Hinweise zur systematischen Anfertigung einer Hausarbeit. - Bachelor - Prof. Dr. Jürgen Boeckh

Ähnliche Dokumente
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

1. Fragestellung. 2. Formalia

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

Seminar aus Informationswirtschaft

Handreichung

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Proseminar Mittelalter

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

1. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? 1.1. Unterscheidung Alltags- und Wissenschaftswissen 1.2. Was ist eine wissenschaftliche

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

2. Einfach drauf los schreiben

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Hinweise zum Schreiben einer wirtschaftspolitischen Hausarbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Portfolioprüfung im BA-Studiengang

2. Einfach drauf los schreiben

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Der Forschungsbericht

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral. April 15. Institut für. Erziehungswissenschaft. Arbeitsgruppe Internationale und Vergleichende

Ebenso wichtig ist, dass Sie Ihre Arbeit logisch und nachvollziehbar gliedern. Sie sollten dabei vor allem die folgenden Punkte berücksichtigen:

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Allgemeine Gliederung

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Wissenschaftliche Arbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Abbildungs-und Tabellenverzeichnis (nur bei umfangreichen Arbeiten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Richtig zitieren in der Facharbeit

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Umfang, Bestandteile und Form

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Wissenschaftlich Arbeiten

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hausarbeiten im MA-Studiengang

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Transkript:

Hinweise zur systematischen Anfertigung einer Hausarbeit - Bachelor - Prof. Dr. Jürgen Boeckh 1

Aufbau der Hausarbeit und des Exposes Die Hausarbeit bzw. das Expose besteht aus: 1. einem Deckblatt Name des/der Verfassers/-in Titel der Lehrveranstaltung und Name des/der Dozentin Anschrift und Matrikelnummer des/der Verfassers/-in, wenn möglich mit email- Adresse Datum der tatsächlichen Abgabe und des aktuellen Abgabesemesters 2. einem Inhaltsverzeichnis als Gliederung mit Seitenangaben (sh. Punkt 1.4.) 3. dem eigentlichen Text Die Gliederung soll logisch aufeinander aufbauen. Sie beginnen dabei mit einer Einleitung, in der Sie Ihre systematische Fragestellung darlegen also was Sie an dem Thema interessiert und was Sie untersuchen werden. Es folgt der Hauptteil, in dem Sie Ihren theoretischen Zugang bzw. Erklärungsansätze; Ihre empirischen Daten und Fakten darstellen und / oder historische Entwicklungen nachzeichnen. Bereiten Sie den Leser hier auf Ihre Bewertungen vor! Im Schlussteil stellen Sie Ihre Schlussfolgerungen, neue Erkenntnisse und / oder Fragestellungen dar. Dieses Teil wird vom Umfang her kürzer als der Hauptteil, ist aber für die Bewertung der Gesamtarbeit von hoher Wichtigkeit. Er macht Ihre gedankliche Auseinandersetzung mit der Fragestellung klar und schließt den Bogen zur Einleitung! 4. einem Literaturverzeichnis Hierbei handelt es sich um eine vollständige Aufzählung der Hilfsmittel und Materialien, die Sie für die Erarbeitung Ihrer Hausarbeit eingesetzt haben. 5. ggf. einem Abbildungsverzeichnis und Anhang Sofern erforderlich können Sie eine tabellarische Übersicht der Abbildungen und Tabellen anfügen, was bei Hausarbeiten jedoch kaum sinnvoll sein dürfte. Im Anhang können Sie z.b. von Ihnen entwickelte Erhebungsinstrumente wie Fragebogen, Interviewleitfäden angefügt werden. 2

