer Composite-Druckgasspeicher für Treibgas und Gefahrgut Dipl.-Ing. Stefan Anders, Dipl.-Ing. Pavel Novak, Dr. Georg Mair Technisch-wissenschaftliche Unterstützung zu Fragen der Überwachung von Druckgefäßen Dr. Georg Mair Schlusswort Dr. Bernd Schulz-Forberg Laborbesichtigung - Impulsprüfstand zur Ermüdungsbelastung von Druckbehältern für CNG und H 2 Dr. Georg Mair, Dipl.-Ing. Pavel Novak Ende der Veranstaltung

4 Behörden Erfahrungsaustausch 2005 Eröffnungsredner Prof. Dr. Manfred Hennecke Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, Berlin Prof. Dr. Andreas Troge Präsident des Umweltbundesamtes UBA, Dessau Dr. Helmut Deden Vorsitzender des Länderauschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LASI, c/o Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Moderatoren Dr. Heino Bothe Leiter des Fachbereiches Grundlagen des Explosionsschutzes Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB, Braunschweig Dr. Thomas Darimont Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden Dr. Bernd Schulz-Forberg Leiter der Abteilung Gefahrgutumschließungen, BAM Berlin Dr. Hans-Joachim Uth Fachgebiet Anlagensicherheit und Störfallvorsorge, UBA, Dessau Referentinnen und Referenten Dipl.-Ing. Stefan Anders, Arbeitsgruppe Druckgeräte - Druckgefäße; Treibgasspeichersysteme, BAM, Berlin Dr. Elisabeth Brandes Leiterin der Arbeitsgruppe Kenngrößen des Explosionsschutzes PTB, Braunschweig Dipl.- Geographin Marion Fricke Zentralreferat Gewerbeaufsicht, Koblenz Dr. Christina Clemens Regionalstelle Gewerbeaufsicht Neustadt/Wstr. Regionalstelle Gewerbeaufsicht Neustadt/Wstr. Dipl.-Ing. Kyra Elsässer-Büssing Staatliches Umweltamt Herten Thomas Hackbusch Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Dr. Thomas Hafner Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Umwelt, Frankfurt Dipl.-Ing. Iris-Gesine Heuer Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Dipl.-Ing. Hermann Hintner Dezernat Marktaufsicht, Gewerbeaufsichtsamt München-Land, München Dipl.-Ing. Michael Kleiber Fachgebiet Anlagensicherheit und Störfallvorsorge UBA, Dessau Jörg Krömer-Lassen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Immissionsschutz und Betriebe Referat Mineralöl- und Nahrungsmittelindustrie, Hamburg Dipl.-Ing. Werner Kraus Leiter der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung und Überwachung von Gefahrgutverpackungen und IBC, BAM, Berlin Dipl.-Ing. Bettina Lafrenz Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin BAuA, Dortmund Dr. Uwe Licht-Klagge Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Dr. Georg Mair Leiter der Arbeitsgruppe Druckgeräte - Druckgefäße; Treibgasspeichersysteme, BAM, Berlin Dr. Matthias Mittmann Fachamt für Hafenwirtschaft, Mineralöl- und Hüttenindustrie, Referat Lager- und Umschlagsbetriebe, Massengut, Hamburg Dipl.-Ing. Pavel Novak Arbeitsgruppe Druckgeräte - Druckgefäße; Treibgasspeichersysteme, BAM, Berlin Dipl.-Ing. Gregor Oberreuter Referat "Beförderung gefährlicher Güter", Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen BMVBW, Bonn Dr. Ulrich von Pidoll Arbeitsgruppe Physikalische Zündvorgänge PTB, Braunschweig Dr. Fred Schmidt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Sachgebiet Störfallvorsorge, Halle (Saale) Dipl.-Ing. Brigitte Schulz Ministerium für Gesundheit und Soziales - Sachsen Anahalt, Magdeburg Dr. Andreas Schirmer Referat Fahrzeugaufsicht, Eisenbahnbundesamt EBA, Bonn Leitung des Dezernates Arbeitsschutz, Bezirksregierung Münster Dr. Norbert Wiese Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen Dipl.-Ing. Andreas Würsig Arbeitsgruppe Transporttanks; Beförderungstechnik BAM, Berlin

