Elemente optischer Netze

Ähnliche Dokumente
WDM Komponenten und Systeme

ADVA Optical Networking

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

Produkt-Update SPEED-OTS-5000

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Übersicht der Anwendungsgebiete

Neue Technologien in der Fiber Optik Übertragungstechnik: Terabits - Die Übertragungstechnik wird komplexer

Komponenten optischer Kommunikationssysteme

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig!

Optical Transport Platform

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

SAT OPTO SAT-Empfangssysteme mit Verteilung über Glasfaser

Netzwerktechnik Modul 129 Netzwerktechnik

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Produktkatalog. Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Zukunft der TV-Verteilung








PROFIBUS DP mit LWL-Ringtopologie C18 (für LWL-Koppler d-light )

Licht als Medium zur Informationsübertragung

8. Business Brunch 2015

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Black Box erklärt: Fiberoptik BLACK BOX

Gigabit Ethernet mit 40Gbit/s und 100Gbit/s. Dr. Lutz Müller Netzwerk Kommunikationssysteme GmbH

500 Fernsehprogramme auf einer Glasfaser? Optische Übertragung in modernen Kabelnetzen

Optische Netze - Lösungsszenarien mit MRV Communications

Technische Anforderungen und Einschränkungen bei High Speed Ethernet: Lösungswege für eine sichere Anwendung

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

Die Glasfaser als Mittelpunkt der Daten-Übertragung

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Technischer Hintergrund

Optische Netze Einführung und Motivation

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Transceiver bis 80% Kostenersparnis für GBIC, SFP, XENPAK, X2, XFP

RFoG der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die

- 9 - Referenzen der Veröffentlichungen, die in dieser Arbeit dargestellt werden:

DELTANET - MAKE YOUR NETWORK VISIBLE

Herzlich Willkommen. Wireless Automatisieren. Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Jürgen Weczerek

Rechenzentrums-Infrastruktur aber sicher!

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Informationen müssen heutzutage sofort, überall, für jede und jeden in höchster Qualität zur Verfügung

20. Modems für "die letze Meile"

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz

E X P E R T E N V O R L A G E

Die Transatlantikverbindung

MULTINETWORKING 79. :: Zentrale Türüberwachung. :: Eventmanagement :: Auswertung von Störmeldungen über

OPTISCHE NETZE. ITWissen.info

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Gemeinschaftskommunikations-

Das OSI-Modell. Die Schichten des OSI-Modells

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT

Quelle: Stand April 2002

GfK. Gesellschaft für Kommunikationstechnik mbh. Lichtwellenleiterkabel. intelligence in network data. RZ-Infrastruktursysteme

Modul 3: Grundlegende Begriffe

Keynote Technologie-Innovationen: Glasfaser auf dem Weg zum führenden Medium?!

CLOUD SICHER UND PERFORMANT DURCH EIN INTELLIGENTES NETZ MADE IN GERMANY

Quelle: Stand: April 2009

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

DSL. Zick-Zack-Kurs ins Internet. Daniel Gluch. für Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Eichenberg. Bürgerversammlung am 21.

Breitbandversorgung in unserer Region

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Gebäudeeinführungspunkt (Building Entry Point) bei Glasfaseranschlüssen. Er ist die Übergabestelle vom Netz zum Endkunden-Anschlussgerät (CPE).

David Indermühle 25.November 2012

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

LED Anzeigen. Anschluss Multimode bis max. 2 km. Anschluss Multimode bis max. 550m

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Bitübertragungsschicht

Wir übertragen Daten mit Licht

Bayerisches Breitband Forum Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v.

wie z.b. Verzweiger oder optische Verstärker benutzt werden. Optische Verstärker auf Basis erbiumdotierter Fasern erlauben Bandbreiten von

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

TYP BEZEICHNUNG SEITE

Tipps zum Anschluss von Set-Top-Box, DVD-Player und Videorecorder an das Fernsehgerät und an eine Stereo- (Dolby Digital-) Anlage

TYP BEZEICHNUNG SEITE

Leistungsbeschreibung. blizznetλ. Version: 4.2

Tipps zum Anschluss von Set-Top-Box, DVD-Player und Videorecorder an das Fernsehgerät und an eine Stereo- (Dolby Digital-) Anlage

7.1 Rechner-Verbindungen

FTTH Randbedingungen, Standards und Produkte

Verfahren zur Erzeugung optischer Frequenzkämme und deren Anwendung

RF over Glass (RFoG): Die ideale Migration zu FTTH.

