Möge die österliche Freude über die Auferstehung Jesu unsere Herzen berühren. Ein gesegnetes Osterfest im Kreis der Familie wünschen

Ähnliche Dokumente
Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Die Teile der Heiligen Messe

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Barmherzigkeit feiern

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

nregungen und Informationen zur Taufe

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Die Feier der Kindertaufe

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Vorstellen des Kommunionkurses

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Die Feier der Kindertaufe

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Homepage der Pfarre Allerheiligen

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Fürbitten für die Trauung - 1

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Kinder - Religionsunterricht

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Maria Mutter der Menschen

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Samstag. Schwarmintelligenz

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Die heilige Eucharistie

Jahreslosungen seit 1930

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Liturgievorschlag zum Jahresende

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

MUSIK. PREDIGT (ich)

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.

Herz - Jesu Freitag Ab Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Luciatag an der Grund- und Mittelschule Seubersdorf ein Glaubensprojekt für die adventl. Zeit

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Das Zepter in die Hand nehmen: Waschti und Esther

Bildungsplan 2004 Grundschule

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Transkript:

Christliche Rituale Teil 2 Im Gottesdienst beten wir mit Leib und Seele. Das tun wir nicht für den Priester, der die Gemeindemesse feiert und auch nicht nach dem Motto einer (der Priester) ist aktiv und das Kirchenvolk (als Zuschauer ) ist passiv. Vielmehr ist die Liturgie als participatio actuosa, also als aktive, tätige Teilnahme gemäß dem Liturgieverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils zu verstehen. Konkret bedeutet das, dass im Gottesdienst alle beteiligt sind oder alle mitwirken. Die tätige Teilnahme am Gottesdienst kommt beispielsweise durch unser Mitbeten und Mitsingen zum Ausdruck, aber auch durch unsere Körperhaltung. So bedeutet die Körperhaltung des Stehens symbolhaft Folgendes: Ich bin aufrichtig und Vor Gott darf ich aufrecht stehen. Wir dürfen vor Ihm aufrecht stehen, als Zeichen dafür, dass er uns erlöst und befreit hat. Als im Gottesdienst Stehende drücken wir aus, dass wir fest am Boden stehen, und standhaft sind, weil wir darauf vertrauen, dass wir gehalten und getragen werden von Gott und dem Glauben an ihn. Immer wenn wir uns direkt an Gott, unseren Vater, wenden, ihn loben und danken, stehen wir auf so also beim Gloria, dem Tagesgebet, dem Evangelium, dem Glaubensbekenntnis, den Fürbitten und dem Vaterunser. Möge die österliche Freude über die Auferstehung Jesu unsere Herzen berühren. Ein gesegnetes Osterfest im Kreis der Familie wünschen Propst Zagorowski, das Pfarr-Mitarbeiterteam und die Pfarrgemeinderäte.

Seite 2 Seite 11 Die Pfarre St. Salvator DANKT Propst Mag. lic. Leszek Zagorowski Tel.: 0676/8772 8214 Gespräche mit Herrn Propst: nach Vereinbarung Pastoralassistentin Mag. Christina Klimbacher Tel.: 0676/8772 7915 Pfarrsekretärin Anneliese Khom Tel.: 0676 /8772 7161 Kanzleistunden (im Propsthof/1. Stock) Montag, Dienstag und Freitag: 08.30 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 18.00 Uhr Kontakt: Wienerstraße 6, 9360 Friesach Tel.: 04268/20003 Fax: 04268/20003 E-mail: friesach@kath-pfarre-kaernten.at Jugendzentrum Kastl Pauline Stocklauser Tel.: 0676 8772 2467 Pfarrkindergarten Friesach Karin Hoja (Leiterin) Tel.: 04268/20151 - Fam. Ruhdorfer Armin für die Spende des wunderschönen Weihnachtsbaumes! - Der Mesnerin, Fr. Salzer Barbara, für die stets schön geschmückte Pfarrkirche! - Fr. Wagner Marialoise für die Gestaltung der Kerzen am Volksaltar! - Fr. Liegl Helga für die Zubereitung der hervorragenden Fastensuppe! - Hr. Eicher Thomas für die Spende (kostenlose Restaurierung der kleinen Kreuze in unserer Pfarrkirche). - Hr. Porsche Gerhard für die Bereitstellung der neuen WC- Anlage im Seminarzentrum Seppenbauer. - Einem anonymen Spender, der einen sehr hohen Geldbetrag für die Restaurierung des Apostellusters gespendet hat! - Für die bereits eingegangen Spenden zur Renovierung der Fassade unserer Pfarrkirche! Sakramentale Feiern in unseren Pfarren Impressum: Der Pfarrbrief ist ein Medium zur Information über das Pfarrgeschehen in St. Salvator und St. Stefan. Für den Inhalt verantwortlich: das Redaktionsteam des Pfarrverbandes. Fotos: Khom; MS ClipArt; Pfarren Friesach u. St. Salvator; Achtung! Redaktionsschluss für Intentionen und Beiträge für den nächsten Pfarrbrief ist der 13. Mai 2015. Änderungen der Termine vorbehalten: Bitte im Schaukasten der Pfarre nachlesen! Taufen 29.11.2014 Sophia Magdalena Groß St. Stefan/Dürnstein Herr, lasse sie wachsen an Gnade und Weisheit! Sie ruhen in Frieden 18.11.2014 Elfriede Holzer St. Stefan/Dürnstein 08.12.2014 Erich Kerschbaumer St. Stefan/Dürnstein 05.01.2015 Mathias Bernhard Müller St. Salvator 13.01.2015 Juliane Bergner St. Stefan/Dürnstein Herr, vollende an ihnen, was Du in der Taufe begonnen hast!

