21.März 2008 Friedenskirche Rottendorf

Ähnliche Dokumente
Predigt zu Karfreitag zu Jesaja 52, 13 53, 12 So spricht der HERR: Siehe, meinem Knecht wird s gelingen. Er wird erhöht uns sehr hoch erhaben sein.

Das Evangelium im Alten Testament (Jesaja 52,13-53,12; Karfreitag VI)

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Keiner weiß, wie es weitergeht. Keiner von ihnen wird überlegt haben, was eigentlich aus Jesu Leichnam werden soll.

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Copyright: Sven Fockner

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

HGM Hubert Grass Ministries

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Konfirmations-Sprüche

Ablauf und Gebete der Messfeier

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Karfreitag, Predigt über Jesaja 53, 1-12, Predigtreihe VI, Gottesdienst mit Feier des Abendmahls in der Neustädter Marienkirche Bielefeld, 18.4.

HGM Hubert Grass Ministries

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Thema 6: Loben und Danken

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Petrus und die Kraft des Gebets

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen

Bibel für Kinder. zeigt: Die Wunder von Jesus

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Bibelsprüche zur Taufe

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Vertraue in Gott und in seine Gerechtigkeit.

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

Jesaja blickt in die Zukunft

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gottes Offenbarung in Jesus Christus Ein Beweis der Treue Gottes

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

-1- Andacht über Paul Gerhardt s Lied, Gib dich zufrieden

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

[Pause] [Pause] [Pause] Liebe Gemeinde, liebe Konfis, steigenden Lebenserhaltungskosten

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Wie du. persönlich kennenlernst. Beat Abry

Von Jesus beten lernen

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

Predigt zu Jes 49,13-16 am 1. Sonntag nach Weihnachten

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

SPIRITUELLER TAGESEINSTIEG 6. Mai Von Gerhard Cieslak, Leipzig

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Anspiel für Ostermontag (2006)

Gebete von Anton Rotzetter

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Gut ist's, dem HERRN zu danken, und deinem Namen zu lobsingen, du Höchster am Morgen deine Gnade zu verkünden und in den Nächten deine Treue.

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Was meint Evangelium?

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Evang.-ref. Kirchgemeinde Bubikon Taufsprüche

Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Christliches Symbol -> Brot

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Gott persönlich kennen lernen

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Gute Könige, Schlechte Könige

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Hildegard von Bingen

Transkript:

Predigt zu Jesaja 52, 13 53, 12 Karfreitag, 6. Reihe 21.März 2008 Friedenskirche Rottendorf Liebe Gemeinde, wie schön wäre es in dieser Welt zu leben, wenn es kein Leid mehr geben würde - Kein Leid, keine Missachtung und keine Rechthaberei, keinen Hass auf andere und keinen Neid auf den, der etwas mehr hat. Kein Leid mehr auf dieser Erde, oder wenigstens kein Leid mehr, das Menschen einander antun. Doch das Leid ist da in dieser Welt. Es durchdringt sie geradezu und alle Versuche es zu verdrängen, es an den Rand zu schieben sind irgendwann zum Scheitern verurteilt. Das Leid ist immer da. Oft näher, als wir denken. Gleich um die Ecke bei dem Mann mit der Flasche in der Hand, der erst seinen Arbeitsplatz verloren hat und dann seine Familie und seine Freunde. Jetzt lebt er auf der Straße. Oder in der Nachbarwohnung, wo es Streit gibt und Verletzungen. An der Straßenkreuzung, wo der Traum eines jungen Lebens endete. Das Leben lässt sich nicht abschotten gegen Leid und Schmerz, so sehr wir es auch versuchen. Und wenn es dann über uns hereinbricht, stehen wir fassungslos da. Wie 1

Menschen angesichts eines Unfalls, - unfähig, etwas zu sagen. Nur noch mit der Frage im Kopf: Wieso der? Wieso die? Wieso ich? Vom Leid sprechen auch der Karfreitag und unser Predigttext aus dem Jesajabuch. Er ist viele Jahre vor dem Kreuzestod Jesu Christi niedergeschrieben worden. Doch schon bald nach dem ersten Karfreitag erkannten viele Menschen in jenem unbekannten Knecht Gottes, vom dem hier erzählt wird das Leiden und Sterben Jesu Christi wieder. Man entdeckte in diesem alten Text eine Deutung seines Geschicks von Gottes Wort her. Jesaja erzählt vom Leiden eines einzelnen Menschen - und von den anderen, die zuerst froh sind, nicht selbst betroffen zu sein. Sie sagen: Klar, der musste doch leiden. Der war doch schon benachteiligt von Natur aus. Nein, er hatte wirklich keine schöne Gestalt, armselig war er, hatte nichts Hohes, Privilegiertes an sich. Wir sahen ihn, gut, aber da war doch nichts, was uns an diesem Menschen gefallen hätte. Schau dir doch den mal an, sieht der nicht schrecklich aus?" Wie schnell beurteilen wir Menschen nach ihrem Aussehen? Er war der Unwerteste, der Verachtetste Die Zeiten, in denen Menschenleben in unserem Land als 2

