Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen. Prof. Karsten Müller

Ähnliche Dokumente
Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

KURZBERICHT. ibb. Potenziale und technische Optimierung der Abwasserwärmenutzung. Aktenzeichen IV C. Im Auftrag von: Projektpartner:

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Pflichtenheft nach DWA-M 114 und. Wärmegewinnungsanlagen aus Abwasser

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Herzlich willkommen!

HUBER SE. Heizen und Kühlen mit Abwasser. WASTE WATER Solutions

Dipl.-Ing. Christian Gelhaus HUBER SE, Berching. 3. GZ-Energieforum Garching, 24. Juni 2010

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Beispiele für Abwasserwärmerückgewinnung in Baden-Württemberg

Nutzung von Abwärme aus Abwasser. Technik und Potentiale

Energie aus Abwasserwärme

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

Wärmetauscher im Kanal - Möglichkeiten, Kosten und Nutzen. Mark Biesalski Leiter Uhrig Kanaltechnik GmbH


Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur GmbH

Projekt Kalte Fernwärme

- Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

STAWAG Energie GmbH Realisierung einer Abwasserwärmenutzungsanlage im Wiesental Aachen

Abwasserwärmenutzung Abwasserableitung und Abwassergewinnung Synergie und Ihre Grenzen

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

Firmenpräsentation. IKT-Forum Kanäle sanieren, Abwasserwärme nutzen. Ulrich Kuchenbaur Brandenburger Liner GmbH & Co. KG.

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

Nutzung von Abwasserwärme (auf Kläranlagen) in Schleswig-Holstein

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Die Praxis der Abwasserwärmenutzung der Berliner Wasserbetriebe und modellhafte Beispiele

Zum Heizen und Kühlen gibt es Abwasser!

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Abwasserwärmenutzung AWNA Wiesental Aachen

MA 30 und Wissenschaftliches Monitoring der österreichischen Wärmetauscher- Pilotanlage Betriebsaußenstelle Süd Wien Kanal

Nutzung von Abwärme aus Abwasser

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 114. Energie aus Abwasser - Wärme- und Lageenergie. Juni 2009

Neckarpark Stuttgart

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Nutzen Sie das Erdöl unserer Städte und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Produkten und Dienstleistungen rund um den Kanal.

2. Münchner Forum Energie. Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar

HEAT CHANNEL Folie 1

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

Nutzung von Abwasserwärme

Erfahrungen mit Abwasserwärme- Rückgewinnung, Satzungsrecht

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Klärwärtertagung Zürich

Wärmerückgewinnung aus Abwasser- Beispiele aus Berlin

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Sichere Technik für eine saubere Umwelt

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

Wann ist eine Wärmepumpe die geeignete Lösung in einem Bauobjekt?

Praxis der Abwasserwärmenutzung Technik + realisierte Projekte

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser

ABWASSER WÄRME- NUTZUNGS- ANLAGEN (AWNA) Wärmeenergiepotential mit Zukunft Vortrag Wärmenutzung Abwasser Graz Dez Dipl. Ing.

Abwasserwärmenutzung

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

Wärmegewinnung aus Abwasser und Grundwasser

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Wärme aus Abwasser Dr. Oliver CHRIST; Dr. Ralf MITSDOERFFER; Otto J. M. ARMANDO

Fernwärme. Abwasser-Wärmerückgewinnung für Nahwärmenetze. Geschäftsführer Ryser Ingenieure AG, Bern Infostelle und technische Begleitgruppe InfraWatt

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

EnergiePraxis-Seminar

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit grossen Leistungen

Science Brunch Hybrid DH

Wärme aus Abwasser. Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse. Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Prozess- und Abwasser

Nordwestbahnhof. Konzeptentwurf eines Anergienetzes für das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof, Wien

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

Transkript:

Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen Prof. Karsten Müller

Das FiW Gegründet 1979 als unabhängiges Institut an der RWTH Aachen enge Verbindung mit zur Universität beste Voraussetzung für das Institut, Problemlösungen in der Wasser- und Abfallwirtschaft zu erschließen Zusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen 2

Das FiW Abwasserwärmenutzung Mitwirkung am DWA-M 114 Potenzialstudie zur Abwasserwärmenutzung im kommunalen Kanalnetz der Stadt Aachen im Auftrag der STAWAG Potenziale und technische Optimierung der Abwasserwärmenutzung im Auftrag des MUNLV NRW Untersuchung der Voraussetzungen für Projekte zur Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser im Auftrag des UBA 3

Fachhochschule Aachen Dualer Studiengang Bauingenieurwesen - Netzingenieur Planung, Bau und Betrieb kommunaler Ver- und Entsorgungsnetze Wasser Abwasser Fernwärme Gas Strom 4

