An einen Haushalt! März Ausgabe INFO POST Zugestellt durch Post.at

Ähnliche Dokumente
MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Camps & Events Winter Frühling 2016

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Kindergarten Don Bosco

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Herbst/ Winter 2014/15

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Kinder Theater 2015/2016

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Camps & Events Herbst Winter 2016

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Lausnitzer Musiksommer

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Königstettner Pfarrnachrichten

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

3. Berndorfer Ferienkalender

Familienzentrum St. Gerburgis

Ein österreichisch - italienischer Abend

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

SPORT SPIEL SPASS vom

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Newsletter September 2016

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Programm. Eltern-Kind-Treff Wirbelwind Gutau. ACHTUNG! Anmeldungen werden erst ab Donnerstag, 21. Jänner 2016 entgegengenommen!!

Einen offiziellen Brief schreiben

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Rundbrief September 2016

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

ISBN

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Fit durch den Herbst 2014!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Die Laterne geht wandern!

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

Transkript:

An einen Haushalt! März 2012 82. Ausgabe INFO POST Zugestellt durch Post.at

Informationen Wichtige Adressen und Telefonnummern: Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf Amt der NÖ Landesregierung 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02282/9025-0 Tel.: 02742/9005-0 FAX: 02282/9025-24000 Fax.: 02742/9005-12060 Inhalt Seite Info Bürgermeister 3 Wir gratulieren 12, 13 Grenzüberwachungspolizei Marchegg Polizeiinspektion Lassee 2293 Marchegg, Hauptplatz 2 2291 Lassee, Hauptplatz 3 Tel.: 059/133 3212 Tel.: 059/133 3209 FAX: 059/133 3212 209 FAX: 059/133 3209 109 Gerichtstag in Marchegg nur mehr gegen tel. Voranmeldung bei Hauptplatz 2, 2293 Marchegg Dr. Plischnack Tel.: 0676/89 89 24001 bis August 2012 am zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 9,00 Uhr bis 13,00 Uhr danach im Rathaus Amtsstunden, Sprechtage, Parteienverkehr der Stadtgemeinde Marchegg: Sprechstunden des Bürgermeisters: Nach telefonischer Terminvereinbarung jederzeit möglich!! 02285/7100-12DW, 0699/17100120 Parteienverkehr Standesamt Mutterberatung Achtung Änderung: 13,30 Uhr 02. April 2012 07. Mai 2012 04. Juni 2012 Bauberatung im April jedoch am Dienstag, den 03.04.2012 Bücherei Amtskanzlei Breitensee oder gemeinde@marchegg.at Montag bis Freitag 08,00 bis 12,00 Uhr Montag bis Donnerstag 09,00 bis 12,00 Uhr Jeden ersten Montag im Monat Jeden ersten Mittwoch im Monat 09,00 bis 10,00 Uhr Donnerstag 16,00 bis 18,00 Uhr Außer in den Ferien! Montag 16,00 bis 17,00 Uhr Aus der Gemeinde 4, 5, 6, 7, 37 Rund um Marchegg 14, 15 Informationen 2, 8, 36, 38, 39, 42 Veranstaltungen Marchegg 11 Lassee, Eckartsau, Engelhartstetten 10 Müllabfuhrdaten Deponiezeiten, Sperrmüll, Problemstoffe 9 Kindergärten 16, 17, 18, 19, 20 Volkshochschule TELEFONNUMMERN der STADTGEMEINDE Marchegg 02285/7100/Kl. 14 Amtsleiter, Bauwesen usw. (Hr. Redl) 02285/7100/Kl. 16 Buchhaltung (Hr. Rieger) 02285/7100/Kl. 11 Verwaltung - Meldewesen, usw. (Fr. Fiala) 02285/7100/Kl. 18 Verwaltung - "Essen auf Rädern" usw. (Fr. Flick) 02285/7100/Kl. 21 Standesamt, Staatsbürgerschaftsverband (Hr. Hubek) 02285/7100/Kl. 71 Tourismusbeauftragte (Fr. Gradauer) 02285/7100/Kl. 22 Fax 02285/6116 Amtskanzlei Breitensee Montag 16,00 bis 17,00 Uhr Marchegger Gemeindenachrichten 2 22, 23 Schulen 21, 24 Marchegger Vereine 25, 26, 27, 28 29, 30, 31, 32, 33 Aus den Pfarren 34, 35 ÖBB 40, 41 Apothekendienste 43 Ärztedienste 44

Liebe MarcheggerInnen und BreitenseerInnen! Einige Haushalte erhielten eine Information der SPÖ über angeblich falsche Bescheide der Kanalabgabengebühr. Diese Information besagt, dass alle Bescheide mit einem Einheitssatz von 2,75 falsch wären. Dies entspricht nicht der Wahrheit. Wahr ist vielmehr, dass der Einheitssatz von 2,50 für die Einleitung von Schmutzwässern zur Verrechnung kommt. Werden von einer Liegenschaft in das Kanalsystem jedoch Schmutzwässer und Niederschlagswässer eingeleitet, so gelangt in diesem Fall ein um 10% erhöhter Einheitssatz zur Anwendung ( 5 Abs. 2 NÖ Kanalgesetz). Einheitssatz 2,50 + 10 % 0,25 Gesamt 2,75 Dies ist nicht Vorsatz oder Unvermögen, wie in dieser Information zu lesen war, sondern höhere Mathematik. Sollte bei Ihrer Liegenschaft ausschließlich Schmutzwässer in das Kanalsystem eingeleitet werden und gleichzeitig alle Niederschlagswässer auf Eigengrund zur Versickerung gebracht werden und der Einheitssatz auf Ihrem Bescheid auf 2,75 lauten, bitte ich Sie dieses im Gemeindeamt zu melden. Es erfolgt dann eine Überprüfung Ihrer Liegenschaft und bei ungerechtfertigten erhöhtem Einheitssatz eine entsprechende Korrektur. Der Lichthof des Schlosses Marchegg wurde von unseren Gemeindearbeitern gesäubert. Die Firma Hrdlicka montierte neue Regenrinnen und sanierte den Traufensaum. Die Regenrinnen werden in Bodennähe noch zusammengeschlossen und in das Kanalsystem abgeleitet, damit die Wände des Lichthofes vor Nässe geschützt sind. Der Bürgermeister informiert Der Platz vor dem Friedhof (ehem. Durry-Gelände) wurde abgeschoben und neu befestigt. Die Container und der Holzzaun wurden entfernt, dadurch ist ein neuer schöner Platz, mit Blick auf die vom Bewuchs befreite Stadtmauer entstanden. Die dort befindliche öffentliche WC-Anlage ist kurz vor der Fertigstellung. vorher nachher Abschließend noch ein kurzer Blick auf die Tourismuszahlen von 2010 und 2011. 2010 wurden keine Nächtigungen in Marchegg gemeldet. 2011 waren es genau 934 Nächtigungen. Eine Steigerung für 2012 wird erwartet. Ihr Bürgermeister Gernot Haupt Marchegger Gemeindenachrichten 3

Aus der Gemeinde Sehr geehrte BürgerInnen aus Breitensee und Marchegg! ORTSBILD: Der Kulturausschuss ist sehr bestrebt, mehr Farbe und Schmuck in unser Ortsbild zu bringen. Wir ersuchen Sie daher um Unterstützung und Mithilfe, damit einzelne Plätze und Parks mehr geschmückt, netter gestaltet und sauber gehalten werden. Wir werden versuchen, der Ortseinfahrt beim Wienertor mehr Farbe mit Sträuchern und Blumeninseln zu geben. Stadtmauerstädte: Der Folder für den Tourismus in Marchegg-Stadt ist fertig. Dieser wird in allen Stadtmauerstädten aufgelegt und soll weitere Besucher in unsere Gemeinde bringen. In der Folge sollten, für eine weitere touristische Aufwertung, auch Folder für Marchegg-Bahnhof und Breitensee entstehen. Wir ersuchen um Mithilfe und touristische Ideen. Es wird einen Fotowettbewerb für alle Stadtmauerstädte geben, wozu Sie recht herzlich eingeladen sind. Genaueres wird noch bekannt gegeben. Tanzkurs: Wir wollen im Herbst einen Tanzkurs für Jung und Junggebliebene abhalten. Bitte melden Sie sich jetzt schon komplett unverbindlich an, dass mit der Planung rechtzeitig begonnen werden kann. Für Fragen, Anregungen und Mithilfe stehen Ihnen die Mitglieder des Kultur- und Fremdenverkehrsausschusses jederzeit - Reinhold Schwab, Jochen Kroneiser und Gottfried Scheuter zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest Ihr Stadtrat 0664/4459096 Reinhold Schwab Mehr darüber auf Seite 15. Marchegger Gemeindenachrichten 4

Aus der Gemeinde Liebe BreitenseerInnen und MarcheggerInnen! Obwohl das erste Viertel des neuen Jahres noch nicht vorüber ist, konnten wir bereits zahlreiche Vorhaben umsetzen. Die Nachmittagsbetreuung der Volksschule wurde mit Spielsachen, Bastelmaterialien, Sportgeräten und vielen anderen Kleinigkeiten ausgestattet, die die Freizeit abwechslungsreicher machen. In der Hauptschule wird die EDV-Anlage geringfügig erweitert und damit auch im Physiksaal das letzte Smartboard installiert. Nach dem Ankauf eines Bodenschutzbelages für den neuen Turnsaal kann dieser dann auch für unsportliche Veranstaltungen genutzt werden. Unseren Sportlern ist es in der Halle manchmal zu warm. Daher wird derzeit mithilfe eines Fühlers eine Temperaturkurve geschrieben, durch die die Heizung in Zukunft besser reguliert werden kann. Dies führt zu einem angenehmeren Raumklima und natürlich zur Einsparung von Heizkosten. Kosten einsparen werden wir auch durch den zentralen Einkauf von Putzmitteln, die in den Kindergärten, Schulen und den anderen öffentlichen Gebäuden benötigt werden. Nach einer Zählung der Fahrgäste im Jänner wurde der Fahrplan des Stadtverkehrs bedarfsgerechter und für die Ortsteile ausgewogener gestaltet. Mit dem gesamten Kindergartenpersonal (Kindergartenleiterinnen, Kindergartenpädagoginnen, Betreuerinnen und Reinigungskräfte) konnten wir eine gerechte Lösung für die personelle Besetzung und die Ferienbetreuung finden. Bereits im vergangenen Jahr war eine neue Eingangstüre für den Kindergarten Breitensee bzw. die Amtskanzlei in Planung. Nun ist es endlich so weit! Schon in den nächsten Wochen können wir das Gebäude durch eine witterungsbeständige Türe nach modernen Normen in gewohntem Look betreten. Im Kindergarten Bahnhof freuen sich die Kinder beider Gruppen über Gemeinschaftsbänke. So konnten wir auch hier einen zeitgemäßen Rahmen schaffen. Außerdem sind ebenfalls beide Gruppen schon bald durch die neuen Sonnenschutzeinrichtungen fit für die warme Jahreszeit, auf die wir uns wohl schon alle freuen! Mit lieben Grüßen vom Bildungsausschuss Ihre Stadträtin Marchegger Gemeindenachrichten 5

