Einblick. Erstkommunion in Kastelbell. Zum ersten Mal zum Tisch des Herrn I.P. Gemeinde Kastelbell-Tschars Informationen aus unserer Gemeinde

Ähnliche Dokumente
8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Dorfplatz und Musikpavillon

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

Langschlag, September 2012

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

KIRCHBERG AN DER RAAB

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Pressespiegel: Autonome Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in den Gemeinden des Pustertals und des Vinschgaus

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental.

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

Jahres- Rückblick.

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Bundesmusikkapelle (88)

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Wenn UnternehmerFrauen reisen

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

">

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand"

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Vorab-Übersetzung des Textes

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Jahres-Rückblick. erstellt von Frank Bachfischer

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

LEISTUNGSBERICHT 2007

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

How To Visit The Basilica Of Fiumicino

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Gottesdienstordnung vom bis

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Pressespiegel Auszeichnung Glanzleistung

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Bischof erobert die Herzen

KULTURREISE PARIS - 5B

Architektur & Wein Neues Leben in alten Mauern

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Veranstaltungen und Feiern

28. Juli bis 4. August 2018

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser)

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon


2. Reise vom (Reiseleitung M. Hirsch)

Transkript:

April 2016 19. Jahrgang I.P. Einblick Gemeinde Kastelbell-Tschars Informationen aus unserer Gemeinde Beilage zur Gemeinde-Rundschau Nr. 2-2016 - Nr. 262-28. Jahrgang EINZELPREIS e 3,00 - Mensile - Poste Italiane SpA Unser neues Spedizione Rathaus in abbonamento postale DL 353/2003 (conv. in L. 27/02/04 n. 46) art. 1, comma 1 NE/BZ Die Erstkommunikanten/innen mit Pater Daniel und der Religionslehrerin Annegret Steck (hinten rechts) sowie den Lehrerinnen Assunta Lanatà und Karin Fissneider (hinten links) Erstkommunion in Kastelbell Zum ersten Mal zum Tisch des Herrn Jesus du bist mein Schatz, war das Thema das die 6 Buben und 4 Mädchen der Pfarrei St. Andreas für den ersten Empfang des heiligen Leibes Christi beschäftigte und begleitete. Auf diesen besonderen Tag am 03. April haben sie sich nicht nur im Elternhaus und im Religionsunterricht, sondern auch in Gruppen mit ihren Tischmüttern Sonja Grüner und Angelika Nischler besonders vorbereitet. Der feierliche Einzug in die Pfarrkirche wurde von der Musikkapelle Kastelbell begleitet und der von Pater Daniel zelebrierte Gottesdienst durch den Kirchenchor Kastelbell-Tschars festlich umrahmt. Die Kommunionkinder haben Teile des Festgottesdienstes, wie Bußakt, Fürbitten und Gabenbereitung mit Worten, Gebeten und Gesang lebendig mitgestaltet.

2 Nr. 2/2016 - April Die neuen Verwaltungskomitees Am 28. Februar 2016 fanden die Wahlen der Verwaltungskomitees statt. Nachstehend veröffentlichen wir (unter Vorbehalt der endgültigen Bestätigung durch das Amt für bäuerliches Eigentum) die gewählten Komitees. Folgende Personen wurden gewählt: Kastelbell: Kurt Telfser, Christian Josef Prister, Erwin Johann Moser, Anton Kuppelwieser und Markus Schwienbacher Galsaun: Josef Köck, Klaus Brugger, Dr. Karl Leimgruber, Werner Santer und Heinrich Wielander Tschars: Herbert Blaas, Kurt Gabl, Andreas Heinrich Zuegg, Alfred Wellenzohn und Ludwig Josef Gamper Marein-Latschinig-Freiberg: Theodor Mitterer, Thomas Bernhart, Kurt Pohl, Stefan Kofler, Helmut Kofler und Roland Berger Tomberg: Leo Lösch, Christian Laimer, Christian Santer, Johann Gurschler und Christian Platzgummer Wahl der Präsidenten Die Wahlergebnisse wurden inzwischen dem Amt für bäuerliches Eigentum mitgeteilt, welches innerhalb von 30 Tagen mit Dekret des Landeshauptmanns die fünf in das Komitee gewählten Personen bekannt gibt. Danach wählen die Komitees mit absoluter Stimmenmehrheit aus ihrer Mitte den Präsidenten. Zuweisung von gefördertem Bauland Die Gemeindeverwaltung Kastelbell-Tschars teilt mit, dass in Tschars fünf Baulose zum Bau von Eigentumswohnungen verfügbar sind und demnächst zugewiesen werden. Zwei Baulose in der Wohnbauerweiterungszone C2 Runschtacker und drei Baulose in der Wohnbauerweiterungszone C3-Tschars (Karthein) Um zu den geförderten Wohnbauzonen zugelassen zu werden, müssen die Bewerber die von den geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen Voraussetzungen erfüllen. Letzter Termin für die Abgabe der Gesuche Interessierte können noch bis zum 29. April, um 12.30 Uhr, ein Gesuch um die Zuweisung von gefördertem Bauland an die Gemeinde Kastelbell-Tschars richten. Gesuchsvordrucke für die Grundzuweisung und alle notwendigen Informationen erhalten die Interessierten Bewerber im Gemeindeamt (Sekretariat). In der Erweiterungszone C2 Runtschacker stehen noch zwei Baulose zur Verfügung Schreibe kurz - und sie werden es lesen. Schreibe klar - und sie werden es verstehen. Schreibe bildhaft - und sie werden es im Gedächtnis behalten. Joseph Pulitzer Abgabetermin für den Veranstaltungskalender: 27. Mai 2016 Redaktionsschluss für den nächsten Einblick: 28. Mai 2016 Nächster Erscheinungstermin: um den 22. Juni 2016 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Texte zu kürzen und zu revidieren. Den Einblick können Sie unter www.gemeinde.kastelbell-tschars.bz.it downloaden. Herausgeber: Gemeinde Kastelbell-Tschars - Eigentümer: Organisationskomitee Gemeinde-Rundschau - Leitung: H. Fritz, Schlanders, Hauptstr. 29 - Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Margareth M. Bernhard. Eingetragen im Presseregister des Landesgerichtes Bozen am 6.7.89, Nr. 14/89. - N ROC 101305848448 del 22/04/2004 - Hauger-Fritz, Schlanders-Meran Abgabe der Berichte und Beiträge: Oskar Telfser Winkelweg 12-39020 Kastelbell-Tschars Tel. 0473 720 101-377 1 929 297 einblick@rolmail.net - oskar-telfser@web.de

