STADT RIEDSTADT. Klimaschutzkommune Riedstadt: Beispiel Baugebiet Am hohen Weg. Hans-Jürgen Unger M.A., Amtsleiter Umwelt und Wirtschaft



Ähnliche Dokumente
Bürger/innen. Riedstädter Ideen Organisieren. Stadt TU Darmstadt

Deutsche Umwelthilfe Energiesparkommune Workshop Intelligenter Energieeinsatz in Städten und Gemeinden Viernheim, 08.

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Zweibrücker Sanierungsinfo

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Datenerhebung für Wohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mitten im epochalen Umbruch: Von der Massiv- zur Dämmbauweise

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Wegweiser Hauskauf Wahrnehmung und ausgelöste Aktivitäten Dr. Julika Weiß Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am für Sie erstellt von: co2online

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Fördergesuche

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energetische Klassen von Gebäuden

Workshop Klimaschutz im Alltag

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BHKW-Förderung im Land Bremen

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Strom in unserem Alltag

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Berliner Energieagentur GmbH

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Energieberatung. Beratung rund um Erdgas & Solar. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal Pforzheim

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

VIO. Musterhaus Köln

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Karlsruher Klimahäuser

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Energieeffizient Sanieren Kredit

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV und Energieausweise 2009

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatungsangebot in Mönchengladbach

Vergleich der Varianten

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Transkript:

STADT RIEDSTADT Der Magistrat der Riedstadt Rathausplatz 1 64560 Riedstadt Umwelt und Wirtschaft mit den teilen Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Leeheim und Wolfskehlen Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Klimaschutzforum: Möglichkeiten und Grenzen auf regionaler und kommunaler Ebene Frankfurt am Main, 14. Mai 2007 Klimaschutzkommune Riedstadt: Beispiel Baugebiet Am hohen Weg Hans-Jürgen Unger M.A., Amtsleiter Umwelt und Wirtschaft Mit der Auftaktveranstaltung des Agendaprozesses im September 1997 startete auch der Energie-Tisch Riedstadt (Anlage 1). Damit nahm die an der Bundesweiten Kampagne zur CO 2 -Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern teil. Die verordnetenversammlung hatte bereits 1995 einen Beschluss über die Erstellung von Energiekonzepten für die aktuelle Bauplanung und der Magistrat 1997 im Rahmen der Umsetzung zur Durchführung des Energietischs Riedstadt gefasst. Der Energietisch befasste sich mit der Ausarbeitung von Empfehlungen für eine ökologisch und ökonomisch optimale Energieversorgung und Energienutzung im Neubaugebiet Goddelau Südost (später umbenannt in Am hohen Weg ). Dazu fanden im Zeitraum von 14 Monaten insgesamt sieben Plenar- und zahlreiche Projektgruppensitzungen statt. Für das etwa 20 ha große Neubaugebiet lag bereits ein Vorentwurf des Bebauungsplanes vor (Planungsgruppe Darmstadt). Im Rahmen der Erstellung eines Energiekonzeptes wurden folgende bereiche bearbeitet und Empfehlungen ausgesprochen: Voraussetzungen für eine ökologisch und ökonomisch optimale Energieversorgung und Energienutzung: Der Jahresheizwärmebedarf der Gebäude (ca. 750 Wohneinheiten) darf 50 kwh (Endenergie) pro Quadratmeter beheizte Fläche nicht überschreiten. Ausarbeitung von Leitlinien für alle Neubaugebiete und Neubauten sowie Empfehlungen an die Bauleitplanung zur Umsetzung eines Niedrigenergiestandards in Neubaugebieten, speziell Am hohen Weg. Kriterien für den Aufbau einer Energieberatung sowie Vorschläge von Maßnahmen zur Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung des Niedrigenergiestandards in Neubaugebieten sowie zur Modernisierung des Bestandes. Die Wärmeversorgung des Neubaugebietes wird durch das bereits vorhandene BHKW eines ca. 1 km südlich gelegenen Krankenhauses gewährleistet. Die Fernwärme liefert die Norddeutsche Energieagentur für Industrie und Gewerbe (NEA), die 2006 von E.ON übernommen wurde. Das mit Erdgas betriebene BHKW wird seit März 2003 durch eine Holzhackschnitzel-Anlage ergänzt (Anteil ca. 20 %). Zu den Anlagen der Fernwärmeversorgung zählen insbesondere Wärmeerzeugungs-Anlagen, Wärmetransport- und Wärmeverteilungsanlagen, Anschlussleitungen, Hausanschlüsse und Wärmeübergabestationen sowie sämtliche zugehörigen Kommunikationssysteme, wie Mess- und Regeleinrichtungen. Der Anschlussund Benutzungszwang wird in einer entsprechenden Fernwärmesatzung geregelt (Anlagen 2 und 3), wobei Passivhäuser diesem Anschlusszwang nicht unterstehen. Zur Wärmeversorgung des Neubaugebietes wurden verschiedene Varianten vom Öko- Institut Darmstadt untersucht. Aus dieser Umweltbilanz (Anlage 4) sowie einer Wirtschaftlichkeitsüberprüfung durch die Hessische Energieagentur (hessenenergie) resultierte die