Grundprinzip Abwasserwärmenutzung Schachtdeckel Der Abwasserkanal als Erd-Wärmetauscher Die Abwassertemperatur im Kanal ist abhängig von der Bodentemperatur, der Fließzeit sowie dem Fremdwasserzutritt Lokale Wärmeentnahmen durch Kanalwärmetauscher werden nach entsprechend langer Fließzeit regeneriert 30 01 02 03 04 05 06 07 08 9 10 11 12 25 20 15 10 5 0 5

Grundprinzip Abwasserwärmenutzung 6

Grundlagen der Wärmegewinnung

Grundlagen der Wärmegewinnung Abwasserwärmenutzungsanlage Abwasser Wärmetauscher Wärmepumpe Warmwasser

Grundlagen der Wärmegewinnung Abwasserkältenutzungsanlage Abwasser Wärmetauscher Wärmepumpe Warmwasser Abwasser Wärmetauscher Wärmepumpe Warmwasser

Grundlagen der Wärmegewinnung Mögliche Standorte

Grundlagen der Wärmegewinnung Mögliche Standorte

Grundlagen der Wärmegewinnung Mögliche Standorte

Wärmetauscher 13

Nachträglich eingebaute Rinnenwärmetauscher (UHRIG) + Für geringe Abwassermengen, da mit Trockenwetterrinne ausgestattet - VL/RL sind unter dem Wärmetauscher, eine Entlüftung von im Wärmetauscher gefangener Luft ist schlecht möglich 14

Fest verbauter Sohlwärmetauscher (Rabtherm) + Vorfabrikation möglich, schnelle Verlegung, keine Querschnittsminderung (keine Einbauten in Profil) - Einmal eingebaut ist der Wärmetauscher nicht mehr zugänglich und bei Defekt nicht austauschbar; exakte Verlegung für Dichtigkeit unerlässlich 15

Nachträglich eingebaute Rinnenwärmetauscher (KASAG) + Günstigere Herstellung; hohe Betriebsdrücke möglich, geringe Druckverluste; guter Wärmeübertrag; geringe Beeinflussung des Kanalquerschnitts; Durchströmung klar definiert - Entlüftung des Wärmetauschers auf der Gegenseite der Einläufe nicht möglich 16

Bypasssystem (Huber) Wärmetauscher für mechanisch vorgereinigtes Abwasser 6 1 2 3 4 5 (1) Abwasserkanal (2) Schachtbauwerk mit Siebanlage, vollautomatischer Rechengutrückführung in den Kanal sowie Abwasserpumpe (3) Wärmetauscher für Abwasser (4) Wärmepumpe (5) Energiespeicher (6) Energiezentrale 17

Inliner mit Wärmetauschermatte Euwid 02/09 18

Bündelrohrwärmetauscher 19

Freeflow-Plattenwärmetauscher 20

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Abwassermengen NRW [Mio. m³/a] 21

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Ablauftemperaturen aller Kläranlangen (Größenklassen 1 5) in NRW 22

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Dreijahres- C-Zulaufmittelwerte für den Zeitraum Dezember Februar 23

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Beispiel für mittlere Quartalstemperaturen im Kläranlagenzulauf 24

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Abwasserwärmeentzugsleistung der Kläranlagen in NRW (GK 1 5) 25

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Abwasserwärmeentzugsleistung der Kläranlagen in NRW (GK 1 5) 26

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Abwasserwärmeentzugsleistung der Kläranlagen in NRW (GK 1 5) 27

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Realisierbares Heizpotential Abschätzung des realisierbaren Heizpotenzials in NRW aus dem Kanal und aus kommunalen Kläranlagen bei monovalentem Anlagenbetrieb (COP = 3,5) realisierbares Heizpotenzial in NRW aus dem Kanal und aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen monovalente Anlagen Heizpotenzial Zulauf KA [kw] Bemessungstemperatur Kläranlage 10 C Bemessungstemperatur Kläranlage 12 C 470.000 311.000 Heizpotenzial Ablauf KA [kw] Technischer Grenzwert 5 C 2.590.000 28

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW Realisierbares Heizpotential Abschätzung des realisierbaren Heizpotenzials in NRW aus dem Kanal und aus kommunalen Kläranlagen bei bivalent alternativem Anlagenbetrieb (COP = 4,5) realisierbares Heizpotenzial in NRW aus dem Kanal und aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen bivalent monovalente alternative Anlagen Heizpotenzial Zulauf KA [kw] Bemessungstemperatur Kläranlage 10 C Bemessungstemperatur Kläranlage 12 C 2.013.000 470.000 1.131.000 311.000 Heizpotenzial Ablauf KA [kw] Technischer Grenzwert 5 C 10.739.000 2.590.000 29

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW 30

Abwasserwärmenutzungspotentiale in NRW 31

Methodik zur Suche nach geeigneten Standorten 32

Potenzialstudie für Aachen Abwasserbeseitigung in Aachen WVER ist Betreiber der 4 Kläranlagen und der großen Regenüberlaufbecken Abwassermengen (2007): Kläranlage AC-Soers Kläranlage AC-Eilendorf Kläranlage AC-Süd Kläranlage AC-Horbach 26,5 Mio.m³/a 5,6 Mio.m³/a 4,9 Mio.m³/a 2,1 Mio.m³/a Besonderheit Thermalquellen: Aachener Quellenzug Burtscheider Quellenzug Warum Aachen?