5 Anreise und Unterkunft Anreise mit der Bahn Vom Bhf. Zoo mit der U-9 bis Rathaus Steglitz weiter mit dem Bus 148 (Haltestelle Von- Laue-Straße) oder mit der S-Bahn bis S-Bhf Friedrichstr. und von dort weiter mit der S1 bis S-Bhf Lichterfelde West. Weitere Anreisemöglichkeiten Die Grafik zeigt Ihnen weitere mögliche Verkehrsverbindungen zum BAM-Stammgelände sowie einen Gebäudeplan. Sie erreichen uns dort mit den Buslinien 101 und 148, Haltestelle Von-Laue-Straße oder Adolf-Martens-Straße sowie mit der S-Bahn S1, S-Bhf Lichterfelde West. Anreise mit dem Auto Von Südosten (A 115) kommend: Am Kreuz Zehlendorf auf die B1 Richtung Steglitz (Potsdamer Chaussee), auf der B1 weiter bis Unter den Eichen. Unterkunft Eine Auswahl von Hotels in der Umgebung der BAM finden Sie unter Vom Stadtring (A 100): Am Dreieck-Sachsendamm Richtung Steglitz (A 103), am Ende der A 103 auf die Schlossstraße und weiter bis Unter den Eichen (B1). oder: A 100 Abfahrt Kreuz Wilmersdorf Richtung Steglitz (A104) bis Abfahrt Breitenbachplatz (direkt nach der Überbauung) weiter nach Stadtplan. Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen Tegel mit der Buslinie X9 oder 109 bis Bhf. Zoo weiter siehe Anreise mit der Bahn. oder mit der Buslinie 109 bis Olivaer Platz und weiter (an der Haltestelle rechts neben der Ampel) mit der Buslinie 101 bis Haltestelle Von-Laue-Straße Vom Flughafen Tempelhof: Taxe empfohlen Ludwig Erhard Saal

Behörden - Erfahrungsaustausch

Behörden - Erfahrungsaustausch Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Behörden - Erfahrungsaustausch Überwachung der Ansiedlung im Umfeld von Störfallanlagen Ausgewählte Vollzugsfragen zur Störfallverordnung Unfall- und Ereignisauswertung

Mehr

Behörden-Erfahrungsaustausch. Workshop Berücksichtigung natürlicher, umgebungsbedingter Gefahrenquellen im Vollzug der StörfallV

Behörden-Erfahrungsaustausch. Workshop Berücksichtigung natürlicher, umgebungsbedingter Gefahrenquellen im Vollzug der StörfallV Bundesanstalt für Materialforschung und Behörden-Erfahrungsaustausch Sicherheitstechnik und Sicherheitsorganisation Risikobetrachtungen Aktuelle Themen Lagerung und Transport von Gefahrstoffen 5. bis 6.

Mehr

Behörden-Erfahrungsaustausch

Behörden-Erfahrungsaustausch Bundesanstalt für Materialforschung und Behörden-Erfahrungsaustausch Berichte über sicherheitsrelevante Ereignisse Workshops zum Vollzug der BetriebssicherheitsV, zu Überwachung / Inspektion sowie Standortsicherung

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Erhebung und Auswertung meldepflichtiger Störfälle nach der Störfall-Verordnung

Erhebung und Auswertung meldepflichtiger Störfälle nach der Störfall-Verordnung VdS- Fachtagung Umweltrisiken und Anlagensicherheit 24. - 25. Oktober 1995, Köln Erhebung und Auswertung meldepflichtiger Störfälle nach der Störfall-Verordnung Hans-Joachim Uth, Umweltbundesamt Berlin

Mehr

Stand: Juni 2016. AAMÜ-Mitgliederverzeichnis. Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / Mail BY

Stand: Juni 2016. AAMÜ-Mitgliederverzeichnis. Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / Mail BY Stand: Juni 2016 AAMÜ-Mitgliederverzeichnis Vorsitz und Geschäftsführung BY BY Sabine Nießen (Vorsitzende AAMÜ) Ulrich Gampl (Geschäftsstelle) Geschäftsstelle Arbeitsausschuss Marktüberwachung (AAMÜ) Bayerisches