Empfehlung einer Fernwärmeversorgung durch das BHKW (Anlage 5). Das Solarbüro Dr. Goretzki optimierte zusammen mit der Planungsgruppe Darmstadt auf Grundlage des Bebauungsplan-Entwurfes mittels Computersimulation (GOSOL) die passive Nutzung von Solarenergie (Anlage 6). Damit kann der spezifische Heizwärmebedarf künftig um 8 % vermindert werden. Konkret bedeutet dies für das gesamte Baugebiet eine potenzielle Einsparung von etwa 400.000 kwh pro Jahr. Die Gutachten wurden auf Empfehlung des Energietischs von der in Auftrag gegeben und vom Umweltministerium des Landes gefördert. Die Einhaltung des geforderten Jahresheizwärmebedarfs von 50 kwh/qm soll zum einen auf indirektem Weg über die Festsetzung von Emissionsgrenzwerten erfolgen (Anlage 7). Die bequemerer Möglichkeit über die Einbeziehung in den Grundstückskaufvertrag ist in diesem Fall nicht möglich, da die, im Gegensatz zu allen folgenden Neubaugebieten, nicht Grundstückeigentümerin ist. Der Begründung für die Emissionsgrenzwerte liegt die regionalund lokalklimatische Situation zu Grunde, beispielhaft die lufthygienische Belastung mit Stickoxiden gemessen an der Messstation der Wiesbadener Landesbehörde (HLUG) in Riedstadt-Goddelau sowie verschiedene Kriterien der Landes- und Regionalplanung. Dieses Vorgehen hat sowohl einen lokalen, als auch globalen Aspekt. Einmal soll die lokale lufthygienische Belastung minimiert werden (Stickoxide, Schwefeldioxid, Schwebstaub etc.), zum anderen soll ein Beitrag zur globalen CO 2 -Reduzierung geleistet werden (Klimaveränderungen durch Treibhauseffekt, Ressourcenschonung). Durch die erforderliche Wärmedämmtechnik für Außenwände, Decken, Dächer und Fenster (Anlage 8) verbrauchen die Gebäude an Heizenergie zukünftig etwa 20 % der Häuser, die vor 1979 gebaut wurden. Sie liegen weit mehr als die Hälfte niedriger als die Wärmeschutzverordnung von 1995 vorschrieb und um 30 50 % unter der Energieeinsparverordnung (ENEV). Entsprechendes gilt auch für die anderen oben genannten heizungsbedingten Schadstoff-Emissionen. Das parlament hat die Empfehlungen des Energietischs Riedstadt vom November 1998 zum Bau der Niedrigenergiehaus (NEH) - Siedlung Am hohen Weg ohne Einschränkungen beschlossen. Die Teilnehmer des Energietischs sahen sich damit in ihrer etwa einjährigen Vorarbeit bestätigt. Zwar wurde die Entscheidung hinsichtlich der Wärmeversorgung durch das bereits vorhandene Blockheizkraftwerk (BHKW) des Philippshospitals (Soziales Zentrum Psychiatrie Riedstadt) zunächst vertagt, doch die verordnetenversammlung hat mit Beschluss vom 24. Juni 1999 auch diesem Punkt zugestimmt und am 21. Juni 2001 durch Satzungsbeschluss die Versorgung mit Fernwärme gesichert. Die speziell für das Neubaugebiet aufgestellten Empfehlungen sind in standardisierter Form ebenfalls von der verordnetenversammlung am 28.09.2000 als Leitlinien für ein energiesparendes Bauen in Neubaugebieten verabschiedet worden. Der erste Bauabschnitt mit ca. 250 geplanten Wohneinheiten (Baubeginn seit 2002) kann durch den zu etwa 50 % ausgelasteten Betrieb des BHKW komplett erfolgen. Zur Versorgung des zweiten Bauabschnittes müssen die vorhandenen Kapazitäten sogar ausgebaut werden. Die Maßnahme hat auch positive wirtschaftliche Effekte. Bestehende Arbeitsplätze im BHKW werden erhalten und sogar neu geschaffen. Im Juli 2002 wurden die Leitlinien als Planungshilfe für Energiesparhäuser in einer Informationsbroschüre für Bauinteressenten, Planer und Handwerker herausgegeben (Anlage 9). Seit Februar 2003 bietet die in Kooperation mit der Verbraucher-Zentrale Hessen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat eine Energieberatung an. Begleitend finden zahlreiche Informationsveranstaltungen statt (Vorträge, Ausstellungen, u.a.) in Zusammenarbeit von Umweltamt, Verbraucher-Zentrale Hessen,, Volkshochschule sowie dem örtlichen und regionalen Gewerbe. Kontrolle der Ziele und Information der Öffentlichkeit erfolgen im Rahmen des seit 2000 eingeführten Umweltmanagementsystems (EMAS) sowie mit Hilfe ausgewählter Indikatoren (Nachhaltigkeitsbericht, Umwelterklärung, Anlage 10). Kontakt: Riedstadt, Hans-Jürgen Unger, Umwelt und Wirtschaft, Rathausplatz 1, 64560 Riedstadt, Telefon 06158/181-701, Fax 06158/181-700, E-Mail umweltamt@riedstadt.de 2

