Methode zur optimalen Turbinen-/Generatorauslegung oder weniger ist manchmal mehr. T. Schallschmidt, R. Leidhold

Ähnliche Dokumente
Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen Windenergie In den Bundesländern Ende Nennleistung MW Und Anzahl

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Das kleine Windrad -1x1


Ökonomie der Windkraft

Energieeffizienz durch BHKW-Nutzung Beispiel Weier

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Kleinwindkraft Technisch/physikalische Grundlagen & Wirtschaftlichkeit Bachelorstudiengang: Produktmarketing und Projektmanagement Fachbereich:

Strom aus Abwärme. Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Über die WSB Unternehmensgruppe

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Effizienter Betrieb von kleinen Wasserkraftanlagen durch optimierte Regelung, Fernüberwachung und Protokollierung

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Photovoltaikanlagen r Investoren

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

LA VERITAT ( Wie baue ich einen Energiespender mit einem 200-Liter-Ölfass ohne Öl (Savonius-Windgenerator)

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Vereinfachte, statische Wirtschaftlichkeitsrechnung für den Kunden

HTS-Generatoren in der Windturbine

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Was kostet Strom aus Wind?

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Energiewende Quo Vadis?

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieertrag Flussturbinen

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Unternehmensgruppe Tanna. Stefan Kühne. Jena Vorstandsvorsitzender Güterverwaltung Nicolaus Schmidt AG Rothenacker. Sachsen.

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Das richtige Heizsystem

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am von: Riccardo Wopat

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Ratgeber Stromspeicher kaufen

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Kleine Windenergieanlagen

Energiewende braucht Energiewender

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Jahresbenutzungsdauer < h/a h/a.

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Primärregelung mit Windkraftanlagen

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Unternehmen. Kunde. Projekt

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Photovoltaik auf Gewerbedächern: Lohnt sich das noch?

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Transkript:

Methode zur optimalen Turbinen-/ oder weniger ist manchmal mehr T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

1 Motivation - Zielstellung 2 3 4

Zielstellung für eine optimale Standortnutzung geeignete Turbinen-Generator-Kombination Maximierung der Energieausbeute/-ernte Minimierung der Anschaffungs- bzw. Anlagenkosten geringe Verluste maximaler Wirkungsgrad P V = P V 0 + P VLAST = P V 0 + i 2 R erfordert Standort- und Maschinenanalyse

Zielstellung für eine optimale Standortnutzung geeignete Turbinen-Generator-Kombination Maximierung der Energieausbeute/-ernte Minimierung der Anschaffungs- bzw. Anlagenkosten geringe Verluste maximaler Wirkungsgrad P V = P V 0 + P VLAST = P V 0 + i 2 R erfordert Standort- und Maschinenanalyse

Zielstellung für eine optimale Standortnutzung geeignete Turbinen-Generator-Kombination Maximierung der Energieausbeute/-ernte Minimierung der Anschaffungs- bzw. Anlagenkosten geringe Verluste maximaler Wirkungsgrad P V = P V 0 + P VLAST = P V 0 + i 2 R erfordert Standort- und Maschinenanalyse

Maschinenkennlinie geregelter Betrieb jeder AP möglich

Maschinenkennlinie geregelter Betrieb jeder AP möglich

Jahresprofil der Fließgeschwindigkeit Approximation Daten unvollständig Polynomfunktion

Jahresprofil der Fließgeschwindigkeit Approximation Daten vollständig Polynomfunktion

Jahresprofil der Fließgeschwindigkeit Häufigkeitsverteilung Histogramm der Fließgeschwindigkeit aufgeteilt in 20 Klassen

Leistung in Abhänigkeit der Fließgeschwindigkeit Annahme: Turbine mit r = 1 m und einem maximalen Leistungsbeiwert von C pmax = 0.5 Die Winkelgeschwindigkeit der Turbine ω T ist der Fließgeschwindigkeit v angepasst, so das die Schnelllaufzahl den optimalen Wert λ opt hat und der Leistungsbeiwert maximal wird. P T = 1 2 ρac P(λ)v 3

Verteilung der Energieausbeute nach Fließgeschwindigkeit Für jede Klasse im Geschwindigkeitshistogramm kann die Leistung ermittelt werden und mit der Häufigkeit pro Jahr ergibt sich eine Energiemenge pro Fließgeschwindigkeit.

Wie groß muss/kann der Generator sein? Lohnt sich die Investition in eine größere Maschine?

Wie groß muss/kann der Generator sein? Lohnt sich die Investition in eine größere Maschine?

Leistungsgrenze 3kW Wird die Leistungsgrenze erreicht, wird durch Drehzahlregelung/-stellung die Leistungsabgabe begrenzt. Die Anlage arbeitet nicht mehr im optimalen Arbeitspunkt E 5kW = 5888 kwh bei P AV = 0.672 kw E 3kW = 5644 kwh bei P AV = 0.644 kw

Leistungsgrenze 3kW Wird die Leistungsgrenze erreicht, wird durch Drehzahlregelung/-stellung die Leistungsabgabe begrenzt. Die Anlage arbeitet nicht mehr im optimalen Arbeitspunkt E 5kW = 5888 kwh bei P AV = 0.672 kw E 3kW = 5644 kwh bei P AV = 0.644 kw

Leistungsgrenze 3kW Wird die Leistungsgrenze erreicht, wird durch Drehzahlregelung/-stellung die Leistungsabgabe begrenzt. Die Anlage arbeitet nicht mehr im optimalen Arbeitspunkt. E 5kW = 5888 kwh bei P AV = 0.672 kw E 3kW = 5644 kwh bei P AV = 0.644 kw E 2kW = 5199 kwh bei P AV = 0.594 kw

Leistungsgrenze 3kW Wird die Leistungsgrenze erreicht, wird durch Drehzahlregelung/-stellung die Leistungsabgabe begrenzt. Die Anlage arbeitet nicht mehr im optimalen Arbeitspunkt. E 5kW = 5888 kwh bei P AV = 0.672 kw E 3kW = 5644 kwh bei P AV = 0.644 kw E 2kW = 5199 kwh bei P AV = 0.594 kw

Gegenüberstellung 5kW-Anlage E 5KW = 5888kWh Ertrag bei 12 ct/kwh 700 e Volllaststunden<100 h/a 3kW-Anlage E 5KW = 5644kWh Ertrag bei 12 ct/kwh 677 e Volllaststunden<300 h/a 2kW-Anlage E 5KW = 5199kWh Ertrag bei 12 ct/kwh 620 e Volllaststunden>300 h/a Investitionskosten versus Ertrag und Volllaststunden

Gegenüberstellung 5kW-Anlage E 5KW = 5888kWh Ertrag bei 12 ct/kwh 700 e Volllaststunden<100 h/a 3kW-Anlage E 5KW = 5644kWh Ertrag bei 12 ct/kwh 677 e Volllaststunden<300 h/a 2kW-Anlage E 5KW = 5199kWh Ertrag bei 12 ct/kwh 620 e Volllaststunden>300 h/a Investitionskosten versus Ertrag und Volllaststunden

auf Basis der Leistungskennlinie und Geschwindigkeitsverteilung notwendig Geschwindigkeitsprofil und - verteilung pro Jahr je mehr Daten desto besser Energieertrag pro Jahr versus installierte kw Überdimensionierung vermeiden Kosten optimieren mehr Volllaststunden für den Generator Steigerung des Gesamtwirkungsgrades der Anlage

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!