Aus der Gemeinde Storchenwald Die 7 Waldwunder Die sieben Gewinner lauten: 1. Storchenwald, 2. Mangrovenwald, 3. Wasserwald, 4. Pappelgiganten, 5. Dirndlwald, 6. Bergsturzwald und 7. Märchenwald - sie zählen zu den beliebtesten Wäldern Österreichs. http://map.bundesforste.at/waldwunder/ Wenn Störche uns nicht gerade die Kinder bringen, dann sorgen sie sich um ihren eigenen Nachwuchs. Rund 50 Storchenpaare beziehen im WWF-Naturreservat Marchegg jährlich ihre riesigen Horste auf uralten Eichen. Sie bilden die größte baumbrütende Storchenkolonie Mitteleuropas. Die Auwälder der Herrschafts-Au werden mehrmals im Jahr von der March geflutet. Wenn Ihnen unsere Au auch wichtig ist, dann schreiben Sie das bitte auf http://www.unsere-au.at/de/ Marchegger Gemeindenachrichten 6

FF-Breitensee Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung der FF-Breitensee am 20 Jänner 2012 im Heurigenlokal Falmbigl. Bürgermeister Gernot Haupt begrüßte die Kameraden gemeinsam mit Kommandant Richard Kohl jun. Der Kommandant erwähnte die 8 technischen Einsätze sowie die 3 Brandeinsätze im Jahr 2011, weiter sprach er ein Lob an seine Chargen aus für die zahlreichen Übungen und Weiterbildungen innerhalb der Feuerwehr. Auch der Kirtag wurde wieder erwähnt, die Gäste freuen sich immer wieder auf dieses Ereignis in Breitensee. Toll, weiter so! Kommandant-Stellvertreter Sorsky Andreas sprach über den tollen Ablauf der Wettkampftruppe 2011 und wünscht sich zielstrebig den Erfolg für 2012 bei den Wettkämpfen in Lassee. Gut Wehr! Aus der Gemeinde Neujahrsempfang 2012 Beim Neujahrsempfang am 19. Jänner 2012 wurden Personen in Würdigung ihrer erbrachten Leistungen für die Stadtgemeinde Marchegg, das Verdienstzeichen in Silber überreicht. V.l.n.r.: Richard Kohl sen., Mag. Hermann Klima, Wilhelm Kunc, Gottfried Scheuter, Leopold Redl, Doris und Eduard Wintera, Franz Hubek, Herbert Maritschnig, Roman Thüringer, Brigitte Hemmelmeyer, Reinhilde Rathner, Renate Scheuter, Eleonore Maritschnig, Margarete Horacek und Irmengard Woltron. Im Bild mit Bürgermeister Gernot Haupt (li. außen) und Vizebürgermeister Richard Kohl (re. außen). Buchpaket für die Schule Die OMV Gas GmbH und der Österreichische Buchklub der Jugend startete 2009 gemeinsam eine Aktion zur Leseförderung in Österreich. Im Dezember wurde der Direktorin der Volksschule Marchegg Bücher im Wert von 250,-- stellvertretend von Bürgermeister Gernot Haupt und Vizebürgermeister Richard Kohl übergeben. Die OMV Gas GmbH sponsert diese Aktion und möchte mit diesem Geschenk einen Beitrag zur Steigerung der Lesefreude der Kinder leisten. Die Kinder der Volksschule Marchegg und die Stadtgemeinde Marchegg danken für die interessanten Bücher. Marchegger Gemeindenachrichten 7

Informationen Müllgebühren bleiben 2012 auf niedrigem Niveau Im Rahmen der Vorstandssitzung sowie der Vollversammlung wurde beschlossen, die Müllgebühren für das Jahr 2012 nicht zu erhöhen. Sorgsame Mülltrennung Dies ist möglich, da sowohl die Gemeinden als auch der G.V.U. in ökonomischer und in ökologischer Hinsicht sehr Abgelaufene Arzneimittel können auf Grund des hohen technischen Standards der Müllverbrennungsanlage Zistersdorf mit dem Restmüll entsorgt werden. Ausnahmen bilden lediglich sogenannte Zytostatika (Medikamente, die unter anderem bei Krebsbehandlungen eingesetzt werden) und schwermetallhältige (z. B. Zinksalbe) sowie wassergefährdende Medikamente. Sie gelten nach wie vor als Problemstoffe. Im Zweifelsfall können alle Altmedikamente zur Problemstoffsammlung gebracht werden. Die Altglas: Exakte Trennung ist wichtig Keine Gebührenerhöhung! Altmedikamente im Restmüll Nur Glasverpackungen dürfen in den Altglascontainern entsorgt werden Zu Weihnachten und natürlich zu Silvester lässt man die Korken knallen und genießt ein Gläschen Sekt oder Wein. Der Großteil dieser Flaschen wird wiederverwertet. Die österreichische Altglassammlung ist hier vorbildhaft. Die Sammel- und Verwertungsmenge im Jahr 2010 betrug 227.000 Tonnen, davon 207.100 Tonnen aus privaten Haushalten. Das ergibt eine Pro-Kopf-Sammelmenge aus privaten Haushalten von rund 26 Kilogramm. Wiederverwertung Glas bietet die Möglichkeit des echten Recyclings. Die gebrauchten Einwegglasverpackungen werden als Sekundärrohstoffe eingesetzt, aus ihnen entstehen neue Verpackungsgläser ohne Qualitätsverlust. Beim Einsatz von Altglas wird rund ein Viertel weniger Energie benötigt als bei der Herstellung von Flaschen aus völlig neu gewonnenen Rohstoffen. Mittlerweile stellt Altglas mit einer Einsatzquote von 60 % beim Weißglas und 100 % beim Buntglas den überwiegenden Rohstoffanteil bei der Produktion von Glasgebinden dar. In der Glasfabrik wird das Altglas nach diversen Sortierungsvorgängen zusammen mit mineralischen Rohstoffen (Quarzsand, Soda, Kalk, Dolomit) bis 1.600 Grad erhitzt und danach durch Abkühlung zum Erstarren gebracht. Nur Glasverpackungen In den Altglascontainern werden nur Glasverpackungen - also Flaschen oder Konservengläser - gesammelt, und zwar getrennt in Weiß- und Buntglas. In die Weißglascontainer dürfen ausschließlich farblose Glasverpackungen eingeworfen werden, in die Buntglascontainer alle gefärbten Glasverpackungen. Eine strikte Trennung ist hier sehr wichtig, damit es beim Recycling in der Glasfabrik zu keiner Verfärbung des Weißglases kommt. Ebenso wichtig ist es, Fremdstoffe wie Verschlusskappen und Deckel vor dem Einwerfen abzunehmen, da diese bei der Schmelze Glasfehler verursachen. Die Entsorgungsfahrzeuge sind mit zwei Kammern ausgestattet, eine für das Weiß- und eine für das Buntglas. Der Inhalt der Altglascontainer wird somit in einem Fahrzeug, aber getrennt voneinander, transportiert. Das darf nicht hinein: Nicht in den Altglascontainer dürfen Trinkgläser, Glasgeschirr, Fensterglas, Spiegel, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren und andere Glasmaterialien, die nicht als Verpackung dienen. Diese gehören in den Restmüll oder zu den Inertstoffen. Bitte werfen Sie die Glasverpackungen nur zwischen 7 und 20 Uhr in den Altglascontainer, um Lärmbelästigungen der Anrainer zu vermeiden. Je kleiner die Scherben, desto schwieriger wird das Aussortieren von Fremdstoffen, daher die Glasverpackungen nicht unnötig zerschlagen. Pfandflaschen Pfandflaschen aus Glas bitte in den Geschäften abgeben. Diese sogenannten Mehrwegflaschen werden zwischen 40 und 50 Mal wieder befüllt und erst danach dem Recyclingprozess zugeführt.. sorgsam und nachhaltig mit den Ressourcen umgehen. Die niedrigen Gebühren sind auch der Trennmoral der Gemeindebürger zu verdanken. Denn nur durch eine sorgsame Mülltrennung ist garantiert, dass die Abfälle auch einer entsprechenden Verwertung zugeführt werden können. Tabletten sollten auf jeden Fall ohne Schachtel und - wenn möglich - ohne Blisterstreifen entsorgt werden. Marchegger Gemeindenachrichten 8

