Liebe Leserinnen und Leser!

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Kirchentag Barrierefrei

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Empfehlenswerte Kinderbibeln und Kindergebetbücher

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Österliche Bußzeit 2015

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Ein Brief vom Bischof

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Stadtkirche Gottesdienste

Ein Tag im Kindergarten

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Mein Erlebnisbericht:

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Termine von Oktober 2017 bis Januar Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt

Februar DBZ Aktuell

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeindebrief Februar / März 2016

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Christliches Symbol -> Brot

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

G E M E I N D E B R I E F

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Ein Tag im Kindergarten

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Juni bis August 2017

Kirchliche Nachrichten

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Voransicht. Das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und bei den katholischen. In der Stille vor Gott christliche Grundgebete

Willkommen! In unserer Kirche

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Gabriel für Kinder und Eltern

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Transkript:

Inhalt Angedacht 3 Unser Thema: Kindergottesdienste und Kindergruppen 4/5 Für unsere Kleinsten Eltern Kind Gruppen Krabbelgottesdienste 6/7 Kinderbibeln 8 Kindergärten Wir machen Musik 10 Mittagessen im St. Pauli Kiga 11 Kinderbibeltag 13 Ev. Jugend 14 Kirchenmusik 16 Gottesdienste 18 Berichte 25 Jahre Martinibasar 20 Neue Pfarrsekretärin St. Thomas 20 Mitgliederversammlung Luther 21 Pfarrhaus St Thomas 21 Reisebericht Tschallia 22 Hier ist was los! Sternsinger 24 Turmführungen Luther 24 Taizé 25 Bücherbasar 25 Weltgebetstag 26 Konfirmanden 2014 27 Rubriken Gruppen und Kreise 32 Freud und Leid 33 Alle auf einen Blick 36 Liebe Leserinnen und Leser! Die Arbeit mit Kindern sollte in dieser Ausgabe im Vordergrund stehen. Von Krabbelgottesdiensten über Kindergottesdienste, Kinderbibeltag bis zu Kindergruppen. Alle waren angefragt, ihre Arbeit für uns darzustellen. Natürlich waren auch unsere beiden evangelischen Kindergärten mit von der Partie, einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit zu beschreiben. Darum erst einmal den Dank an alle, dass sie uns ihre Artikel geschickt haben und natürlich an die vielen Ehrenamtlichen für diese Arbeit. Den Glauben weiterzugeben an diejenigen, die nach uns kommen und uns anvertraut sind, das ist die Aufgabe auch im Konfirmandenunterricht. So gehören auch die Konfirmandengruppen regelmäßig in die Märzausgabe unserer Gemeindebriefe. Denn in den Wochen nach Ostern wollen wir wieder Konfirmation feiern. Vielleicht kennen Sie den einen oder die andere. Sprechen Sie sie ruhig einmal auf die Konfirmandenzeit an. Vieles haben wir in den letzten Jahren hier neu gestaltet. Wir von der Redaktion wünschen Ihnen eine gesegnete Osterzeit. Uwe Meyer 2 Herausgegeben wird der Gemeindebrief von den vier evangelisch-lutherischen Stadtgemeinden Holzmindens. Die Verantwortung für die Beiträge liegt bei den jeweiligen Kirchenvorständen und Redaktionsteams. Kontaktadresse: Pastor Uwe Meyer, Dr.-Jasper-Straße 18, Tel.: 98 17 62 E-Mail: gemeindebriefredaktion@kirche-holzminden.de

