Behörden-Erfahrungsaustausch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behörden-Erfahrungsaustausch"

Transkript

1 Bundesanstalt für Materialforschung und Behörden-Erfahrungsaustausch Berichte über sicherheitsrelevante Ereignisse Workshops zum Vollzug der BetriebssicherheitsV, zu Überwachung / Inspektion sowie Standortsicherung Das zukünftige Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe in Europa Aktuelle Themen 23. bis 25. April 2007 im Ludwig-Erhard-Saal der BAM Unter den Eichen Berlin In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt sowie weiteren Behörden

2 Hinweise zum Erfahrungsaustausch Die Veranstaltungsreihe Behörden-Erfahrungsaustausch wurde im Jahr 2002 gestartet. Behandelt werden jeweils aktuelle Themen der Anlagen- und Gefahrgutsicherheit, Störfallvorsorge und Gefahrenabwehrplanung sowie der Arbeits- und Stoffsicherheit. Der Erfahrungsaustausch wird in Zusammenarbeit mit Landes- und Bundesbehörden organisiert. Mit dieser Veranstaltungsreihe soll insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus örtlich zuständigen Vollzugsbehörden die Möglichkeit gegeben werden, sich zu aktuellen Fragen und Problemfällen mit Bezug zur öffentlichtechnischen Sicherheit zu informieren und mit Fachleuten anderer Behörden zu diskutieren. Des weiteren sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, neue persönliche Fachkontakte zu knüpfen und im Nachgang der Tagung spezielle Fragen und Erfahrungen auch bilateral austauschen zu können. Der Behörden-Erfahrungsaustausch wird jährlich durchgeführt. Teilnahme Anmeldung Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bundes- und Landesbehörden. Die Teilnahme an dem Erfahrungsaustausch ist kostenfrei. Interessenten werden gebeten, ihre Teilnahme per Fax 030/ oder als dem Tagungssekretariat mitzuteilen. Programm Montag, 23. April Eröffnung und Begrüßung Themenblock I Aktuelle Themen Moderation: Dr. Thomas Darimont Prof. Dr. Manfred Hennecke Dir. u. Prof. Wolfgang Lohrer Heike Szafinski Akzeptanz der Industriestandorte - Voraussetzung für eine nachhaltige Standortsicherung Gewährleistung der Anlagensicherheit bei drohender bzw. eingetretener Insolvenz Dipl.-Ing. Paul Härle / Dipl.-Ing. Peter Gamer Berücksichtigung der Anlagensicherheit/ Störfallvorsorge in BVT-Dokumenten Dipl.-Ing. Peter Gamer Tagunssekretariat Tagunsort Tagungsbüro Bundesanstalt für Materialforschung und - III.1 Behörden-Erfahrungsaustausch Berlin Telefon: 030/ Telefax: 030/ info.sicherheitstechnik@bam.de Bundesanstalt für Materialforschung und Ludwig-Erhard-Saal Unter den Eichen Berlin Lichterfelde West Das Tagungsbüro im Foyer des Ludwig-Erhard- Saales ist an den Veranstaltungstagen unter 030 / , FAX: 030 / zu erreichen Sicherer Betrieb von Pipelines - Herausforderung für die Überwachungsbehörde Dipl.-Ing. Wolfgang Wick Aktuelles im Bereich der Pipelinesicherheit Neuerungen im Sachverständigenwesen Dipl.-Ing. Frank Jochems Internationale Empfehlungen der UNECE Dipl.-Ing. Christiane Kühl Psychische Belastung am Arbeitsplatz eine Inspektionsmethode zu Human Factors? Dipl.-Ing. Bruno Reddehase / Dipl.-Ing. Iris- Gesine Heuer Gemeinsames Abendessen Getränke und Speisen In einem Restaurant ist ein Raum für ein gemeinsames Abendessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert. Sofern Sie zum gemeinsamen Abendessen kommen möchten, bitten wir, dies bei Ihrer Anmeldung anzugeben. Das Mittagessen und ggf. das gemeinsame Abendessen sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu zahlen. Organisation und Tagungsleitung Dr. Michael Nitsche Leiter der Arbeitsgruppe Informationsmanagement öffentlich-technische Sicherheit Bundesanstalt für Materialforschung und Programmgestaltung Dr. Hans-Joachim Uth, Umweltbundesamt Stefan Jacobasch, Bundesanstalt für Materialforschung und ab Österreichisches Modell zur Ermittlung Angemessener Abstände für die Überwachung der Ansiedlung Dialogstrukturen im umweltbezogenen Gesundheitsschutz am Beispiel von Betriebsbereichen nach Störfallrecht Dipl.-Biol. Isabelle Franzen-Reuter Darstellung des Sicherheitsmanagementsystems im Sicherheitsbericht - Ergebnisse eines Untersuchungsvorhabens Dipl.- Ing. Birgit Richter gemeinsames Abendessen