. SPERRMÜLL Der nächste Termin zur Entsorgung ist Samstag, der 14. April und 09. Juni 2012 in der Zeit von 08,00 Uhr bis 12,00 Uhr bei der Kläranlage im Ortsteil Marchegg-Bahnhof. Die Berechtigungskarte vom GVU ist vorzuweisen. NÖLIS, ÖKO-BAGs und GELBE SÄCKE können jeden Montag in der Zeit von 16,00 bis 17,00 Uhr in der Amtskanzlei Breitensee 13 Montag bis Freitag in der Zeit von 08,00 bis 12,00 Uhr und jeden Donnerstag in der Zeit von 16,00 bis 17,00 Uhr im Gemeindeamt Hauptplatz 30 ausgetauscht bzw. bezogen werden. Sie werden gebeten, die NÖLIS nicht zu voll zu befüllen und den Deckel ordentlich zu verschließen. Es kommt leider oft vor, dass die Stiegen und der Eingangsbereich mit dem auslaufenden Öl verschmutzt werden. INERTSTOFFE und ALTHOLZ: Zu den angeführten Öffnungszeiten der Deponien Marchegg und Breitensee können Inertstoffe und Altholz entsorgt werden. Inertstoffe: >Ytong>Gips>Rigips>Fensterglas>Schlacke>Asche>Blähton >Fliesen> WC- und Waschmuscheln< Altholz ohne Anteile von Metallen, Glas oder Kunststoffen. Informationen ETERNIT wird bei Sperrmüllsammlungen nicht mehr mitgenommen. Haushalte müssen es direkt bei den annehmenden Firmen entsorgen und bezahlen. Deponie 1210 Wien, Wagramerstr. 315-317 Hr. Bauer Tel.: 01/ Langes Feld Hr. Merschik 2594993 Müllbehandlungs- 2223 Hohenruppersdorf Fr. Steingläubl Tel: 02574/ anlage NUA/Brantner Fr. Pratsch 8382 Poyss 2143 Großkrut Tel: 02556/ 7311 Windeltonne Es besteht die Möglichkeit, anstelle von Windelsäcken eine Windeltonne zu beziehen. Der Entsorgungstermin ist mit dem des Restmülls ident. Die Kosten dafür betragen pro Jahr 37,40 exkl. MwSt. Jungfamilien mit Kleinkindern erhalten eine Windeltonne in den ersten zwei Lebensjahren des Kindes/der Kinder unentgeltlich (Familienförderung). Bestellung einer Windeltonne unter 02285/7100-11 DW oder 18 DW Gelbe Säcke dienen ausschließlich dem Sammeln von Plastikflaschen und Metallverpackungen! Falsch gefüllte Säcke werden bei keiner Sammlung mitgenommen! Müllabfuhr II. Quartal 2012 RESTMÜLL- und WIN- DELTONNE 03. April 2012 27. April 2012 29. Mai 2012 26. Juni 2012 BIOTONNE 05. April 2012 16. April 2012 23. April 2012 30. April 2012 07. Mai 2012 14. Mai 2012 21. Mai 2012 31. Mai 2012 04. Juni 2012 11. Juni 2012 18. Juni 2012 25. Juni 2012 ALTPAPIERTONNE 05. April 2012 15. Mai 2012 GELBER SACK 26. April 2012 14. Juni 2012 DEPONIEZEITEN MARCHEGG Mittwoch 10,00-12,00 Uhr Freitag 09,00-12,00 Uhr Samstag 09,00-12,00 Uhr Montag, nur in der Zeit von 26. März bis einschließlich 22. Oktober 2012 (Sommerzeit) und nur Deponie Marchegg von 17,00-19,00 Uhr DEPONIEZEITEN BREITENSEE Mittwoch 08,00-09,00 Uhr Freitag 15,00-17,00 Uhr Samstag 10,00-12,00 Uhr Beide Deponien sind vom 02. März bis 24. November 2012 geöffnet. Marchegger Gemeindenachrichten 9

Veranstaltungen Lassee Engelhartstetten - Eckartsau Lassee Sonntag 01. Theateraufführung, Theatergruppe Lassee, Aula auch am 08.04. und 09.04.2012 Samstag 14. Spring Break Party, Burschenbund Lassee, Jugendzentrum Engelhartstetten Sonntag 01. sowie Samstag, den 31. März Ostermarkt im Festschloss Hof Sonntag 15. Konzert des Musikvereins Engelharstetten im Musikheim Eckartsau Sonntag 22. Dorfflohmarkt in Pframa, ab 7 Uhr (Ersatztermin 29.04.2012) Samstag 28. Schlosskonzert (Eröffnungskonzert) Schloss Eckartsau, 19 Uhr Lassee Sonntag 13. Frühschoppen mit Heurigenbuffet, Buschenschank Pemp ab 10 Uhr Samstag 19. The Gravel Pit, SC Lassee Donnerstag 31. Reitturnier, Reitsportverein Lassee Engelhartstetten Dienstag 01. Season Opening, Outsider MC Austria, Loimersdorf Donnerstag 10. Krimi-Theater mit Dinner, Festschloss Hof, 18 Uhr Samstag 12. Frühlingskonzert, Musikverein Loimersdorf, Gasthaus Weber, 19 Uhr Eckartsau Donnerstag 17. 30 Jahre Jagdhornbläser, Schloss Eckartsau, 17 Uhr Montag 28. Pfingstwallfahrt und Fahrzeugweihe, Wallfahrtskirche Kopfstetten Lassee Freitag 01. Reitturnier, Reitsportverein Lassee bis Sonntag 03.06.2012 Donnerstag 07. Parkfest, ÖAAB Schönfeld, in Schönfeld Engelhartstetten Samstag 02. Frühlingskonzert, Singkreis Loimersdorf-Plus, Musikheim Engelhartstetten, 19 Uhr Sonntag 03. Frühlingskonzert, Singkreis Loimersdorf-Plus, Gasthaus Weber, 18 Uhr Eckartsau Samstag 02. Sommerfest, Gasthaus Kramreiter, Eckartsau, 19,30 Uhr Samstag 09. Beach-Volleyball-Turnier, Witzelsdorf, 13 Uhr Ersatztermin 16.06.2012 Marchegger Gemeindenachrichten 10

Veranstaltungen Marchegg Breitensee Sonntag 01. Palmweihe, Prozession u. Hl. Messe, Stadtkirche 9 Uhr Palmweihe u. Passionsmesse, Pfarrkirche Breitensee 10 Uhr Donnerstag 05. Letztes Abendmahl-Feier, Stadtkirche 18 Uhr Freitag 06. Fußkreuzweg, Treffpunkt Schlosspark 14 Uhr Sitzender Kreuzweg, Bahnhofkirche 15 Uhr Samstag 07. Osterfeuer u. Osternachtsfeier, Stadtkirche 20 Uhr Auferstehungsmesse mit Lichterprozession, Pfarrkirche Breitensee 20 Uhr Sonntag 08. Internationale ARH-Trophy Marchegg nur für Friends, Hunderennbahn Osterhochamt, Pfarrkirche Breitensee 10 Uhr Hl. Messe Bahnhofkirche 09,30 Uhr Freitag 13. Bibelsurfen, Pfarrhof Marchegg 19.30 Uhr Klubabend Fischereiverein Marchegg, Vereinslokal 19 Uhr Samstag 14. Abend der Barmherzigkeit, Klosterkirche 19,30 Uhr Sonntag 15. Internationale ARH-Trophy Marchegg nur für Windhunde, Hunderennbahn Samstag 21. ARBÖ Blutspendeaktion, Pensionistenklub Marchegg 10 bis 14 Uhr Sonntag 22. Familiensonntag, Kloster der Johannesbrüder 10,45 bis 17,00 Uhr Freitag 27. Friedensgebet, Kapelle Pfarrhof Marchegg 19.30 Uhr Montag 30. Maibaumaufstellen des SC Breitensee, Sportplatz Breitensee 18 Uhr Maibaumaufstellen der Vereine, Hauptplatz-Kriegerdenkmal Marchegg-Stadt Dienstag 01. Pfarrcafe, Pfarrhof Marchegg 14-17 Uhr Freitag 04. Klubabend d. Fischereivereines Marchegg, Klublokal 18 Uhr Abend der Barmherzigkeit, Klosterkirche, 19,30 Uhr Sonntag 06. Muttertagsfeier im Pensionistenklub Marchegg, 14:00 18:00 Uhr Erstkommunionsfeier Pfarrkirche Breitensee 10 Uhr Internationale Meisterschaften für Windhunde SOLO, Hunderennbahn Flohmarkt d. SC Breitensee, Sportplatz Breitensee ab 8 Uhr Freitag 11. Bibelsurfen, Pfarrhof Marchegg 19:30 Uhr Samstag 12. Bibelwanderung, Treffpunkt Kloster der Johannesbrüder 9 Uhr Katakombenheuriger, Schlosspark Marchegg 15 Uhr Montag 14. Bitttag Prozession, Pfarrkirche Breitensee 18 Uhr Donnerstag 17. Erstkommunionfeier Stadtkirche 09,30 Uhr Samstag 19. und Sonntag 20.05.2012 Mittelalterfest im Schlosspark Kommunikationsfischen, Fischereiverein Marchegg, Teich Gänseweide 6 Uhr Fischessen im Vereinslokal des Fischereivereines Marchegg 11,30 Uhr Sonntag 20. Familiensonntag, Kloster der Johannesbrüder, 10,45 bis 17 Uhr Freitag 25. Pfingstturnier d. TC Marchegg Herren Einzel Tennisplatz Marchegg bis 28.05.2012 Whitsun Party beim Zeltfest d. SC Volksbank Marchegg Sportplatz 21 Uhr Friedensgebet, Kapelle Pfarrhof Marchegg 19:30 Uhr Samstag 26. Zeltfest d. SC Volksbank Marchegg, Sportplatz 20 Uhr Sonntag 27. Frühschoppen des SC Volksbank Marchegg, Sportplatz 10 Uhr, Tombolaverlosung 15 Uhr Internationale NÖ Meisterschaft nur für Windhunde u. SOLO, Hunderennbahn Freitag 01. Männer-Wochenende im Kloster der Johannesbrüder 18 Uhr bis 03.06.2012 Klubabend, Fischereiverein Marchegg, Vereinslokal 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Klosterkirche 19,30 Uhr MGV Lesung und Chor, Speicher 19,30 Uhr Samstag 02. Radwandertag d. ARBÖ Marchegg mit Gratis-Radcodierung, Treffpunkt Speicher 10 Uhr Landesmeisterschaft 2012 (Kleinkaliber u. Wurfscheiben) Schießstätte Marchegg Kabarett Der lustige Hermann FF-Marchegg, Speicher Sonntag 03. Internationale NÖ Meisterschaft nur für Friends, Hunderennbahn Donnerstag 07. Fronleichnamsprozession, Stadtkirche 9 Uhr und Pfarrkirche Breitensee 10,30 Uhr Freitag 08. Bibelsurfen, Pfarrhof Marchegg 19:30 Uhr Samstag 09. und Sonntag 10.06.2012 Eröffnung Musikheim des Musikvereines Marchegg/Breitensee Mittwoch 13. Eltern-Kind-Fest, Kindergarten Marchegg-Bahnhof 17 Uhr Donnerstag 14. Jahrmarkt vor dem Rathaus Freitag 15. Abschlussfest Kindergarten Die kleinen Entdecker, Schulpark 17 Uhr Samstag 23. Sonnwendfeier, Treffpunkt Hauptplatz, 19 Uhr Sonntag 24. FF-Kirtag der FF-Breitensee in der Halle Kohl, Messe 9 Uhr, Frühschoppen 10 Uhr Familiensonntag, Kloster der Johannesbrüder 10,45 Uhr 17 Uhr Freitag 29. Friedensgebet, Pfarrhof Marchegg 19,30 Uhr Samstag 30. Kinderfischen des Fischereivereines Marchegg, Teich Gänseweide 9 Uhr Marchegger Gemeindenachrichten 11

