Erwin Graf. Genetik an Stationen DNA. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

Ähnliche Dokumente
Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Selbstkontrollaufgaben

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Kleine Bücher zum Selbermachen

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Die schnelle Stunde Werken und Textiles Gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DNS-Modell Best.-Nr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

Lernzielkontrollen Biologie

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Zentrische Streckung. Jan-Christoph Frühauf

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Grundlagen der Molekulargenetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD WINTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

DOWNLOAD. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 10. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2. Öffentliches Leben. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben SACHUNTERRICHT. 1./2.

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Evolution, Genetik und Erfahrung

Geometrie Klasse 3 und 4

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Lernspiele Englische Pronomen. zur Vollversion. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 14. Unterwegs in der Welt. Die Erdteile. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Unterwegs in der Welt

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Wörter mit Groß- und Kleinschreibung 2. Kl. Motivierende Rechtschreibübungen. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels

DOWNLOAD. Mathe-Spaß für die Osterzeit 3. / 4. Sachaufgaben rund um Osterhase und Osterei. Klasse. Helga Vogel

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 8. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Polizei. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Krankenhaus. Andrea Behnke

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

DOWNLOAD. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 20. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

Download. Die schnelle Stunde Physik. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerhard Vierbuchen. Die schnelle Stunde.

Transkript:

Erwin Graf Genetik an Stationen DNA Sekundarstufe uf e I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

Genetik an Stationen DNA Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Genetik Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7653

Inhalt Hinweise für das Lernen an Stationen.................................. 2 Übersicht über die Stationen mit Laufzettel.............................. 3 Test zum Thema Genetik........................................... 4 Station 1: DNA die Säure, aus der die Gene sind......................... 5 Station 2: Vom Gen zum Merkmal..................................... 6 Station 3: Ein Modell der DNA selbst herstellen............................ 8 Lösungen......................................................... 9 Bildnachweis...................................................... 12

Hinweise für das Lernen an Stationen 1. Arbeitet mit eurem Partner oder in Kleingruppen (3er-, 4er- oder 5er-Gruppen) zusammen an den Stationen und unterstützt euch gegenseitig. 2. Geht mit den Materialien an den Stationen sorgfältig um. 3. Holt euch zu Beginn der Stationenarbeit die benötigten Materialien von ihrem Aufbewahrungsort (z. B. Wandschrank, Laborwagen) bzw. bearbeitet die Stationen am jeweiligen Tisch, wo die Station aufgebaut ist bzw. am Platz, den euer Lehrer er / eure Lehrerin euch zugewiesen hat. 4. Bringt die Materialien nach beendeter Arbeit an der Station wieder er an den vorgesehenen Platz zurück bzw. legt die Materialien am vorgesehenen enen Platz so bereit, dass die nächste Schülergruppe zügig mit der Arbeit beginnen kann. 5. Achtet darauf, dass die Materialien stets vollzählig sind und in gutem Zustand bleiben. en. Meldet eurem Lehrer / eurer Lehrerin, wenn die Stationsmaterialien ateria unvollständig sind. 6. Bearbeitet die Aufgaben an den Stationen n sorgfältig und zügig. 7. Notiert (protokolliert) eure Ergebnisse e übersichtlich, vollständig und optisch ansprechend. 8. Fertigt eure Skizzen mit einem spitzen Bleistift mittlerer Härte (Empfehlung: HB) an. 9. Versucht die auftretenden Fragen und Probleme möglichst in der Kleingruppe selbstständig zu lösen. Kommt ihr dennoch bei bestimmten mten Aufgaben nicht weiter, so wendet euch an die Lehrperson. 10. Füllt das Arbeitsprotokoll auf dem Laufzettel bei jeder Stationenarbeit so aus, dass ihr einen Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen und die dafür benötigte Zeit habt.... und nun viel Freude und Erfolg! 2

Übersicht über die Stationen mit Laufzettel Name: Klasse: Datum: Station Name Datum Dauer (in Min.) 1 DNA die Säure, aus der die Gene sind 2 Vom Gen zum Merkmal 3 Ein Modell der DNA selbst herstellen Zusammenarbeit mit Bemerkungen Kontrolle 3