Die Gliederung als Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Bei der Gestaltung der Gliederung sind Sie vom Grundsatz her frei. Ich empfehle Ihnen aber den Aufbau Ihrer Arbeit nach der Dezimalklassifikation: 1. Einleitung Seite 2. Titel Kapitelüberschrift Seite 2.1. Titel Zwischenüberschrift Seite 2.1.1 ggf. Unterüberschrift Seite 2.1.2 wenn 2.1.1. dann mindestens auch eine weitere Unterüberschrift Seite 2.2. wenn 2.1., dann mindestens eine weitere Zwischenüberschrift. Seite 3. Titel Kapitelüberschrift Seite Usw. Literaturverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis Seite Anhang Seite Bitte beachten Sie: Gliedern Sie Ihren Text nicht zu tief! d.h. in der Regel reichen 4 bis 5 Hauptüberschriften, die Sie dann weiter untergliedern können. Aber auch hierbei gilt: sinnvolle thematische Einheiten bilden nicht jeder neue Gedankengang benötigt einen eigenen Gliederungspunkt. Also bitte nur im Ausnahmefall mehr als drei weitere Gliederungsebenen nutzen. Die von Ihnen gewählten Gliederungsebenen müssen auch jeweils der gleichen sachlichen Ebene angehören. D.h. auch ihre Inhalte stehen in einem logisch einwandfreien Verhältnis der Gleich-, Über- und Unterordnung. (L. Kolhoff) Eine Gliederung ist im Grunde wie eine Aufzählung: Wenn Sie also Unterpunkte in der Gliederung bilden, dann benötigen Sie immer mindestens zwei Unterpunkte derselben Ebene (z.b. 2.1. und 2.2. oder 3.1.1 und 3.1.2). Es muss aber nicht zwingend die jeweilige Substruktur wiederholt werden, d.h.: Sie können ein 2.1. haben, das Sie mit 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 usw. untergliedert haben, benötigen dann mindestens ein 2.2., das dann aber nicht ein 2.2.1 und 2.2.2 usw. benötigt! Insgesamt müssen die Gliederungspunkte in einem logisch nachvollziehbaren Verhältnis der Gleich-, über und Unterordnung stehen. Tipp! Bevor Sie an die Gliederung Ihrer Arbeit gehen, schauen Sie sich die Gliederungslogik von Texten an, die Sie für Ihr Thema besonders hilfreich finden. Hier finden Sie Hinweise für Ihren eigenen roten Faden! 3

Das richtige Zitieren Grundsätzlich sind Sie bei der Wahl der Zitation frei. Ich empfehle aufgrund der m.e. größten Lesefreundlichkeit die amerikanische Zitierweise. Dies sieht wie folgt aus: Im Text bei einem wörtlichen Zitat: Ich zitiere mich selbst. (Musterfrau 2006: 23) Und bei einer Paraphrase (Inhalt eines verwendeten Textes mit eigenen Worten): Bei Mustermann (2006: 23) finden sich Hinweise, dass Zitieren gar nicht so einfach ist. Die Erfahrung zeigt, dass Zitieren gar nicht so einfach ist (vgl. Mustermann 2006: 23). Wenn sich die Fundstellen über mehrere Seiten hinziehen bzw. verteilt sind, kommt nach dem Jahr die entsprechende Angabe: (Autor 2006: 23-24 bzw. 23 f.) oder bei mehreren aufeinander folgenden Seiten: (Autor 2006: 23-26 oder 23 ff.) oder bei nicht direkt aufeinander folgenden Seiten: (Autor 2006: 23, 37) Wenn Sie in einem Abschnitt unmittelbar hintereinander, d.h. ohne dass Sie dazwischen eine andere Quelle zitieren, denselben Text anführen, können Sie bei der zweiten Stelle auf die erste verweisen: Das Besondere am Zitieren ist das Einheitlichkeitsprinzip. (Musterfrau 2006: 2) Es ist also nicht so wichtig welche Form gewählt wird, vielmehr gilt es, diese im gesamten Text einheitlich durchzuhalten. (a.a.o.: 5) Wenn Sie in einem wörtlichen Zitat etwas auslassen wollen/ müssen, markieren Sie diese Stelle mit drei Punkten in zwei runden Klammern: Das Besondere ( ) ist das Einheitlichkeitsprinzip. (Musterfrau 2006: 2) Wenn Sie etwas einfügen müssen, damit Sie z.b. einen grammatikalisch richtigen Satz bilden können, markieren Sie dieses mit eckigen Klammern (AltGr 8 und AltGr 9): Das Besondere am Zitieren ist das Einheitlichkeitsprinzip, [das im] gesamten Text einheitlich durchzuhalten [ist]. (Musterfrau 2006: 2, 5) Aufpassen! Konstruieren Sie durch Auslassungen bzw. derartige Ergänzungen keine neuen Sinnzusammenhänge!! 4