Nr. 2/2016 - April 3 Aus dem Bauamt Sitzungstermine der Gemeindebaukommission Monat Termin für die Projekteinreichung Sitzung Mai 2016 Innerhalb 12.30 Uhr des 28.04.2016 09.05.2016 Juni 2015 Innerhalb 12.30 Uhr des 01.06.2016 13.06.2016 Verzeichnis der erteilten Konzessionen (Zeitraum: März - April 2016) Christian Laimer + 6 andere - Tomberg Abbruch, Wiederaufbau und Erweiterung des Wirtschaftsgebäudes (Stall und Stadel) an der Hofstelle Niedergadenhof. Martin Holzknecht - Kastelbell Umbau und Erweiterung des Wohngebäudes (Reiheneinfamilienhaus) im Keller- und Erdgeschoss. Kaserer Josef - Trumsberg Erweiterung des Wirtschaftsgebäudes und Errichtung einer Überdachung für landwirtschaftliche Geräte und Maschinen an der Hofstelle Hoferhof. Fuchs J. GmbH - Galsaun Errichtung einer Lagerhalle für den Cerealien- und Müsli- Produktionsbetrieb auf dem Baulos G6 in der Gewerbeerweiterungszone Galsaun I und auf dem Baulos G3 in der Gewerbeerweiterungszone Galsaun II. OG Juval Kastelbell-Tschars-Staben, Tschars, Hauptstraße Landwirtschaftliche Gesellschaft Obstmagazin - Anlage Tschars: Erneuerung der CA-Zellen 39-48, Erneuerung und energetische Verbesserung des Daches, Abbruch der bestehenden Kühlanlage und Errichtung einer neuen Kühlanlage, Erneuerung/Befestigung der Hoffläche auf der Ostseite. Radweg Die Bauzeit für die Fertigstellung dieses Teilstückes beträgt 220 Arbeitstage mit Kosten von rund 1,255 Mio. Euro Das Wort des Bürgermeisters Gustav Tappeiner L iebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Gemeinde Kastelbell-Tschars muss sich stetig weiterentwickeln. Die Kennzahlen für die Bevölkerungsentwicklung sind negativ. In der Gemeinde haben wir ein solides Angebot für Wohnbau, Bildung, Soziales, Handel, Bank, öffentliche Infrastrukturen, günstige Tarife, Freizeitangebot und Arbeitsplätze. Trotzdem gelingt es uns nicht die Bevölkerungsentwicklung positiv zu beeinflussen. Deshalb braucht es auch die Beteiligung und die Initiativen der gesamten Bevölkerung oder deren Organisationen. Ich verweise auf die Notwendigkeit der Sanierung der Mittelschule Latsch mit insgesamt 1,5 Mio. Euro. Die Sanierungsarbeiten beginnen im Sommer 2016. Die Gemeinde Kastelbell- Tschars beteiligt sich, aufgrund einer Vereinbarung zu 30 %, abzüglich der zugesagten Landesbeiträge. Das Schutzbauwerk Bachguter Gröbn der Agentur für Bevölkerungsschutz ist in Kooperation mit der Gemeinde Kastelbell-Tschars nach einjähriger Bauzeit nun abgeschlossen. Es wurde ein Auffangbecken mit ca. 650 m 3, mit Durchlass und einer Brücke darüber geschaffen. Die Gemeindeverwaltung hat ihrerseits die Künetten bis zur Staatsstraße fortgeführt. Ich bedanke mich recht herzlich für das Verständnis und die Bereitschaft der Grundeigentümer dieses Projekt zu realisieren, aber vor allem auch für die Geduld der Anrainer sowie der Bevölkerung, die durch die Bauarbeiten Umwege in Kauf nehmen mussten. Zur Zeit wird eine weitere Verbauung eines Abschnittes des Runstbaches, oberhalb von Tschars, durch die Agentur für Bevölkerungsschutz fortgeführt. Deshalb ersuche ich die Tscharser Bevölkerung um etwas Geduld und Verständnis für diese Bautätigkeit. Nach Abschluss der Arbeiten kommt diese Verbauung für mehr Sicherheit der Tscharser Bevölkerung zugute. Auch bei diesem Projekt danke ich den Grundeigentümern für ihre Bereitschaft zur Besetzung des privaten Grundes und die damit zusammenhängenden Unannehmlichkeiten. Die Gemeindeverwaltung ist stets bemüht, die Projekte transparent und korrekt abzuwickeln. Die getroffenen Maßnahmen haben immer das Allgemeininteresse als oberstes Prinzip. Bei den verschiedenen Projekten ist oft die Notwendigkeit, mit den Eigentümern über Grundablöse oder Grundbesetzung zu verhandeln. Die öffentliche Verwaltung ist verpflichtet, diese Grundlagen zu respektieren. Eine gute Zusammenarbeit in den verschiedenen Bereichen beruht auf gegenseitigem Verständnis und einem ausgeglichenen Geben und Nehmen. Euer Bürgermeister Gustav E. Tappeiner

4 Nr. 2/2016 - April Aus dem Gemeindeausschuss Zeitraum: Jänner bis Februar 2016 Beschlüsse vom 05.01.16 Beschlüsse vom 12.01.16 Beschlüsse vom 26.01.16 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014 bis 2020 Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 vom 23.12.2013, formelle Billigung der lokalen Entwicklungsstrategie Leader durch die Gemeinde Kastelbell-Tschars. Biomüll Beauftragung der Firma Tappeiner Konrad mit der Durchführung der Biomüllsammlung im Jahr 2016. Verwaltung Beauftragung der Kanzlei der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Winkler & Sandrini mit der Mehrwertsteuerbuchführung, der Abfassung der Steuererklärungen und Steuerberatung der Gemeinde Kastelbell-Tschars betreffend das Jahr 2016. E 8.600,00 Trinkwasserdienst Beauftragung der Eco-Center AG mit der Durchführung der gesetzlichen Analysen im Jahr 2016. E 3.933,28 Erweiterungszone C2-Runtschtacker Liquidierung der Rechnung der Firma Selgas Net AG für die Ausführung von Arbeiten am Erdgasnetz. E 6.188,33 Beschlüsse vom 19.10.16 Gewerbezone Galsaun I Einleitung des Verfahrens zur Änderung (1. Änderung) des Durchführungsplanes im Bereich der Baulose G3 und G6. Gewerbeerweiterungszone Galsaun II Einleitung des Verfahrens zur Änderung (1. Änderung) des Durchführungsplanes im Bereich der Baulose G1 und G3. Latschinig Einleitung des Verfahrens zur Änderung (18. Änderung) des Durchführungsplanes für die Wohnbauzone B1-Latschinig. Wildbachverbauung Bachgutergraben Verlegung des Krebsbachweges im Bereich des Auffangbeckens des Bachgutergrabens ; Gewährung einer Verlängerung des Termins für die Firma Gögele GmbH zur Ausführung der Arbeiten. Bergstraßen Asphaltierungsarbeiten auf den Zufahrtsstraßen Tomberg und Freiberg, durchgeführt von der Firma Mair Josef & Co. KG d. Mair Klaus, Genehmigung der Abrechnung / Endstand der Arbeiten. E 28.924,25 Beschlüsse vom 02.02.16 Sportzone Schlums Energetische Sanierung des gemeindeeigenen Mehrzweckgebäudes, Liquidierung der Honorarrechnung der Dr. Arch. Monica Carmen für die Erstellung der Unterlagen zwecks Anfrage um Finanzierung aus dem EU-Strukturfonds - Europäischer Fonds für Regionalentwicklung EFRE. E 3.172,00 Kindergarten und Musikprobelokal in Tschars Genehmigung des Ausführungsprojektes in verwaltungstechnischer Hinsicht. E 2.600.000,00 Kindergarten in Tschars Annahme und Zweckbestimmung der Finanzierung aus dem Rotationsfonds für Investitionen (Art. 7/bis, L.G. Nr. 6/1992 i.g.f.). E 1.064.000,00 Im Zuge der Errichtung eines neuen Auffangbeckens war die Errichtung einer neuen Brücke und die Anhebung des Krebsbachweges erforderlich Kindergartens in Tschars Annahme und Zweckbestimmung der Finanzierung aus dem Rotationsfonds für Investitionen (Art. 7/bis, L.G. Nr. 6/1992 i.g.f.). E 440.000,00

Nr. 2/2016 - April 5 Musikprobelokal Tschars Annahme und Zweckbestimmung der Finanzierung aus dem Rotationsfonds für Investitionen (Art. 7/bis, L.G. Nr. 6/1992 i.g.f.). E 200.000,00 Musikprobelokal Tschars Annahme und Zweckbestimmung des Beitrages, der der Gemeinde Kastelbell-Tschars im Sinne des Art. 5, L.G. Nr. 27/1975 gewährt wird. E 300.000,00 Musikprobelokal in Tschars Beauftragung der Firma Studio comclic Gamper Gutweniger Hölzl GmbH mit der technischen Unterstützung bei der Vergabe der Baumeisterarbeiten. E 8.881,60 Mehrzweckgebäude Schlums Ankauf von Holzpellets für die Heizung im Mehrzweckgebäude, Sportzone bei der Firma Cristoforetti Spa. E 9.906,40 Friedhöfe Ausführung von außerordentlichen Instandhaltungsarbeiten beim Friedhof in Marein/Kastelbell - Beauftragung der Firma Kaserer Heinrich mit der Ausführung von Malerarbeiten an der Friedhofsmauer. E 9.047,52 Straßen und Wege Erneuerung eines Abschnittes der Stützmauer des Gemeindeweges Gp. 1157/1, K.G. Tschars - Vergabe der Arbeiten an die Firma Brunner Egon. E 5.490,00 Beschlüsse vom 09. 02. 16 Gemeindebauhof Direktauftrag zur Lieferung von Treibstoff für die gemeindeeigenen Fahrzeuge und Maschinen für den Zeitraum bis 02.11.2018 an die Kuwait Petroleum Italia Spa mittels Beitritt zur Konvention Consip Carburante Rete - Fuel Card 6 - Lotto 2. E 36.600,00 Zivilschutz Auszahlung eines Kapitalbeitrages an die Freiwillige Feuerwehr Galsaun. E 20.000,00 Entwicklung des Landestelekommunikationsnetzes Anschluss der Gewerbezone Galsaun. Verlegung von Leerrohren-Dreirohr, Genehmigung der Abrechnung/Endstand der Arbeiten durchgeführt von der Firma Gluderer Stefan. E 51.472,08 Kindergarten und Musikprobelokal Umbau und Erweiterung des Kindergartens mit Musikprobelokal in Tschars, Liquidierung des Planungshonorars (2. Akonto) zu Gunsten des Dr. Arch. Jürgen Wallnöfer. E 19.032,00 Beschlüsse vom 23.02.16 Latschinig Endgültige Genehmigung der Abänderung (18. Änderung) des Durchführungsplanes für die Wohnbauzone B1 Latschinig. Gewerbezone Galsaun I Endgültige Genehmigung der Abänderung (1. Änderung) des Durchführungsplanes für die Gewerbeerweiterungszone Galsaun I im Bereich der Baulose G3 und G6. Gewerbezone Galsaun II Endgültige Genehmigung der Abänderung (1. Änderung) des Durchführungsplanes für die Gewerbeerweiterungszone Galsaun II im Bereich der Baulose G1, G2.1, G2.2 und G3. Der Auslaufkanal Jugendhaus Tomberg: Neue Kontaktadresse für Nutzungsanfragen Gemeinde Kastelbell-Tschars Ferien-Jugendhaus Tomberg 39020 Kastelbell-Tschars, Südtirol Tel. +39 0473 624110 - info@gemeinde.kastelbell-tschars.bz.it