Anlage 1 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt- Goddelau Am hohen Weg Erstellung eines Energiekonzeptes durch die Lokale Agenda 21 Arbeitsgruppe Energietisch Riedstadt Start, Ziel und Fortsetzung der Arbeit - Auftaktveranstaltung am 28. September 1997 - Abschlußveranstaltung am 17. November 1998 - Fortsetzung der Arbeit seit 01/1999 Zusammensetzung - Architekten, Ingenieure - Gewerbevereine, Bau- und Handwerksbetriebe - Kreditinstitute - Technische Universität Darmstadt - Energieversorger - Umweltgruppen - Interessierte - Verbraucherzentrale - IHK - verwaltung - Moderation 1997 und 1998 IFOK, Bensheim Grundlagen Beschluss der verordnetenversammlung vom 29.06.95 über die Erstellung bzw. Prüfung von Energiekonzepten für die aktuelle Bauleitplanung sowie des Magistrates vom 25.02.97 zur Durchführung des Energietischs Riedstadt. Finanzierung - Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück - Fa. Fenster Bert, Riedstadt - Überlandwerk Groß-Gerau - Südhessische Gas und Wasser AG, - Kreis Groß-Gerau Darmstadt - Kreissparkasse Groß-Gerau - Flughafen AG Frankfurt am Main - Riedstadt Beratung durch die Hessische Energieagentur, Wiesbaden (hessenenergie) Förderung von Energiegutachten durch das Hessische Umweltministerium Kontaktpersonen Horst Kränzle, Sprecher Energietisch Riedstadt, Tel.: 06158 / 6371 Hans-Jürgen Unger (Agendabüro), Tel.: 06158 / 181-701, Fax: 181-700, E-Mail: umweltamt@riedstadt.de Internet: www.riedstadt.de Riedstadt, Umwelt und Wirtschaft, Rathausplatz 1, 64560 Riedstadt 3