3 Programm Dienstag, 24. April 2007 Themenblock II Berichte über sicherheitsrelevante Ereignisse Moderation: Tödlicher Unfall bei einem Sonderabfall- Entsorgungsbetrieb Maßnahmen und Lehren aus einem Störfall beim Umgang mit gefährlichen Abfällen. Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch Bericht über ein Brandereignis im Bereich einer Rohöldestillationsanlage Großbrandereignis in Buncefield, UK Ablauf, Ursachen und Schlussfolgerungen für Tanklager in Deutschland Mark Hailwood M. Phil. Anforderungen an Tankläger Checklisten für deren Überprüfung Dr. Hans-Günter Bochmann Themenblock III - Workshops Die folgenden Themen werden in kleinen Gruppen diskutiert. Impulsreferate (* max. 10 Min.) oder Übersichtsreferate (** max. 30 Min.) führen in das Thema ein. Die Einteilung zu den Workshops erfolgt vor Ort. WS I Ausgewählte Fragen zum Vollzug der BetriebssicherheitsV (Chair: Dipl.-Ing. Hans-Peter Wehmeyer) ** Wehmeyer: Durchführung des Erlaubnisverfahrens nach 13 BetrSichV; Inhalte der gutachterlichen Äußerung; Prüfung vor Inbetriebnahme; Prüfbescheinigungen ** Wehmeyer: Aktuelle Fragen zu Tankstellen mit Blick auf die neuen Kraftstoffe (Flüssiggas, Erdgas, E 85); Betrieb ohne Beaufsichtigung WS II Überwachung / Inspektion (Chair: Dr. Beate Hilpmann) * Hilpmann: Erfahrungen bei Inspektionen in Betriebsbereichen mit Grundpflichten, die keine nach BImSchG genehmigungsbedürftigen Anlagen haben Fragen zur näheren Erörterung: - Überwachung von Lagern mit umweltgefährlichen Stoffen (Nr. 9a u. 9b des Anhangs I der 12. BImSchV) einschließlich Stoffe der Nr. 10 a/b (Problem bei Stoffen mit mehreren R- Sätzen und somit unterschiedlichen Einstufungen in Anhang I) - Störfallinspektion in Betrieben, die explosionsgefährliche Stoffe / pyrotechnische Gegenstände herstellen, lagern und vernichten - Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Inspektionen nach 16 StörfallV in Betriebsbereichen mit Grundpflichten, die keine nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen enthalten - Welche Schlussfolgerungen (technische und organisatorische Maßnahmen) aus bedeutenden Störfällen wurden in der Praxis in vergleichbaren Anlagen, die nicht von Störfällen betroffen waren, umgesetzt? **Probabilistik bei PLT- Schutzeinrichtungen **Qualitätsmerkmale von Bussystemen Ergebnisse eines Untersuchungsvorhabens WS III Standortsicherung (Überwachung der Ansiedlung / Gefahrenabwehrplanung / Risikokommunikation) (Chair: Dr. Hans-Joachim Uth) * : Standortsicherung: Praxisprobleme ** Dipl.-Ing. Birgit Schmidt-Becker: Überwachung der Anforderungen an die Löschwasserrückhaltung in Betriebsbereichen nach Störfall-Verordnung Ablauf: ab Mittwoch, 25. April 2007 Themenblock IV Das zukünftige Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe in Europa Moderation: Dr. Hans-Joachim Uth Workshops, 1. Teil Mittagessen Workshops, 2. Teil Präsentation und Diskussion der Ergebnisse aus den Workshops Programmende gemeinsames Abendessen Entwicklung, Sachstand und Konsequenzen des Globally Harmonised System (GHS) die physikalischen Gefährdungsmerkmale Dr. Cordula Wilrich die toxischen- und ökotoxischen Gefährdungsmerkmale Dr. Juliane Koch Konsequenzen für die StörfallV Dr. Hans-Joachim Uth Nutzung des gemeinsamen Stoffdatenpools des Bundes und der Länder - GSBL Dipl.-Chem. Rainer Mütterlein Schlusswort Ende der Veranstaltung Workshop zur Datenbank GEFAHRGUT Mittwoch, bis Uhr - Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. - Es stehen max. 15 PC-Schulungsplätze zur Verfügung. - Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