6 Nr. 2/2016 - April Mehr Prozessionsspinner Was ist der Kiefernprozessionsspinner? Der Kiefernprozessionsspinner ist eine mediterrane Falterart und zählt zu Südtirols bedeutendsten Forstschädlingen. Er kommt in Südtirol vor allem in den Schwarzföhrenbeständen am Vinsch gauer Sonnenberg zwischen Partschins und Mals vor. Eine befallene Waldfläche - die Prozessions spinner haben sich ausgebreitet Gefahren: Mensch: Beim Menschen können die Raupenhaare des Kiefernprozessionsspinners unangenehme und teilweise gefährliche Allergien hervorrufen: Hautreizungen Juckreiz Augen- und Schleimhautentzündungen Asthmatische Beschwerden Fieber Wald: Die Raupe ernährt sich von den Nadeln verschiedener Kieferarten. Dadurch kann der Baum geschädigt werden, in Extremfällen kann es sogar zum Absterben des Baumes kommen. Die Raupen der Prozessionsspinner überwintern in den weißen Gespinsten Die weißen Gespinste der Prozessions spinner sind weithin sichtbar Fotos: Forstinspektorat Schlanders Vorsichtsmaßnahmen: Kontakt mit den Raupen vermeiden! Nester an Bäumen nicht berühren! Den Waldboden nicht mit bloßen Händen berühren! Den unmittelbaren Bereich der befallenen Bäume meiden! Bekämpfung: Kurzfristig kann zur Bekämpfung das sog. Bacillus-thuringiensis-Präparat (BTB) verwendet werden. Dieses Bakterium lähmt die Mundwerkzeuge und Verdauungstätigkeit der Raupen. Das Mittel ist für Mensch und Tier unschädlich! Mittel- und langfristig werden zur Bekämpfung die Schwarzföhrenwälder in ökologisch erwünschte Mischwälder umgewandelt. Forstinspektorat Schlanders 39028 Schlanders Schlandersburgstraße 6 Tel. 0473 736120 - Fax 0473 736129 forstinspektorat.schlanders@provinz.bz.it

Nr. 2/2016 - April 7 Kindergarten Tschars übersiedelt Wie bereits mehrmals berichtet, werden der Kindergarten und das Musikprobelokal in Tschars umgebaut und erweitert. Baubeginn ist voraussichtlich Ende Juni 2016. Während der Bauphase ist eine Aussiedlung des Kindergartens unumgänglich. Bei der Suche nach einem adäquaten Ausweichquartier ist die zuständige Referentin Monika Rechenmacher im Ortszentrum von Tschars fündig geworden. Der Gemeindeausschuss hat dann in Aussprachen mit den Verantwortlichen der Pfarrei Tschars eine Übereinkunft für die Nutzung von Räumlichkeiten im Widum erzielt. Somit werden die Kindergärtler ab Herbst 2016 für zwei Schuljahre in das Untergeschoss und in die leer stehende Pfarrwohnung im Erdgeschoss umziehen. Aufgrund der zentralen Lage ist dies sicher eine gute Übergangslösung. Für die derzeit im Untergeschoss einquar- tierten Vereine (Seniorenklub usw.) konnte ebenfalls eine Übergangslösung gefunden werden. Dem Pfarrgemeinderat mit Herbert Blaas an der Spitze gebührt für das Entgegenkommen ein aufrichtiger Dank. Während der Arbeiten zum Umbau und die Erweiterung übersiedelt der Kindergarten in den Widum Vive la France Für das 30. Festkonzert der Musikkapelle Kastelbell, welches am 20. Februar im Mehrzwecksaal in der Sportzone stattfand, hat Kapellmeister Christian Prister ein besonderes Programm zusammengestellt. Eine Hommage an Frankreich sollte dieses Jubiläumskonzert werden, mit französischen Werken, französischen Komponisten und französischen Geschichten. Franz Tapfer führte wieder gekonnt durch den Musikabend und lieferte dem Publikum Hintergrundinformationen zu den Werken. Das erste Mal dabei waren heuer Alex Lesina Debiasi und Nicolas Bernhard. Sie unterstützen die Musikkapelle Kastelbell am Bariton und an der Klarinette. Die Musikkameraden wünschen ihnen viel Freude und Erfolg beim gemeinsamen Musizieren. Die Musikkapelle Kastelbell begrüßte ihr Publikum mit dem Krönungsmarsch für Napoleon Bonaparte und nahm es mit auf diese Frankreichreise. Mit der Rapsodie francaise sorgten die Musikantinnen und Musikanten mit französischen Volksliedern für die richtige Stimmung. Es folgte ein kurzer Abstecher nach Sevilla - Carmen, die Oper des Franzosen Georges Bizet, ist weltberühmt. Die fünf Sätze, die die Musikkapelle Kastelbell präsentierte, beinhalten die bekanntesten Melodien der Oper. Von leise-verspielt bis feurigschnell reichte der Charakter der Musik, das Publikum belohnte die Musikantinnen und Musikanten mit lautem Applaus. Etwas ruhiger startete die Ouvertüre Für einen Herbstmorgen von Serge Lancen. Das Werk ergibt ein wunderschönes Stimmungsbild, das die Jahreszeit Herbst in ihren vielen Facetten beschreibt. Die letzten Sommertage verschwimmen bereits mit den ersten Wintermorgen. Nach der Pause wurde das Publikum wieder mit einem Marsch - dem Royal de la Marine - zurück im Saal begrüßt, bevor die Reise weiter nach Paris führte. Die Highlights from Ratatouille präsentieren den Soundtrack eines Computeranimationsfilms und zeichnen den Weg einer Ratte zum Gourmetkoch nach. Amüsant war auch das letzte Stück Vive la France auf dem Programm. Die schönsten und bekanntesten Chansons, etwa der berühmten Edith Piaf, rundeten die Frankreichreise ab. Das einzige, was noch fehlte, war der echte französische Champagner. Da die Musikkapelle Kastelbell bei ihrer Hommage an Frankreich aber nichts ausließ, gab es schließlich auch noch eine Magnumflasche Champagner zur letzten Zugabe: Beim Champagner Galopp ließ Kapellmeister Christian Prister wortwörtlich die Korken knallen. Ein passender Abschluss eines gelungenen Konzertabends: à votre santé!

8 Nr. 2/2016 - April Jugend legt los - Zurück zum Glück Bereits zum zweiten Mal arbeitet die Jugendgruppe des Theatervereins Schlanders an einem Projekt der besonderen Art. Nicht weniger als 24 Jugendliche und etliche junge und jung gebliebene Helfer werden ab Mitte Mai auf und hinter der Bühne des Kulturhauses Karl Schönherr Schlanders zu sehen sein. Dabei sind es nicht nur Youngsters aus Schlanders, sondern auch aus der näheren Umgebung, sodass auch der Kastelbeller Felix Mitterer seinen Weg nach Palmbesen binden Wir haben fleißig gesammelt und es hat sich gelohnt. Am Vatertag, 19. März, luden wir vom VKE alle Interessierten zum Palmbesenbinden in Tschars ein. Es wurde geschnitten, ausgesucht, gebunden und nach eigenem Gutdünken verschönert. Es hat uns sehr gefreut, dass sich so viele Zeit genommen haben, um den Brauch nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Am Sonntag trafen wir uns zum gemeinsamen Gottesdienst, bei dem unsere Palmbesen gesegnet wurden. Vor der Messe haben wir Palmbesen gegen eine freiwillige Spende verkauft - nächstes Jahr werden wir einige mehr vorbereiten! Wir hoffen, dass dieser Brauch erhalten bleibt und werden deshalb auch im kommenden Jahr das Palmbesenbinden anbieten. Schlanders gefunden hat und emsig am Stück und der Gestaltung der Plakate und der Flyer arbeitet. Recht herzlichen Dank dafür! Das Tolle an diesem Projekt ist, dass es von Jugendlichen frei gestaltet wird und gerade deshalb derzeit einzigartig im Vinschgau ist, so der Regisseur Daniel Trafoier. Stolz zeigte sich auch die Obfrau Nadja Senoner über die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Das Stück feiert am Freitag, dem 13. Mai Premiere und wird bis zum 20. Mai fünfmal aufgeführt. Sowohl in der Flyergestaltung, als auch auf der Bühne tätig, unser Felix Mitterer Eine lobenswerte Aktion des VKE Kastelbell-Tschars gegen das Vergessen, des Palmbesen binden Erneuerung der Kanalisierung Inzwischen wurden die Arbeiten zur Erneuerung der Kanalisierung in Marein, im Abschnitt von der Pfarrkirche bis zum landwirtschaftlichen Gebäude (Bauhofer Garage), abgeschlossen. Somit dürften auch die immer wieder auftretenden Probleme der Vergangenheit angehören. Öffentliche Bibliotheken Tschars und Kastelbell Bookstart Babys lieben Bücher Die neuen Bookstart-Bücher sind da! Sie können in unseren Bibliotheken abgeholt werden.