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France? Présentation des acteurs de la prévention en France et en Allemagne Vorstellung der zuständigen Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger in Frankreich und Deutschland Aline Schneider, DIRECCTE

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

Landesamt ür Gesundheit und Soziales Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin Tel.: 030/ 9027-0 Fax: 030/9027-1555

Landesamt ür Gesundheit und Soziales Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin Tel.: 030/ 9027-0 Fax: 030/9027-1555 Bundesministerium für Gesundheit, Außenstelle Berlin, Postfach 20, 10121 Berlin Verzeichnis der für die Ausfertigung des Certificate of good standing zuständigen Behörden in der Bundesrepublik Deutschland:

Mehr

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen 1 Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen Bundesdienststellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Tel: (02 28) 68 45-0 / - 39 27 Ernährung Referat 223 Fax: (02 28) 68 45-39 45 53168

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Februar 2007 Transit DE 005 Umweltbundesamt Focal Point Basel Convention 1406 06813 Dessau Tel.:

Mehr

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung POSTANSCHRIFT Besministerium des Innern, 11014 Berlin PER TELEFAX / PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich: Verteiler 2 Verteiler 3 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin

Mehr

Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen

Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen 16. Mai 2012 in Erfurt ProgrammABLAUF, 16. Mai 2012 13.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Stand: Immissionsschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen von Ventilierungen bei Binnentankschiffen zuständige Behörden (20.

Stand: Immissionsschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen von Ventilierungen bei Binnentankschiffen zuständige Behörden (20. Im Nachgang zu TOP 18.2 der 129. AISV-Sitzung und TOP 23.2 der 132. AISV Sitzung Stand: 18.06.14 Immissionsschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen von Ventilierungen bei Binnentankschiffen zuständige Behörden

Mehr

ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt

ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt 3. Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt Michael Kleiber Fachgebiet III 2.3 Anlagensicherheit

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden Anlage 1 SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der Akademie in Dresden Programm (Stand: 24.06.2013) Dienstag, 1. Oktober 2013 Zeit Thema

Mehr

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax /  BY - 1 - Stand: Februar 2017 AAMÜ-Mitgliederverzeichnis Vorsitz und Geschäftsführung BY BY Sabine Nießen (Vorsitzende AAMÜ) Dr. Matthias Honnacker (Geschäftsstelle AAMÜ) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn GS/15/0079 AK-UG2/15/003 Kommission für Dr. Matthias Andres Krätzig & Partner Tel. 0234 / 70994 33 Fax 0234 / 70994 19 andres@kraetzigundpartner.de Dipl. Met. Georg Arens Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Münchner M&A-Forum Mittelstand Münchner M&A-Forum Mittelstand Workshop 5: Die Akquisitionsfinanzierung von M&A-Transaktionen Donnerstag, 18. Februar 2016 Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich zum Münchner

Mehr

>> GDD-Erfa-Kreis NORD

>> GDD-Erfa-Kreis NORD p. Adr. [D]aten Schutz:Broers Hohenwischer Str. 185 21129 Hamburg E I N L A D U N G >> GDD-Erfa-Kreis NORD Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg, 17.02.2011 >> GDD e.v. Pariser Str. 37 D-53117

Mehr

BahnWege-Seminare. punktforum. Schienenschleifen 24. - 25. November 2015 in Düsseldorf

BahnWege-Seminare. punktforum. Schienenschleifen 24. - 25. November 2015 in Düsseldorf BahnWege-Seminare 2015 1 punktforum Schienenschleifen 24. - 25. November 2015 in Düsseldorf Schleifen geht vor Schweißen uralte Oberbauweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die schleiftechnische

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015 4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015 FUNDRAISING FÜR PASTORAL UND SCHULE Beim 4. FundraisingForum erfahren Sie, wie Sie erfolgreich und nachhaltig für Ihre pastoralen oder

Mehr

Meinungs- und Erfahrungsaustausch. für Sachverständige nach 29 a. am 03. Dezember 2009 in Augsburg. im Haus des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Meinungs- und Erfahrungsaustausch. für Sachverständige nach 29 a. am 03. Dezember 2009 in Augsburg. im Haus des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Seite 1 Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a BImSchG am 03. Dezember 2009 in Augsburg im Haus des Bayerischen Landesamtes für Umwelt veranstaltet durch Warm engineering in Zusammenarbeit

