DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Ähnliche Dokumente
Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Überwachen von Beton auf Baustellen

Qualitätssicherung im Betonbau / Prüfung von Beton

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Ausführung von Betonbauteilen

Kleines Beton-Lexikon

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Stoffplan für die erweiterte betontechnologische Ausbildung

Überwachen von Beton auf Baustellen

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Betonklassifizierungen nach Norm

17 Qualitätssicherung im Werk und auf der Baustelle

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Merkblatt Industrieböden

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Spritzbeton. Neue Norm aus Sicht des Projektierenden

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN , EN etc.)

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

EUROCODES eine Übersicht

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Betonieren bei kaltem Wetter.

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

Echte Partner halten dicht

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

VORLAGE WU KONZEPTION

Newsletter - Tragwerksplanung

GEBRÜDER BRAWAND AG KIESWERK GRYTH GRINDELWALD FRISCHBETON PREISLISTE Telefon Fax Grindelwald

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

ENTWURF ÖNORM B 2206

Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand Dezember 2010 Seite 1/17

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung

Anforderungen Qualitätskontrollen

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen von Beton und besondere Betoneigenschaften

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215) Ausgabe 2012

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Technische Informationen

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Verwendung von Beton als Abdichtmittel bei Rückhalteeinrichtungen von LAU-Anlagen

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Betonbau Informationsblatt 3

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B

Lieferbeton. GmbH ÖNORM B

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Herausgegeben von. BAUBERATUNG KONS. G.M.B.H. eine Gesellschaft des Kollegium der Bauunternehmer PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

1. DIN bis 4 und EN 206

Brandschutzbemessung

Oberschule für Geometer Peter Anich Bozen. Arbeit aus Konstruktionslehre BETON

Gut' Ding will Weile haben

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Biegefestigkeit parallel 40 N/mm² 38 N/mm² (F 25) 3) Biegefestigkeit quer 15 N/mm² 15 N/mm² (F 10) 3) ± 0,06 t 1) + (0,8 + 0,03 t) mm.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Einführung in die Betontechnologie

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Qualitätssicherung für Betonbauten des Kantons Uri Bauherren- und Planerversion,

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

DESY PETRA III Stahlfaserbeton für die längste monolithische Bodenplatte der Welt

Vorbereiten des Betonierens

VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : (03)

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

Branchenlösung Beton & Baustoffe COBET

ÖNORM B Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Transkript:

.. Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN EN 12620 2. überarbeitete Auflage 2011 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