Nr. 2/2016 - April 9 Beeindruckende Bilanz der FF Galsaun Die Freiwillige Feuerwehr Galsaun kann auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Im Tätigkeitsbericht von Schriftführer Rudi Lanbacher scheinen zwei Brandeinsätze und 17 technische Nothilfen auf. Darüber hinaus wurden insgesamt neun Bereitschaftsdienste an Sonn- und Feiertagen, mit jeweils fünf bis sechs Mann, und mehrere Ordnungsdienste bei Veranstaltungen durchgeführt. Bei allen Einsätzen zeigte sich der hervorragende Ausbildungsstand der Wehrmänner, lobte Feuerwehrkommandant Thomas Plack in seinen Ausführungen. Unseren freiwillig übernommenen Dienst verrichteten wir mit viel Idealismus, Leidenschaft und Mut. Wertvolle Arbeiten wurden auch im Hintergrund geleistet. Diese reichten von der Wartung der Geräte und Fahrzeuge bis hin zu administrativen Arbeiten rund um die Feuerwehr. Angesprochen wurden auch die Organisation und die Abwicklung der Kirchtagsfeier, des Törggelefestes sowie die Teilnahme an sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Im Jahre 2015 besuchten 13 Wehrmänner verschiedene Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Vilpian, fünf Mitglieder nahmen an Seminaren und Schulungen auf Bezirksebene teil. Auf Ortsebene fanden insgesamt 37 Gruppen-, Haupt- und Gemeinschaftsübungen statt. Insgesamt vierzig aktive Wehrmänner stehen derzeit Tag und Nacht für Einsätze zur Verfügung. Nach dem erfolgreichen Probejahr und der Eidesleistung wurde Patrick Moser unter großem Applaus in den aktiven Dienst aufgenommen. In diesem Zusammenhang bedankte sich Kommandant Plack bei der FF Kastelbell für die gute Jugendarbeit. Mit Karl Innerhofer und Franz Tappeiner scheiden zwei verdiente Mitglieder nach über 48-jähriger Dienstzeit aus dem aktiven Dienst aus und werden fortan als Mitglieder 65 plus ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Wehr einbringen. Ihnen wurde für ihre langjährige, vorbildliche und führende Tätigkeit die Ehrenmitgliedschaft der FF Galsaun verliehen. Die offizielle Ernennung erfolgt anlässlich Von links: Bürgermeister Gustav Tappeiner, Kommandant Thomas Plack, Stefan Telfser, Helmuth Fleischmann, Robert Laimer, Kommandantstellvertreter Georg Tappeiner und Bezirksfeuerwehrpräsident-Stv. Stefan Kostner der Patroziniumsfeier mit Fahrzeugweihe am Dreifaltigkeitssonntag. Ein Höhepunkt der 109. Jahreshauptversammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Robert Laimer, Helmut Fleischmann und Stefan Telfser können auf eine 25-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. In seiner Laudatio würdigte Kommandant Plack deren Engagement. Eine zukunftsweisende Entscheidung war der Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges. Es handelt sich hierbei um den Austausch von Einsatzfahrzeugen, das bisherige TLF 16/25 hat über 30 Jahre lang seinen Dienst getan. Nach dreijähriger Beratungsphase und vielen Besichtigungen empfahl die Fahrzeuggruppe dem Feuerwehrausschuss und der gesamten Mannschaft, das TLF 2000 (Fahrgestell MAN) anzukaufen und für Tunneleinsätze auszurüsten. Wir haben nun ein neues Feuerwehr- fahrzeug in modernster Ausführung mit allen notwendigen technischen Hilfsmitteln und Geräten, so Plack. Diese Wehr habe eine eindrucksvolle Bilanz aufzuweisen, betonte Bürgermeister Gustav Tappeiner in seinen Grußworten. Die Freiwillige Feuerwehr sei ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Rettungswesens sowie des Zivilschutzes in der Gemeinde. Der stellvertretende Bezirksfeuerwehrpräsident Stefan Kostner, Abschnittsinspektor und Kdt. der FF Tschars Florian Semenzato, der Kdt. der FF Kastelbell Lorenz Tappeiner sowie Hannes Gamper von der Bergrettungsstelle Latsch stellten den Zusammenhalt und die gute Zusammenarbeit zwischen den Rettungsorganisationen heraus. Glückwünsche und Dankesworte sprachen auch der Obmannstellvertreter der Raiffeisenkasse Tschars Karl Innerhofer und Fraktionspräsident Josef Köck. Wir suchen Begleiter/-innen und Leiter/-innen für unsere Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung: Urlaub am Meer und anderswo Tagesbetreuungen in Südtirol persönliche Assistenz ( vivo ) Uns sind wichtig: Volljährigkeit, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit. Eine Ausbildung im Sozialbereich ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Info: Martina Pedrotti, Tel. 0471 062528 oder 348 2467756 pedrotti@lebenshilfe.it

10 Nr. 2/2016 - April Ministrantenwallfahrt nach Rom Am 8.2.2016 fuhren Lukas, Mara, Nadin, Tanja und Justyna mit dem Bus nach Rom. Wir fuhren um 7.30 Uhr bei der Bushaltestelle in Kastelbell ab und um 17.00 Uhr kamen wir in Rom an. Dort bekamen wir den Bungalow Nr. 26 zugewiesen und um 18.45 durften wir zum Abendessen gehen. So gegen 20.30 Uhr begann das Abendprogramm. Wir alle waren an diesem Abend sehr müde und gingen um 22.00 Uhr zu Bett. Am Dienstag, 9. Februar, fuhren wir am Morgen mit dem Bus in die Stadt Rom. Wir besuchten das Kolosseum und den Vatikan, da waren sehr viele Menschen unterwegs. Danach besuchten wir noch die Spanische Treppe und den Trevi-Brunnen, das war besonders schön. Um 17.00 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück zum Campingplatz, dort gab es um 18.00 Uhr Abendessen. Alle waren so müde, dass wir das Abendprogramm ver- Die Ministranten und Justyna beim Fototermin mit Bischof Ivo Muser Tangle Teezer Magic Flower Pot. Keine Tränen, keine Krise, keine Knoten! Tangle Teezer Magic FlowerPot ist eine Haarbürste ohne Stiel mit sehr flexiblen, unterschiedlich langen Borsten, die sich genau soweit biegen, dass verknotete Haare gelöst anstatt schmerzhaft ausgerissen werden. Sie kämmt selbst dicke Haare der kleinen und großen Prinzessinnen problemlos. Ja sogar nasse, zerzauste Haare entwirrt sie wie von Zauberhand. Damit hat die Erfindung des Tangle Teezers die gesamte Beauty-Welt revolutioniert! Die Haarbürste aus Kunststoff gibt es in vielen knalligen Farben wie Pink, Hellblau oder Orange aber auch mit coolen Mustern wie Leoparden- Print oder Union-Jack- Flagge. Tangle Teezer Magic FlowerPot eignet sich auch perfekt als Geschenk. schlafen haben. Am 10.2.2016 fuhren wir um 7.oo Uhr zum Vatikan, dort hatten wir die Audienz mit unserem Papst Franziskus. Das war super, wir jubelten und schrien dem Papst zu. Nach der Audienz konnten wir noch ein bisschen in der Stadt bummeln und um 16.00 Uhr trafen wir uns zur Aschermittwochsmessfeier in der St.-Ignazio-Kirche mit unserem Bischof Ivo Muser. Sogar Arno Kompatscher und Hans Berger waren dabei, alle bekamen ein Aschenkreuz auf die Stirn. Um 17.00 Uhr fuhr unser Bus zum Campingplatz und um 19.30 aßen wir zu Abend. An diesem Abend packten wir unsere Koffer und am Donnerstag traten wir unsere Heimreise an. Wir danken allen, die die große Fahrt nach Rom organisiert haben und den freiwilligen Helfern für die Unterstützung in jeder Form. Nadin Plack, Ministrantin in der Pfarre Marein-Kastelbell Reinhard Mantinger & Co. KG Damen- & Herrensalon Dorfplatz 6 - Kastelbell Tel. 0473 62 41 88

