Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/

Ähnliche Dokumente
Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester Vorlesungszeit:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Haushaltsbuch Jänner 2013

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Fachärzte für Anästhesiologie

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Kopf-Hals-Chirurgie Interface Pathologie 11. NOVEMBER 2015

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

Krebszentren und ambulante

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Studienplan 6. (1. Klinisches) Semester Zahnmedizin

Gesundheit für Jedermann!

3. Allgemeine Psychologie

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin


Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Masterstudium Psychologie

Zertifiziertes Brustzentrum: Was dürfen Sie erwarten

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Informationen Neue Prüfungsordnung B. Ed. (Anhang Sport)

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Wichtige Information zur Onlineanmeldung für die Wahlfächer Vorklinik und Klinik für das Wintersemester 2015/2016

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Communicating across cultures Frankfurt Communicating across cultures Köln

MIP Ad-Hoc-Kurs Programm 2015

Mannheimer Onkologie Praxis

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Bachelor Lebensmitteltechnologie

BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegriert)

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

F I T4 C L I N I C MODUL III

7 Fußchirurgischer Hands-on Ku K rs Programm 19./20. März 2015 in Lübeck

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM)

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

10./11. März 2016 in Lübeck. Basiskurs Traumatologie Fuß/Sprunggelenk Praktische Übungen an anatomischen Präparaten

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Internationale Beziehungen Vertiefung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

Master-Studiengang Supervision, Organisationsberatung & Coaching IV

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

HAUTTUMORZENTRUM HORNHEIDE

swiss tumor institute

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Transkript:

Konzeptpapier Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/2016 11.1. 5.2.2016 Kursleiter: Prof. Lordick Ko-Leiter: Fr. Dr. Briest, Prof. Dietz, Dr. Forstmeyer, Fr. Prof. Gockel, PD Dr. Hacker, Prof. Kortmann, Frau Prof. Mehnert, Fr. Dr. Schotte, Prof. Wittekind Tutoren: Dr. Dirk Hasenclever, Prof. Dr. Thomas Kuhnt, Fr. Dr. Stocker, Dr. Seidel, Fr. Dr. Schierle, Fr. Prof. Dr. Kluge, Dr. Stumpp, Prof. Dr. Wolf, Umfang: 1 Semester, 30 Unterrichtsstunden mit Abschluss-Testat 7 Teilnehmer Welche Ziele verfolgt die Onkologie? Schlüsselbegriffe und wesentliche Methoden der Onkologie? Wie sicher sind Diagnosen? Wo besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Wie kommuniziert man unsichere und ungünstige Befunde? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen etablierter Therapieverfahren? Wie bewertet man korrekt das Ergebnis klinischer Studien? Wie bereitet man einen onkologischen Fall auf und stellt ihn im Tumorboard vor? Wie erarbeitet man eine fundierte Therapieempfehlung? Wie wird eine histopathologische Diagnose erarbeitet? Wie wird eine Strahlentherapie geplant und durchgeführt? Welche Inhalte und Aufgaben hat die Palliativmedizin in der Onkologie? Wie kommuniziert man richtig mit Krebspatienten? 1

Woche 1 (Seminar): 11.-15. Januar 2016 Montag, 11.1.2016; 9.00-12.00 (3h) Einführung Vorstellung der Referenten und Betreuer (Ko-Leiter und Tutoren) - Erläuterung des Kursablaufs - Einteilung von Gruppen à je 4 Studierende für Woche 2 und 3 - Zuordnung von Tutoren zu den 4 Gruppen (UCCL, Senologie, Chirurgie) - Essentiale Begriffe in der Onkologie (Dr. Forstmeyer) - Pause - Prinzipien und Entwicklungen der personalisierten Therapie (Prof. Lordick) 30 - Question & Answer-Session mit den Studierenden Welche Ziele verfolgt die Onkologie? Schlüsselbegriffe und wesentliche Methoden der Onkologie? 2

Dienstag, 12.1.2016; 9.00-12.00 (3h) Vom Befund zur Diagnose - Diagnosesicherung (Prof. Wittekind) 30min - Art- und Ausbreitungsdiagnostik (Fr. Prof. Kluge, Dr. Stumpp) jeweils 30 - Pause - Mitteilung der Diagnose (Fr. Prof. Mehnert) 30 min Wie sicher sind Diagnosen? Wo besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Wie kommuniziert man unsichere und ungünstige Befunde? Donnerstag, 14.1.2016 9.00-12.00 (3h) Von der Diagnose zur Therapie - Prinzipien und Entwicklungen der onkolog. Chirurgie (Prof. Gockel) 30 - Prinzipien und Entwicklungen der Strahlentherapie (Prof. Kortmann) 30 - Pause - Präsentation eines klinisch-wiss. Papers (PD Dr. Hacker) 15 - Methodische Diskussion des Papers (Dr. Hasenclever) 30 Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen etablierter Therapieverfahren? Auf welcher Basis empfiehlt man eine Behandlung? Wie bewertet man korrekt das Ergebnis klinischer Studien? 3