DAfStb-Heft 526,2. überarbeitete Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis!Teil 1 - Erläuterungen zu DIN EN 206 1 und DIN 1045 2 (DIN FB 100)I 11 Grundkonzept der neuen europäischen Betonnorm 13 E1 Geschichte... 13 E2 Hauptziele der EN 206-1 und ihre Realisierung 14 E2.1 Bereitstellung einer Bezugsnorm für den Baustoff Beton für Eurocode 2 14 E2.2 Abbau von Handelshemmnissen 14 E2.3 Gleiche Regelungen für alle Betonarten 14 E2.4 Definition der Aufgaben und der Verantwortlichkeiten der beteiligten Gruppen 15 E2.5 Beitrag zur Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken.. 15 E2.6 Möglichkeit für am Verwendungsort des Betons geltende Regelungen 16 E3 Status der EN 206-1 16 E3.1 Allgemeines 16 E3.2 Veröffentlichung und Übernahme von Europäischen Normen und Möglichkeiten E3.2.1 E3.2.2 E3.2.3 E3.2.4 E3.2.5 von zusätzlichen oder abweichenden nationalen Regelungen... 17 CEN-Geschäftsordnung 17 Nationale Anwendungsdokumente 17 Datum der Zurückziehung entgegenstehender nationaler Normen 18 Anmerkungen zu bauaufsichtlichen Regelungen 18 Aktuelle Entwicklungen. 18 Erläuterung zu DIN EN 206 1 und DIN 1045 2-20 2 Normative Verweisungen 20 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen 20 3.1 Begriffe 20 3.1.11 Beton nach Eigenschaften... 20 3.1.12 Beton nach Zusammensetzung... 20 3.1.14 Betonfamilie 21 3.1.37 Verfasser der Festlegung... 22 3.1.39 Verwender und Bauunternehmen (nach DIN 1045-3) 22 4 Klasseneinteilung 22 4.1 Expositionsklassen bezogen auf die Umgebungsbedingungen 22 4.2 Frischbeton 25 4.2.2 Klassen bezogen auf das Größtkorn der Gesteinskörnung 25 5 Anforderungen an Beton und Nachweisverfahren 25 5.1 Grundanforderungen an die Ausgangsstoffe 25 5.1.2 Zement... 25 5.1.3 Gesteinskörnung 27 5.1.4 Zugabewasser. 27 5.1.5 Zusatzmittel.. 29 5.1.6 Zusatzstoffe (einschließlich Gesteinsmehl und Pigmente) 31 5.2 Grundanforderungen an die Zusammensetzung des Betons... 33 5.2.1 Allgemeines 33 5.2.2 Wahl des Zements... 33 5.2.3 Verwendung von Gesteinskörnungen... 35 5.2.5 Verwendung von Zusatzstoffen 36 5.2.5.1 Allgemeines 36 5.2.5.2 k-wert-ansatz.. 36 5.2.5.2.1 Allgemeines 36 5.2.5.2.2 k-wert-ansatz für Flugasche nach DIN EN 450 37 5.2.5.2.3 k-wert-ansatz für Silikastaub 38 5.2.5.2.4 k-wert-ansatz bei gleichzeitiger Verwendung von Flugasche und Silikastaub als Betonzusatzstoffe 38 5.2.5.3 Prinzip der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit... 38 5.2.6 Verwendung von Zusatzmitteln 39

DAfStb-Heft 526,2. überarbeitete AUflage 2011 5.3 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.4 5.4.1 5.4.4 5.5 5.5.1 5.5.1.2 5.5.1.3 5.5.3 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 7 7.2 7.3 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.1.1 8.2.1.2 8.2.1.3 8.2.3 8.3 8.4 Anhang C Anhang E Anhang F Anhang J Anhang K Anhang L Anforderungen in Abhängigkeit von Expositionsklassen.. 41 Grenzwerte für die Betonzusammensetzung 41 Leistungsbezogene Entwurfsverfahren (in Verbindung mit Anhang J) 45 Anforderungen an Unterwasserbeton 45 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen... 45 Beton für hohe Gebrauchstemperaturen 45 Hochfester Beton 46 Anforderungen an Frischbeton 46 Konsistenz... 46 Größtkorn der Gesteinskörnung 46 Anforderungen an Festbeton 46 Festigkeit... 46 Druckfestigkeit 46 Spaltzugfestigkeit 47 Wassereindringwiderstand 48 Festlegung des Betons 48 Allgemeines 48 Festlegung für Beton nach Eigenschaften 49 Allgemeines 49 Grundlegende Anforderungen... 49 Zusätzliche Anforderungen 49 Festlegung für Beton nach Zusammensetzung... 50 Allgemeines 50 Grundlegende Anforderungen 50 Zusätzliche Anforderungen 51 Festlegung für Standardbeton 51 Lieferung von Frischbeton 51 Informationen vom Betonhersteller für den Verwender 51 Lieferschein für Transportbeton 51 Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien 52 Allgemeines '" '" 52 Konformitätskontrolle für Beton nach Eigenschaften 52 Konformitätskontrolle für die Druckfestigkeit 52 Allgemeines 52 Probenahme und Prüfplan 54 Konformitätskriterien für die Druckfestigkeit 57 Konformitätskontrolle für andere Eigenschaften als die Festigkeit... 60 Konformitätskontrolle für Beton nach Zusammensetzung einschließlich Standardbeton 61 Maßnahmen bei Nichtkonformität des Produktes 61 (normativ) Regelungen für die Bewertung und die Überwachung der Produktionskontrolle sowie die Zertifizierung des Betons 61 (informativ) Leitlinie für die Anwendung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit 62 (normativ) Grenzwerte der Betonzusammensetzung 62 (informativ) Leistungsbezogene Entwurfsverfahren hinsichtlich der Dauerhaftigkeit 62 (normativ) Betonfamilien 67 (informativ) Kornzusammensetzung 67