Nr. 2/2016 - April 11 Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Bei den Kastelbeller Schützen war 2015 ordentlich was los. Diesen Eindruck hinterließ auch die Jahreshauptversammlung, am 13. Februar, im Ratssaal. Neben dem Dreiländerschießen zählte auch die Gedenkveranstaltung An der Front zu den Höhepunkten im Jahresverlauf. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Vereinsmitglieder ließ Hauptmann Dietmar Pixner das abgelaufene Jahr in Wort und Bild Revue passieren. Mit über 20 Ausrückungen zu Prozessionen, Gedenkfeiern, Schützenfesten und sonstigen Anlässen in und außerhalb der Gemeinde unterstrichen die Kompaniemitglieder einmal mehr, dass sie sich mit Überzeugung für die Ziele und Ideale des Schützenwesens einsetzen. Im Sinne der bald 40-jährigen Freundschaft zur Königlich- Privilegierten Schützengesellschaft Sonthofen 1500 und der Eutiner Schützengilde von 1668 e. V. richtete die Schützenkompanie Peter Mayr Kastelbell das Dreiländerschießen aus. Zeitgleich fand auch die Gedenkfeier An der Front zur Erinnerung an den Kriegsbeginn an der Südfront vor 100 Jahren statt. Auf großes Echo stieß auch der Informationsabend zu den Unabhängigkeitsbestrebungen v.l.: Paul Gutweniger, Benedikt Mayr und Alois Pixner v.l.: Andreas Schatzer, Benjamin Pixner, Dietmar Pixner, Sandra Holzknecht, Simon Mitterer und Stefanie Pauli in Schottland und Katalonien bzw. in Europa mit Berichten der vor Ort anwesenden Beobachter Lukas Varesco und Martin Feichter. Eröffnet wurde diese Infoveranstaltung mit dem Film Nicht unser Staat. Weiter hervorzuheben sind die Andreas-Hofer-Feier sowie die Teilnahme an den Herz-Jesu- und Erntedankprozessionen. Die sechs noch lebenden Gründungsmitglieder Alois Aufderklamm, Anton Linser, Anton Moser, Peter Prister, Ignaz Ratschiller und Jakob Raffeiner wurden anlässlich der Andreas-Hofer-Feier für ihre 55-jährige treue Mitgliedschaft bei der Schützenkompanie geehrt. Im vergangenen Jahr konnten drei neue Mitglieder, Sabine Pauli, Stephan Müller und Hubert Platzgummer, angelobt werden. Bei der Vorstellung des Jahresprogrammes 2016 hob Hauptmann Dietmar Pixner den Unabhängigkeitstag in Bruneck am 14. Mai besonders hervor. Der Unabhängigkeitstag sollte als Fortführung der Großveranstaltung von Meran im Jahre 2013 ein klares Zeichen für die Selbstbestimmungsforderung der Südtiroler sein. Im Verlauf der Jahreshauptversammlung wurde auch der verstorbenen Mitglieder gedacht. Die Ehrengäste, Referentin Monika Rechenmacher, Bezirksmajor Peter Kaserer, der Bataillonskommandant Josef Wielander und der Obmann der Sportschützengilde Kastelbell-Tschars Hermann Tragust würdigten in ihren Grußworten den Einsatz der Schützen für die Heimat, die Tradition und die Kultur. Der Schütze Martin Karl Pircher ging in seiner Stellungnahme auf die Sinnhaftigkeit und den Wert der Schützen in der heutigen Zeit für die Gemeinde und die Gesellschaft ein. Abgeschlossen wurde die Jahreshauptversammlung mit dem gemeinsamen Singen der Tiroler Landeshymne.

12 Nr. 2/2016 - April Kleindenkmäler in unserer Gemeinde Wie bereits in der letzten Ausgabe erwähnt, hat unser Gemeindechronist Robert Kaserer mit viel Mühen und Zeitaufwand die Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze, Gemälde und Marterln in unserer Gemeinde ausgeforscht und aufgelistet. Nicht immer ist der Ursprung bekannt. Bitte helft uns herauszufinden, aus welchem Grund sie errichtet wurden. Eventuelle Berichtigungen und Hinweise nehmen Robert Kaserer, Telefon 0473 624104, und Oskar Telfser, Telefon 377 1929297, gerne entgegen. In dieser Ausgabe setzen wir die letztes Mal begonnene Auflistung der Wegkreuze fort. Wegkreuze in Galsaun: Römerstraße, an der Osteinfahrt beim Rumpler: Patscherkreuz Römerstraße, Rebhof, Leo Forcher Römerstraße, an der Westeinfahrt beim Feldhof: Gerstlkreuz In der Brunnengasse (Hueber) beim früheren Brunnen Auenweg: Sandenhof, Heinrich Gurschler Josmairkreuz bei der Einfahrt in den Krebsbachweg nach Tschars Gipfelkreuz auf der Trumserspitz, als Ersatz für das frühere Galsauner Wetterkreuz (welches jedoch einen anderen Standort hatte). Das Neue wurde auf Initiative der FF Galsaun mit finanzieller Unterstützung der örtlichen Fraktionsverwaltung errichtet und am 11. September 1987 mit einem Helikopter zum Standort geflogen, ein Jahr später, am 11. September 1988, erfolgte im Rahmen einer Gipfelmesse die Segnung durch Hochw. Johann Lanbacher. Kreuz am Dorfplatz in Latschinig Wegkreuze in Kastelbell, Marein, Latschinig und Freiberg Kastelbell: Latschander auf Breiteben: Bauhofkreuz, früher Köschtnplon Winkelweg: Spondiniger Kreuz Marein: Mareinerstraße, beim Baumanndl, Stieghof: Peter Prister Spineidweg, beim Planötschhof: Paula Planötscher Latschinig: Kreuz und Totenrast am Dorfplatz mit zwei Brunnen aus Granit mit der Jahreszahl 1892; das Kreuz stand früher an der Dorfgasse gegenüber dem Niedermaier- Backofen (heute Brunner, Helmut Schwienbacher). Der Dorfplatz wurde im Zuge der Verbreiterung der Latschinigerstraße errichtet. Früher war es der Judenhofer-Garten mit Mühle und zwei Tschötten. Kreuz Totenrast beim alten Sprengerhaus, heute Reinhard Pircher Kreuz beim Niedermaier, errichtet von Hanni Karl nach der Erbauung der neuen Hofstelle Kreuz bei der Einfahrt Spineidweg, errichtet von Hermann Aufderklamm Freiberg: Kreuz in der Mauer an der Abzweigung zum Hof Platzgumm Kreuz unterhalb des Draxlhofes, am Rande der Wiesen, am Steig nach Freiberg Kreuz am Steig zur Marzoneralm, am Zaun Gewalt im Alter Im Auftrag des Landes wird der Telefondienst Gewalt im Alter südtirolweit vom Betrieb für Sozialdienste Bozen geführt. Der Dienst ist von Montag bis Freitag, von 9.00 bis 12.00 Uhr, und donnerstags, zusätzlich von 14.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Es antwortet eine Fachkraft, die einerseits im Bereich der Kommunikationstechnik ausgebildet ist und andererseits eine vertiefte Kenntnis der Gewalt-Thematik besitzt. Außerhalb dieser Zeiten, am Wochenende und an Feiertagen ist ein Anrufbeantworter aktiv. Ein Rückruf wird garantiert. Außerdem ist der Dienst auch unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar: gewaltimalter@sozialbetrieb.bz.it Auf der Internetseite http://gewaltimalter.eu sind zusätzlich Informationen zum Thema Gewalt im Alber abrufbar. Zielgruppen des Dienstes ältere Menschen, die Gewalt erfahren oder sich in Notfall- oder Gefahrensituationen befinden pflegende Angehörige und das Fachpersonal der Altenpflege, welche/s Gewalt von Seiten der Betreuten erleben Zeugen von Gewalttaten gegenüber älteren Personen, Betreuungspersonal und pflegenden Angehörigen Personen, welche Informationen zum Thema der Gewalt im Alter erhalten möchten Der Telefondienst Gewalt im Alter bietet den Betroffenen die Möglichkeit: die erlebte/gegenwärtige Situation telefonisch zu teilen Informationen zu landesweiten Angeboten und Diensten zu erhalten, die in der Gewaltprävention und Seniorenarbeit Hilfe anbieten Kontakt zu den territorial zuständigen Diensten aufzunehmen Je nach Bedarf werden nach eingegangener Meldung konkrete Schritte eingeleitet.