Angedacht Kinder Gottes nächste Enttäuschung: Er hatte niemanden anderen, der ihm Geschichten von Gott erzählte. Das nun hat mich wieder traurig gemacht. Ich weiß, dass in vielen Elternhäusern zumindest in diesem Alter noch Bilderbücher angesehen und Geschichten vorgelesen werden. Aber in den seltensten Fällen sind dabei auch biblische Geschichten. Dabei gibt es so viele gute Kinderbibeln und Bibelbilderbücher. Und haben Eltern bei der Taufe nicht versprochen, ihre Kinder christlich zu erziehen? Woher aber Ich erinnere mich, wie ich auf den sollen unsere Kinder die GeschichHof des Kindergartens kam und ein ten erfahren, die von der FreundJunge seinen Arm ausstreckte, auf lichkeit Gottes erzählen, die Wege mich zeigte und rief: Guck mal, da der Versöhnung und des friedlichen kommt der himmlische Vater! Miteinanders zeigen? Woher sollen So schnell kann es gehen, dass man sie die Geborgenheit in einem Gezu Ehren kommt, die einem überbet kennenlernen, wenn niemand haupt nicht zustehen. Und das nur, mit ihnen die Hände faltet? weil ich regelmäßig in den KinderWir wollen Ihnen dabei helfen. Legarten gegangen war und dort von sen Sie in diesem Gemeindebrief Gott erzählt hatte, mit den Kindern über Kinder- und Krabbelgottesgesungen und gebetet hatte. Eine dienst, Kindergärten und KinderbiErzieherin und ich redeten mit dem beln. Und fragen Sie in Ihrer KirJungen und bei aller Enttäuschung chengemeinde nach, damit unsere ließ er sich darauf ein, dass ich nicht Kinder etwas spüren von der Liebe Gott bin, sondern nur von ihm ergottes in ihrem Leben. zählte, so wie andere das auch tun. Ulrich Wöhler Aber das war dann auch schon die 3

Unser Thema: Kinder Kindergottesdienst in Luther Einmal im Monat am Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr findet im Gemeindehaus der Luthergemeinde der Kindergottesdienst statt. Kinder ab 4 Jahre sind eingeladen. Eltern dürfen gern dabei sein. Fünf MitarbeiterInnen bereiten den Gottesdienst vor. Ein Bibeltext steht im Mittelpunkt. Er wird erzählt, vorgelesen oder gespielt, im Psalm vertieft und in Bastelideen umgesetzt. Die Kinder sind begeistert und kreativ dabei. Die fertigen Teile erinnern sie an den Kindergottesdienst und die biblische Geschichte. Eine besonders beliebte Aktion ist das Backen. Ob schottische Brötchen oder Popcorn, beides wird gern produziert und dann gemeinschaftlich gegessen. Am Ende des Kindergottesdienstes steht der Segen, der im Kreis von Einem zum Anderen weitergegeben wird. Einmal im Jahr macht der Kindergottesdienst der Luthergemeinde einen Ausflug. Ein Musical, eine Pilgerreise oder ein Tierparkbesuch unter dem Thema: Franz von Assisi auf der Spur standen schon auf dem Programm. Nächste Termine: 9.2.; 27.4.; 25.5.; 15.6.; 13.7. 4 Kinderkirche in der St. Thomasgemeinde Sie findet für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren einmal im Monat samstags vormittags um 10:00 Uhr statt. Das Kinderkirchen-Team (Katrin Flormann, Lea Berg, Florian Niemeyer, Sabine, Sophie und Marvin Heinze) lädt ein, Geschichten aus der Bibel kennen zu lernen. Wir läuten zum Gottesdienst und beginnen im Stuhlkreis in der Kirche mit Kerzenanzünden und Singen. Dann hören oder erleben wir eine spannende Geschichte aus der Bibel. Wir unterhalten uns darüber und manchmal spielen wir sie gemeinsam nach. Im Gruppenraum basteln oder malen wir, was uns dazu einfällt, so