Das Literaturverzeichnis Hier müssen sich alle Literaturangaben bzw. Internet- und sonstige Materialquellen wieder finden, die Sie zur Bearbeitung Ihres Textes benötigt haben. Dabei stellen Sie wie folgt dar: Bücher von einem oder mehreren Autoren: Boeckh, Jürgen 2003: Regionalisierung im Systemwechsel. Rahmenbedingungen dezentraler Sozialstaatlichkeit am Beispiel zweier nordrussischer Kommunen, Opladen Boeckh, Jürgen/ Huster, Ernst-Ulrich/ Benz, Benjamin 2006: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden Der Hinweis auf die Auflage erfolgt ab der 2. Auflage, die Ortsangabe ist der Verlagsort. Beiträge aus Sammelbänden: Benz, Benjamin/ Boeckh, Jürgen 2006: Theorie, Struktur und Zukunft des Sozialstaates, in: Grasse, Alexander/ Ludwig, Carmen/ Dietz, Berthold (Hg.), Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg, Wiesbaden, S. 71 88 Aufsätze aus einer Zeitschrift: Boeckh, Jürgen 2007: Strukturwandel Sozialer Dienste in der Ökonomisierungsfalle?, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 2/2007, S. 4 10 Zeitungsartikel: Fried, Nico 2007: SPD ändert Entwurf für Grundsatzprogramm, in: Süddeutsche Zeitung vom 18. September 2007, S. 5 Berichte / Datensammlungen etc.: Deutscher Bundestag 2005: Lebenslagen in Deutschland Zweiter Armuts- und Reichtumsbericht, Drucksache 15/5015, Berlin Bitte beachten Sie: Ihr Verzeichnis muss vollständig sein. Der Leser muss mit Ihren Angaben, die Quelle ohne Probleme finden bzw. identifizieren können. 5

Tipps und Tricks Die Themenwahl Wählen Sie ein Thema aus, das Sie selbst interessiert! Achten Sie dabei darauf, dass Sie mit einer klaren und dabei überschaubaren Fragestellung an die Arbeit gehen. Wenn Sie ihr Thema zu weit abstecken ( Die Krise des Sozialstaates Die Anforderungen an eine moderne Kinder- und Jugendhilfe o.ä.) werden Sie in der Bearbeitung kein Land sehen. Wie vermeide ich einfaches Nachbeten? Haben Sie keine Angst davor mit bereits bestehenden Wissensbeständen zu arbeiten. Nur wenn Sie die für Ihr Thema zu Verfügung stehenden Bestände systematisch ausgewertet und dargestellt haben, können Sie zu einer eigenen Bewertung kommen. Auch wenn dies einen großen Teil Ihrer Arbeit ausmacht, schreiben damit nicht bloß ab mit der richtigen Fragestellung und einer treffenden Fragestellung legen Sie vielmehr die Basis für Ihre eigene Bewertung und Analyse! Wenn Sie die unterschiedlichen Grundpositionen zu Ihrem Thema sowie die empirischen und ggf. historischen Fakten zusammengetragen haben, vermeiden Sie auch, dass in ihrem Schlussteil in persönliche Stellungsnahme nach dem Motto Was ich dazu immer schon mal sagen wollte! verfallen. Die Arbeits- und Zeitplanung Gehen Sie in sieben Schritten vor: 1. Themenauswahl 2. Entwurf einer systematischen Fragestellung 3. Material- und Quellensammlung (orientierendes Lesen) 4. Vertiefende Lesephase 5. Schreibphase 6. Ruhephase 7. Endredaktion Beim orientierenden Lesen geht es darum sich einen Überblick über die möglicherweise für Ihr Thema relevante Literatur zu verschaffen. Beim vertiefenden Lesen sollten Sie mit eigenen Fragestellungen an den Text gehen: Welche Thesen vertritt der Autor? Was ist sein Gegenstand? Was sind die zentralen Aussagen? Machen Sie sich hierzu Notizen und schreiben Sie dabei Quelle incl. Seitenzahl auf! (Exzerpt) Und ganz wichtig: Lassen Sie sich Zeit, sonst wissen Sie bald nicht mehr wo Ihnen der Kopf steht! Planen Sie Pausen ein und lassen Sie Ihren Text oder Teile davon von einer anderen Person gegenlesen! 6

3. Bewertungskriterien Gliederung Übersichtlichkeit eigenständiger Aufbau Logik Themenbezug Aussagekraft Inhalt Einleitung und Hinführung in die systematische Fragestellung (Problemaufriss): Was ist die Ausgangsfrage? Einordnung und Abgrenzung des Themas in den übergreifenden Gesamtkontext Wissenschaftliche Methodik und Darstellung der (argumentativen) Vorgehensweise z.b. vergleichende, darstellende, analysierende Methode Inhaltliche Richtigkeit, Ausgewogenheit und inhaltliche Logik der Argumentation Verbindung und logischer gegenseitiger Bezug der einzelnen Gliederungspunkte Art, Umfang bzw. Vielfalt und Aktualität der verwendeten Quellen Qualität der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Äußere Gestaltung Formaler Aufbau (Deckblatt Gliederung Hauptteil Literaturverzeichnis Anhang) Grammatikalische und orthographische Richtigkeit Stil und Ausdrucksweise Und nun wünsche ich einen guten Start ins Semester!! 7