4 Behörden Erfahrungsaustausch 2007 Eröffnungsredner Prof. Dr. Manfred Hennecke Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und BAM, Berlin Dir. u. Prof. Wolfgang Lohrer Leiter der Abteilung III.1 Technik und Produktbewertung im Umweltbundesamt UBA, Dessau Heike Szafinski Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Düsseldorf stellv. Vorsitzende des LAI Ausschuss Immissionsschutz & Störfall Vorsorge (AISV) Moderatoren Dr. Thomas Darimont Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Dr. Hans-Joachim Uth Fachgebiet Anlagensicherheit und Störfallvorsorge, UBA, Dessau Referentinnen und Referenten Dr. Hans-Günter Bochmann Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Mark Hailwood M.Phil. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Dipl.-Ing. Paul Härle Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden Dipl.-Ing. Iris-Gesine Heuer Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Dr. Beate Hilpmann Regierungspräsidium Dresden, Umweltfachbereich Radebeul Dipl.-Ing. Frank Jochems Dr. Juliane Koch UBA, Dessau Dipl.-Ing. Christiane Kühl Dipl.-Chem. Rainer Mütterlein Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden Dipl.-Ing. Bruno Reddehase Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Dipl.-Biol. Isabelle Franzen-Reuter Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Düsseldorf Dipl.- Ing. Birgit Richter Land Oberösterreich, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik, Linz Dipl.-Ing. Birgit Schmidt-Becker Dipl.-Ing. Hans-Peter Wehmeyer Bezirksregierung Münster Dipl.-Ing. Wolfgang Wick Dr. Cordula Wilrich

5 Anreise und Unterkunft der Bahn dem Auto Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn S5, S9 oder S75 bis S-Bhf Friedrichstraße (eine Station), von dort weiter mit der S1 bis S-Bhf Lichterfelde West. (ca. 30 Min.) Vom Bhf. Zoologischer Garten mit der U- Bahn U9 bis Rathaus Steglitz (Endstation), dann weiter mit dem Bus M48 bis Haltestelle Von-Laue-Straße. (ca. 30 Min.) Von Südosten (A 115) kommend: Am Kreuz Zehlendorf auf die B1 Richtung Steglitz (Potsdamer Chaussee), auf der B1 weiter bis Unter den Eichen. Vom Stadtring (A 100): Am Dreieck- Sachsendamm Richtung Steglitz (A 103), am Ende der A 103 auf die Schlossstraße und weiter bis Unter den Eichen (B1). oder: A 100 Abfahrt Kreuz Wilmersdorf Richtung Steglitz (A104) bis Abfahrt Breitenbachplatz (direkt nach der Überbauung) weiter nach Stadtplan. Weitere Anreisemöglichkeiten Übernachtung Nachfolgende Grafik zeigt Ihnen weitere mögliche Verkehrsverbindungen zum BAM- Stammgelände sowie einen Gebäudeplan. Sie erreichen uns dort mit den Buslinien 101 und M48, Haltestelle Von-Laue-Straße oder Adolf- Martens-Straße sowie mit der S-Bahn S1, S- Bhf Lichterfelde West. Eine Auswahl von Hotels in der Umgebung der BAM finden Sie unter dem Flugzeug Vom Flughafen Tegel mit der Buslinie X9 oder 109 bis Bhf. Zoo, dann weiter siehe der Bahn. (insgesamt ca. 50 Min.) Vom Flughafen Tempelhof Taxe empfohlen oder: Mit Bus 104, Richtung Brixplatz, bis Dominicusstraße/Hauptstraße (8 Stationen), dann Bus M48, Richtung Zehlendorf/Bussealle, bis Von- Laue-Straße (ca. 35 Min.) Ludwig-Erhard-Saal