Wir gratulieren Zur Geburt: Leon MAYWALD Hannah REISENHOFER Noel MAYWALD Elif YAGCI Michael Dominik GIERSCH Zur Verleihung: Frau Sabine PLANK zum akademischen Grad Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Frau Anja KOTIK zum akademischen Grad Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Herrn KR Karl-Heinz KLEMENT zum Silbernen Ehrenzeichen in Anerkennung langjähriger Betriebsführung und besondere Verdienste um das Wiener Gastgewerbe verliehen von der Wiener Wirtschaftskammer Fachgruppe Gastronomie Herrn Walter PFEILER zur Goldenen Ehrenmedaille für die jahrzehntelange Jungjägerausbildung im Schießwesen verliehen durch den NÖ Landesjagdverband Marchegger Gemeindenachrichten 12

Wir gratulieren Zum 80. Geburtstag: Klothilde SAUER Josefa KLIMA Johann PFEILER Helga IPSER Johann MRAZ Dorothea KRAUS Josepha HEINZ Albert BLASZCYK Walter LINNINGER Zum 85. Geburtstag: Irmgard BAUMGARTNER Friederike RECKENDORFER Wolfang IPSER Walburga PECKL Zum 90. Geburtstag: Robert MAYWALD Zur Goldenen Hochzeit: Hubert und Christine SZOLOCZKI Brunhilde BAUMGARTNER Stefanie SMUTEK Christine KRETSCHY Karoline KVAC Anna JEDLICZKA Stefanie WOLF-RADINGER Walburga BAUER Romana FRIEDL Wir trauern um: Ing. Erwin DANZINGER Philipp WIENER Josef PFEILER Rudolf LAML Hermann HORINEK Josef JOST Der Tod ist keine Tür, die endgültig schließt. Es ist viel mehr eine Tür, die auf ewig öffnet. Roland Leonhardt Marchegger Gemeindenachrichten 13

Marchegg neu entdecken Die Ausstellung erzählt von der Geschichte der Stadt Marchegg. Der Besuch ist ab heuer täglich, nur im Rahmen einer Führung möglich. Führungen um 11, 14 und 16 Uhr, für Gruppen nach Voranmeldung jederzeit möglich. Eintrittspreise: 7,00 Ermäßigt: 5,00 Kinder 5,00 Führung ist in den Preisen inkludiert. Freier Eintritt für NÖ-Card-Besitzer Sonderführungen wie Stadtführungen, Führungen durch das Heimatmuseum, Kirchenführungen, geführte Touren durch das WWF-Naturschutzgebiet March-Auen und zur Storchenkolonie. Termine auf Anfrage bzw. für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Information und Anmeldung: Museum Marchegg, Im Schloss 1 2293 Marchegg Tel.: 02285/7100/71 DW. oder 7100/11 DW und 7100/18 DW museum@marchegg.aon.at gemeinde@marchegg.at www.marchegg.at Marchegg jetzt auch bei den Stadtmauerstädten: Hereinspaziert! Zehn reizvolle Städte liegen im Schutz historischer Stadtmauern - sie laden ein zu Entdeckungen: http://www.stadtmauerstaedte.at/ Die Stadtmauerstädte werden Ihnen in dieser und den nächsten Ausgaben der Gemeindezeitung vorgestellt. Marchegger Gemeindenachrichten 14

Stadtmauerstädte stellen sich vor Hainburg an der Donau Eingebettet zwischen der Donau im Norden, dem Braunsberg in Nordosten und den Hundsheimer- Bergen im Süden liegt Hainburg an der Donau, die östlichste Stadt Niederösterreichs. In der Mitte erhebt sich der 290 m hohe Schlossberg mit der mächtigen Burgfeste. Von hier aus eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das historische Hainburg. In der geschichtsträchtigen Kulturstadt mit ihrer 2,5 km langen Stadtmauer, 15 Wehrtürmen und 3 Toren warten sehenswerte denkmäler und bemerkenswerte Zeugnisse aus früheren Tagen darauf, entdeckt zu werden Spannend und historisch präsentiert sich die bezaubernde Bezirksstadt Zwettl im Herzen des Waldviertels: Bei einem gemütlichen Rundgang entdecken Sie die Zwettler Altstadt mit Stadtmauer, Stadttürmen und Dreifaltigkeitssäule, das Alte Rathaus aus der Kuenringerzeit mit Sgraffitofassade und den Hundertwasserbrunnen. Passend zur Materie der Stadtmauerstädte präsentiert das Zwettler Stadtmuseum eine Sonderausstellung, die dem Thema Zwettler Maurer und Ziegelbrenner gewidmet ist. Die Ausstellung wirft ein Licht auf die Zwettler Zunft der Maurer und Steinmetze, die im 17. und 18. Jahrhundert den Großteil des mittleren Waldviertels umfasste. Anhand interessanter Beispiele - darunter z. B. auch die Zwettler Stadtmauer - wird das bauliche Schaffen früherer Generationen vorgestellt. Die Ausstellung befasst sich sowohl mit dem historischen Wirken der Maurermeister als auch mit den früher üblichen Arbeitsmethoden und der Herkunft des verwendeten Baumaterials. Einen besonderen Platz nehmen die zahlreichen kleinen Ziegelöfen ein, die in der Region Zwettl existierten und in denen - teilweise bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein - teine gebrannt wurden. Äußerst interessant sind die sogenannten Ziegelzeichen, die im Stadtmuseum mittels historischer Originalziegel dokumentiert und erläutert werden. Zwettl Führungen: Jeden Samstag um 14 Uhr von April bis Oktober Treffpunkt: Informationsbüro oder gegen Voranmeldung: Tel: 02165/62111 23 info@hainburg-donau.gv.at www.hainburg.at Die Mitarbeiterinnen der Tourist-Info im Alten Rathaus sind Ihnen gerne bei Ihrer Besuchsplanung in Zwettl oder beim Buchen einer Stadt(mauer)führung behilflich: 02822/503-129, touristinfo.zwettl@wvnet.at www.zwettl.info Die zeiten des Zwettler seums finden Sie unter www.zwettl.gv.at/stadtmuseum Der Hundertwasserbrunnen vor dem Alten Rathaus, das auch das Zwettler Stadtmuseum beherbergt. Wahrzeichen Zwettls. Der Antonturm, ein Marchegger Gemeindenachrichten 15

Zeit beherrscht unser tägliches Leben. Dies bekommen auch schon Kinder im Kindergartenalter zu spüren, indem sie beispielsweise Termine einhalten müssen. Im Erleben von Veränderungen wird den Kindern dieses Alters Zeitliches anschaulich: Im Wechsel der Jahreszeiten und im Tagesablauf, vom Aufstehen bis zum Zu- Bett-Gehen, können die Kindergarten Marchegg-Bahnhof Gruppe 1 WINTERZEIT KINDERZEIT Kinder Zeitabläufe nachvollziehen und verstehen. Wir beschäftigten uns mit verschiedenen Zeitmaßen. Beginnend mit der Uhr, mit Tag und Nacht, der Woche, den Monaten, dem Jahr. Zu den einzelnen Themen wurden wieder Angebote zu verschiedensten Bildungsbereichen erstellt, damit die Kinder dieses spannende Thema ganzheitlich erfassen können. Experiment mit dem Globus: Warum gibt es Tag und Nacht? Mit der Taschenlampe auf Österreich leuchten. Der Lichtstrahl zeigt den Kindern, wo gerade Tag ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist es dunkel, also Nacht. Mit diesem Experiment wird den Kindern veranschaulicht, dass es an einem Ort der Erde Tag ist und an einem anderen Ort hingegen Nacht. Die Sonne spendet Licht für Pflanzen und Menschen ohne sie gibt es kein Leben auf der Erde. Der Stand der Sonne bestimmt Tag und Nacht und bestimmt die Jahreszeiten AUSFLUG IN DAS PLANETARIUM WIEN: Vom Bahnhof Marchegg ging es mit dem Zug und anschließend mit der U-Bahn am Freitag, den 27.01.2012 zur interessanten Show in das Planetarium. Yanni, die Sterne und der Käsemond : Wird der Käsemond tatsächlich von Mäusen angeknabbert und deshalb immer dünner? Die Kinder fanden es heraus und begleiteten die Mäusefamilie auf ihrer unglaublichen Reise! Liebe Eltern und Großeltern! Danke für eure Begleitung und Unterstützung. Wir backen Muffins für unser Mäusefest und gestalten Mäuseköpfe für den Tischschmuck. Sachliche Wissensvermittlung Bilderbuch: Die Maus Das Themafest leitete sich vom Bilderbuch Frederick ab, welches von einer Feldmäusefamilie handelt. Mäusekinder bei Geschicklichkeitsspielen. Jahreszeit Winter Bobfahren im Garten Unser traditionelles Faschingsfest Hurra, es hat geschneit! mit freier Kostümwahl Marchegger Gemeindenachrichten 16

Kindergarten Marchegg-Bahnhof Gruppe 2 Marchegger Gemeindenachrichten 17

Kindergarten Marchegg-Stadt In unserem Häuschen waren schrecklich viele Mäuschen! Die verrückte Tanzmaus Esmeralda hatte zum Fest geladen. Viele Mäuschen waren ihrem Ruf gefolgt und vergnügten sich einen ganzen Vormittag lang mit Tanzen und Spielen. Bei der Jause es gab Häppchen wurde ordentlich zugelangt. Natürlich haben wir uns auf dieses Fest gut vorbereitet. Geschichten, Lieder und Spiele von der kleinen Maus spannten den verbindenden Bogen zwischen den Themenbereichen Kranksein und Gesundwerden, Mir ist kalt mir ist warm und Ein neues Jahr hat angefangen. Bei unserem traditionellen Kostümfest waren die Verkleidungen bunt gemischt.. Marchegger Gemeindenachrichten 18

Kindergarten Breitensee Zirkusfaschingsfest mit unserem Partnerkindergarten aus Devinska Nova Ves! Manege frei Der erste Breitenseer-Kindernationalzirkus präsentierte für und mit seinen slowakischen Gästen, eine Zirkus-Show Die Kindergartenkinder wurden zu Akrobaten, Seiltänzern, wilden Tieren, Jongleuren, stürmischen Reitern und zu starken Männern. Die slowakischen Gäste waren als Biene Maja verkleidet. Bürgermeister Gernot Haupt und Vizebürgermeiser und Ortsvorsteher Richard Kohl waren die Ehrengäste. Zirkusdirektor Marlies Fritz führte durch die multikulti Show und Spracherzieherin Mag. Betka Bartekova leitete das Partnerprojekt und zauberte zweisprachig Ein herzliches Danke an die Eltern, die für die Köstlichkeiten in den Zirkuspausen sorgten. Ein herzliches Danke der FF-Breitensee, dass wir aus dem Feuerwehrhaus ein Zirkuszelt machen durften. Marchegger Gemeindenachrichten 19