Nr. 2/2016 - April 13 Die Tscharser Schützen zogen Bilanz Nicht nur das abgelaufene Vereinsjahr der Schützenkompanie Tschars war vollgepackt mit Aktivitäten und Veranstaltungen, auch für 2016 steht wieder einiges auf dem Programm. Die Ehrengäste Referentin Monika Rechenmacher und die beiden Hauptleute der Nachbarskompanien, Dietmar Pixner aus Kastelbell und Dietmar Rainer aus Naturns, waren bei der Jahreshauptversammlung, am 5. März, im J.-Maschler-Haus, von den Leistungen sehr beeindruckt. Neben den alljährlich wiederkehrenden Terminen auf Ortsebene erwähnte Stefan Schwienbacher in seinem Tätigkeitsbericht mehrere Ausrückungen zu Veranstaltungen auf Bezirks- und Landesebene. Das sind die Landesgedenkbzw. die A.-Hofer-Feier in Meran, die Bezirksgedenkfeier An der Front in Spondinig, das Aufstellen des Gedenkkreuzes auf dem Eisseepass, die Wallfahrt zu den Hl. Drei Brunnen in Trafoi, die Fahnenweihe der Schützenkompanie Glurns, die Gedenkfeier in Martell und die Sepp-Kerschbaumer-Gedenkfeier. Sehr zufrieden zeigte sich Hauptmann Andreas Breitenberger bezüglich der fast vollzähligen Präsenz bei den kirchlichen und weltlichen Anlässen oder Feiern im Dorf, wie Andreas-Hofer-Feier, die Christi-Himmelfahrt- und Die erfolgreichen Schützen, v.l.: Stefan Schwienbacher, Philipp Hauser, Lukas Altstätter, Hptm. Andreas Breitenberger, Maya Winkler und Michael Gerstgrasser Alois Platzgummer (links) erhielt für seine langjährige Tätigkeit als Fähnrich ein Geschenk, rechts Hauptmann Andreas Breitenberger Fronleichnamsprozession, die Herz- Jesu-Feier und das Mitwirken an der Kirchtags- und Erntedankfeier zu Martini. Auch das Vereinsleben und damit die Förderung der Kameradschaft kamen nicht zu kurz, dazu gehörte u. a. die Kompaniewanderung zur Penauder Alm. Sehr erfreut zeigte sich Breitenberger über die erfolgreiche Teilnahme am Landes- und Bezirksschießen, so erreichte die Kompanie Tschars beim Mannschaftsschießen den 1. Rang in der Gruppe C. Für seine langjährige Tätigkeit als Fähnrich der SK Tschars erhielt Alois Platzgummer eine Holztafel mit dem Tiroler Adler als Geschenk, er wurde zudem zum Ehrenfähnrich ernannt. Auf die Zukunft eingehend, nannte Breitenberger vor allem die Errichtung der Schützenstube als wichtiges Anliegen, dazu wurde eine eigene Arbeitsgruppe eingesetzt. Zu diesem Vorhaben nahm dann auch die Referentin Monika Rechenmacher ausführlicher Stellung. In ihren Ausführungen lobte sie den Einsatz der Schützen: Ihr habt sehr viel geleistet und auch wieder sehr viel vor. Das alles sei ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Kultur und der Tradition in unserer Gemeinde. Es ist ein großer ehrenamtlicher Einsatz mit viel Zeitaufwand, aber man bekommt auch viel zurück, so Rechenmacher.

14 Nr. 2/2016 - April Vortrag über Hautkrebs Der Bezirk Vinschgau der Südtiroler Krebshilfe zusammen mit dem Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars konnten Dr. Piergiorgio Zampieri, Primar im Krankenhaus Meran, für einen Vortrag zum Thema Hautkrebs im Ratssaal von Kastelbell gewinnen. Auf verständliche Art und Weise referierte Dr. Zampieri über die Risiken, denen wir heute ausgesetzt sind. Es ist nicht nur die Sonne, die stärker scheint. Vor allem sind es v.l.: Dr. Heinrich Stecher, die Vorsitzende des Bildungsausschusses Kastelbell-Tschars Kathi Donà, Dr. Piergiorgio Zampieri, Monika Gitterle, Helga Pircher, Bernadette Tapfer, Karin Telfser und Emilia Tappeiner Verhaltensweise und Lebensstil der Bevölkerung, die sich in den letzten Jahrzehnten verändert haben: Sich zu wenig vor den Strahlen der Frühlingssonne zu schützen, die Kinder zu schnell und zu lange ohne Bekleidung der Sonne auszusetzen, sind gravierende Fehler. Einen Sonnenbrand im Kindes- und Jugendalter vergisst unsere Haut nicht. Auch die Vorsorge spielt eine wichtige Rolle: Kleine Schäden der Haut können darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt. Neos und Hautunreinheiten beobachten und regelmäßig untersuchen zu lassen, ist heute wichtiger denn je. Mit der Früherkennung durch die Dermoskopie kann eine Diagnose zu einem frühen Zeitpunkt gestellt werden und somit Schlimmes verhüten. Nach dem Vortrag beantwortete Dr. Zampieri noch die von den zahlreichen Anwesenden gestellten Fragen. Am Beginn der Veranstaltung stellte Dr. Heinrich Stecher vom Krankenhaus Schlanders, Vorstandsmitglied des Bezirkes Vinschgau, die Krebshilfe vor. Die Freiwillige Spende wurde zur Gänze der Südtiroler Krebshilfe übergeben. Gastspiel der Theatergemeinschaft Nach Abschluss der eigenen Produktion konnte die Heimatbühne Kastelbell-Tschars heuer noch ein ganz besonderes Zuckerl nach Tschars holen, und zwar das Gastspiel Herr, ich habe dich nicht verraten der Theatergemeinschaft Pustertal. Nachdem dieses im letzten Jahr bereits 50 Mal aufgeführt wurde, gab Peppe Mairginter seine Verteidigungsrede des Judas im Widumssaal in Tschars einem kleinen, ausgewählten Publikum zum Besten. Der gemütliche Raum im Pfarrhaus mit seinen alten Gewölben und nur max. 30 Sitzplätzen bot die ideale Kulisse für den etwa 50-minütigen Monolog unter der Regie von Alfred Meschnigg. Eindrucksvoll und mitreißend dargebracht regte dieses Stück von Walter Jens auch zum Nachdenken an: Was wäre gewesen, wenn Judas diesen sogenannten Verrat nicht begangen hätte? War er wirklich ein Verräter oder doch ein liebender Freund? Dieser Abend mit einzigartiger, persönlicher Theateratmosphäre wird allen Zuschauern noch lange in Erinnerung bleiben. Ganz besonders freute sich die Heimatbühne Kastelbell-Tschars, Dekan Rudolf Hilpold im Publikum begrüßen zu dürfen. Auch in Zukunft ist es unser Bestreben, großartiges und hochwertiges Theater in unsere Gemeinde zu holen. Eine beeindruckende Darstellung von Peppe Mairginter

Nähkurs in Tschars Alles Nähen. Unter diesem Motto nähten acht Frauen unter der fachkundigen und geduldigen Leitung von Sybille Gurschler im Josef- Maschler-Haus fünf Wochen lang die unterschiedlichsten Sachen: Nadelkissen, Stoffmäuse, Kissen für das Wohnzimmer, Toilettenbeutel, Schürzen, Jeanstaschen, Felpa-Pullover, Kleider. Sie holten sich wertvolle Tipps beim Flicken und Ändern. Die acht Frauen hatten sichtlich Spaß an der Näharbeit und möchten im Herbst weitermachen. Veranstalter war der Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars. Mit Garantie zum Jodeldiplom Das etwas andere Theater Theater einmal anders bot die Heimatbühne Kastelbell-Tschars in diesem Jahr. Sketche, Gedichte und Gesang, humorvoll in ein zusammenhängendes Stück gepackt - Lachen garantiert. Nach insgesamt sechs Aufführungen des Theaterstücks Alles ist möglich... oder? Das Theater mit dem Theater kann eine sehr gute Bilanz gezogen werden. Mehr als 900 Zuschauer aus Sybille Gurschler (dritte von rechts) mit den Kursteilnehmerinnen nah und fern kamen ins Josef-Maschler- Haus nach Tschars, um sich das diesjährige Theaterprojekt anzusehen. Das Stück, welches aus mehreren Sketchen bestand und durch unterschiedliche Vers- und Gesangseinlagen zum Ganzen wurde, bestach vor allem durch Vielfältigkeit und die wechselnden Rollen, in die die Spieler laufend schlüpften. Egal, ob es darum ging, einen passenden Hut zu finden, eine Rechenaufgabe zu Nr. 2/2016 - April 15 lösen oder das Jodeln mit Jodeldiplom zu erlernen, auf die Zuschauer wartete ein humorvoller, kurzweiliger Abend, schon alleine deshalb, weil das Publikum aktiv in das Geschehen mit einbezogen wurde. Die Heimatbühne Kastelbell-Tschars bedankt sich auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden auf und hinter der Bühne und nicht zuletzt bei Ihnen, liebes Publikum, und freut sich schon auf das nächste Projekt. Das etwas andere Theater - ein voller Erfolg für die Heimatbühne Kastelbell-Tschars