eine der Teamerinnen. Nach einem gemeinsamen Essen im Gruppenraum trifft man sich wieder in der Kirche. Wenn Gelegenheit ist, wird der Tauftag eines Kindes mit Kerze und Spruch besonders gewürdigt. Ein Gebet mit persönlichen Anliegen und das gemeinsame Vaterunser bilden den Abschluss mit einem Segenslied, in dem jede und jeder mit Namen genannt wird. Um 12:00 Uhr ist die Kinderkirche dann zu Ende. Eine Besonderheit der Kinderkirche in Kindergruppe in der St. Thomasgemeinde Sie gibt es schon seit vielen Jahren. Dieses Angebot findet an jedem Donnerstagnachmittag von 15:00 16:30 Uhr statt, außer in den Ferien. Begonnen wird der Nachmittag mit einem Stuhlkreis, in dem gesungen und eine biblische Geschichte erzählt wird. Anschließend wird gebastelt, gemalt, gespielt oder getobt. Zu Abschluss gibt es Kekse und natürlich auch Getränke. Höhepunkte sind der Kinderkarneval im Unser Thema: Kinder St. Thomas ist das Einüben des Krippenspiels. Traditionell spielen die Kinder der Kinderkirche am Heiligabend im ersten Gottesdienst die Weihnachtsgeschichte vor. Dafür wird in der Adventszeit jede Woche fleißig geübt. Eltern sind in der Kinderkirche herzlich willkommen. Oft hilft es einem Kind, gemeinsam mit Mutter oder Vater die neue Gruppe und eine ungewohnte Umgebung kennen zu lernen. Nächste Termine sind 15.3.; 12.4.; 24.5.; 21.6. und der 19.7. Februar und unsere Fahrt ins Rastiland, die immer vor den Sommerferien stattfindet. Es ist also viel los bei uns. Wir freuen uns über jedes Kind, das zu uns kommt. Dabei spielen Konfession und Religion keine Rolle alle Kinder werden vom Team (Edeltraud Liebe, Daniela Brink, Lea Biemelt, Lana Haase) herzlich willkommen geheißen. Nächste Termine: jeden Donnerstag von 15:00-16:30 Uhr. 5

Unser Thema: Kinder Kunterbunter Kindermorgen - Kantige Kartons, kreative Kerzen, klebriger Keksteig - Das Anspiel zu Beginn in der Kirche ist manchmal ziemlich spontan und fordert Flexibilität von Pastor und Gemeinde. Kirchenvorsteher dürfen zum Beispiel als Kühe auf der Bühne auftreten oder am Ewigkeitssonntag wird ungeniert im Gottesdienst telefoniert. Auch die Kinder ahnen nur manchmal, was denn hinter den Andeutungen auf unseren Plakaten verborgen ist. Die Eltern der Kinder rechnen aber immer damit, dass Keksteig, Farbe oder Gartenerde auf den Pullovern verteilt werden. Und selbst wir sind oft überrascht, welche unserer Aktivitäten sich zum Renner entwickeln. Die bei uns gebauten Pappkartonhäuser fanden ihren Weg in den Kindergarten, wo sie am Montag nach dem KU- BUKIMO als ideale Spielidee weitergenutzt wurden. Irgendwann im letzten Jahr wurden Blätter mit Farbe bespritzt, die Aufräumungsarbeiten im Gemeindesaal dauerten dann etwas länger Und im Advent wurden Weihnachtsbaum- bzw. Diskokugeln gebastelt, die bestimmt in mancher Familie noch mit gekräuselter Stirn und gerollter Zunge fertiggestellt wurden, während man die Adventskekse genüsslich wegknusperte. Im ersten Halbjahr (bis zu den Sommerferien) treffen wir uns noch 3mal zum Kunterbunten Kindermorgen, der nächste Termin ist der 2. März. Das KUBUKIMO-Team wird wieder verstärkt von engagierten Konfirmandinnen und Konfirmanden. Neben unserem Programm im Gemeindehaus - mit Frühstück, Spielen, Basteleien sowie lustigen, nachdenklichen und spannenden Geschichten - wird es auch immer wieder ein Anspiel im Gottesdienst geben. Wir sind gespannt.. Die nächsten Termine sind: 2.3. und 18.5. Petra Weilbacher 6 Und für die Kleinsten Dass sich schon die Jüngsten in der St. Thomasgemeinde wohlfühlen, machen die vier Eltern-Kind-Gruppen deutlich, deren TeilnehmerInnen aus vielen anderen Gemeinden des Kirchenkreises zu den wöchentlichen Treffen kommen. Von montags bis mittwochs kann man mindestens eine der Gruppen im Gemeindezentrum antreffen. Die Kinder sind in manchen Gruppen erst einige Monate, in anderen Gruppen schon bald drei Jahre alt. Manchmal ist auch schon ein Geschwisterkind dazugekommen. Ziel der Mütter ist der Austausch untereinander, aber auch der Wunsch, dass die Kinder durch das gemeinsame