Kindergarten Die kleinen Entdecker Bewegung ist unmittelbarer Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Kinder springen, rennen, klettern und balancieren, wo auch immer sie dazu Gelegenheit haben. Gleichzeitig trägt Bewegung jedoch auch in hohem Maß zu Förderung der kindlichen Entwicklung bei. Denn Kinder machen über Bewegung Erfahrungen über ihren eigenen Körper und damit auch über ihre Person, sie eignen sich ihre räumliche und dingliche Umwelt über Bewegungshandlungen an und setzen sich auch mit ihren Mitmenschen auseinander. Durch mehr Bewegungssicherheit gewinnen sie an Selbstvertrauen und lernen, sich richtig einzuschätzen. In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit war Bewegung auf Grund der Veränderung der kindlichen Lebensweise so wichtig wie heute.. Bei unserem Faschingsfest haben wir gesungen, viele Spiele gespielt und zur Stärkung gab es natürlich Krapfen. Marchegger Gemeindenachrichten 20

Volksschule Marchegg SPORTTAGE AN DER VOLKSSCHULE Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer aus Marchegg! Von 11. bis 13. Juni finden an der Volksschule Marchegg wieder Sporttage statt. Anstatt die Schulbank zu drücken, können die Kinder der dritten und vierten Klassen eine Sportart wählen und diese drei Tage lang unter der Aufsicht von jungen ambitionierten Trainern ausüben. Ziel der Sporttage ist es, die Bewegung der Kinder zu fördern, ihnen die Bandbreite an Sportmöglichkeiten in ihrem Heimatort aufzuzeigen sowie die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen zu fördern. Das Projekt soll für die Schüler kostenlos sein. Um dennoch die anfallenden Kosten für Trainer und Sportstätten abzudecken, bräuchten wir Ihre Unterstützung. Konkret ist dieses Jahr geplant auch Schwimmen anzubieten. Um dies zu ermöglichen, müssen allerdings Anreise und Eintritte bezahlt werden. Natürlich wird Ihre Unterstützung in der Marchegger Gemeindezeitung, auf der Homepage der Volksschule und in regionalen Zeitungen bekannt gegeben. Helfen auch Sie mit, die Bewegung der Marchegger Kinder zu fördern und die Kooperation zwischen Schule und den regionalen Vereinen zu stärken. Bei der Volksbank Marchegg ist für Ihre Unterstützung ein Konto eingerichtet: Kontonummer: 82510190000 Bankleitzahl: 42110 Die Schülerinnen und Schüler würden sich sehr freuen, wenn auch Sie diese Idee unterstützen! Im Namen des gesamten Lehrkörpers Dipl.-Päd. Elisabeth Raith Sportreferentin der Volksschule Marchegg. Marchegger Gemeindenachrichten 21

Einfach-Fit Julie Garhöfer Akad. Body Vitaltrainerin Tel: 0699 10 10 92 56 julie@einfach-fit.at www.einfach-fit.at (in Kürze online) bietet neue Kurse an Volkshochschule Cardio Herz-Kreislauftraining für alle! Die Cardio Stunden sind einer Aerobic Stunde sehr ähnlich. Hier werden Elemente aus dem klassischen Aerobic verwendet, wobei aber mit weniger Choreographie gearbeitet wird. Das Ziel ist, in einer Trainingseinheit das Herz-Kreislauf- System optimal zu trainieren und knapp unter die anaerobe Schwelle zu kommen, um so eine allgemeine Ökonomisierung des Körpers zu erreichen. Dadurch wird dieser leistungsfähiger in Alltagssituationen und man gerät nicht mehr so schnell außer Atem. In einer Cardio Stunde erwartet Sie noch zusätzlich eine kleine Kräftigungsphase, sowie eine anschließende Regeneration, wo der Organismus wieder langsam aus der Anstrengung in die Ruhe gebracht wird. Rückenfit Hierbei handelt es sich um ein Bewegungsprogramm, das ganz Ihrem Rücken gewidmet ist und für Jung und Alt gleichermaßen geeignet ist. Balance Kennen Sie das? Langsam aufkommende Unsicherheit beim Treppensteigen, Gehen, vielleicht beim Aufstehen aus dem Bett oder aus einem Sessel, aufgrund von Angst vor einem Sturz? Durch regemäßiges Training Ihres Gleichgewichts können Sie Ihren Körper, sowie Ihren Geist stärken und sind somit gewappnet für die kleinen Hürden des Alltags. Bauch Bein Po Nach einem kurzen Aufwärmtraining werden vorwiegend die Problemzonen Bauch, Bein und Po trainiert. Ziel Mutter-Kind Turnen (für Kinder von 1 ½ - 3) Es wird an einer aufgebauten Gerätelandschaft geturnt, so dass die Kleinen mal schnell, mal langsam, vor- oder rückwärts den Parcours bewältigen müssen. Auch das Balancieren (Körper-Hirn-Koordination), Springen und Ab April Dienstag nachmittags oder Freitag vormittags ************************************************** In einer Rückenfit-Einheit erwartet Sie ein Training, in dem Ihr Rücken mobilisiert und gekräftigt wird. Außerdem werden alltägliche Bewegungsabläufe neu und 'richtig' erlernt. Ab April Dienstag nachmittags oder Freitag vormittags ************************************************** Ab April Dienstag nachmittags oder Freitag vormittags ************************************************** Ab April Dienstag nachmittags oder Freitag vormittags ************************************************** ************************************************** Wir erarbeiten uns gemeinsam durch eine Vielzahl einfacher, aber auch komplexer Übungen, mit und ohne labilen Untergründen, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen. So erlangen Sie mehr Wohlbefinden und Gelassenheit in alltäglichen Situationen und bewahren Ihre Balance! dieser Stunde ist die Festigung, Straffung und Kräftigung dieser Zonen. Werfen sind Bestandteile des Kurses. Aber auch Tanzen und natürlich das Toben sind ein wichtiger Punkt im Mutter-Kind Turnen. Freitag: 14-14:50 Uhr seit 16.3.2012 Marchegger Gemeindenachrichten 22

Volkshochschule System, Power in Balance - dieses revolutionäre Trainingskonzept bietet Ihnen eine Verbesserung des Gleichgewichtes, der Kraftausdauer, der Konzentration, der Koordination, als auch Ihrer Stabilität. Das Beste daran: Alle diese Bereiche werden auf einmal trainiert! Man kann SYPOBA nicht beschreiben - man kann nur SELBST spüren wie es wirkt! Kinderkurse: Die Eltern bzw. Elternteile werden aktiv mit eingebunden, machen mit oder leisten Hilfestellung. Folgendes trifft auf dich zu: Du hast den Mut eine neue Trainingsmethode kennen zu lernen! Du hast Spaß an der Bewegung! Du möchtest deinen Körper ganzheitlich fordern und mehr Energie für deinen Alltag erlangen! Voraussetzung: Der SYPOBA Grundkurs ist für alle geeignet, die sich körperlich, als auch geistig gesund fühlen und eine Trainingserfahrung erleben wollen! Ziel des Kurses: Schulung der Körperwahrnehmung Richtiges Erarbeiten der Basis Übungen am SYPOBA Board Kurs bestehend aus 5 Einheiten je 60 Minuten Modul 1: Philosophie, Material, erste Schritte mit dem Board Modul 2: Koordination leicht gemacht Modul 3: Kraft, Koordination, Konzentration Modul 4: Zusammenspiel von Körper und Willenskraft Modul 5: SYPOBA Basic Leihgeräte sind im Kurs mitinbegriffen und werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen und Anmeldung bei Julie Garhöfer Tel: 0699 10 10 92 56 julie@einfach-fit.at bis spätestens 08. April 2012 (Kursbeginn 13.04.2012). Derzeit laufende Kurse für Kinder: Kinderturnen für Kindergartenkinder: Dienstag 14-15 Uhr und Freitag 15-15,30 Uhr Kinderturnen für 6-8 Jährige Dienstag 15-16 Uhr und Freitag 15,30-16,30 Uhr Cheerleading Dienstag 16-17 Uhr und Freitag 16,30-18 Uhr Marchegger Gemeindenachrichten 23

Hauptschule Marchegg Impressionen aus dem Schulalltag Marchegger Gemeindenachrichten 24

Marchegger Vereine Männergesangverein Marchegg, 1892 Aus dem Vereinsleben Die Vereinstätigkeit nach den Sommerferien 2011 bestand fast ausschließlich in der Vorbereitung auf das alljährliche Adventsingen in der Stadtpfarrkirche Marchegg. Diese besinnliche Stunde wurde am 10.12.2011 fast zur Gänze von Marchegger Interpreten bestritten. Der Männergesangverein sang Advent- und Weihnachtslieder, Frau Krassnig und Herrn Reiter spielten mit Gitarre und Flöte klassische und feierliche Stücke zur stillen Zeit und Herrn Wintera las heitere und besinnliche Texte. Als Gast konnten wir Frau Vasekova begrüßen, eine Sopranistin aus Bratislava, deren Ave Maria die Zuhörer und die anderen Mitwirkenden begeisterte. Im Anschluss gab es wie alle Jahre vor der Kirche Glühwein und Lebkuchen zum Aufwärmen und zur Stärkung nach einem gelungenen Adventabend. 2012 Das Jubiläumsjahr 22./23.09.2012: Chorfest Der Männergesangverein Marchegg wurde 1892 gegründet und feiert daher heuer sein 120 jähriges Bestehen. Seit Beginn des Jahres arbeiten wir nicht nur musikalisch an dem Jubiläumsprogramm. Viele Details sind noch offen doch wir erlauben uns, Sie schon jetzt zu unserem Chorfest am 22. und 23. September 2012 einzuladen. Am Sonntagnachmittag bieten wir Ihnen bei freiem Eintritt - ein Konzert mit 7 verschiedenen Chören aus Niederösterreich, Tschechien und der Slowakei. Die Zusammensetzung der Musikstücke wird ebenso vielfältig sein wie die der Chöre: 3 Männerchöre, 3 Gemischte Chöre und ein hervorragender Jugendchor! 01.06.2012: Nur ka Wasser net Martin Neid, geb. 1950 in Obersdorf (Weinviertel), wo er auch heute noch mit seiner Frau und den fünf Kindern lebt. Von Beruf ist er Rechtsanwalt in Wolkersdorf und schon seit seiner Jugend auch schauspielerisch tätig. Seit mehreren Jahren präsentiert er sehr erfolgreich sein Weinkabarett. Als Co-Autor schrieb er am Heimatbuch Nur ka Wasser net mit... und was passt da besser dazu als das Lied des MGV I mog ka Wasser net. Daher werden wir ihn mit passenden Liedern zum Thema Wein unterstützen und für Sie Wein aus dem Weinviertel ausschenken. Am Samstagabend werden Pop-Songs in einer zu unserem Fest passenden Form präsentiert: A-capella also nur mit den Stimmen der Sänger. Dafür haben wir Close Harmony Friends eingeladen, die bei ihren vielen internationalen Auftritte bejubelt wurden und deren Konzert in Marchegg im Jahr 2010 die Zuhörer von den Stühlen riss. An den Details zu dieser Veranstaltung wird noch fleißig gearbeitet und wir werden sie darüber rechtzeitig informieren merken Sie aber bereits heute den Termin vor. Der MGV hat sich für 2012 ein sehr ambitioniertes Programm vorgenommen und möchte Sie einladen das Angebot zu nutzen und das wäre uns fast noch lieber mit Ihrer Stimme als Sänger zu unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unserem Verein als aktives Mitglied beitreten. Wenden Sie sich an einen der Sangesbrüder oder an mich! Paul Träxler Obmann, MGV Marchegg 0664 313 49 78 paul.traexler@tcc.at Marchegger Gemeindenachrichten 25