Mehr

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland Stand: August 2017 1 Haftungsausschluss In dieser Publikation sind die Daten zusammengestellt,

Mehr

Die Hauptversammlung der AG / Marktmissbrauchsverordnung. Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com

Die Hauptversammlung der AG / Marktmissbrauchsverordnung. Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Die Hauptversammlung der AG / Marktmissbrauchsverordnung Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Sehr geehrte Damen und Herren, in den vergangenen Jahren hat es wieder viele Neuerungen gegeben,

Mehr

19. Ahlemer Käse-Seminar

19. Ahlemer Käse-Seminar 19. Ahlemer Käse-Seminar 16. und 17. September 2014 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Käsemarkt Nachhaltigkeit Prüfmethoden, Schulungen Führung Technologie, Technik Käsereineubau, Hygiene Wirtschaftlichkeit,

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

16. Ahlemer UHT-Seminar

16. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 16. Ahlemer UHT-Seminar 09. und 10. Oktober 2012 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Wirtschaftliche und ökologische Aspekte Lebensmittelklarheit Führung Mensch Bio

Mehr

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth Einladung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und 25.6.2018 in Bayreuth Liebe Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern, zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg EINLADUNG zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg Demografischer Wandel und Herausforderungen durch Zuwanderung: Erfordernisse der aktuellen

Mehr

Sitzung des Kompetenz-Centers Customer Services

Sitzung des Kompetenz-Centers Customer Services Sitzung des Kompetenz-Centers Customer Services Mittwoch, 28. Juni 2017 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr im Hause Jäger + Schmitter DIALOG GmbH TOP 1 Begrüßung und Vorstellungsrunde der Teilnehmer Attikus A.

Mehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr Herausgeber: Konzernkommunikation der Deutschen Bahn AG (Thorsten Bühn) Stand 28.04.2014 Kundendialog DB Regio E-Mail Internet Telefon 0331 235 6881/6882

Mehr

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland Stand: Dezember 2017 1 Haftungsausschluss In dieser Publikation sind die Daten zusammengestellt,

Mehr

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld EINLADUNG 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld In Sachsen-Anhalt hat die Zahl ökologisch wirtschaftender Betriebe zugenommen.

Mehr

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006 Dienstag, den 26. September 2006 Vormittag Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung

Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung 6. Dezember 2008 Aachen Eurogress Aachen Europa Saal Einladung Die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Arbeitsmedizinische Fortbildungsveranstaltung der

Mehr

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)?

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)? Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)? 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine

Mehr

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage.

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage. GEFAHRGUTTAGE 07. 08. November 2016 25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage. www.tuv.com/akademie 25. BERLIN-BRANDENBURGER GEFAHRGUTTAGE Programm 1. Tag. Montag, 07. November 2016. Gefahrguttage. Der Expertentreff.

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstr. 18, Berlin

Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstr. 18, Berlin Programm der 10. Kurswoche FKS XI 15. 19. Juni 2015 Schwerpunkt: Politik und Verwaltung Unterbringung: Sonntag, 14.06.2015 Mittwoch, 17.06.2015 Motel One Berlin-Hauptbahnhof, Invalidenstraße 54, Berlin

Mehr

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden Arbeitsschutzforum 2013 Programm 3. und 4. September 2013 Grußwort zum 8. Arbeitsschutzforum am 3. und 4. September 2013

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg Veranstaltungsankündigung Veranstalter: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Fachforum Sport der Älteren und Fachforum Sportstätten, Umwelt, Stadtentwicklung Kooperationspartner und Unterstützer: er

Mehr

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn DBSV Rungestraße 19 10179 Berlin Koordinationsstelle für Tourismus Leiter Dr. Rüdiger Leidner Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, dass

Mehr

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn DVR-Kolloquium Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn Automatisiertes Fahren und die Folgen Das Auto gibt selbstständig

Mehr

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts Tagungsort Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67346 Speyer Ansprechpartner für Teilnehmer Lioba Diehl 06232/654-226 Edith Göring 06232/654-269 Fax 06232/654-488