Spielen ein gutes Sozialverhalten in der Gruppe erleben. Die großen Kinder haben im letzten Jahr schon Fasching gefeiert und einfache Laternen gebastelt. Im Sommer wird gern die Wiese an der Kirche genutzt oder ein Spaziergang zum Thingplatz unternommen. Unser Thema: Kinder Nächsten Termine: Jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15:00-17:00 Uhr Dienstags 15:00 17:00 Uhr treffen sich zwei Gruppen Mittwochs 15:00 17:00 Uhr Krabbelgottesdienst in der Lutherkirche Vor dem Altar in der Kirche wird ein Teppich ausgerollt. Sitzkissen und Decken liegen bereit. Kleine Kinder kommen mit Eltern, Geschwistern, Oma und/oder Opa und erleben Kirche. Der Gottesdienst dauert 20 Minuten und ist extra für die Kleinsten: Mit Singen, Bewegen, Erzählen und Aktion. Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine tragfähige Lebensgrundlage und Halt im christlichen Glauben. Bereits kleine Kinder erleben Sicherheit in bekannten Ritualen. Sie erleben den Kirchenraum mit allen Sinnen und er wird ihnen bald vertraut. Kinder und Erwachsene können zusammen in entspannter Atmosphäre Gemeinschaft erleben, Gott und dem Glauben näher kommen. In den letzten Jahren hatten wir schon viele Themen: Kinder einer Welt, Jesus stillt den Sturm, die wundersame Brotvermehrung und vieles mehr. Nächste Termine: samstags am 8. 3.; 4. 4.; 17. 5.; 7. 6. jeweils um 11:00 Uhr. In den Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder in einer Ferienwoche eine Ganztagsbetreuung für 7- bis 10-jährige Kinder in der St. Thomasgemeinde statt. Dies ist eine Kooperation mit der Stadt Holzminden. Betreut werden 20 Kinder von einem Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unter der Leitung von Ariane Wurche in der Zeit vom 1.-5. September. 7

Unser Thema: Kinder Empfehlenswerte Kinderbibeln Warum überhaupt eine Bibel für Kinder? Auch für Kinder sind biblische Geschichten hilfreich für ihren Weg im Leben. Biblische Geschichten des Alten wie Neuen Testaments zeigen die Botschaft Gottes vom Glauben, von Liebe und Hoffnung. An diesen Geschichten können sie wachsen. Sie sind eine Orientierung, nicht nur für Erwachsene. Darum sind Kinderbibeln wichtig, um gemeinsam den christlichen Glauben zu entdecken. Kleine Kinder lieben es, mit ihren Eltern Bilderbücher anzuschauen. Über die Inhalte kommen sie ins Gespräch. Die Bilder motivieren zum Reden. Mit wenig Text werden die Geschichten erzählt. So sind die ersten Kinderbibeln schon für Kindergartenkinder und Erstleser geeignet. Wenn Kinder ihre Lieblingsgeschichten aussuchen, können Eltern erfahren, was die Kinder im Moment bewegt. Meine Empfehlung für Kinder ab 2 Jahre bis zum ersten selber Lesen: Das große Bibel-Bilderbuch: Alle Geschichten der Reihe Was die Bibel erzählt in einem Band. Illustriert von Kess de Kort. Nacherzählt von Hellmut Haug. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 1998 ISBN 978-3-438-04142-5 Als Gutenachtgeschichten und zum Lesen ab 8 Jahren ist die 3-Minuten Kinderbibel gut geeignet. Sie beschreibt die Geschichten ausführlicher und nimmt die Kinder mit in die Geschichten hinein. Diese werden mit starken Gefühlen und schönen Bildern in kurzen Sätzen erzählt. Die 3-Minuten Kinderbibel: Geschichten von Menschen der Bibel, Jochen Westhof, Anna Karina Birkenstock Neukirchen-Vluyn: Aussaat 2006, ISBN 978-3-7615-5499-9 Mit Gott unterwegs ist eine Bibel für Kinder und Erwachsene. Regine Schindler nimmt die Leser mit in die spannenden Geschichten. Die Bilder zeigen die orientalischen Lebenssituationen. Die Bilder strahlen eine ruhige, getragene Stimmung aus. Fragen, die auch wir haben, werden gestellt und damit wird zum Nachdenken ange- 8