DAfStb-Heft 526, 2. überarbeitete Auflage 2011 Anhang 1 - Erläuterungen zu DIN EN 206-1, DIN 1045-2 und DIN EN 12620 - Auto"be:i~ 69 Beitrag 1-1 - Expositionsklassen und Mindestanforderungen an die Betonzusammensetzung 71 1 Einleitung 71 2 Expositionsklassen 71 3 Expositionsklassen hinsichtlich der Stahlkorrosion 72 4 Expositionsklassen hinsichtlich des Angriffs auf Beton 73 5 Grenzwerte für die Zusammensetzung von Beton, wenn Stahlkorrosion bestimmend ist... 76 6 Grenzwerte für die Zusammensetzung des Betons bei Betonangriff 78 7 Literatur zum Beitrag 1-1 79 Beitrag 1-2 - Besonderheiten bei Leichtbeton in DIN FB 100... 80 1 Allgemeines. 80 1.1 Klasseneinteilung. 80 1.1.1 Konsistenz. 80 1.1.2 Größtkorn. 80 1.1.3 Druckfestigkeitsklassen. 80 1.1.4 Rohdichteklassen. 81 2 Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit und Betonrohdichte.. 81 3 Anforderungen an Leichtbeton und Nachweisverfahren.. 82 3.1 Leichte Gesteinskörnung (Leichtzuschläge). 82 3.2 Anforderungen in Abhängigkeit von den Expositionsklassen.. 82 3.3 Zementgehalt und Wasserzementwert.. 82 3.4 Luftgehalt. 82 3.5 Anforderungen an Festbeton. 83 3.5.1 Druckfestigkeit. 83 3.5.2 Frostwiderstand. 83 4 Betonfamilien. 83 5 Zitierte Normen. 83 6 Literatur zum Beitrag 1-2.. 83 Beitrag 1-3 - Gesteinskörnung nach DIN EN 12620 85 1 Stand... 85 2 Zusammenhang zwischen DIN EN 12620 und DIN FB 100... 85 3 Kategorien und Regelanforderungen... 85 4 Korngruppen 87 5 Siebgrößen und Korngrößenbezeichnung... 88 6 Anforderungen an die Kornzusammensetzung 88 7 Feinanteile s 0,063 mm 92 8 Organische Stoffe... 93 9 Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand 93 10 Rezyklierte Gesteinskörnungen.. 95 11 Alkali-Kieselsäure-Reaktivität... 95 12 Fremdüberwachung - Konformitätsnachweis 96 13 Sortenverzeichnis 96 14 Literatur zum Beitrag 1-3 97 Beitrag 1-4 - Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien (zu Abschnitt 8)... 98 1 Einleitung 98 2 Begriffe und Abkürzungen... 98 3 Anforderungen an Baustoffeigenschaften 98 4 Probenahme und Prüfplan 100 5 Aufbau und Wirkungsweise von Konformitätskriterien für kontinuierliche Merkmale 100 5.1 Operationscharakteristik von Konformitätskriterien 100 5.2 Filterwirkung und Durchschlupf 101 5.3 Mehrfache Anwendung von Konformitätskriterien auf dieselbe Grundgesamtheit 104 5.4 Wirkungsweise zusammengesetzter Kriterien 104 5.5 Arten von Konformitätskriterien in DIN FB 100 104