Anlage 2 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt-Goddelau Am hohen Weg Leeheim Wolfskehlen Riedstadt Landkreis Groß-Gerau Einwohner 22.000 Fläche 7.376 ha Erfelden Goddelau BHKW Am hohen Weg Neubaugebiet Am hohen Weg mit ca. 20 ha für etwa 750 Wohneinheiten: Niedrigenergiestandard Jahresheizwärmebedarf maximal 50 kwh/qm Fernwärmeversorgung durch das BHKW (Gas) und die Holzhackschnitzelanlage des Philippshospitals (ZSP Riedstadt) ca. 1 km Crumstadt

Anlage 3 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt- Goddelau Am hohen Weg Baugebiet und Heizkraftwerke Passivhaus (links) und Niedrigenergiehäuser nach Süden orientiert Blockheizkraftwerk und Holzhackschnitzelanlage

Anlage 4 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt-Goddelau Am hohen Weg Vergleich der CO 2 -Emissionen (Tonnen/Jahr) von dezentralen (Gas-Brennwertkessel mit und ohne solare Unterstützung zur Warmwasserbereitung) und zentralen (Blockheizkraftwerk mit und ohne solare Unterstützung) E- nergieversorgungsvarianten für den 1. Bauabschnitt (Öko-Institut e.v. Darmstadt 1999, Herr Rausch) Entscheidung 1200 t 1000 t 1065 t 989 t 960 t 889 t 842 t 800 t 600 t 400 t 200 t 0 Kessel ohne Solarunterstützung Kessel mit 40 % solarer W W -Bereitung Kessel mit 55 % solarer W W -Bereitung BHKW BHKW + Solar

Anlage 5 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt-Goddelau Am hohen Weg Kosten (Wärmegestehungskosten) in 15 Jahren für den Endverbraucher Vergleich von dezentraler Versorgung und Fernwärme (hessenenergie Wiesbaden 1998, Herr Königstein Angebotsvergleich) Euro 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Entscheidung 0 Einfamilienhaus / Doppelhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus Brennwertkessel 18.888 13.783 10.210 Brennwertkessel zzgl. Solaranlage 26.035 18.378 14.294 Fernwärme 18.888 16.336 8.678 7

Anlage 6 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt-Goddelau Am hohen Weg Solarenergetische Optimierung des Bebauungsplan-Entwurfs durch das Solarbüro Dr. Goretzki und die Planungsgruppe Darmstadt (Stuttgart, Darmstadt 1999)

Anlage 7 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt- Goddelau Am hohen Weg Ziel: Maßnahme: Minimierung der lokalen lufthygienischen Belastung und Beitrag zur globalen CO 2 -Reduzierung Jahresheizwärmebedarf maximal 50 kwh/qm, z.b. durch Festsetzungen und Hinweise im Bebauungsplan Beispiele / Auszüge: Beschränkung luftverunreinigender Stoffe [ 9 (1) Nr. 23 BauGB] Gemäß 9 (1) Nr. 23 BauGB sind im Geltungsbereich des Bebauungsplanes zur Raumheizung nur Brennstoffe zugelassen, die je Quadratmeter Wohnfläche insgesamt nicht mehr als folgende Emissionen pro Jahr zulassen: Primärenergieeinsatz Verhältnis Primärenergie / Heizenergie < 1,5 Schwefeldioxid (SO 2 ) (lokal) 0,1 g/m² *a Stickoxide (NO X ) (lokal) 9,0 g/m² *a Staub (lokal) 0,1 g/m² *a Kohlenmonoxid (CO) (lokal) 6,0 g/m² *a Kohlendioxid (CO 2 ) Äquivalent (global) 10 kg/m² *a Begründung: Lokalklima, Luftqualität, Landes- und Regionalplanung Verwendung von Brennstoffen und Heizungsarten [ 87 (2) Nr. 2 HBO i.v.m. 9 (1) Nr. 23 BauGB] Die Verwendung von flüssigen Brennstoffen wie Heizöl und von festen Brennstoffen wie Holz oder Kohle sowie Strom zur Beheizung oder Warmwasserbereitung (Speicher größer als 10 Liter) ist nicht zulässig. Ausnahmen bilden Heizstellen, die nicht zur regelmäßigen Wärmebereitung betrieben werden, mit einer maximalen Gesamtleistung von 5 kw. Begründung: Lokalklima, Luftqualität, Landes- und Regionalplanung Benutzungszwang für die zentrale Fernwärmeversorgung [ 19 (2) HGO] Es wird darauf hingewiesen, dass die durch Satzung einen Benutzungszwang für die zentrale Wärmeversorgung für das Baugebiet/Wohngebiet Am hohen Weg mit Beschluss vom 21.06.2001 erlassen hat. 9