Unser Thema: Kinder regt. Es werden aber keine platten Antworten gegeben. Die Wahrheit der biblischen Geschichten können wir herauslesen. Mit Gott unterwegs : Die Bibel für Kinder und Erwachsene neu erzählt Text: Regine Schindler, Illustration: Stepán Zavrel, Zürich: bohem press,2003 ISBN 978-3-85581-402-2 Eine Bibel für größere Kinder mit weniger Bildern und mehr Text ist die Neukirchener Kinderbibel. Zweispaltig geschrieben erleichtert sie das Lesen, Sinnabschnitte sind abgesetzt. Die Bilder sind wie das Bibelbilderbuch auch von Kees de Kort gestaltet. Eine Sonderausgabe wurde mit 7x7 Geschichten herausgegeben. Neukirchener Kinder- Bibel, Text: Irmgard Weth, Illustration: Kees de Kort. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Kalender Verlag, 2011, ISBN 978-3-920524-52-8. 7x7 Geschichten aus der Bibel Text: Irmgard Weth, Illustration: Kees de Kort Neukirchener Kalender Verlag, Sonderausgabe ISBN 978-3-920524-55-9 Die Bibel elementar eignet sich sehr gut für neugierige Kinder ab 10 Jahren. Sie gibt neben den Bibeltexten noch zusätzlich erklärende Lesehilfen, und mit Abbildungen werden Begriffe verdeutlicht. Alle biblischen Textgattungen kommen vor und bleiben nah am Bibeltext. An einigen Stellen werden Lutherübersetzungen farblich gekennzeichnet mit einbezogen. Diese Bibel vermittelt fundiertes, historisch-kritisches Grundwissen. Die Bibel elementar, Text: Michael Landgraf,Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2010 ISBN 978-3-438-03998-9 Diese Empfehlungen wurden zusammengestellt aus: Empfehlungswerte Kinderbibeln, Evangelisches Literaturportal e. V., Deutsche Bibelgesellschaft ISBN 978-3-438-06613-8. Dort werden noch weitere Kinderbibeln vorgestellt. Christine Wöhler 9