Behörden - Erfahrungsaustausch

Behörden - Erfahrungsaustausch Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Behörden - Erfahrungsaustausch Überwachung nach 16 Störfall-Verordnung Ereignisauswertungen und Störfallberichte Lagerung und Umschlag von Brenn- und Kraftstoffen

Mehr

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Anlagensicherheit bei Biogasanlagen Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Anwendungsbereich (Un)Sicherheit bei Biogasanlagen Was ist zu

Mehr

BERLIN IhR WEG ZU UNS

BERLIN IhR WEG ZU UNS BERLIN Ihr Weg zu uns ANREISE MIT DEM AUTO/ PARKMÖGLICHKEITEN Anreise mit dem Auto Vom Süden und dem Westen über die A9/A2 Aus südlicher und westlicher Richtung kommend fahren Sie am Autobahndreieck Nuthetal

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung 26. September 2014, Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit

Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Immissionsschutzrechtliche

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a BImSchG am 17. Dezember 2015 in Dresden im Konferenzzentrum des Hilton Hotels

als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a BImSchG am 17. Dezember 2015 in Dresden im Konferenzzentrum des Hilton Hotels Seite 1 9. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a BImSchG am 17. Dezember 2015 in Dresden im Konferenzzentrum des Hilton Hotels veranstaltet durch Warm Engineering in Zusammenarbeit

Mehr

Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung

Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung DEUTSCHER LANDKREISTAG Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung 67. Jahrestagung 2010 12./13.1.2010 in Ludwigsburg Forum am Schlosspark Stuttgarter Straße 33 71638

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax: Gästehaus Zeuthen Bundesverwaltungsamt Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Rezeption Telefon: 033762 45013-0 Telefax: 033762 45013-39 E-Mail: gh.zeuthen@bva.bund.de Reservierung Telefon 033762

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden Anlage 1 SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der Akademie in Dresden Programm (Stand: 24.06.2013) Dienstag, 1. Oktober 2013 Zeit Thema

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung

REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung REACH Enforce 2 Das Projekt Der Ablauf Ergebnisse Überwachung nach REF2 1 - Das Projekt zweites EU-Projekt zu REACH Überwachung von Bestimmungen

Mehr

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin Informationen zu Ihrem Seminar www.forum-berufsbildung.de Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen

Mehr

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin Landkreise gestalten den demografischen Wandel MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin 13. Landkreisversammlung 10./11.1.2013 EINLADUNG Der Deutsche Landkreistag gibt sich die Ehre, Sie

Mehr

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils Bitte bis 15. Februar 2013 per Post oder Fax zurück an: Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils 16. März 2013 in der Sächsischen

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469) Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Zuständigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg Stand: 23.04.2014 ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Ref. 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Konrad-Adenauer

Mehr

Internationaler Workshop am in Berlin

Internationaler Workshop am in Berlin Internationaler Workshop am 02.12.2016 in Berlin zum Projekt Monitoring zur Prävention von Folter und Misshandlung an Orten des Freiheitsentzuges stärken - Ein Projekt im Rahmen des Mandats des deutschen

Mehr

gültig vom 01.06.2012 bis 14.06.2012

gültig vom 01.06.2012 bis 14.06.2012 Flughafen Tegel (Airport) > S Potsdam H 00:15 Bus 109 ab 00:30 S Charlottenburg Bhf 00:36 S S7 ci 01:05 00:50 täglich 00:20 Bus X9 00:36 S+U Zoologischer Garten Bhf00:52 S S7 ci 01:25 01:05 täglich 04:35