lebensunwert bezeichnet wurden, sind noch gar nicht so lange her. Auch heute gibt es viele Orte auf der Welt wo Menschen über andere Menschen voller Verachtung reden, weil sie anders denken, anders glauben oder anders aussehen Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg Der Verachtete war er, von dem man sich abwandte und den man dann sogar hinmordete. Man machte es sich leicht mit dem Leiden dieses Menschen, dessen Namen wir nicht kennen: Selber schuld. Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. Ich hab s doch schon immer gesagt, wer so lebt, muss doch so enden. Das musste doch so kommen... So könnten sie über ihn geredet haben, wie über manchen, der elend dran ist so oder ähnlich geredet wird. Und so haben viele wohl auch damals über Jesus am Kreuz geredet und gedacht: Da seht ihr, wohin es führt, wenn einer sich nicht an die Regeln hält, wenn einer sich mit Leuten abgibt, mit denen eine anständiger Mensch nichts zu tun haben will. Ein Gotteslästerer ist dieser Jesus und sein Tod ist die gerechte Strafe für seine Anmaßung. Heute wird wohl kaum jemand mehr so über Jesus reden. 3

Aber vielleicht sagt oder denkt mancher: Dieser Jesus war ein guter Mensch, aber ein Träumer, ein Idealist, ein gutwilliger Spinner. Sein Tod am Kreuz zeigt klar und deutlich, dass er mit seiner Mission gescheitert ist. Das ist alles. Also, was soll man sich weiter über ihn den Kopf zerbrechen? So oder so werden das Leiden und der Tod Jesu als ein Scheitern, ja auch als ein Zeichen dafür gesehen, dass Gott eben nicht auf seiner Seite war. Denn ein Mensch, der von Gott gesegnet ist, das ist doch wohl einer, dem es gut geht, oder nicht? So denken wir für gewöhnlich doch. Und wer hat nicht schon den Satz gehört: Wenn es Gott wirklich geben würde, dann dürfte es nicht so viel Leid in der Welt geben. Gott, vor allem ein liebender Gott und das Leid, das scheint überhaupt nicht zusammen zu passen. Doch Gott sagt durch den Propheten hier etwas ganz anderes. Er sagt über seinen Knecht, den er auch den Gerechten nennt: Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen und die Fülle haben. Und [a] durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht, der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn [b] er trägt ihre Sünde. Gott selbst bekennt sich also zu diesem leidenden Menschen und nicht nur das: Sein Leiden verändert die Welt, weil es stellvertretendes Leiden ist, stellvertretend für die Vielen, zu denen auch wir gehören. Durch sein unschuldiges Leiden und 4

Sterben wird der leidende Gottesknecht Jesus zum Retter. Er wird zum Heiland, wie das alte deutsche Wort heißt. Heiland kommt von heilen. Der Heiland heilt den tiefen Riss zwischen Gott und der Welt, indem er dem Leiden um der Liebe Gottes willen nicht ausweicht. Die Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. Das ist schwer zu verstehen und schwer anzunehmen für uns heutige Menschen. Eine Kollegin erzählte einmal von einer Frau aus ihrer Gemeinde, die mit aller Entschiedenheit sagte: Ich will das nicht! Ich will nicht, dass ein anderer für mich leidet. Ja, wer will das schon gerne. Das ist schwer erträglich, sich vorzustellen oder gar erkennen zu müssen: Da leidet jemand wegen mir! Ihn trifft, was ich verschuldet habe. Er trägt, was eigentlich ich selbst ertragen müsste. Da schauen wir lieber nicht so genau hin, auch wenn es oft genug und immer wieder geschieht: Menschen leiden Hunger, auch deshalb, weil andere gute Geschäfte machen mit ihren zu niedrigen Löhnen. Menschen werden verwundet und getötet, auch deshalb, weil sich mit Waffen immer noch und immer wieder gute Geschäfte machen und auch Arbeitsplätze schaffen lassen. Ich erinnere mich noch gut an eine Szene vom Beginn des Golfkrieges in den 90ziger Jahren, die ich im Fernsehen sah. Eine Gruppe 5