Anlage 8 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt- Goddelau Am hohen Weg Maßnahme: Bautechnische Voraussetzungen für die Dämmung der Gebäudehülle und zur Erreichung eines Jahresheizwärmebedarfs von maximal 50 kwh pro qm Wärmeschutznachweis der Heizenergiekennzahl von 50 kwh pro qm und Jahr Wärmeschutz der Hüllfläche U-Wert Dämmstoffdicke Bauteil W/qm*K WLG 040 Außenwände < 0,20 ca. 18 cm Dächer, Dachgeschossdecken < 0,15 ca. 30 cm (je nach Holzanteil) Kellerdecken, Decken oder Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume < 0,30 ca. 12 cm Fenster, Außentüren, Türen zu unbeheizten Räumen (inkl. Rahmen) < 1,30 Verglasung < 1,10 Berechnungsgrundlage: Leitfaden energiebewusste Gebäudeplanung (LEG) vom hessischen Umweltministerium Nachweis der Luftdichtigkeit (Blower-Door-Test) Grundlagen: Gebäudedichtigkeits-Prüfung für Bauherren und Planer (hessenenergie, März 2003) Die Planung ist so auszurichten, dass bei der Prüfung der Luftdichtheit mittels Differenzdruckmethode (Blower-Door) folgende Grenzwerte (Mittel aus Überund Unterdruck) nicht überschritten werden (EnEV und DIN 4108): - Gebäude ohne Lüftungsanlagen Luftwechsel n 50 = 3,0 [1/h] - Gebäude mit Lüftungsanlagen Luftwechsel n 50 = 1,5 [1/h] 10

Anlage 9 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt-Goddelau Am hohen Weg Öffentlichkeitsarbeit: Flyer, Broschüre, Energieberatung, Informationsveranstaltungen Baugebiet Am Hohen Weg Riedstadt-Goddelau Klimaschutz durch Niedrigenergiehäuser und Fernwärmeversorgung Energieberatung im Rathaus jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Gemeinde Riedstadt - die Büchnergemeinde

Anlage 10 Energieeffiziente Planung des Neubaugebietes in Riedstadt- Goddelau Am hohen Weg Indikatoren: Zielkontrolle und Information Indikator ' Summe realisierter und geplanter Wohneinheiten mit Passivhaus- oder Niedrigenergiestandard in Neubaugebieten' Wohneinheiten 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1.350 1.112 1.140 1.160 757 847 847 27 27 57 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Die bisherige Entwicklung von Niedrigenergiestandards in Neubaugebieten verläuft im Sinne des Umweltprogramms und der Agenda 21 sehr positiv. Geplant ist für 2007 weiterhin in Crumstadt Im Sand mit ca. 190 Wohneinheiten. Indikator 'Energieberatung in Riedstadt' (Mehrfachnennungen bei Beratungsthema) 80 70 65 68 Häufigkeit 60 50 40 30 20 10 0 46 50 35 33 29 28 25 21 21 21 18 13 12 14 7 8 5 5 2 3 4 6 2003 2004 2005 2006 Beratungen Solar Heizung Modernisierung Neubau Sonstiges Die Anzahl der Energieberatungen (VBZ Hessen) hat sich sehr positiv entwickelt. Beratungen durch die Mitarbeiter des Umweltamtes sind statistisch nicht erfasst. Schätzung: Zusätzlich Faktor 1,5-2. Beim Online-Energiesparratgeber der ( Klima sucht Schutz ) gab es in 2006 sogar 508 Beratungen.