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v. Postfach 4 20 79004 Freiburg An Einsatzstellen für Ehrenamtliche/Freiwillige Deutscher Abteilung Soziales und Gesundheit Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung Postfach 4 20, 79004 Freiburg

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

17. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29a BImSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte

17. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29a BImSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte 17. Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29a BImSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte am 7. Juli 2016 im VdS-Bildungszentrum in Köln Anerkannt als Meinungs- und Erfahrungsaustausch

Mehr

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden

Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden Arbeitsschutz im Dialog 8. Arbeitsschutzforum am 3./4. September 2013 in Dresden Arbeitsschutzforum 2013 Programm 3. und 4. September 2013 Grußwort zum 8. Arbeitsschutzforum am 3. und 4. September 2013

Mehr

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt fachtag* Barrierefreier Tourismus am 19. September 2013 im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des DEHOGA Schleswig-Holstein und des Netzwerks Inklusion

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung der Landesregierung und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über Zuständigkeiten für Angelegenheiten des Immissionsschutzes (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung ImSchZuVO)

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Abschlussveranstaltung Förderbekanntmachung Intelligente Logistik. 20. und 21. September 2011, Berlin.

Abschlussveranstaltung Förderbekanntmachung Intelligente Logistik. 20. und 21. September 2011, Berlin. Abschlussveranstaltung Förderbekanntmachung Intelligente Logistik 20. und 21. September 2011, Berlin www.intelligente-logistik.org Veranstaltungsprogramm am Dienstag, den 20. September 2011 ab 13:00 Empfang

Mehr

Forum Luftsicherheit 2016

Forum Luftsicherheit 2016 Forum Luftsicherheit 2016 in Berlin Jetzt anmelden! POR Hauke Blohm Bundespolizei Xenia Ellebrecht Luftfahrt-Bundesamt Achim Friedl Dir. Bundespolizei a.d. Petra Wille MBWSV NRW Norman Salzmann LB-SH (angefragt)

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung

Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung Baulehrschautag Güllebehälterabdeckung Rechtliche Grundlagen und deren derzeitige Auslegung Kurzvortrag von Dipl.-Ing. Martin Kamp Referent Immissionsschutz Referat 43: Haltungsverfahren, Technik, Bauen

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Best Practices: Lösungen für den Mittelstand

Best Practices: Lösungen für den Mittelstand Best Practices: Lösungen für den Mittelstand Potenziale und Handlungsfelder von Benchmarking Benchmarkingtagung 17. und 18. November 2005, Berlin Informationszentrum Benchmarking (IZB) am Fraunhofer IPK

Mehr

ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund

ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund ISP-Erfahrungsaustausch am 12.05.2016 in Dortmund Termin: 12.05.2016 in Dortmund Beginn: Ende: 09:30 Uhr 16:30 Uhr Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch (Angebotsnummer: 06.06) Ihre Themen: Vertriebsstrategie

Mehr

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg. Einladung zum 5. Ordenstag der Solidaris Ordensgemeinschaften heute und morgen: Gegenwärtige Lösungskonzepte für die Zukunft 10. - 11. März 2015 in Münster Nutzen stiften mit Freude für Menschen Berlin

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

8. Internationale Fachtagung

8. Internationale Fachtagung 8. Internationale Fachtagung Überwachung des gewerblichen Güterkraftverkehr 30.05-01.06.2012 Tagungsprogramm Polizeiakademie Gimter Straße 10 34346 Hann. Münden Datum / Uhrzeit Thema Referent 30.05.2012

Mehr

Mercure airport hotel berlin tegel. mercure.com

Mercure airport hotel berlin tegel. mercure.com Mercure airport hotel berlin tegel 1 / 2 Berlin Erleben Bei Mercure Wir bieten Ihnen alle Voraussetzungen für einen angenehmen Aufenthalt. Die unmittelbare Nachbarschaft zum Flughafen Tegel macht das 4-Sterne