von Arbeiterinnen und Arbeitern kam aus dem Werkstor einer amerikanischen Rüstungsfabrik und wurde von den Fernsehreportern gefragt, wie sie zu dem neuen Krieg stünden. Alle bekundeten Zustimmung und große Erleichterung, dass nun, nach dem Ende des Kalten Krieges und der allgemeinen Abrüstung, endlich wieder neue Waffen produziert und so ihre Arbeitsplätze gesichert würden. - Ein kleines Beispiel nur dafür, wie das mit der Sünde in der Welt zugeht. Wir entkommen ihr nicht so leicht. Sünde ist mehr und anderes als unanständiges Verhalten. Die Arbeiter und Arbeiterinnen aus der Waffenfabrik waren anständige Leute. Sie taten nur ihren Job und hatten ihre Familien zu ernähren. Es ließen sich noch jede Menge andere Beispiele finden für unser Verstrickt sein in Sünde, auch ohne Rüstungsindustrie. Jedes Auto, jedes Flugzeug und jede Ölheizung bläst Schadstoffe in die Luft Wie kommen wir bloß raus aus diesen sündigen Verstrickungen? Ich habe auch kein Patentrezept. Ich weiß nur, was uns mit Sicherheit immer weiter hineintreibt in die Sündenfalle: Wenn wir unseren Teil an Schuld nicht erkennen wollen, sondern lieber die ganze Schuld bei den anderen suchen, wenn wir andere zu Sündenböcken machen, dann vergrößern wir den Schaden und auch unsere eigene Schuld immer mehr. 6

Wenn wir aber erkennen, was Jesus am Kreuz für uns vollbracht hat, dann haben wir das nicht mehr nötig. Wir können unsere Schuld eingestehen und darauf vertrauen, dass Gott uns durch Jesus Christus immer wieder einen neuen Anfang schenkt. Dadurch können nach und nach die Wunden heilen, die wir einander und auch uns selbst durch die Sünde zufügen. Denn in dem Maß, wie in uns das Vertrauen in Gottes Liebe wächst, werden wir frei, Dinge loszulassen, an die wir uns bisher geklammert haben. Wir werden frei, anders zu leben, einfacher, bescheidener, achtsamer mit uns selbst und mit den Menschen, mit denen wir verbunden sind. Das ist der kleine, bescheidene Anfang einer neuen Welt mit weniger Leid und mehr Liebe und mehr Hoffnung. Amen. Martin Renger 7

Das stellvertretende Leiden und die Herrlichkeit des Knechtes Gottes 13 Siehe, meinem Knecht wird's gelingen, er wird erhöht und sehr hoch erhaben sein. 14 Wie sich viele über ihn entsetzten, weil seine Gestalt häßlicher war als die anderer Leute und sein Aussehen als das der Menschenkinder, 15 so wird er viele Heiden in Staunen versetzena, daß auch Könige werden ihren Mund vor ihm zuhalten. Denn a denen nichts davon verkündet ist, die werden es nun sehen, und die nichts davon gehört haben, die werden es merken. 531 Aber a wer glaubt dem, was uns verkündet wurde, und wem ist der b Arm des HERRN offenbart? 2 Er schoß auf vor ihm a wie ein Reis und wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich. Er hatte keine Gestalt und Hoheit. Wir sahen ihn, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. 3 Er war der a Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, daß man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. 4 Fürwahr, a er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. 5 Aber er ist um unsrer MissetatA willen verwundet und a um unsrer Sünde willen zerschlagen. b Die Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. 6 Wir a gingen alle in die Irre wie Schafe, ein jeder sah auf seinen Weg. Aber b der HERR warf unser aller Sünde auf ihn. 7 Als er gemartert ward, a litt er doch willig und tat seinen Mund nicht auf wie ein b Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird; und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer, tat er seinen Mund nicht auf. c 8 Er ist aus Angst und Gericht hinweggenommen. Wer aber kann sein Geschick ermessen? Denn er ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen, da er für die Missetat meines Volks geplagt war. 8

9 Und man gab ihm sein Grab bei Gottlosen und bei ÜbeltäternA, als er gestorben war, wiewohl er niemand Unrecht getan hat und a kein Betrug in seinem Munde gewesen ist. 10 So wollte ihn der HERR zerschlagen mit Krankheit. Wenn er a sein Leben zum Schuldopfer gegeben hat, b wird er Nachkommen haben und in die Länge leben, und des HERRN Plan wird durch seine Hand gelingen. 11 Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen und die Fülle haben. Und a durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht, der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn b er trägt ihre Sünden. 12 Darum will ich ihm die Vielen zur Beute geben, und er soll die Starken zum Raube haben, dafür daß er sein Leben in den Tod gegeben hat und a den Übeltätern gleichgerechnet ist und er die Sünde der Vielen getragen hat und b für die Übeltäter gebeten. 9