10 Kindergärten Wir machen Musik mit Leib und Seele Von einer Jury ausgewählt, nehmen 50 Kindertagesstätten aus den 6 Sprengeln der hannoverschen Landeskirche in Kooperation mit den örtlichen Musikschulen an dem Bildungsprojekt Mit Leib und Seele Wir machen die Musik! teil. Die Nachricht, dass der Regenbogen- Kindergarten mit dabei ist, löste bei uns Erzieherinnen große Freude aus. Gespräche mit dem Leiter der Holzmindener Musikschule, Alexander Käberich, wurden geführt, und dann stand fest, wir starten mit dem zweijährigen Musikprojekt im Herbst. Dank der Zuschüsse von Landeskirche und Diakonie, den Fördermitteln der Hanns-Lilje-Stiftung und der Klosterkammer Hannover kommt die Musik jetzt zu den Kindern in die Kitas, ohne dass Eltern dafür zusätzliche Beiträge zahlen müssen. Ausnahmslos alle Kinder profitieren davon, dass der Kooperatiospartner, der Landesverband niedersächsischer Musikschulen, extra für den Elementarbereich ausgebildete Fachkräfte in diesem Projekt einsetzt und finanzielle Unterstützung aus dem landesweiten Musikalisierungsprogramm Wir machen die Musik ermöglicht und abrechnet. Musik liegt in der Luft, wenn Anne- Lise Atrsaie jeden Donnerstag für eine Stunde in den Kindergarten kommt, um mit den Kindern zu singen, zu tanzen und die Lieder mit Klang- und Rhythmusinstrumenten zu begleiten. Musik ist eine Sprache, die jeder versteht, bietet Chancen der sozialen Kompetenz, der Verständigung, unterstützt gruppendynamische Prozesse und fördert die Fein- und Grobmotorik jedes Einzelnen. Sie trainiert das Gedächtnis, schult die Körperkoordination, stützt die Sprachkompetenz, fördert ein Miteinander und macht dadurch nicht zuletzt ausgeglichener. Wir singen jeden Tag, denn wer den Tag fröhlich beginnt, hat schon Energie getankt: Lebensenergie. Kurz: Musik bietet ein vielfältiges Angebot, eine wahre Fundgrube, in der es sich zu stöbern lohnt, um das passende für jeden herauszuholen. Das erfolgreiche Musikprojekt mit der Musikpädagogin Alicja Heimbrecht, das vom Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder finanzierte wurde, ist zum großen Bedauern aller beendet. Dank Alas großer fachlicher Kompetenz konnten unsere Kinder elementare Musikerziehung mit viel Freude und Fröhlichkeit in den letzten Jahren erleben. Dass Musik ein Ausdruck von Lebensfreude ist, spiegelt sich in der fröhlichen Art beider Frauen und dem Ideenreichtum wieder, mit dem sie jede Stunde für die Kinder zu einem musikalischen Erlebnis werden lassen.

Kindergärten Einladung zum Gottesdienst zur Verabschiedung von Alicja Heimbrecht am 2. März 2014, 15:00 Uhr in der St. Michaeliskirche in einem musikalischen Gottesdienst Alicja Heimbrecht begleitete über 5 Jahre die Kindertagesstätten des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder mit dem Projekt kindgerechtes Singen. Alle Interessierte und Freunde der Musik sind herzlich eingeladen. Mittagessen im Ev. Kindergarten der St. Pauligemeinde Selbständigkeit. Die Kinder sind dann ganz stolz, wenn die Aufgabe erledigt ist und wenn sie evtl. auch noch eine Köchin oder einen Koch vor der Tür treffen. Um 12:00 Uhr gibt es endlich Mittagessen und die Spannung steigt, welches Gericht denn nun gewonnen hat. Die Kinder lernen bei uns mit Messer und Gabel zu essen, und selbstverständlich nutzen wir Porzellanteller und Gläser. So achten die Kinder auf einen Auf das Mittagessen im Kindergarten freuen sich z. Zt. 17 Kinder aus unserer vorsichtigen Umgang mit dem Geschirr. Einrichtung. Jeden Morgen können die Pommes und Currywurst sind natürlich Kinder zwischen zwei Gerichten wählen auch bei unseren Kindern sehr beliebt, und das Gericht mit den meisten Stim- aber auch Gemüsegerichte, Salate und men wird dann bei Symrise in der Kan- Suppen. Der Speiseplan der Kantine tine bestellt. So wird also demokratisch bietet hier eine vielfältige Auswahl, und abgestimmt, was mittags auf den Teller so haben die Kinder die Möglichkeit, viele Gerichte und Lebensmittel kenkommt. Zwei Kinder dürfen anschlienenzulernen. ßend den Essensträger, eine Box mit Neue Kinder sind am Anfang noch etbehältern für die Speisen, zur Kantine bringen. Dies dient der Förderung zur was zögerlich mit dem Probieren, aber 11