Marchegger Vereine Werte Bevölkerung vom Marchegg/Breitensee. Am 21. Jänner fand wieder unser Feuerwehr-Ball im Heurigenlokal Falmbigl statt. Es wurde wieder viel getanzt und gefeiert. Wir bedanken uns für Ihren werten Besuch aber auch für die finanzelle Unterstützung bei der Spendensammlung. Wir hoffen, dass es Ihnen genauso gefallen hat und freuen uns, Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Ganz besonders freut es uns dass wir seit dem Herbst des Vorjahres wieder neue Mitglieder bei der Feuerwehr begrüßen durften. Insgesamt sind 6 junge Männer der Feuerwehr Marchegg beigetreten. BAYER Oliver KIVRAK Emre FUCHS Michael NEUWIRTH Daniel FAHRNGRUBER Sascha WOJTOSYSZYN Alexander Willst auch DU mitmachen??? Dann melde DICH bei: Kommandant Reinhold Schwab 0664/445 90 96 od. Kdt StVtr. Christian Fink 0676/930 58 30 Wann: Am 2. Juni 2012 um 20 h Wo: Im Speicher des Schlosses Marchegg Vorverkauf: 12,- Abendkassa: 16,- Vorverkauf bei: Reinhold Schwab 0664/445 90 96 Christian Fink 0676/930 58 30 Patrizia Postl 0699/110 73 542 Marchegger Gemeindenachrichten 26

Marchegger Vereine Der neugewählte Vorstand des Paintballclubs: Obmann: Bernhard MATHAIS PAINTBALLCLUB Obmann - Stv.: Kassier: Kassier Stv.: Kassier Stv.: Schriftführer: Schriftführer Stv.: Schriftführer Stv.: Karin HUBICEK Bernhard GLITZNER. Michael WITTMANN Daniel HUBEK Mathias PINSOLITSCH Michael CHALOUPKA Mario RUSO ÖFFENTL. NOTAR DR. ALFRED MÜLLER Hauptplatz 2 Tel: 02285/8255 2293 MARCHEGG Kanzleistunden: Montag bis Freitag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr Grundbuchseinsicht, Treuhandabwicklung, Verträge, Testamente, Anträge, Parzellierungen, Firmenbuch, Verlassenschaften, Vorsorgevollmachten, Partnerschaftsverträge. Erste Rechtsauskunft kostenlos! Marchegger Gemeindenachrichten 27

Marchegger Vereine Liebe Freunde und Mitglieder des Heimat- und Kulturvereines! Vorerst besonders herzlichen Dank für das Interesse an unserer Arbeit im Heimatmuseum der Stadtgemeinde Marchegg. Von vielen Seiten erhalten wir schöne, alte Exponate, Bilder, Fotos etc. und hoffen, dass noch viel Interessantes nachkommt. Während die Räumlichkeiten im Museum Teil I teilweise über die Wintermonate in der Einrichtung ergänzt werden, ist Teil II in der Wagenburg voll in Arbeit. Dort werden die Themen Landwirtschaft (u.a. alte Dreschmaschine) Feuerwehr (Feuerwehrspritze aus Holz aus dem Jahre 1812), Wagnerei, Schlosserei, Imkerei, Maschinenfabrik und noch viele andere bearbeitet und vor allem die großen Exponate ausgestellt. Unser Ziel ist die Eröffnung des II. Teiles zugleich mit Teil I im Frühjahr. Danke auch für die geleisteten Mitgliedsbeiträge, diese helfen uns, die so wichtigen und schönen alten Gegenstände für die Nachwelt zu erhalten und den Besuchern zugängig zu machen. Öffnungszeiten April Oktober Samstag, Sonntag, Feiertag 14 bis 17 Uhr und auf Wunsch auch außerhalb der Öffnungszeiten Renate Scheuter Obfrau Tel. 02285/7130 und 0664 404 8988 e-mail: renate.scheuter@aon.at annemarie.kern@a1.net Marchegger Gemeindenachrichten 28

Marchegger Vereine Zuerst die gute Nachricht für alle Facebook-Fans: Auch für dieses Jahr hat der Familienclub Storchenkinder wieder einiges vor. Das sind die Vorhaben der nächsten Monate: Umsetzung des Streetbasketball-Platzes bei der Schule 14.4.2012 14 Uhr Wir besuchen die Feuerwehr Marchegg 22.4.2012 von 11-14 Uhr, Hauptschule Marchegg Family-Workshop KLUG ESSEN 28.4. 2012 14 Uhr Rotes Kreuz Marchegg Wie verhält man sich bei einem Notfall? (kindgerechte Einführung in die Erste Hilfe) Altersgruppe: ca. 5 Jahre bis 9 Jahre Bitte um Anmeldung bei Birgit Haupt unter 0676/848446200 1.Mai-Fest (30.4. beim Kriegerdenkmal): Wir backen Biskuitrouladen Der Reinerlös geht diesmal an das neue Jugendzentrum, um Inventar oder ähnliche Notwendigkeiten anzukaufen. Selbstverteidigungskurs für Teenager (Altersgruppe: ca. 12 Jahre bis 19 Jahre) Termin: Mitte Mai bis Ende Juni (6 Einheiten); im Turnsaal der Zentralschule Marchegg Kosten: ca. 40.- Anmeldungen bis spätestens 11.4.2012 bei Joana Beraus unter 0664/6258100. Raumausstatter TAPEZIERERMEISTER PETER ULLMANN Tapezieren Malen Böden aller Art Die besten vier Hände für Ihre vier Wände Vorhänge Karniesen 1210 Wien, Scheffelstraße 29 Polstermöbel Tel.: 01/278 16 96 Handy: 0676/71 96 443 Reparaturen Matratzen Marchegger Gemeindenachrichten 29

Marchegger Vereine Der Musikverein Marchegg/Breitensee informiert: 3. Musikvereinsball am 3.2.2012 Der Musikvereinsball des MV Marchegg/Breitensee im Gasthaus Nagl-Hager war auch zum dritten Mal ein großer Erfolg. Obmann Roman Thüringer und das Ballkomitee durften wieder zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter befanden sich Bürgermeister Gernot Haupt, Vizebürgermeister Richard Kohl und der Direktor der Volksbank Marchfeld Mag. Hartwig Trunner. Nach der festlichen Eröffnungspolonaise genossen alle eine rauschende Ballnacht mit der Tanzband Belcanto. Der Reinerlös der Veranstaltung wird für den Neubau des Musikheims verwendet. Ein großes Dankeschön gilt Birgit Vasicek und Rainer Dichtl, die den Bardienst übernahmen sowie Larissa Türk, die ihr floristisches Können unter Beweis stellte indem sie die Blumensträuße für die Damen des Eröffnungskomitees anfertigte! Musikheimbau Unser Musikheim nimmt unter der maßgeblichen Führung unseres Obmannes Roman Thüringer, seiner Stellvertreter und Helfer allmählich Gestalt für unsere offizielle Eröffnung am 9.6 und 10.6.2012 an. Im Innenbereich konnten die Böden, teilweise die Inneneinrichtung und - ganz wesentlich für ein Gebäude dieser Art - die akustischen Einbauten abgeschlossen werden. Im Außenbereich wurden die Arbeiten an der Fassade der neuen und der bestehenden Bausubstanz, die Glaseingangsfront und teilweise die Grabungs- und Planierungsarbeiten fertig gestellt. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns diesmal ganz herzlich bei den Freunden des Musikvereins, der Firma Wolfgang Hemmelmeyer und Firma Ferdinand Kernbauer für Ihre unentgeltliche Unterstützung bei den Erdarbeiten. Vorankündigung Am 22.April findet die Konzertwertung in Hohenau statt, an der unser Musikverein teilnehmen wird. Interessierte sind herzlich willkommen. Marchegger Gemeindenachrichten 30

Marchegger Vereine DIE FETZIGEN STÖRCHE ÜBERRASCHUNG von Mento Juve GELUNGEN! Große Freude bei den Fetzigen Störchen! Ein herzliches Dankeschön an die Förderer der Jugend für die großzügige Spende! Wofür wird die Spende verwendet? - Ankauf eines Musikinstrumentes für den Musikernachwuchs - MusikCamp 2012 Die Früchte unserer Vorbereitung können Sie während des Musikheim-Eröffnungsfestes (9./10. Juni 2012) genießen! Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und hoffen auf die Unterstützung vieler Fans! Umtriebige Störche viel Erfolg und Spaß bei unseren Aktivitäten: Musik verbindet! Auftritt in Prottes zusammen mit dem Jugendorchester Prottes www.diefetzigenstoerche.at Kurzweiliger Kinonachmittag in Wien Für DIE FETZIGEN STÖRCHE Dr. Andrea Förster-Sümecz Marchegger Gemeindenachrichten 31