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 1/2016 PEPP ist weg und was nun? Mittwoch, 13.04.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel Diakonie (ID) in den Räumen

Mehr

Infektionen in der Primärversorgung

Infektionen in der Primärversorgung Symposium Infektionen in der Primärversorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 16. bis 18. Oktober 2014 Leonardo Hotel, Weimar Gemeinsames

Mehr

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg Stand: 23.04.2014 ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Ref. 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Konrad-Adenauer

Mehr

VergabeFIT (ENTWURF)

VergabeFIT (ENTWURF) VergabeFIT (ENTWURF) des forum vergabe e.v. vom 19. bis 21. Juni 2013 in Hannover Richtig und rechtskonform Vergabeverfahren durchzuführen und dabei die aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen zu kennen

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Staatliches Schulamt Cottbus Internationaler Lehrer und Schüleraustausch Frau Petra WEIßFLOG Blechenstraße 1 03046 Cottbus Tel. 0355/4866516 Fax. 0355/4866598

Mehr

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin Wegebautagung des Deutschen Bauernverbandes, der DWA und der ArgeLandentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften

Mehr

Der Wert von Medizinprodukten:

Der Wert von Medizinprodukten: Der Wert von Medizinprodukten: Multiple Endpunkte in der Nutzenbewertung von Medizinprodukten mit invasivem Charakter 20. April 2016 2. Plenumsveranstaltung Langenbeck-Virchow-Haus Berlin www.bbraun-stiftung.de

Mehr

Hinweise für Besucher

Hinweise für Besucher Hinweise für Besucher Anreise mit dem Flugzeug: Vom»Flughafen Tegel«Bus X9 Nehmen Sie den Bus X9, Richtung S+U Zoologischer Garten und verlassen Sie dort den Bus oder nehmen Sie den Bus TXL, Richtung S+U

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 18/4499/19 GESAMT- UND TEILHABEPLANVERFAHREN NACH DEM BTHG ALS CHANCE FÜR LEISTUNGEN WIE AUS EINER HAND 10.04.2018, 14.00 Uhr bis 12.04.2018, 13.00 Uhr Holiday Inn Berlin City

Mehr

11. Sage User Conference 2016

11. Sage User Conference 2016 11. Sage User Conference 2016 Die Veranstaltung rund ums Thema Rechnungswesen Februar/März 2016 Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Buchhaltung & Steuern Austausch mit Experten des Herstellers Kommunikation

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik Fachbereich G - Abteilung Psychologie ASER - Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. an der Bergischen

Mehr

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT EINLADUNG 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT THEMA 20 Jahre Arbeitsschutzgesetz. Dies nimmt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Mehr

17. Ahlemer UHT-Seminar

17. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 17. Ahlemer UHT-Seminar 08. und 09. Oktober 2013 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Führung Mensch Unsterilitäten Reinigung

Mehr

Wasserforum Gewässerschutz und Landwirtschaft Wie geht es weiter? 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle

Wasserforum Gewässerschutz und Landwirtschaft Wie geht es weiter? 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 2018 Gewässerschutz und Landwirtschaft Wie geht es weiter? 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle Wasserforum

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Bionik in Hessen. Natur als Generator für Innovationen in Unternehmen

Bionik in Hessen. Natur als Generator für Innovationen in Unternehmen Bionik-Netzwerk Hessen www.bionik-hessen.de Bionik in Hessen Natur als Generator für Innovationen in Unternehmen Aktuelle Bionik-Projekte Erfahrungen aus Wirtschaft und Wissenschaft Ausblick und Netzwerk

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung 09/01/009 zu den Zollstellen mit n n (Eingangsstellen) über die bestimmte uttermittel zur Einfuhr abgefertigt werden Vom 06. November

Mehr

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4188 29. 06. 99 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Privatisierung von Aufgaben auf dem Gebiet des Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerrechts

Mehr

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer)

Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer) Bundesland: Baden-Württemberg Staatliche Hochschule für Gestaltung Durmersheimer Straße 55 76185 Karlsruhe Tel.: 0721 / 95 41-3 04 Ausbildungsstätten für Gestaltung (Innenarchitektur, Dipl.-Designer) Fachhochschule

Mehr

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM Herzliche Einladung INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Über eine hohe Mitgliederbeteiligung an unserer Herbsttagung würde ich mich wieder sehr freuen.