DAfStb-Heft 526,2. überarbeitete Auflage 2011 6 Konformitätskriterien für die Festigkeit 106 6.1 Kriterium für den Mittelwert der Druckfestigkeit bei stetiger Herstellung 106 6.2 Standardabweichung 108 6.3 Zusammengesetztes Kriterium 109 6.4 Kriterien bei Erstherstellung 110 6.5 Konformitätskriterien für die Spattzuqfestiqkeit 111 6.6 Einschränkende Annahmen 112 7 Bestätigungskriterium für einen Beton aus einer Betonfamilie 112 8 Annahmekriterien für die Ergebnisse der Druckfestigkeitsprüfung auf der Baustelle 113 9 Konformitätskriterien für andere Eigenschaften als die Festigkeit 115 10 Konformitätskontrolle für Beton nach Zusammensetzung einschließlich Standardbeton 115 11 Zitierte Normen zum Beitrag 1-4 116 12 Literatur zum Beitrag 1-4 116 Beitrag 1-5 - Erläuterungen zu den Normen zur Prüfung von Beton 117 DIN EN 12350, Teile 1 bis 12, Prüfung von Frischbeton 117 DIN EN 12350-1.Probenahrne" 117 DIN EN 12350-2 "Setzmaß" 118 DIN EN 12350-3.Vebe-Prüfunq" 118 DIN EN 12350-4.Verdlctrtunqsmaü" 118 DIN EN 12350-5.Ausbreitrnaß" 118 DIN EN 12350-6.Frtschbetonrohdichte" 118 DIN EN 12350-7.Luftqenalte - Druckverfahren" 119 DIN EN 12350-8.Selbstverdichtender Beton - Setzfließmaß" 119 DIN EN 12350-9.Setbstverdtchtender Beton - Auslauftrichterversuch" 119 DIN EN 12350-10.Selbstverdichtender Beton - L-Kasten-Versuch" 119 DIN EN 12350-11 "Selbstverdichtender Beton - Sedimentationsstabilität" 119 DIN EN 12350-12.Selöstverdichtender Beton - Blockierringversuch" 119 DIN EN 12390, Teile 1 bis 9, Prüfung von Festbeton 119 DIN EN 12390-1 "Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen" 119 DIN EN 12390-2 "Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen" 120 DIN EN 12390-3 "Druckfestigkeit von Probekörpern" 120 DIN EN 12390-4 "Bestimmung der Druckfestigkeit, Anforderungen an Prüfmaschinen" 120 DIN EN 12390-5.Bieqezuqfestiqkeit von Probekörpern" 121 DIN EN 12390-6 "Spaltzugfestigkeit von Probekörpern" 121 DIN EN 12390-7 "Dichte von Festbeton" 121 DIN EN 12390-8 "Wassereindringtiefe unter Druck" 121 DIN EN 12504, Teile 1 bis 4, "Prüfung von Beton in Bauwerken" 122 DIN EN 12504-1.Bohrkemproben" 122 DIN EN 12504-2 "Bestimmung der Rückprallzahl" 122!Teil2 - Erläuterungen zu DIN 1045-3 - Norm.libe2ug 1 123 1 Anwendungsbereich 125 4 Dokumentation, Bauleitung 125 4.1 Projektbeschreibung 125 4.3 Aufzeichnungen während der Bauausführung 125 4.4 Bauleitung 125 5 Gerüste, Schalungen und Einbauteile 125 5.5 Einbauteile 125 5.6 Ausrüsten und Ausschalen 126 5.6.1 Ausschalfristen 126