16 Nr. 2/2016 - April Zeig, was in dir steckt! In den vergangenen Jahren haben sich über 400 junge Menschen für den Zivildienst beim Weißen Kreuz entschieden und damit bewiesen, dass sie bereit sind, sich in der Gesellschaft einzubringen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Der Landesrettungsverein beschäftigt seit 2005 freiwillige Zivildiener und hat mit ihnen durchwegs sehr gute Erfahrungen gemacht: Jugendliche sind engagiert und motiviert. Sie stellen sich gerne in den Dienst des Nächsten und packen an, wo Hilfe nötig ist. Würde auch dich dieser Dienst beim Weißen Kreuz interessieren? Dann verlier keine Zeit und zeig, was in dir steckt! Der Zivildienst beim Weißen Kreuz bietet dir die Möglichkeit, dich ein Jahr lang einer spannenden und sinnvollen Aufgabe zu widmen. Dabei kannst du dich persönlich weiterentwickeln, Freundschaften knüpfen und Spaß in einem Team von Gleichgesinnten haben. Wir, als Weißes Kreuz, sind eine große Familie, in der du herzlich willkommen bist. Die Zivildiener beim Weißen Kreuz sind vor allem im Krankentransport tätig. Das bedeutet, dass sie Patienten begleiten und einfache Hilfestellungen geben. Das Schöne dabei ist, dass die begleiteten Menschen sehr dankbar sind und das Gefühl entsteht, etwas Gutes getan zu haben. Neben einer erstklassigen und vom Land Südtirol anerkannten Ausbildung bekommen die Zivildiener für ihre Mitarbeit im Weißen Kreuz pro Monat eine Spesenvergütung von 430,00 bis 450,00 Euro. Du willst zeigen, was in dir steckt, bist zwischen 18 und 28 Jahre alt, motiviert und bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten sowie in einer großen Gemeinschaft mitzuarbeiten? Dann verliere keine Zeit und melde dich beim Weißen Kreuz: Tel. 0471 444 382 oder Grüne Nummer 800110911 www.weisseskreuz.bz.it/de/ich-willhelfen/als-freiwilliger-zivildiener/ Wir freuen uns auf ein spannendes gemeinsames Jahr mit dir! Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. Erich Fromm N a g e l s t u d i o MARINA MITTERER Galsaun - Römerstraße 25 Angebot bis 6. Mai 2016-10 % auf Behandlung von Händen und Füßen Infos und Terminvereinbarungen: Tel. 333 11 79 071 - flexible Arbeitszeit

Nr. 2/2016 - April 17 Vinea Venostis Vinschger Weinkost 2016 Nach dreijähriger Unterbrechung organisiert der Vinschger Weinbauverein auf Wunsch vieler Mitglieder und Weinliebhaber heuer wieder eine Gebietsweinkost mit über 60 Weinen. Diese findet am Montag, 25. April 2016 (Nationalfeiertag), von 12 bis 22 Uhr, im Hotel Sand in Tschars statt. Dabei ergibt sich die Gelegenheit, die besten Vinschger Weine des neuen Jahrgangs an einem Tag und Ort zu genießen. Das Hotel Sand ist Mitglied der neuen Gruppe Vinum Hotels Südtirol (www. vinumhotels.com) und bietet somit wohl das passende Ambiente für die Vinschger Weinkost. Es ist auch ein Heimkommen, denn vor rund 30 Jah- Der Schulsprengel Latsch organisiert in Zusammenarbeit mit dem Elternrat am Mittwoch, 18. Mai, um 20.00 Uhr, in der Aula der Grundschule Latsch einen Vortrag zum Thema Fit für die Schule mit Heike Torggler. Eltern erhalten von der Schul- und Sportpsychologin viele praktische Alltagstipps rund um Themen des Schulren wurde genau am selben Ort diese Veranstaltung geboren. Der Vinschger Weinbau gewinnt seit Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit und wird weit über seine geografischen Grenzen hinaus geschätzt. Die Höhenlage und das trockene, sonnenreiche Klima bringen fruchtige, mineralische Weine mit großer Harmonie und Trinkfreude hervor. Genau jene Eigenschaften, welche Weinliebhaber besonders schätzen. Der ausgezeichnete Jahrgang 2015 präsentiert sich mit einer Vielzahl an besonders gelungenen Weinen, wobei professionelle Weingüter und Privateinkellerer ein freundschaftliches Nebeneinander pflegen. Garant für dieses Miteinander ist der rührige Vinschgauer Weinbauverein, der weit über 250 Mitglieder zählt und jedem davon wertvolle Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Wein bietet. Rahmenprogramm 15 Uhr Expertenvortrag Pilzresistente Rebsorten in höheren Lagen 17.30 Uhr Geführte Verkostung Vinsch ger Käse und Vinschger Weine Vinschgauer Gerichte aus der Küche vom Hotel Sand, durchgehend warme Küche Reservierung Tel. +39 0473 62 41 30 Vinum Hotel Sand, Mühlweg 2 Kastelbell-Tschars Preis: Euro 15,00 pro Person Informationen: Vinschgauer Weinbauverein Tel. +39 335 59 27 008 Informationsbüro Kastelbell-Tschars Tel. +39 0473 62 41 93 info@kastelbell-tschars.com www.kastelbell-tschars.com Kastelbeller Garten- und Genussmarkt Genuss und Garten, unter diesem Motto steht heuer erstmals der Kastelbeller Jahresmarkt. Einige Engagierte aus verschiedenen Vereinen und Organisationen haben es sich zum Ziel gesetzt, den Kastelbeller Jahresmarkt am 7. Mai zu bereichern. Auf dem Parkdeck neben der Raiffeisenkasse ist eine Genussinsel geplant. Dort werden von 8 bis 14 Uhr lokale Produzenten ihre hofeigenen Produkte, wie Honig, verschiedene Käsesorten, Speck und Wurstwaren, Weine und Edelbrände sowie Handgefertigtes anbieten. Zudem werden einige Vereine die Marktbesucher mit selbstgemachten Köstlichkeiten verwöhnen. Ein weiterer Höhepunkt sind die Impuls-Referate auf dem Marktplatz mit dem bekannten Gartenexperten Andreas Modery, von Radio Südtirol 1, zu den Themen: Gemüseanbau leicht gemacht: Tipps und Tricks für Balkongärtner um 9.30 Uhr und Todsünden beim Gartlen um 11.00 Uhr Standbetreiber, Vereine und die Organisatoren freuen sich auf Ihren Besuch! Fit für die Schule alltages, z. B. worauf sie achten sollen und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Raiffeisenkasse Tschars Einladung zur Vollversammlung Die Raiffeisenkasse Tschars lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Vollversammlung ein, die am Samstag, dem 30. April 2016, um 19.00 Uhr, im Josef-Maschler-Haus in Tschars, Raiffeisensaal, stattfindet.

18 Nr. 2/2016 - April 10. Kastelbeller Spargelzeit Spargel- und Weinbauern, Gastronomiebetriebe und die Kaufleute vor Ort beteiligen sich an den Spargelwochen in Kastelbell-Tschars, welche in diesem Jahr bereits das zehnte Mal von Mitte April bis Ende Mai in Kastelbell-Tschars stattfinden. Seit über 25 Jahren baut Familie Pohl vom Köfelgut nun schon Spargel höchster Qualität an. Und während der Kastelbeller Spargelzeit landet das edle Gemüse selbstverständlich ohne Umweg stechfrisch auf den Ladentischen von Gemischtwaren Gstrein, Gemischtwaren Unterthurner, und vom Vinschgauer Bauernladen und in den Kochtöpfen des Restaurants Bauhof, des Restaurants Bachguterhof, des Gasthofs Gstirnerhof, des Restaurants Himmelreich, des Gasthauses Schlosswirt Juval, der Pizzastube zur Sonne und des Restaurants Winkler. Zudem werden die Spargelweine der Winzer vom Weingut Josmoarhof, vom Marinushof und vom Rebhof serviert. Zum 10-jährigen Jubiläum finden einige besondere Veranstaltungen statt: ein Vortrag zum Thema Entschlacken mit Spargel mit Hildegard Kreiter, am Dienstag, 26. April, um 20 Uhr, im Ratssaal Kastelbell. Kulinarische Höhepunkte sind einmal die kulinarische Gasthausreise - Kastelbeller Spargel unterwegs - am Samstag, 30. April, und Sterne, Spargel, Speisen beim Kochworkshop mit Sternekoch Jörg Trafoier und Tochter Natalie, am Montag, 9. Mai 2016, im Restaurant Kuppelrain. Auch werden wöchentlich die Spargelführung - die gesunde Stange aus der Erde - Führung mit Spargelbauer Martin Pohl - und die Spargelwein-Verkostungen am Rebhof und am Köfelgut angeboten. Foto: Vinschgau Marketing/F. Blickle Informationen und Anmeldung im Informationsbüro Kastelbell-Tschars Tel. 0473 62 41 93, info@kastelbell-tschars.com www.kastelbell-tschars.com Zwischen den Schlössern Zweijähriges Projekt des Bildungsausschusses Kastelbell-Tschars Unser Gemeindegebiet befindet sich zwischen zwei markanten Schlössern, deren Bekanntheitsgrad weit über die Gemeindegrenzen hinausgeht und zu den Wahrzeichen der Gemeinde zählen. Der Bildungsausschuss Kastelbell- Tschars sammelt seit einigen Jahren historisches Material und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Interessantes aus der Vergangenheit aufzuzeigen und zu dokumentieren. Um die geschichtlichen, landschaftlichen und kulturellen Schätze auf unserem Gemeindegebiet den Bürgern bewusst zu machen, aber auch die Potentiale der einzelnen Fraktionen hervorzuheben, führt der Bildungsausschuss in Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen in den Jahren 2016/17 das Projekt Zwischen den Schlössern durch. In Vorträgen, Kursen, Exkursio- nen, Führungen und mit kulinarischen Angeboten werden verschiedenste Themen aufgegriffen. Die Angebote des Projekts sind vielfältig und breit gestreut, sodass alle Bevölkerungsschichten angesprochen werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, das interessante Angebot des Projekts zu nutzen und den Bildungsausschuss bei der Sammlung von Flurnamen und historischen Fotos zu unterstützen.