Über eine hohe Mitgliederbeteiligung an unserer Herbsttagung würde ich mich wieder sehr freuen. Magdeburg, 23.09.2011 Einladung zur Herbsttagung des VDP Sachsen-Anhalt e. V. am 27.10.2011 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Vorstandes des VDP Sachsen-Anhalt e. V. lade ich Sie

Mehr

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24. Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim Programm (Stand: 16.04.2008) Donnerstag, 24. April 2008 ab 19.00 Uhr Informelles Treffen

Mehr

Modernes Personalmarketing

Modernes Personalmarketing Modernes Personalmarketing im öv Wie sich Bahn, Bus und Schiff als attraktive Arbeitgeber positionieren und sich auch in Zukunft die nötigen Fachkräfte rekrutieren lassen VöV-Kommission Human Resources

Mehr

Best Practices: Lösungen für den Mittelstand

Best Practices: Lösungen für den Mittelstand Best Practices: Lösungen für den Mittelstand Potenziale und Handlungsfelder von Benchmarking Benchmarkingtagung 17. und 18. November 2005, Berlin Informationszentrum Benchmarking (IZB) am Fraunhofer IPK

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2016 Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? Mittwoch, 19.10.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN Hochschule zum Kartengrundlage: Stadt Braunschweig, Abteilung Geoinformation, 2012 Anfassen! Raus aus dem Hörsaal - rein in die Stadt! Wir machen die Stadt zum Campus! Stadt als Campus STADT.THEATER Braunschweiger

Mehr

Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009

Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009 Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009 28. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung 4. - 6. November 2009 D-56253 Treis-Karden (Mosel)

Mehr

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte Curriculum Medizinethik Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte 16. bis 18. Oktober 2014 Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder www.eaberlin.de Entscheidungen zur Künstlichen Ernährung, Therapiebegrenzungen

Mehr

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife Zuständige Zeugnisanerkennungsstellen in Deutschland: (Stand: 23.02.2012) Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule

Mehr

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 9./10. Juli 2014, Sankt Augustin 1. Tagungsort Tagungsort

Mehr

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax: Gästehaus Zeuthen Bundesverwaltungsamt Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Rezeption Telefon: 033762 45013-0 Telefax: 033762 45013-39 E-Mail: gh.zeuthen@bva.bund.de Reservierung Telefon 033762

Mehr

Einladung zum OSI FORUM. Frankfurt, 17. und 18. April Digitalisierung - die Zukunft beginnt heute

Einladung zum OSI FORUM. Frankfurt, 17. und 18. April Digitalisierung - die Zukunft beginnt heute Einladung zum OSI FORUM Frankfurt, 17. und 18. April 2018 2018 Digitalisierung - die Zukunft beginnt heute Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. Antoine de Saint-Exupéry

Mehr

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn DVR-Kolloquium Neue Adresse: Bahnhofstraße 4 Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn Alles im grünen Bereich. Ablenkung als Ursache

Mehr

Arbeitsschutz im Dialog 6. Arbeitsschutzforum am 31. August 2011 in Berlin

Arbeitsschutz im Dialog 6. Arbeitsschutzforum am 31. August 2011 in Berlin Arbeitsschutz im Dialog 6. Arbeitsschutzforum am 31. August 2011 in Berlin Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin für Arbeit und Soziales Organisatorisches Fachliche Ansprechpartnerin: Sabine Sommer

Mehr

FeuerTRUTZ im Dialog. Arbeitsschutz Aktuell für Brandschutzbeauftragte. 12. Oktober 2016. in Hamburg. im Rahmen der Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell

FeuerTRUTZ im Dialog. Arbeitsschutz Aktuell für Brandschutzbeauftragte. 12. Oktober 2016. in Hamburg. im Rahmen der Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell FeuerTRUTZ im Dialog 12. Oktober 2016 in Hamburg Arbeitsschutz Aktuell für Brandschutzbeauftragte im Rahmen der Fachmesse Arbeitsschutz Aktuell Mehr Informationen unter: www.feuertrutz.de/imdialog Partner:

Mehr

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine

Mehr