Marchegger Vereine NEUJAHRSSSCHIESSEN 2012 Am 6. Jänner 2012 wurde vom Schützenverein Marchegg das alljährliche Neujahrsschießen durchgeführt. Es wurde ein Compakbewerb (Wurftauben) und ein Faustfeuerwaffenbewerb in Klein- und Großkaliber durchgeführt. An den Bewerben nahmen 38 Schützen teil. Die Siegerehrung in den einzelnen Bewerben und Klassen fand gegen 16.00 Uhr im Vereinslokal statt. Das Ergebnis der einzelnen Bewerbe ist auf der Homepage des Schützenvereines unter www.schuetzenverein-marchegg.at abrufbar. S C H Ü T Z E N V E R E I N M A R C H E G G 2294 Marchegg, Fünfhaus ZVR: 927708452 Homepage: www.schuetzenverein-marchegg.at Email: schuetzenverein.marchegg@gmx.at bietet SCHNUPPERTAGE für Jugendliche an Die Vereinsführung hat sich nach Anregung durch Mitglieder entschlossen, 1x monatlich an Sonntagen von 13.30-16.00 Uhr, mit April 2012 beginnend, Schnuppertage für Jugendliche am 100 m Stand für Kleinkalibergewehre durchzuführen. Der erste Besuch ist gratis. Eine Aufsichtsperson ist vorhanden, ebenso werden Matchgewehre kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei weiterem Interesse wird die Munition zu Mitgliederpreisen (50 Schuss/3,90 ) verkauft. Schnuppertage (in weiterer Folge auch Übungstage für Jugendliche): Sonntag, 22. April 2012; Sonntag, 20. Mai 2012; Sonntag, 24. Juni 2012; Sonntag, 15. Juli 2012; Sonntag, 12. August 2012; Sonntag, 23. September 2012 und Sonntag, 07. Oktober 2012; Anfragen können unter Tel. 0664/750 222 09 gestellt werden. Wir würden uns freuen, wenn Jugendliche für den Schießsport Interesse zeigen würden. Für den Anfang würde 1x im Jahr ein Bewerb mit eigener Jugendwertung (im Zuge des ÖKB-Bewerbes) am Sonntag, den 25. August 2012 durchgeführt werden. Bei steigendem Interesse und genügend Teilnehmern wird man die Durchführung eines eigenen Jugendbewerbes in Aussicht stellen. Das Mindestalter für die Teilnahme an den Schnuppertagen ist 14 Jahre. Für den Obmann: eh gez Johann Kortschak (Schriftführer) Marchegger Gemeindenachrichten 32

Marchegger Vereine Nicht denken sauber bleiben! war das Thema der ersten Männerrunde im Februar. Eine rege Diskussion über den Menschen in unserer Gesellschaft, den schwindenden Gemeinschaftsgeist, die Rückentwicklung der sozialen Verantwortung zugunsten des eigenen Vorteils, das übersteigerte Ich-Bewusstsein,... Ein reger Gedankenaustausch in kleinem Kreis, der Lust auf MEHR machte! Daher Fortsetzung! MÄNNERRUNDE Einladung zur 2. MÄNNERRUNDE: Donnerstag, 19. April 2012 um 19.30 Uhr Fischereilokal Marchegg (Bahnstraße) Thema: Marchegg Insel der Seligen? Eine Gesprächsrunde für kritische Geister, Querdenker und Normalos! Philosophische Beratung: Bruder Nikodemus Moderation: Franz Hubek Kontakt u. Anfragen: 0664/4620619 SC BREITENSEE Am 06. Mai 2012 ab 08,00 Uhr findet am Sportplatz des SC Breitensee ein statt. Anmeldungen: Unter der Telefonnummer: 0660 47 10 141 erbeten. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Marchegger Gemeindezeitung ist Freitag, der 18. Mai 2012 Marchegger Gemeindenachrichten 33

Pfarre Breitensee Sternsingeraktion 2012 für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. 19 Kinder und Jugendliche waren mit 3 Erwachsenen der Pfarre Breitensee unterwegs und sammelten 1.037,12 für die Ärmsten der Welt. Danke den Spendern und den fleißigen Königen! Ostern in Breitensee: Palmweihe und Passionsmesse, Pfarrkirche Breitensee, 10 Uhr Auferstehungsmesse mit Lichterprozession, Pfarrkirche Breitensee, 20 Uhr Osterhochamt, Pfarrkirche Breitensee, 10 Uhr Marchegger Gemeindenachrichten 34

Pfarre Marchegg Marchegger Gemeindenachrichten 35

Aus der Gemeinde Was wäre eine Ballnacht ohne Eröffnung durch ein Jungdamenund Jungherrenkomitee? Bereits zum 4. Mal wird heuer am 16. Juni 2012 die Sommernacht der Marchfelder in Schlosshof zu dem Ballereignis der Region Marchfeld. Dazu gehört aber auch eine schöne Eröffnung des Jungdamen- und Jungherrenkomitees. Wir laden junge tanzfreudige Paare recht herzlich ein, dieses Ballfest zu eröffnen. Wer Zeit für 3 Probentermine und eine Generalprobe hat, meldet sich bitte bei Andrea Prenner-Sigmund mit einem kurzen Mail an andrea@prenner.at (bitte Name, Alter und E-Mail Adresse angeben). Weitere Informationen gibt es auch unter www.balldermarchfelder.at. Das Ausleihen von weißen bodenlangen Kleidern ist kostengünstig möglich. Selbstverständlich ist der Eintritt zur Sommernacht der Marchfelder für diese Paare frei. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!!! Wir freuen uns auf euch... für das Ballkomitee Andrea Prenner Marchegger Gemeindenachrichten 36

Aus der Gemeinde Verboten ist: Umweltschutzverordnung der Stadtgemeinde Marchegg Die Benützung von geräuschvollen Maschinen, wie z.b. Rasenmähern und Ketten- oder Kreissägen, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden, Motorspritzpumpen und dergleichen in bewohnten Gebieten: An Werktagen in der Zeit von 21,00 bis 06,00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ganztägig, sowie an Samstagen wenn Werktag ab 18,00 Uhr. Bei einer Missachtung dieser Verordnung wird eine Geldstrafe gemäß Artikel VII EGVG, BGBl. 50/1991 in der Höhe von 218,-- ausgesprochen. Verboten ist: Die mangelhafte Reinhaltung von Grundstücken und darauf befindlichen Baulichkeiten und ähnlichen Objekten von Schmutz, Unrat und Ungeziefer. Verboten ist: Das Befahren öffentlicher Anlagen und Einrichtungen, die zur Verschönerung des Ortsbildes, (wie z. B. die Grünflächen vor Häusern) und zur Erholung der örtlichen Gemeinschaft errichtet wurden, mit Fahrzeugen aller Art, ausgenommen Kinderwagen, sowie das Abstellen dieser Fahrzeuge in diesen Anlagen und Einrichtungen. Dies gilt sinngemäß auch für Friedhöfe. Verboten ist: Die Verunreinigung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sowie Park- und Grünanlagen, Spiel- und Sportplätzen infolge Verrichtungen der Notdurft durch Hunde, Pferde und andere Haustiere. Die Verunreinigungen sind vom Tierhalter sofort zu beseitigen. Das Herumlaufen von Haustieren aller Art in Grün- und Pflanzungsflächen öffentlicher Anlagen und auf Spiel- und Sportplätzen sowie das freie Herumlaufen dieser Tiere außerhalb von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden bzw. von eingefriedeten Grundstücken im verbauten Ortsgebiet, wobei auch die Tierhalter jene notwendigen Vorkehrungen zu treffen haben, die erforderlich sind, um jede vermeidbare Belästigung der Anrainer durch die gehaltenen Tiere tunlichst hintanzuhalten.. Marchegger Gemeindenachrichten 37

Jeder kann etwas für die Artenvielfalt tun Informationen Sehen Sie die Milchstraße? Wann haben Sie zuletzt einen prächtigen Sternenhimmel erlebt? Oder kennen Sie all dies nur aus dem Planetarium? Wenn das der Fall ist, dann fragen Sie sich doch, warum? Verantwortlich für das Verblassen unseres Sternenhimmels sind die zunehmenden künstlichen Lichtquellen von Siedlungen, Großstädten und Industrieanlagen, die zur sogenannten Lichtverschmutzung beitragen. Die künstliche Aufhellung hat nicht nur für den Menschen negative Folgen, der an der Reizüberflutung leidet, sondern gerade auch für die Tierwelt. Das UV-Licht des Mondes bzw. der Himmelskörper hilft Insekten und Vögeln, sich bei ihren Flügen zu orientieren. Wenn Insekten die Himmelskörper nicht mehr sehen, fixieren sie stattdessen nahe gelegene Lichtquellen, wodurch sie geblendet werden und die Orientierung verlieren. Viele verletzen sich beim Aufprall oder verbrennen nach dem Eindringen in den Leuchtkörper. Auf diese Art und Weise sterben jährlich Millionen nachtaktiver Insekten. Da diese oft Hunderte von Metern extrem stark von Lampen angezogen werden ( Staubsaugereffekt ), entstehen darüber hinaus Nahrungsdichteverschiebungen innerhalb von Ökosystemen. Auch Zugvögel, die zu zwei Drittel in der Nacht wandern, orientieren sich an den Sternen und werden so von der Lichtverschmutzung beeinflusst. Während ihres Fluges in den Süden werden sie durch starke Lichtkonzentrationen etwa von Skybeamern fehlgeleitet. Bei Kollisionen mit Gebäuden finden viele Vögel den Tod ( Tower-Kill Phänomen ). Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Generell gilt: Nicht die Lichtquelle sollte zu sehen sein, sondern das zu beleuchtende Objekt! Was kann man tun, um die Lichtverschmutzung zu minimieren? Gezielt beleuchten Als Privatperson kann man im Haus oder im Garten auf Dauerbeleuchtung verzichten. Als Alternative können Bewegungsmelder verwendet werden, die gleichzeitig Energie sparen. Die Farbe machts Nicht nur vor dem Hintergrund des Energiesparens ist es sinnvoll, Natriumdampf- Niederdrucklampen anstelle der gängigen Quecksilberdampf-Hochdrucklampen zu verwenden. Das emittierte Licht dieser Lampen ist an das menschliche Sehvermögen angepasst, während sie im UV-Bereich, wo nachtaktive Insekten ihr Sehmaximum haben, kaum Licht emittieren. Um zusätzlich Kosten und Energie zu sparen, empfiehlt es sich in den späteren Nachtstunden bei einem geringeren Verkehrsaufkommen die Leistung der Lampen zu reduzieren. Von oben statt von unten Lampen im Außenbereich sollten so eingebaut sein, dass die Leuchten nur nach unten und auf das wirklich Notwendige strahlen. Die gleiche Ausrichtung der Lampen gilt auch für Werbebeleuchtungen. Abblenden statt blenden Die Beleuchtung sollte so installiert sein, dass eine mögliche Blendung minimiert wird. Bei Gebäudebeleuchtungen, falls überhaupt notwendig, sollte auf eine exakte Ausrichtung der Strahler geachtet werden. Touristische Beleuchtungen besonders im Außenbereich sollten nach 23 Uhr ganz abgeschalten werden. Kontakt: NATURSCHUTZBUND Österreich Museumsplatz 2, 5020 Salzburg bundesverband@naturschutzbund.at www.naturschutzbund.at Marchegger Gemeindenachrichten 38