Woche 2 und 3 (Workshops): 18.-22.1. und 25.-29.1.2016 Die Studenten treffen sich um 9.00 Uhr (Mo, Di und Do) im UCCL und gehen von dort in Kleingruppen in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Es werden darüber hinaus individuelle Vereinbarungen getroffen, außerhalb der regulären Kurszeiten an Tumoroperationen mitzuwirken (Fr. Briest, Prof. Dietz und Fr. Prof. Gockel). Dr. Hasenclever bietet Beratungstermine zur Studien- und Paperinterpretation an, z.b. Montag 25.1. ab 11.00 Uhr und Donnerstag 28.1. ab 12.00 Uhr. Vereinbarung persönlich oder mit Email. Montag, 18.1.2016; 9.00-11.00 (2h) Montag, 25.1.2016; 9.00-11.00 (2h) UCCL & Senologie Gruppen à je 2 Studierende Treffen jeweils 9.00 Uhr im UCCL, Liebigstraße 20 - Fallzuteilung; Betreuung durch Tutoren; Patientenkontakt (PD Dr. Hacker, Dr. Forstmeyer, Prof. Dr. Lordick, Dr. Seidel, Fr. Dr. Briest) - Erarbeitung des Falls (mit Präsentation) - Zuteilung eines Fall-nahen klinisch-wissenschaftlichen Papers (New Engl J Med, Lancet oder J Clin Oncol) - Erarbeitung des klinisch-wissenschaftlichen Hintergrunds Wie bereitet man einen onkologischen Fall auf und stellt ihn im Tumorboard vor? Wie erarbeitet man eine fundierte Therapieempfehlung? 4

Dienstag, 19.1.2016; 9.00-11.00 (2h) Treffen 9.00 Uhr in Gebäude Pathologie Pathologie - Erarbeiten einer histopathologischen Diagnose (Prof. Wittekind Fr. Dr. Schierle) Wie wird eine histopathologische Diagnose erarbeitet? Donnerstag, 21.1.2016 9.00-12.00 (3h) Palliativmedizin Treffen 9.00 Uhr vor der Palliativstation, Semmelweisstraße 14 - Besuch der Palliativstation - Räume, Patientengespräche und Hintergründe (Fr. Dr. Schotte PD Dr. Hacker) Welche Inhalte und Aufgaben hat die Palliativmedizin in der Onkologie? Dienstag, 26.1.2016; 9.00-11.00 (2h) Strahlentherapie Treffen 9.00 Uhr in Gebäude Strahlentherapie - Erarbeiten eines Bestrahlungsplans (Prof. Kortmann Prof. Wolf) Wie wird eine Strahlentherapie geplant und durchgeführt? Donnerstag, 28.1.2016 9.00-12.00 (3h) Kommunikation Treffen 9.00 Uhr in der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Philipp-Rosenthal-Straße 55 - Kommunikationstraining (Fr. Prof. Mehnert) Wie kommuniziert man richtig mit Krebspatienten? 5

Woche 4 (Training und Erfolgskontrolle): 1.2.-5.2.2016 Die Studenten präsentieren gegenseitig und mit Supervision durch die Tutoren ihre Fälle und Papers. Jede Gruppe à 2 Studenten stellt einen Fall und ein zum Fall passendes Paper zur Diskussion. Die Fallpräsentationen und Aufarbeitung der wissenschaftlichen Papers gehen in die Abschlussnote ein. Montag, 1.2.2016, 9.00-11.00 (2h) Präsentation; Fall- und Paperbesprechung Fälle und Papers (Prof. Lordick PD Dr. Hacker - Dr. Forstmeyer Prof. Mehnert Dr. Hasenclever Dr. Briest, et al.) Dienstag, 2.2.2016, 9.00-11.00 (2h) Präsentation; Fall- und Paperbesprechung Fälle und Papers (Prof. Lordick PD Dr. Hacker - Dr. Forstmeyer Prof. Mehnert Dr. Hasenclever Dr. Briest, et al.) Donnerstag, 4.2.2016, 9.00-11.00 (2h) Abschlussprüfung - Abschlussprüfung (Prof. Lordick PD Dr. Hacker - Dr. Forstmeyer) Eine Evaluation der Lehrveranstaltung wird vorgenommen. 6