Datum: Klasse/Lerngruppe: erreichbare Punktzahl: 5 Name: erreichte Punktzahl: Test zum Thema Genetik Vortest am Nachtest am 1. Entscheide bei den folgenden Aussagen, ob sie richtig oder falsch sind. (5 P.) Kreuze dazu in der betreffenden Spalte RICHTIG oder FALSCH an. Nr. Aussage RICHTIG FALSCH 1 In der DNA befinden sich die Chromosomen. 2 Gene sind bestimmte Abschnitte auf der DNA. 3 Die DNA besteht aus einem spiralig gewundenen Doppelfaden, den man auch Doppelhelix nennt. 4 Die DNA ist ein langes chemisches ches Molekül (Makromolekül). 5 Jeweils vier Basen sind in der DNA miteinander zu einer Informations ns einheit verbunden. 6 Die vier Basen in der DNA sind: Adenin, Adrenalin, Thymin, Thymian. 7 Die Erbinformation ist durch die Abfolge der vier verschiedenen Basen verschlüsselt. 8 Alle Lebewesen enthalten DNA als Erbinformation. rma 9 Eine unbefruchtete Eizelle beim Menschen hat 46 Chromosomen. 10 Eine menschliche Samenzelle und eine menschliche Eizelle haben jeweils 23 Chromosomen. 4

Station 1: DNA die Säure, aus der die Gene sind Name: Klasse: Datum: In der befruchteten Eizelle (Zygote), aus der wir uns entwickelt haben, befanden sich bereits alle unsere Erbanlagen (Gene). Seit fast 100 Jahren weiß man, dass die Gene in den Chromosomen liegen. An dieser Station lernt ihr den Stoff kennen, aus dem die Gene bestehen: die DNA. Material: Schulbuch, räumliches DNA-Modell aus der Biologiesammlung, ggf. Internet Aufgaben 1. Die Erbinformation ist chemisch gesehen eine Säure, die meist mit den drei Buchstaben DNA abgekürzt wird. Wie heißt diese Substanz? D acid d Hinweis: engl. acid = Säure 2. In der Abbildung ist ein Chromosom mit der DNA stark vereinfacht dargestellt. a) Sieh dir das räumliche Modell der DNA aus der Biologiesammlung und die Abbildung unten an und finde heraus, wie viele verschiedene chemische Stoffe fe am Aufbau der DNA beteiligt sind. Kreise die richtige Zahl ein: 2 4 6 8 10 15 20 b) Beschrifte die Abbildung und verwende dazu folgende Begriffe: Zentromer, verdichtetes Chromosom, Bausteinpaar aar einer Sprosse, DNA-Faden, Zucker-Phosphat- Seil h 3. Die eigentliche Erbinformation, die von Lebewesen zu Lebewesen verschieden ist, wird durch vier organische Basen der DNA festgelegt. a) Wie heißen die vier Basen und wie werden sie abgekürzt (Buchstabe)? b) Wie viele verschiedene Basenpaare gibt es? Kreise die richtige Zahl ein. 1 2 3 4 5 6 c) Schreibe zwei Basenpaare (Bausteinpaare einer DNA- Sprosse ) auf und verwende dabei die Abkürzungen der Basen. 5

Station 2: Vom Gen zum Merkmal Name: Klasse: Datum: Es gibt viele Billionen verschiedene Bakterien und nicht zwei Bakterien, die völlig gleich sind. Auch die Vielfalt der Pflanzen und Tiere sowie die Individualität der Menschen ist auf die unterschiedliche Zusammensetzung der DNA bei den verschiedenen Lebewesen zurückzuführen. An dieser Station erhaltet ihr einen Einblick in die komplizierten Prozesse, wie die Gene zu bestimmten Merkmalen bei den Lebewesen führen. Material: Biologiebuch, ggf. Biologie-Lexikon, ggf. Internet Aufgaben 1. Ohne Eiweiße (Proteine) gibt es kein Leben. Proteine sind an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Streiche in der folgenden Aufzählung die Begriffe und Sachverhalte, halte, bei denen Proteine keine Rolle spielen. Enzyme Haare Blutgerinnung ng Stärke Verdauung Wachstum Mitose Meiose e Zellteilung Lernen Sonnenbräunung ung Fetttropfen Muskelkontraktionkont 2. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen auf Proteine zutrifft. Proteine sind riesige ige Moleküle (Makromoleküle). bestehen aus Zucker. bestehen aus Aminosäuren. sind temperaturempfindlich. können nicht gerinnen. befinden sich nur im Zellkern einer Zelle. sind verschieden en aufgebaut, setzen sich aber nur aus etwa 20 verschiedenen Aminosäuren zusammen. sorgen dafür, dass in der Zelle auftretende Fehler meist schnell repariert werden. 3. In der folgenden Abbildung sind Modelle von jeweils einem Zuckermolekül, einem Eiweißmolekül und einem Fettmolekül schematisch dargestellt. Ordne den Molekülen die korrekten Begriffe zu. Fettmolekül Zuckermolekül Proteinmolekül 6