DAfStb-Heft 526, 2. überarbeitete Auflage 2011 6 Bewehren 126 6.1 Allgemeine Anforderungen 126 6.2 Biegen, Transport und Lagerung der Bewehrung 126 6.4 Einbau der Bewehrung 126 7 Vorspannen 127 7.3 Herstellung der Spannglieder 127 7.4 Einbau der Spannglieder 128 7.4.1 Allgemeines 128 7.4.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund 128 7.4.4 Interne und externe Spannglieder ohne Verbund 128 7.5 Vorspannen der Spannglieder 128 7.5.1 Allgemeines 128 7.5.2 Spannglieder mit sofortigem Verbund 128 7.5.3 Spannglieder mit nachträglichem oder ohne Verbund 128 7.6 Korrosionsschutz 128 7.6.1 Allgemeines 128 7.6.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund 128 7.6.4 Interne oder externe Spannglieder ohne Verbund 128 7.6.5 Einpressen von Zementmörtel 129 7.6.6 Einpressen von Korrosionsschutzmassen 129 8 Betonieren 129 8.1 Allgemeines 129 8.2 Transport von Beton 129 8.2.1 Befördern von Beton zur Baustelle 129 8.3 Temperatur des Betons 129 8.4 Vorbereiten des Betonierens 129 8.5 Einbringen und Verdichten 131 8.6 Oberflächenbearbeitung 131 8.7 Nachbehandlung und Schutz 131 8.7.1 Allgemeines 131 8.7.2 I\lachbehandlungsverfahren 131 8.7.3 Beginn der Nachbehandlung 132 8.7.4 Nachbehandlungsdauer. 132 8.7.5 Nachbehandlungsmittel 137 10 Maßtoieranzen 137 10.1 Allgemeines 137 10.2 Grenzabmaße für die Passgenauigkeit 138 10.3 Grenzabmaße für die Betondeckung 138 11 Überwachung durch das Bauunternehmen 138 11.1 Allgemeines 138 11.3 Überwachung des Bewehrens 138 11.4 Überwachung des Vorspannens 138 11.5 Überwachung des Betonierens 138 Anhang A 139 Anhang B 146 Anhang C 146 Anhang D 146 Literatur 146

DAfStb-Heft 526, 2.. uberarbeitete Auflage 2011 Anhang 2 - Erläuterung zu DIN 1045-3 - Autof"enbelitriiige 149 Hinweise zur Bauausführung von vorgespannten Bauteilen 151 1 Allgemeines 151 1.1 Gliederung entsprechend DIN 1045-3 151 1.2 Vorspannung mit sofortigem Verbund 151 1.3 Vorspannung mit nachträglichem Verbund 151 1.4 Vorspannung ohne Verbund/Externe Spannglieder 151 2 Transport, Lagerung und Herstellung von Spanngliedern 152 3 Einbau von Spanngliedern 153 3.1 Sofortiger Verbund 153 3.2 Vorspannung mit nachträglichem Verbund 153 3.3 Vorspannung ohne Verbund/Externe Vorspannung 154 4 Vorspannarbeiten 154 5 Korrosionsschutz 155 5.1 Vorspannung mit sofortigem Verbund 155 5.2 Vorspannung mit nachträglichem Verbund 156 5.3 Vorspannung ohne Verbund/Externe Vorspannung 157 6 Überwachung von Vorspannarbeiten 157 7 Zusammenfassung 157 8 Literatur 158!Teil 3 - Erläuterungen zu DIN 1045-4 - Normenbez g I 159 Ergänzende Regeln für die Konformität von Fertigteilen nach DIN 1045-4 161 Allgemeines 161 4 Herstellung 161 4.1 Allgemeines 161 4.2.2 Nachbehandlung 161 4.2.4 Entformen 161 5 Auslieferung und Transport 162 6 Anforderungen an die technische und personelle Ausstattung 162 7 Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien 162 8 Werkseigene Produktionskontrolle 162 9 Beurteilung der Konformität 163 Anhang 3 - ErtllllrulllSI des BTB/BÜV TB - DBV/GÜB-Gemeinschaftsarbeitskreises "Schnittstellenfragen" - Zusammenstellung der Überwachungsgrundsätze 165 o Vorwort 167 1 Vorbemerkung 167 2 Anwendungsgebiet 167 3 Überwachung von Transportbetonwerken 167 3.1 Grundsatzbeschlüsse Bundesüberwachungsverband Transportbeton e.v. (BÜV TB) 167 3.2 Bewertungen 194 3.3 Formulare 194 4 Überwachung von Baustellen der Überwachungsklassen 2 und 3 195 4.1 Grundsatzbeschlüsse der Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen E.V. (GÜB) 195 4.2 Bewertungen 209 4.3 Formulare 210 Anlagen 211 Anlagen A Überwachung von Transportbetonwerken - BÜV TB 211 Anlagen B Überwachung von Baustellen der Überwachungsklassen 2 und 3 - GÜB 218