Mehr

Internationaler Rat der Christen und Juden

Internationaler Rat der Christen und Juden MARTIN BUBER GESELLSCHAFT e.v. Internationaler Rat der Christen und Juden Tagung der Martin Buber Gesellschaft in Verbindung mit dem Internationalen Rat der Christen und Juden ICCJ vom 1. - 4. 11. 2012

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen. Der Minister LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen. Der Minister LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen Der Minister Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf An die Mitglieder des Innenausschusses des Landtages NRW

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung des Umweltministeriums über Zuständigkeiten nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung - BImSchZuVO)

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle Die Jahrestagung 2015 findet in der neuen weimarhalle in Weimar statt. Die zentrale Lage der Weimarhalle in der Innenstadt, mitten in einem Park neben dem

Mehr

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de

Mehr

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen Berlin-Gartenfeld Lage & Entfernungen Der Sirius Business Park Berlin-Gartenfeld liegt im Nordwesten der Stadt im Bezirk Spandau, in unmittelbarer

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Informationsblatt. Vorhaben: Errichtung und Betrieb des Windparks Wölfersheim-Wohnbach Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen (WKA)

Informationsblatt. Vorhaben: Errichtung und Betrieb des Windparks Wölfersheim-Wohnbach Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen (WKA) Regierungspräsidium Darmstadt Informationsblatt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Erörterungstermin ab dem 11. Oktober 2016, 10:00 Uhr, in der Turn - und Sporthalle Wohnbach, Berggartenweg 10,

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Fachkonferenz Digitalfunk. Deutscher Feuerwehrverband

Fachkonferenz Digitalfunk. Deutscher Feuerwehrverband Fachkonferenz Digitalfunk Deutscher Feuerwehrverband Berlin-Mitte Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 23. März 2009 Digitalfunk die Behörden und Organisationen der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Anmerkung zu Nummer 46: I. Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Mecklenburg- Niedersachsen

Mehr

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit Im Änderungsmodus durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat ZB1, an die ab Januar 2016 geltende Rechtslage übergangsweise bis zum Vorliegen einer aktualisierten Version angepasst.

Mehr

Neues im Umweltrecht Seveso-III-Richtlinie und die Umsetzung in deutsches Recht. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Neues im Umweltrecht Seveso-III-Richtlinie und die Umsetzung in deutsches Recht. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Neues im Umweltrecht Seveso-III-Richtlinie und die Umsetzung in deutsches Recht IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Übersicht Wesentliche Änderungen gegenüber dem geltenden Recht Anwendungsbereich

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Bioaerosole in der Landwirtschaft Bedeutung für Mensch und Umwelt

Bioaerosole in der Landwirtschaft Bedeutung für Mensch und Umwelt Einladung/Programm VDI-Expertenforum Ort: Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin Bioaerosole in der Landwirtschaft Bedeutung für Mensch und Umwelt Bild: Dr. Marcus Clauß Das VDI-Expertenforum wird

Mehr

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24. Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim Programm (Stand: 16.04.2008) Donnerstag, 24. April 2008 ab 19.00 Uhr Informelles Treffen

Mehr

Stiftungszentrum Nutzung und Angebot

Stiftungszentrum Nutzung und Angebot Stiftungszentrum Nutzung und Angebot Das Schader-Forum Die Schader-Stiftung fördert seit über 25 Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften

Mehr

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam An alle Mitglieder und Freunde des NEM Verband mittelständischer europäischer Hersteller und Distributoren von Nahrungsergänzungsmitteln & Gesundheitsprodukten e.v. Emmelshausen, im April 2010 7. Workshop

Mehr

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN Grünräume Klima schonend planen gestalten erhalten Internationaler Kongress 4. 6. Juni 2007 Stift St. Georgen am Längsee, Kärnten Österreich Foto: Elisabeth Kreisel Veranstalter:

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

LANDESKONFERENZ DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DEN WISSENSCHAFTLICHEN HOCHSCHULEN

LANDESKONFERENZ DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DEN WISSENSCHAFTLICHEN HOCHSCHULEN LaKoG, Universität Stuttgart, 70174 Stuttgart LaKoG BADEN-WÜRTTEMBERGS Gleichstellungsbeauftragte an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs und ihre Stellvertreterinnen und interessierte