4. Die Erbinformation eines Lebewesens ist durch (1) die Chromosomenanzahl, (2) die Länge der DNA in den verschiedenen Chromosomen und (3) die Reihenfolge der Basen in den Genen, d. h. der DNA, festgelegt. Die DNA kann jedoch den Zellkern nicht verlassen. Die lebenswichtigen Proteine, insbesondere auch die Enzyme, werden aber im Zellplasma an den Ribosomen synthetisiert. Diesen Prozess nennt man Protein-Biosynthese. Ordne die Textbausteine den einzelnen Teilen der Abbildung zu, in der der sehr komplizierte Prozess der Protein-Biosynthese stark vereinfacht dargestellt ist. Chromosom DNA Histon DNA DNA-Doppelstrang Ein Ribosom (auch Eiweißfabrik der Zelle genannt) im Zellplasma wandert an der m-rna entlang und bildet ein Eiweißmolekül (z. B. ein Enzymmolekül). Diesen Vorgang der Proteinsynthese am Ribosom nennt man Translation. Boten-RNA Kernpore Zellkern Kernhülle Kette von Aminosäure Ribosom RNA Das neu hergestellte Proteinmolekül verlässt das Ribosom und übernimmt mt eine bestimmte Funktion etwa bei der Herstellung von Farbstoffen in unserer Haut. Auf diese Weise erhalten wir zum Beispiel unsere Hautfarbe. Die Boten-RNA Awandert mit der abgelesenen Information durch eine Kernpore aus dem Zellkern heraus und heftet sich an ein Ribosom an. Boten-RNA Träger-RNA mit Aminosäure Schema: Zellplasma DNA RNA Vorstufe des Farbstoffes (farblos) Zellkern Farbstoff Enzym Umwandlung Zellplasma Transport ins Zellplasma wachsende Aminosäurekette Ribosom Boten-RNA Protein Überträgermoleküle, Transport-RNA (t-rna) genannt, bringen Aminosäuren aus dem Zell plasma zu den Ribosomen. Der DNA-Doppelstrang im Zellkern spaltet sich auf, die Erbinformation wird abgelesen und ein Botenmolekül gebildet. Dieses Botenmolekül mit der abgelesenen Information nennt man Boten-RNA (m-rna). Diesen Vorgang nennt man Transkription. 7

Station 3: Ein Modell der DNA selbst herstellen Name: Klasse: Datum: Die DNA ist ein kompliziert aufgebautes Makromolekül (Riesenmolekül) und die Erbsubstanz aller Lebewesen ob Bakterien, Pilze, Forelle oder Mensch. An dieser Station könnt ihr ein Modell eines DNA-Moleküls anfertigen und euch so besser vorstellen, wie die DNA aufgebaut ist. Diese Station solltet ihr erst dann bearbeiten, wenn ihr mindestens die Pflichtstationen zum Aufbau der DNA sowie die Station zur Entdeckungsgeschichte der DNA (durch Watson und Crick) bearbeitet habt. Material: Biologiebücher, DNA-Modell aus der Biologiesammlung, g Vorlage DNA-Modellteile, Schere, Buntstifte, Klebstoff Aufgaben: 1. Schneidet die 24 Puzzleteile an den gestrichelten ten Linien sorgfältig aus. 2. Setzt die Puzzleteile zu einem DNA-Modell zusammen und klebt sie dann auf. 3. Malt die Phosphorsäure ( ) mit hellblauer lblaue Farbe und den Zucker Desoxiribose ( ) mit dunkelblauer Farbe an. 4. Malt die Modelle für die vier verschiedenen Basen Adenin n (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C) mit folgenden n Farben an: A à Rot; T à Grün; G à Gelb; ;Cà à Orange. 5. Vergleicht euer Modell mit dem eurer Mitschüler. Welche Gemeinsamkeiten ein und welche Unterschiede stellt ihr fest? Cytosin Adenin Guanin Thymin Phosphorsäure Desoxyribose 8