Transkript:

Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den download Volkar Brückner

Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Abb. - Das Backbonenetz der Deutschen Teleko Abb. - Weltweite Vernetzung it Glasfasern Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden 00

Reichweite Bitrate user OXC OXC transport OXC OXC user LAN user Abb. - Transport und Zugangsnetze ~ 000 k WAN backbone network ~ 00 k ~ 0 k network ~ k LAN Client A Client B Abb. - WAN und LAN Abb. -5 Glasfaserendgerät (FTTH) der Fira ELCON

(a) (b) 5 6 7 N (c) S N 7 6 5 Abb. -6 Punkt-zu-Punkt-Verbindung (a), Verteilsyste (b) und Ring-Netzwerk (c) Knoten Station (a) (b) Abb. -7 Netz it geeinsa genutzte Kounikationsediu (a) und veritteltes Netzwerk (b) Rau Wellenlänge Zeit Kabel Faser WDM TDM Abb. -8 Multiplexverfahren in der Photonik Kanal Sender Epfänger Kanal Kanal Sender Epfänger Kanal Kanal n Sender Epfänger n Sender n Fasern n Epfänger Kanal n Abb. -9 Prinzip des Rauultipex (SDM)

... Multiplexer Deultiplexer... schnelles Deultiplexing... Deultiplex er Multiplexe r... Kanal Kanal Kanal n Bit s Sender n Bit s Epfänger Bit s Kanal Kanal Kanal n Elektrische Ebene Optische Ebene Abb. -0 Zeitultiplex Elektrische Ebene ETDM ETDM ETDM ETDM Lichtipulse Modulatoren < < < t Abb. - Optisches Zeitultiplex (OTDM) LD λ n λ R LD λ λ, λ, λ n λ R Faser LD λ n n Sender n Epfänger λ n R Elektrische Ebene Optische Ebene Elektrische Ebene Abb. - Wellenlängenultiplex 80 GHz 0 GHz f (THz) 9, 9, f(thz) 95 9 9 9 9 λ(n) 50 55 550 555 560 565 Abb. - Frequenzen bzw. Wellenlängen und Kanalaufbau ( Kanäle) bei DWDM (Δf = 00 GHz)

α[db/k] 7 L 6 5 SMF-8 TM & LEAF SMF-8e TM SMF-8 TM & SMF-8e TM LEAF MetroCore TM D [ps/n. k] 0 0 O-Band E-Band S-Band C-Band L-Band - 0 80 0 60 00 0 80 50 560 600 60 Abb. - Wellenlängenbänder, Däpfung und Dispersion verschiedener Fasertypen 5 0 5 0-5 - 0-5 α[db/k] 0 db/k O-Band E-Band S-Band C-Band L-Band 00 00 500 600 λ[n] Abb. -5 Lage der CWDM-Kanäle C-Band CWDM Kanalabstand: 0 n DWDM Kanalabstand: 00 GHz 5 C 0 C 70 C 50 n Verschiebung durch 550 n 565 n Verschiebung durch Teperaturänderung: - n Teperaturänderung: + n Streubreite DFB-Laser: ± n Abb. -6 Vergleich DWDM it CWDM

db Laser MUX DEMUX. Laser. Elektrische Daten Optische Daten 50 570 n Optische Daten Elektrische Daten Abb. -7 Mehrkanaliges WDM Syste it optischen Verstärkern (: optischer Verstärker, MUX: Multiplexer, DEMUX: Deultiplexer,.: enerator) SDM-Syste, λ = 550 n 0 k Rx 0 k 0 k MUX - Transitter - enerator WDM-Syste Rx - Epfänger - Optischer Verstärker DEMUX Rx Rx Rx Rx Rx Rx Rx Rx Abb. -8 Vergleich SDM it enerator und WDM it optische Verstärker, Gesatlänge 60 k, oberer Teil: = 550 n, Teillängen je 0 k; unterer Teil: i C-Band, Teillängen je 0 k

Long Haul Däpfung db Max. 8* db Länge 80 k 60 k Very Long Haul Däpfung db Max. 5* db Länge 0 k 600 k Ultra Long Haul Däpfung db Länge 60 k Abb. -9 Optische Übertragungsstrecken verschiedener Länge und Däpfung Eingang Degradiertes Signal Verstärker Re-aplification Taktrückgewinnung Re-tiing R Ipulsforung Re-shaping Ausgang eneriertes Signal Abb. -0 R-eneration

http://www.springer.co/978--88-0-