Seite 10 Dekanatswallfahrt In der Krankenhauskapelle in Friesach: 13.03. 17.30 Uhr: Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Wallfahrtsgottesdienst mit Predigt Gestaltung: Pfarre St. Salvator 13.04. 17.30 Uhr: Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Wallfahrtsgottesdienst mit Predigt Gestaltung: Pfarre Zienitzen Zur Wallfahrtskirche Maria Höfl: 13.05. Beginn um 18.15 Uhr 19.00 Uhr: Wallfahrtsgottesdienst mit Predigt Gestaltung: Pfarre Metnitz Adventbasar in St. Salvator Nach der Eröffnung und Segnung der Gestecke, Adventkränze und Bastelarbeiten durch unseren Hr. Propst Leszek Zagorowski, fand ein reger Verkauf statt. Feierlich umrahmt wurde dieser Basar durch den Schulchor der Volksschule St. Salvator mit Liedern und Gedichten unter der Leitung von Fr. Jutta Knapp und Fr. Elisabeth Edlinger. Recht herzlichen Dank an die Direktorin, Fr. Jutta Kogler, für die Bereitstellung des Turnsaales. Danke an alle, die uns mit Bastelarbeiten, den vielen Naturalien und Keksen, versorgt haben. Besonderen Dank an die vielen Helfer, die bei den Auf- und Abbauarbeiten, beim Anfertigen von Kränzen und Gestecken tatkräftig mitgeholfen haben. Durch ihren Einsatz konnte für die Renovierung unserer Pfarrkirche ein Reinerlös von 4.077,23 erzielt werden. Ein herzliches Vergelt`s Gott! Maria Lichtmess - Kerzensegnungen St. Salvator: Durch den Verkauf der Kerzen konnte ein Betrag von 373,60 an Kerzenspenden erzielt werden. Danke an unsere Pfarrgemeinde! St. Stefan & Dürnstein: Herzlichen Dank für Ihre Kerzenspende! Es wurde ein Betrag von 496,02 gespendet. Seite 3 Liebe Pfarrgemeinden! Der allgemein gebrauchte Ausdruck Fastenzeit" für den nun beginnenden Abschnitt des Kirchenjahres ist ungenau. Die Kirche spricht von österlicher Bußzeit. Österlich : Das Ziel der heiligen vierzig Tage ist Ostern, das Fest aller Feste. Die Absicht der Zeit ab Aschermittwoch ist: sich in einem zielbewussten Leben auf Ostern vorzubereiten. Die Mittel dazu sind: 1. Besinnung und Gebet, 2. Werke der Barmherzigkeit (Nächstenliebe) und 3. Fasten und heilsamer Verzicht. Buße : Fasten ist nur ein Teilaspekt, sozusagen die körperliche Seite, um die es in der österlichen Bußzeit geht. Buße ist umfassender. Sie kennt viele Formen. Fasten (sich einschränken in Speise und Trank) allein macht die Fastenzeit noch nicht zur österlichen Bußzeit. Zum Fasten unbedingt dazu gehören das Gebet und die Werke der Liebe. Umwandlung des Herzens. Es geht in der Fastenzeit nicht allein um etwas Äußerliches. Das äußere Tun soll vielmehr Ausdruck und Zeichen sein von etwas Innerem. Es geht im christlichen Sinn um die Hinkehr zu Gott und zum Nächsten. Es geht um Umdenken, Umkehr. In den Wochen des Fastens regeneriert sich nicht nur der Leib, sondern auch die Seele. Sie gewinnt ihre Souveränität zurück. Sie hört auf Spielball der Bedürfnisse zu sein. Fasten und Verzicht kann aus tief verwurzelten Abhängigkeiten, Zwängen und Süchten befreien. Ein anderer Aspekt des Fastens ist das Teilen, die Solidarität mit denen, die nicht fasten können, sondern fasten müssen, weil sie nicht das Nötige zum Essen haben. Zu denken ist auch an die Menschen in seelischen Nöten, Einsame, Alte, Kranke, Mutlose, Ratlose, Verzweifelte in unserer Überfluss- und Wohlstandsgesellschaft. Es gibt nicht nur diejenigen, die kein Dach über dem Kopf haben, sondern auch die, die kein Dach über der Seele haben. Es gibt nicht nur diejenigen, die leiblich frieren, sondern auch diejenigen, die seelisch frieren. Mehr als sonst im Jahr sind Christen dazu aufgerufen, sich ihrer in der Fastenzeit anzunehmen. Auch in ihnen begegnet uns Christus. Und was wir einem der Geringsten getan haben, das haben wir IHM getan! Die Fastenzeit ist eine Art Trainingszeit. So wie jeder Sportler und jede Fußballmannschaft trainieren muss, um fit zu bleiben, so wie sich die Athleten intensiv auf Olympia vorbereiten unter großen Opfern und viel Disziplin, so braucht auch jeder Christ und die christliche Gemeinde intensive Trainingszeiten, um nicht einzurosten, um sich wieder zu erneuern. Es liegt an uns selbst, dafür die Voraussetzungen und Räume zu schaffen. Ich wünsche uns allen eine heilsame Fastenzeit und ein frohes Osterfest. Ihr Propst Leszek Zagorowski