Test zum Thema Genetik Lösung 1. Nr. Aussage RICHTIG FALSCH 1 In der DNA befinden sich die Chromosomen. 2 Gene sind bestimmte Abschnitte auf der DNA. Lösungen 3 Die DNA besteht aus einem spiralig gewundenen Doppelfaden, den man auch Doppelhelix nennt. 4 Die DNA ist ein langes chemisches Molekül (Makromolekül). 5 Jeweils vier Basen sind in der DNA miteinander zu einer Informations einheit verbunden. 6 Die vier Basen in der DNA sind: Adenin, Adrenalin, Thymin, Thymian. 7 Die Erbinformation ist durch die Abfolge der vier verschiedenen Basen verschlüsselt. 8 Alle Lebewesen enthalten DNA als Erbinformation. 9 Eine unbefruchtete Eizelle beim Menschen hat 46 Chromosomen. 10 Eine menschliche Samenzelle und menschliche eine e Eizelle haben jeweils 23 Chromosomen. Station 1: DNA die Säure, aus der die Gene sind Lösungen 1. Desoxiribonucleinacidonucleinaci 2. a) Richtige ige Zahl: 6 b) Zentromer DNA-Faden Bausteinpaar einer Sprosse verdichtetes es Chromosom m Zucker-Phosphat- Seil 3. a) Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G), Thymin (T) b) Richtige Zahl: 2 c) A T und C G (mehr als 2 verschiedene Basenpaare gibt es in der DNA nicht) 9

1. Enzyme Haare Blutgerinnung Stärke Verdauung Wachstum Mitose Meiose Zellteilung Lernen Sonnenbräunung Fetttropfen Muskelkontraktion 2. Proteine 3. Station 2: Vom Gen zum Merkmal sind riesige Moleküle (Makromoleküle). bestehen aus Zucker. bestehen aus Aminosäuren. sind temperaturempfindlich. können nicht gerinnen. befinden sich nur im Zellkern einer Zelle. sind verschieden aufgebaut, setzen sich aber nur aus etwa 20 verschiedenen Aminosäuren zusammen. sorgen dafür, dass in der Zelle auftretende Fehler meist schnell repariert werden. en. Lösungen Lösungen Fettmolekül Zuckermolekül Proteinmolekül 4. Chromosom DNA Histon DNA DNA-Doppelstrang pelstrang Träger-RNA mit Aminosäure Der DNA-Doppelstrang Do pelstran im Zellkern spaltet sich auf, die Erbinformation wird abgelesen und ein Botenmolekül gebildet. Dieses Botenmolekül mit der abgelesenen n Information nennt man Boten-RNA (m-rna). Diesen Vorgang nennt man Transkription. Boten-RNA Kernpore Zellkern RNA Die Boten-RNA wandert mit der abgelesenen Information durch eine Kernpore aus dem Zellkern heraus und heftet sich an ein Ribosom an. Kernhülle Kette von Aminosäure Ribosom Boten-RNA Zellplasma Vorstufe des Farbstoffes (farblos) Farbstoff Enzym Umwandlung Überträgermoleküle, Transport-RNA (t-rna) genannt, bringen Aminosäuren aus dem Zellplasma zu den Ribosomen. Protein Ein Ribosom (auch Eiweißfabrik der Zelle genannt) im Zellplasma wandert an der m-rna entlang und bildet ein Eiweißmolekül (z. B. ein Enzymmolekül). Diesen Vorgang der Proteinsynthese am Ribosom nennt man Translation. Das neu hergestellte Proteinmolekül verlässt das Ribosom und übernimmt eine bestimmte Funktion etwa bei der Herstellung von Farbstoffen in unserer Haut. Auf diese Weise erhalten wir zum Beispiel unsere Hautfarbe. 10

Station 3: Ein Modell der DNA selbst herstellen Die DNA-Modelle haben alle gemeinsam, dass die beiden Strickleiterseile mit und durchweg gleich sind. Verschieden ist allerdings die Aufeinanderfolge der Basen A, T, G und C. Es gibt nur zwei mögliche Basenpaarungen: A T sowie C G. Lösungen Lösungen 11

Bildnachweis S. 6 Familie MEV 44014 12

Impressum 2016 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage erlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Erwin Graf Illustrationen: Karin Giegerich, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Frau Schüler, Inge Wittig Covergestaltung: Daniel Fischer Grafikdesign München Umschlagfoto: ktsdesign/fotolia.com www.auer-verlag.de