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Transportrecht im Schulbereich Isabella Lau Chemikaliensicherheit Kanton Luzern

Transportrecht im Schulbereich Isabella Lau Chemikaliensicherheit Kanton Luzern Zeit Thema Referent / Referentin 14:00-14:10 Begrüssung 14:10-14:45 Einführung Sicherheit an Schulen GHS und Chemikalien an Schulen Max Wey Chemikaliensicherheit Kanton Luzern 14:45-15:00 Schullektionen

Mehr

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren Einladung/Programm VDI-Expertenforum 11. April 2013 Ort: Maritim Hotel, Airport City Düsseldorf Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Aktuelle Änderungen im Bereich Immissionsschutzrecht und Anlagensicherheit

Aktuelle Änderungen im Bereich Immissionsschutzrecht und Anlagensicherheit Aktuelle Änderungen im Bereich Immissionsschutzrecht und Anlagensicherheit Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Immissionsschutzrecht

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Psychologie in der Naturschutzkommunikation

Psychologie in der Naturschutzkommunikation Psychologie in der Naturschutzkommunikation Naturschutz, Umweltkrise und die Rolle des Individuums 03. bis 06. November 2014 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern? Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern? Arbeitstagung vom 17. bis 20. Mai 2007 in Münster Rathaus Münster. Foto: Presseamt Stadt Münster Was gehörlose Kinder fordern? Arbeitstagung

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

ENERGISCH ELEKTRISCH! MIT HOCHDRUCK ZUM STROMAUTO

ENERGISCH ELEKTRISCH! MIT HOCHDRUCK ZUM STROMAUTO Einladung zum Fachgespräch ENERGISCH ELEKTRISCH! MIT HOCHDRUCK ZUM STROMAUTO Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Elektromobilität bricht ein neues technologisches Zeitalter an. So bescheiden Fahrleistung

Mehr

Zweites NRW Logistikforum

Zweites NRW Logistikforum Landesfachbereich 10 Arbeit und Leben DGB/VHS NW Zweites NRW Logistikforum Interessenvertretung in einer Branche zwischen Krise und Wachstum 25. Januar 2010 von 10.00 bis 16.30 Uhr Reinoldinum der ev.

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

Fahrplanauskünfte erhalten Sie über die Homepage der BVG (www.bvg.de).

Fahrplanauskünfte erhalten Sie über die Homepage der BVG (www.bvg.de). Informationen für Gastwissenschaftler Adressen Botanisches Museum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Königin-Luise-Str. 6-8 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30-838 50100, Fax +49 (0)30-838

Mehr

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz Bergkamen am 11. Oktober.2011 Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz 0 Netzwerk kommunaler Arbeitsschutz Warum ein Netzwerk? Unsere Netzwerkziele Kommunale Netzwerkpartner

Mehr

Hotel Wyndham Berlin Excelsior

Hotel Wyndham Berlin Excelsior PROGRAMM PerspektivForum Mobilität und Klimaschutz in der Stadt der Zukunft von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Stiftung Jugend forscht e. V. vom 14. bis 16. Oktober

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 11030 Berlin MDir Günther Hoffmann Leiter der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

VergabeFIT (ENTWURF)

VergabeFIT (ENTWURF) VergabeFIT (ENTWURF) des forum vergabe e.v. vom 19. bis 21. Juni 2013 in Hannover Richtig und rechtskonform Vergabeverfahren durchzuführen und dabei die aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen zu kennen

Mehr

Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen (KusK)

Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen (KusK) Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen (KusK) Workshop 2015 Der GMA-Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen lädt für 2015 wieder zu einem Workshop ein. Der Workshop wird vom 11. 13. Juni

Mehr

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Veranstaltung Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2013 Ort: GLS Sprachenzentrum Kastanienallee

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2016 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für ) Donnerstag 2. Juni 2016, 13.00 Uhr bis Freitag 3. Juni 2016, 13.00 Uhr Tagungsort: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg,

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM, ERN ÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidien

Mehr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche

Mehr