Seite 4 Fastenzeit und der Geschmack des Himmels Einladung zu einem geistlichen Weg in der Fastenzeit, der in der Gruppe begangen wird. Mit biblischen Impulsen für die Seele und belebendem Kräutertee für den Körper. Ort: Propsthof in Friesach, 2. Stock Zeit: Jeden Donnerstag in der Fastenzeit, um 18.30 Uhr Begleitung: Christina Klimbacher, Anneliese Khom Seite 9 Maiandachten In der Pfarre St. Salvator: Am 02. Mai 2015 in der Rupertikirche Gestaltung: Frauenschola Am 16. Mai 2015 in der Pfarrkirche Gestaltung: Trachtenfrauen In der Pfarre St. Stefan: Am Donnerstag, 07. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Stefan Am Donnerstag, 21. Mai, um 19.00 Uhr in der Wiegen Am Donnerstag, 28. Mai, um 18.00 Uhr in der Kapelle in Dürnstein Kreuzwegandachten in St. Stefan/Dürnstein 01. März 2015 14.00 Uhr, Gestaltung: Pfarre St. Salvator 08. März 2015 14.00 Uhr, Gestaltung: Pfarre Zienitzen 15. März 2015 14.00 Uhr, Gestaltung: Pfarre Friesach/Firmlinge 22. März 2015 14.00 Uhr, Gestaltung: Pfarre St. Salvator 29. März 2015 14.00 Uhr, Gestaltung: Pfarre St. Stefan 03. April 2015 15.00 Uhr, KARFREITAG St. Stefan/Dürnstein: Rosenkranzgebet im Mai Eine halbe Stunde vor Beginn der Sonntagsgottesdienste in St. Stefan, und der Abendgottesdienste in Dürnstein, wird der Rosenkranz gebetet. Die Pfarrgemeinde ist dazu herzlich eingeladen! Bild: Madonna mit Jesuskind u. Johannes d. Täufer (Botticelli) Vorankündigung Der bei uns wegen seiner außerordentlich interessanten Vorträge schon sehr bekannte Herr Prof. Mag. Dr. Karl-R Essmann kommt wieder nach St. Salvator. Am Dienstag, dem 14. April 2015, um 19.00 Uhr, in der Volksschule St. Salvator. Der Titel des Vortrages wird noch bekannt gegeben! Herzliche Einladung zum Patrozinium mit anschließendem Dorffest in St. Salvator Am 31. Mai 2015, um 9.00 Uhr, wird die Hl. Messe gefeiert. Im Anschluss findet die Prozession, begleitet von der Stadtkapelle Friesach, zum neu gestalteten Dorfplatz statt. Frühschoppen durch die Stadtkapelle. Festakt um 13.00 Uhr, mit der Einweihung des Dorfplatzes, welche von der Sängerrunde St. Salvator und der Volksschule umrahmt wird. Danach Dorffest mit allen Vereinen und mit den Drei Wilderern.