Nr. 2/2016 - April 19 Termine & Veranstaltungen (vom 17. April bis 20. Juni 2016) * Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars *Diese Veranstaltungen wurden uns von den Vereinen mitgeteilt April 2016 Datum Beginn Beschreibung Ort/Raum Veranstalter 20. Mi. 14.30 Uhr DIA-Vortrag mit Rudolf Grießer - Seniorenstube Sen.-K Geburtstagsfeier und Marende Marein 21. Do. 18.00 Uhr Weinsensorikseminar Schloss Kastelb. TV K-T 23. Sa. 09.00 Uhr 9. Kuppelbewerb mit Zeltfest Schlums FF-Kastelbell 17.00 Uhr Eröffnung der Frühjahrsausstellung: Schloss Kastelbell Kuratorium Drei malende Menschenkinder 24. So. Frühjahrsausstellung: Drei Maler - drei Menschenkinder - Alois Kuperion, Josef Mahlknecht, Gottfried Masoner (bis zum 5. Juni 2016) 25. Mo. 12.00 Uhr Vinea Venostis: Weinkost der Staatsf. Vinschgauer Produzenten 26. Di 20.00 Uhr Vortrag: Entschlacken mit Spargel mit Hildegard Kreiter Hotel Sand Ratssaal Kuratorium Schloss Kastelbell Weinbauverein TV K-T 27. Mi. 14.00 Uhr Gemütliches Beisammensein Widumsaal T. Sen.-T 30. Sa. 10.00 Uhr Kastelbeller Spargel unterwegs: Kastelbell- TV K-T kulinarische Gasthausreise Tschars Mai 2016 Datum Beginn Beschreibung Ort/Raum Veranstalter 01. So. Tag der Arbeit 08.45 Uhr Marein FF K/MK K 10.15 Uhr 11.00 Uhr 20.00 Uhr Florianifeier - musikalische Umrahmung durch die Musikkapelle Kastelbell Florianifeier mit Tag der offenen Tür - musikalische Umrahmung - MK T Saisonbeginn Marzoner Alm mit Livemusik 1.-Mai-Konzert Krapfenverkauf 04. Mi. 14.30 Uhr Muttertags- und Geburtstagsfeier mit einer bekannten Sarner Sängerinnengruppe Kirche-FGH Tschars Marzoner Alm FF-T/FF-G/ MK-T TV K-T Pavillon Kastelb. MK-K Dorfplatz Kastelb. SBO-G Saal Galsaun Sen.-K 06. Fr. 16.00 Uhr Mit Reinhold Messner auf Juval: Wanderung, Museumsbesichtigung, Impulsvortrag, Abendessen Schloss Juval 07. Sa. Markt in Kastelbell Kastelbeller Dorfplatz Garten- und Genussmarkt Kastelbell 08.00 Uhr Genussinsel auf dem Parkdeck Parkplatz neben der Raiffeisenkasse Kastelbell 09.30 Uhr Vortrag mit Andreas Modery: Tipps Marktplatz und Tricks für Balkongärtner 11.00 Uhr Vortrag mit Andreas Modery: Todsünden BIA beim Gartlen. Marktplatz 17.00 Uhr Frühlingslauf Schlums 08. So. Muttert. Christi Himmelf. 09.00 Uhr Festgottesdienst und Christi-Himmelfahrt-Prozession Tschars TV K-T SBO K/G/ T/BI SBO/BIA BIA ASV K-T Pfarre/Vereine 09. Mo. Sterne, Spargel, Speisen beim Kuppelrain TV K-T Kochworkshop mit Sternekoch Jörg Trafoier und Tochter Natalie 11. Mi. Frühlingsfahrt Sen.-T 13. Fr. Maiausflug SBO-K u. SBO-G 14. Sa. 11.00 Uhr Fahrt zum Unabhängigkeitstag Bruneck SK K Tag der sauberen Berge 16. Mo. Pfingstm. Pfingstwallfahrt zu den Hl. Drei Brunnen Trafoi SK K 18. Mi. 09.30 Uhr 14.30 Uhr 20.00 Uhr Sonnenbergwanderung: Bergbauernhofbesichtigung und Verkostung Kaffeerunde Vortrag zum Thema: Fit für die Schule mit Heike Torggler 21. Sa. 20.00 Uhr 13.00 Uhr Konzert des Kirchenchores Fahrradtechniktraining 22. So. Dreifaltigk e i t s s. 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Galsauner Kirchta, anschließend Segnung des Tanklöschfahrzeuges und Ehrung von Mitgliedern 27. Fr. 16.00 Uhr Mit Reinhold Messner auf Juval: Wanderung, Museumsbesichtigung, Impulsvortrag, Abendessen Niedermairhof Trumsb. Seniorenst. Mar. Aula der GS Latsch TV K-T Sen.-K GS-Spr./ Elternr. J.-Maschler-Haus K-Chor Naturns VKE FF-Halle Galsaun FF Galsaun Schloss Juval TV K-T 28. Sa. 17.00 Uhr Zeitzeugen-Abend zum Maler Alois Kuperion mit Film 29. So. 09.00 Uhr Festgottesdienst und Fronleichnam- Fronl. Prozession Juni 2016 Schloss Kastelbell Tschars Apothekenkalender Vom 24. April bis zum 26. Juni 2016 Datum Diensthabende Apotheke 24. April Kastelbell und Schluderns 25. April Kastelbell und Schluderns 01. Mai Naturns und Prad 08. Mai Rabland und Laas 15. Mai Schlanders, Graun und Schnals 22. Mai Latsch und Mals 29. Mai Kastelbell und Schluderns 02. Juni Kastelbell und Schluderns 05. Juni Naturns und Prad 12. Juni Rabland und Laas 19. Juni Schlanders, Graun und Schnals 26. Juni Latsch und Mals BIA Pfarre/Vereine Datum Beginn Beschreibung Ort/Raum Veranstalter 05. So. Herz-Jesu- Sonntag 08.45 Uhr Kirche Marein 20.30 Uhr 20.30 Uhr Festgottesdienst mit anschließender Prozession Herz-Jesu-Konzert Herz-Jesu-Konzert Herz Jesu Feuer Pavillon Kastelb. Pav. Widumplatz Pfarre/ Vereine MK-K MK-T SK-K/AVS 08. Mi. Halbtagesfahrt nach Kaltenbrunn ins Kaunertal Grillfest Kaunertal J.-Maschler Haus Sen.-K Sen.-T 11. Sa. 18.00 Uhr Dorfplatzfest Kastelbell ASV K-T 12. So. Musikfest Widumplatz MK-T Ärztlicher Wochenendund Feiertagsdienst Vom 16. April bis zum 19. Juni 2016 (Jeweils von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Datum Diensthabender Arzt/Ärztin Telefon 23./24. 04. 16 Dr. Sonja Rainer 366 393 0514 25.04.16 Dr. Sonja Rainer 366 393 0514 30.04.16 Dr. Thomas Schwarz 334 870 5022 01.05.16 Dr. Sonja Rainer 366 393 0514 07.05.16 Dr. Thomas Schwarz 334 870 5022 08.05. 16 Dr. Sonja Rainer 366 393 0514 14.05.16 Dr. Thomas Schwarz 334 870 5022 15./16.05.16 Dr. Sonja Rainer 366 393 0514 21./22.05.16 Dr. Johanna Willeboer 338 168 4231 28./29.05.16 Dr. Ingemar Blaas 328 174 0966 02.06.16 Dr. Johanna Willeboer 338 168 4231 04./05.06.16 Dr. Sonja Rainer 366 393 0514 11./12.06.16 Dr. Johanna Willeboer 338 168 4231 18./19.06.16 Dr. Ingemar Blaas 328 174 0966

Werbemitteilung Ich vertraue dem, der auf meine Stimme hört. Die Raiffeisenkasse ist eine lokale Genossenschaft, die meine Werte teilt. Als Mitglied genieße ich viele Vorteile. Ich kann mitreden und mitbestimmen und dazu beitragen, dass wir gemeinsam mehr erreichen. Die Bank meines Vertrauens. www.raiffeisen.it Meine Bank