Potenzialstudie für Aachen Auswertung von Kanalstammdaten und digitalen Karten Nennweite Abwasserart Trockenwetterabfluss (Tagesganglinie) Temperatur (-ganglinie) Hydraulische Reserven Geplante Sanierungsmaßnahmen Indirekteinleitungen Fremdwasser Einleitung thermaler Wässer Fernwärmenetz der STAWAG Schritte zur Umsetzung in Aachen

Potenzialstudie für Aachen

Potenzialstudie für Aachen

Potenzialstudie für Aachen

Potenzialstudie für Aachen

Potenzialstudie für Aachen

Potenzialstudie für Aachen

Fernwärmenetz der STAWAG Kanäle mit Wärmepotential

Potenzialstudie für Aachen Visualisierung möglicher Standorte durch Verschneidung der georeferenziert vorliegenden Daten Kommunizierung möglicher Standorte Identifizierung von Piloten Campus Melaten Kranzstraße / Burggrafenstraße

Campus Melaten

Vorgehen Wärmedargebot und Wärmenachfrage Visualisierung möglicher Standorte durch Verschneidung der georeferenziert vorliegenden Daten Kommunizierung möglicher Standorte Lokale Analyse von Hydraulischer Reserve Durchfluss Temperatur

Versorgung Gebäudekomplex mit etwa 250 WE

Versorgung Gebäudekomplex mit etwa 250 WE Bauliche Anlage Hauptsammler der Stadt Aachen Rohrquerschnitt B x H = 3,20 m x 2,55 m (Sonderprofil, Stahlbeton) Länge mehrere hundert Meter Gefälle i.m. 1,8 Lage im öffentlichen Verkehrsraum Entfernung zu den Liegenschaften max. 100 m ca. 250 Wohneinheiten (davon 220 Bestand, 30 geplant) Heizwärmebedarf (aktuell): ca. 2.000 kw Abwasserdargebot Mittlerer Trockenwetterabfluss Q tw >> 15l/s Mittlere Temperatur T ca. 20 C (Messungen Umweltamt AC) Besonderheit: kommunales und industrielles Abwasser (Fa. Zentis)

Wirtschaftlichkeit Kostenvergleich gegenüber konventionellen Heizsystemen Rechenbeispiel Variante I Wärmeversorgung mit Elektro-Kompressions-Wärmepumpe (350 kw) und Gasbrennwertkessel (150 kw) Variante II Wärmeversorgung mit Gas-Absorptions-Wärmepumpe (350 kw) und Gasbrennwertkessel (150 kw) Variante III Wärmeversorgung mit einem Gasbrennwertkessel (500 kw)

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit Kostenvergleich gegenüber konventionellen Heizsystemen Kostenanteile Investitionskosten Unterhaltungskosten Energiekosten Abwasserwärmenutzungsanlagen: Hohe Investitionskosten Vergleichbare Unterhaltungskosten Niedrige Energiekosten Lange Nutzungsdauern insbes. des Wärmetauschers Wirtschaftlichkeit hängt wesentlich von den zu Grunde gelegten Primärenergiekosten ab

Fazit 1. Nutzung einer einheimischen, langfristig sicheren und erneuerbaren Energiequelle 2. Wärmeangebot ständig und in großer Menge verfügbar 3. Umweltfreundlich und CO2-neutral 4. Unabhängig von Preisentwicklung fossiler Brennstoffe 5. Wärmepumpen mit der Wärmequelle Abwasser erzielen hohe Wirkungsgrade 6. Oftmals geeignete Abnehmer in Nähe der Wärmequelle 7. Erprobte Technologie: Praxiserfahrungen sind vorhanden 8. Kalkulierbare Kosten: Abwasser-Wärmepumpen stehen an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit 9. Professioneller Bau, Betrieb und Unterhalt durch Contracting möglich 10. Imagegewinn für die Stadt und den Betreiber 08.09.2009 FORUM

Ausblick Distanz zum Abnehmer Nennweite < DN 500 DN 500 bis < DN 800 DN 800 < 200 m 4 5 6 200 m bis < 500 m 3 4 5 500 m bis < 1.000 m 2 3 4 1.000 m bis 1.500 m 1 2 3

Ausblick

Ausblick