Informationen Marchegger Gemeindenachrichten 39

Informationen Alle Informationen für eine gute Fahrt. Österreichweite Fahrplanauskunft für Öffis Tür-zu-Tür-Auskunft Informationen zu einzelnen Stationen, wie z. B. Ankunfts- und Abfahrtstafeln, Umgebungspläne usw. Informationen zu einzelnen Fahrten, wie z. B. Linien- oder Zugverlauf Personalisierte Fahrplanhefte, um für die ausgewählte Route immer die aktuellen Fahrpläne zur Hand zu haben Informationen zu Autoreisezügen Fahrplanauskunft ( Scotty, inkl. Stationsinformation) zur individuellen Fahrplanabfrage http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn Baustellenübersicht( NÖ ) wird laufend aktualisiert http://fahrplan.oebb.at/bin/help.exe/dn?tpl=showmap_external&provmap=3& Pünktlichkeitsübersicht ( Nahverkehr NÖ ) monatliches Update http://www.oebb.at/de/services/puenktlichkeitsstatistik/niederoesterreich/index.jsp Beim Reden kommen die Leut z amm. Das Call Center 05-1717 der ÖBB (früher bekannt als Mobilitäts Call Center) ist eines der größten Call Center Österreichs. Mit jährlich ca. 3,3 Mio Anrufen wissen wir sehr gut über die Wünsche unserer Kunden Bescheid. Möglichst kurze Wartezeiten sowie kompetente und freundliche Auskünfte sind unsere wichtigsten Ziele. Leistungen des Call Centers 05-1717 Angebot Auskunft Fernverkehr und Buchung national/international Regionalauskunft/Verbundauskunft/Busauskunft Support Mobile-(Handy)/Online- (Internet) Ticketing, und Support ÖBB Fahrkartenautomat Anmeldung Behindertenreisen und Gruppenreisen Erreichbarkeit 00:00-24:00 Uhr 07:00-22:00 Uhr 00:00-24:00 Uhr 07:00-22:00 Uhr Marchegger Gemeindenachrichten 40

Informationen Elektrifizierung der ÖBB HL-Strecke Gänserndorf Marchegg HL-Strecke Wien-Staatsgrenze bei Marchegg Elektrifizierung Bf. Gänserndorf Bf. Marchegg Staatsgrenze Antrag auf eisenbahnrechtliche Baugenehmigung gemäß 31 ff EisbG unter Mitbehandlung der wasserrechtlichen Belange gemäß 127 WRG und Rodungsbewilligung gemäß 17 ff Kundmachung des verfahrenseinleitenden Antrages und Anberaumung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung im Großverfahren. Die ÖBB-Infrastruktur AG hat beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit Schreiben vom 8. August 2011 den Antrag auf Erteilung der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung gemäß 31ff Eisenbahngesetz 1957 (EisbG) unter Mitbehandlung der wasserrechtlichen Belange im Sinne des 127 Abs 1 lit b Wasserrechtsgesetz (WRG) sowie auf Erteilung der Rodungsbewilligung gem. 17 ff Forstgesetz (ForstG) betreffend die Elektrifizierung des BereichesBf. Gänserndorf-Bf. Marchegg- Staatsgrenze bei Marchegg gestellt. Beschreibung des Vorhabens: Es ist die Elektrifizierung der ÖBB-Strecke 115 Gänserndorf- Marchegg sowie der ÖBB-Strecke117 Stadlau-Machegg zwischen dem Bahnhof Marchegg und der Staatsgrenze vorgesehen. Das Gleis 1 der Strecke 115 bleibt in seiner Lage bis auf zwei Bogenverbesserungen unverändert. Neben der Auflassung von zwei Eisenbahnkreuzungen und Anpassungen an den weiteren Eisenbahnkreuzungen sind im Wesentlichen die Auflassung von Gleisen und Bahnsteigkantenhebung im Bahnhof Oberweiden vorgesehen. Ebenso werden im Bahnhof Marchegg Gleise abgetragen ein Inselbahnsteig und ein Steinsatz errichtet. Des Weiteren werden entsprechende Entwässerungsmaßnahmen gesetzt und der Neubau von Straßen-, Feldweg-, Fuß- und Radwegüberführungen. Gegen dieses Vorhaben können bis Freitag, den 06. April 2012 beim BM f. Verkehr, Innovation und Technologie schriftlich Einwendungen eingebracht werden. Als Beteiligter beachten Sie bitte, dass Sie, wenn Sie nicht innerhalb der Auflagefrist (21.2.2012-6.4.2012) rechtzeitig Einwendungen erheben, insoweit Ihre ParteisteIlung verlieren. Wenn Sie jedoch durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis verhindert waren, rechtzeitig Einwendungen zu erheben und Sie kein Verschulden oder nur ein minderer Grad des Versehens trifft, können Sie binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses, das Sie an der Erhebung von Einwendungen gehindert hat, jedoch spätestens bis zum Zeitpunkt der rechtskräftigen Entscheidung der Sache, Einwendungen erheben. Diese Einwendungen gelten dann als rechtzeitig erhoben. Bitte beachten Sie, dass eine längere Ortsabwesenheit kein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis darstellt. Zu diesem Vorhaben findet weiters eine öffentliche, mündliche Verhandlung am Dienstag, den 10. April 2012, Beginn 10 Uhr, mit Fortsetzung am Mittwoch, den 11. April 2012, Beginn ebenfalls 10 Uhr, im Speichergebäude im Schloss Marchegg, Im Schloss 1, 2293 Marchegg statt. Die Darlegung des Verhandlungsgegenstandes und die allgemeine Projektvorstellung des gesamten Bauvorhabens, weiters die Erörterung allgemeiner Fragen und Festlegung der weiteren einzelnen Verfahrensschritte erfolgt am Dienstag, den 10. April 2012 in der Zeit von 10 Uhr bis ca. 11 Uhr. Im Anschluss daran und am nächsten Verhandlungstag erfolgen die konkrete Behandlung des Bauvorhabens einschließlich der Parteien- und Beteiligtenvorbringen sowie die Erstattung der Gutachten durch die Sachverständigen. Am Verfahren Beteiligte können persönlich zur mündlichen Verhandlung kommen, an ihrer Stelle einen Bevollmächtigten entsenden oder gemeinsam mit ihrem Bevollmächtigten erscheinen. Bevollmächtigter kann eine eigenberechtigte natürliche Person, eine juristische Person, eine Personengesellschaft des Handelsrechts oder eine eingetragene Erwerbsgesellschaft sein. Personen, die unbefugt die Vertretung anderer zu Erwerbszwecken betreiben, dürfen nicht bevollmächtigt werden. Der Bevollmächtigte muss mit der Sachlage vertraut sein und sich durch eine schriftliche Vollmacht ausweisen können. Die Vollmacht hat auf Namen oder Firma zu lauten. Eine schriftliche Vollmacht ist nicht erforderlich, wenn Sie sich durch eine zur berufsmäßigen Parteienvertretung befugte Person - z.b. einen Rechtsanwalt, Notar oder Wirtschaftstreuhänder vertreten lassen, wenn Sie sich durch Familienmitglieder (bzw. Haushaltsangehörige, Angestellte, Funktionäre von Organisationen), die uns bekannt sind, vertreten lassen und kein Zweifel an deren Vertretungsbefugnis besteht oder wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Bevollmächtigten kommen. Der Antrag, die Antragsunterlagen (Bauentwurf, Gutachten gemäß 31a EisbG und Rodungsoperat) können, soweit sie nicht von der Akteneinsicht ausgenommen sind, während der Einwendungsfrist (21.2.2012-6.4.2012) von jedermann beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, 7. Stock, Zimmer-Nr. 7 E 26, von 9 bis 15 Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung (01/711 62-652219) eingesehen werden. Außerdem besteht diese Möglichkeit der Einsichtnahme in den Stadtgemeinden Gänserndorf und Marchegg sowie in der Marktgemeinde Weikendorf und der Gemeinde Weiden an der March. Marchegger Gemeindenachrichten 41

Informationen KUNST & KULTUR-ZIRKEL MARCHFELD Präsentation des Vereins am Freitag, den 30 März 2012 im Schlossgasthof Marchegg 2293 Marchegg, Hauptplatz 5 ab 17:00 Uhr: Kunstausstellung von Ingrid und Kurt Pistauer und Historische Bilder und Gegenstände von Gerhard Trinko ab 18:00 Uhr: Gratis JUNGWEINVERKOSTUNG Weingut Gerhard Lobner KUNSTSCHILLING: ab 19:00 Uhr: LESUNG unter dem Motto - heitere Gedanken von Leopold HNIDEK Doktor Gerhard KITZLER Gertrude HUBENY-HERMANN stellt ihr Buch vor und liest das Essay "EIN ABEND MIT DEM WEIN" Eintritt frei Haben Sie noch SCHILLINGE (Münze oder Papier) übrig? Bringen Sie diese als Spende für unseren Verein mit. Auf Ihren Besuch freut sich der K&K-ZIRKEL MARCHFELD Marchegger Gemeindenachrichten 42

Informationen Nacht- und Sonntagsdienst der Stadt-Apotheke Engel-Apotheke Stadt-Apotheke Stadt-Apotheke Marchegg Deutsch-Wagram Gänserndorf Straßhof Tel.: 02285/8235 Tel.: 02247/2218 Tel.: 02282/3435 Tel.: 02287/4141 Hauptstraße 9 Hauptstraße 21 Kudlichgasse 11 Arbeiterheimstraße 2 23.03. 29.03.12 30.03. 05.04.12 06.04. 12.04.12 13.04. 19.04.12 20.04. - 26.04.12 27.04. 03.05.12 04.05. 10.05.12 11.05. 17.05.12 18.05. 24.05.12 25.05. 31.05.12 01.06. 07.06.12 08.06. 14.06.12 15.06. 21.06.12 22.06. 28.06.12 29.06. 05.07.12 06.07. 12.07.12 Der einwöchige Turnus beginnt jeweils am Freitag um 08,00 Uhr und endet am Freitag, der folgenden Woche um 08,00 Uhr. Bestattung Josef Hengl 2291 Lassee, Kapellenweg 1, Tel. Nr.: 02213/2352 0664/4965148-0664/3957361 - bestattung.hengl@aon.at Wir sind 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen für Sie erreichbar. Marchegger Gemeindenachrichten 43