Seite 8 Sternsingeraktion 2015 in St. Salvator Auch heuer konnten die Hl. Drei Könige Hoffnung für Straßenkinder in Bolivien mit einem Betrag von 3.031,- bringen. Allen Begleitpersonen, allen Gastfamilien für Speis und Trank und ganz besonders Fam. Liegl für`s Schminken und Einstudieren der Lieder und Texte ein herzliches Vergelt`s Gott! Ein ganz besonderer Dank geht natürlich an unsere Mädchen und Burschen, die ihre Freizeit für diese Aktion geopfert haben. Vielen, vielen Dank an euch alle. (Rinner Evelin) Seite 5 Aschermittwochandachten der NMS Friesach und der VS St. Salvator Propst Zagorowski bedankt sich für die schulische Unterstützung bei der Weitergabe des christlichen Glaubens und für die gute Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Schule, welche, um ein Beispiel zu nennen, in der Feier von Aschermittwochandachten für die Schüler/innen, wieder einen gelungenen Ausdruck erfahren hat. Unser Dank gebührt den Schulleitungen der jeweiligen Schule: Herrn Harald Klogger (NMS Friesach) und Frau Jutta Kogler (VS St. Salvator). Danke den Religionslehrerinnen, Frau Birgit Kobald (NMS) und Frau Jutta Knapp (VS St. Salvator), und dem Lehrerkollegium an beiden Schulen, für ihr Vorbild im Glauben! Ehrung von Frau Elke Hinteregger Sternsingen 2015 in der Pfarre St. Stefan Ein herzliches Dankeschön unseren beiden Sternsingergruppen! Durch ihren Einsatz konnten 1.734,62 Euro für Hilfsbedürftige gesammelt werden. Ein herzliches Vergelt s Gott den Begleitpersonen, den Personen fürs Essen und Fr. Elke Hinteregger fürs Einstudieren der Lieder und Texte! Elke Hinteregger wurde für ihr 30jähriges Wirken als Chorleiterin und Organistin in der Pfarre St. Stefan von Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz ausgezeichnet. Vergelt s Gott für dieses bemerkenswerte ehrenamtliche Engagement in der Pfarre St. Stefan!

Seite 6 Seite 7 Adventbasar am 29.11.2014 in Dürnstein Roratemesse in St. Stefan Ein großes Danke an alle für Ihre Gaben! Dadurch konnten 2.008,10 Euro eingenommen werden. Das Läuten der Kirchenglocken um 06:15 Uhr rief am Samstag, dem 20.12.2014, die Pfarrbevölkerung zur Roratemesse in die nur mit Kerzen beleuchtete Pfarrkirche von St. Stefan. Nach dem stimmungsvollen Gottesdienst mit Propst Zagorowski und dem Kirchenchor, ging es zum Frühstück zu Herrn Heribert Nessel nach Hause. Unser PGR-Obmann stellte seine Küche den Frühaufstehern zur Verfügung, während Frau Nessel, mit einigen Helfern, die Gottesdienstbesucher/innen bewirtete. Der Pfarrgemeinderat dankt seinem Obmann und dessen Frau, für die Möglichkeit, ein Roratefrühstück in der Pfarre St. Stefan anbieten zu können. Herzlichen Dank! Seniorenadvent am 08.12.2014 in der ehemaligen Schule von Dürnstein Advent, du stille Zeit Das erlebten unsere Seniorinnen und Senioren bei einem stimmigen Zusammentreffen (erstmals in der ehemaligen Volksschule von Dürnstein). Die Geschwister Niederkofler, Philipp, Thomas und Simon, spielten mit ihren Instrumenten weihnachtliche Weisen. Rosi Kerschbaumer, Heribert Nessel und Propst Leszek Zagorowski ergänzten mit Gedichten und adventlichen Geschichten. Mit belegten Brötchen und Kuchen wurde der Nachmittag abgerundet. Immer wieder ein schöner Punkt im Advent, meinte eine rüstige Dürnsteinerin. Patrozinium der Pfarre St. Stefan und Pferdesegnung am 26.12.2014 Der hl. Stephanus wurde auch im Jahr 2014 als Pfarrpatron gebührend gefeiert. Zur Freude der Pfarrgemeinde war das schön geschmückte Gotteshaus gut besucht. Nach der Segnung von Wasser, Wein und Salz ging Propst Zagorowski mit den Ministranten und der Pfarrgemeinde zu den wartenden Pferden und Kutschen. Bei strahlend schönem Wetter gab es nicht nur Tee und Süßes für die Gottesdienstbesucher/innen, sondern auch kirchlichen Segen mit Weihwasser und Brote für die Pferde. Allen Mitarbeitern ein herzliches Danke!