12 Kindergärten in einer entspannten Atmosphäre ohne Druck und Zwang werden sie immer mutiger und versuchen später auch mal Sachen, die für sie neu und fremd sind. Kinder, Erzieherinnen und Praktikantinnen sind hier gegenseitige Vorbilder und schauen sich so positive Verhaltensweisen voneinander ab: Wenn mein Freund das probiert, kann ich es ja auch einmal versuchen! Zum Nachtisch gibt es bei uns viel frisches Obst, selbstgemachte Quarkspeisen oder Milchshakes mit wenig Zucker. Natürlich darf es auch mal ein Keks oder Schokoriegel sein, aber das ist eher die Ausnahme, da uns eine gesunde Ernährung für die Kinder wichtig ist. Für unsere muslimischen Kinder gibt es immer eine Alternative zu Schweinefleisch oder Naschereien, in denen Gelatine enthalten ist. (Andere Religionen werden so geachtet und mit den Kindern besprochen.) Niemand wird zum Essen gezwungen, und jedes Kind bestimmt seine Portionsgröße selbst. Die Kinder dürfen nachnehmen, wenn sie noch Hunger Verabschiedung von Michaela Ohm-Schwerin aus der Kinderkirche St. Thomas verspüren oder entscheiden selbst, wann sie satt sind. Essen wird nicht als Belohnung, Strafe, zum Trost oder als Zuwendung verwendet, denn dies wäre nicht gut für das Kind. Die Wertschätzung von Essen kann ein Kind nur durch positive Erlebnisse aufbauen und zeigen. (Aus dem Ernährungsprojekt Tigerkids - von der AOK Gesundheitskasse). Tischsitten und Rituale haben bei uns einen wichtigen Stellenwert, denn sie bieten dem Kind Sicherheit und Verlässlichkeit. Das heißt, dass wir unser Mittagessen mit einem gemeinsamen Gebet oder Tischspruch beginnen und wir den Tisch auch gemeinsam verlassen. In Ruhe und entspannter Atmosphäre zu essen, fördert die Gemeinschaft, unterstützt ein positives Essverhalten und beugt so ungesunden Ess- Sitten vor. Struktur ist für eine gute Entwicklung der Kinder sehr wichtig - auch beim Essen! Susanne Krüger, Ruth Horstkotte-Bald Einfach spitze, dass du da warst! Im Dezember 2013 wurde Michaela Ohm- Schwerin während des Abendgottesdienstes aus dem Team der Kinderkirche in der St. Thomasgemeinde verabschiedet. Wir sagen dir DANKE für sieben tolle Jahre! Deine Kinderkirchenkinder und dein Kinderkirchen-Team St. Thomas - Sabine, Katrin, Lea und Sophie.

Kinderbibeltag Kinderbibeltag 22.3.2014 von 11-16 Uhr für Kinder von 4 bis 11 Jahren Die evangelischen Kirchengemeinden Holzmindens laden wieder alle Kinder zu einem Kinderbibeltag in die St. Michaeliskirche ein! Am Sonntag wird dann wieder ein gemeinsamer Gottesdienst mit allen Kindern gefeiert. Anmeldungen und nähere Informationen in den Pfarrämtern. MITTENDRIN Evangelische Kirche in Sotschi! Die Winterspiele für Menschen mit Behinderungen finden vom 9. bis 16. März statt. Pastor Christian Bode aus Holzminden begleitet für die Evangelische Kirche in Deutschland das deutsche Team als Seelsorger nach Sotschi zu den Paralympics. Für die Sportler und Delegationsmitglieder hat Christian Bode Zeit für vertrauliche Gespräche, wird Gottesdienste feiern und an den Wettkampfstätten mitfiebern, wo Zehntelsekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden werden. Zu seiner Gemeinde auf Zeit gehören auch die Fans, Physiotherapeuten, die Medienvertreter und die Bundespolizei. Die Teilnahme an den Paralympics ist für jeden Einzelnen ein besonderes Erlebnis. Der Druck und die eigenen Erwartungen sind extrem hoch, Gold, Silber und Bronze für viele das erklärte Ziel. Bei uns Seelsorgern geht es nicht um Leistung. Mittendrin in dem Trubel können wir eine Hilfe sein, eine innere Balance zu finden., erklärt der Seelsorger seine Rolle und Aufgabe. 13

Evangelische Jugend Ich kann gar nicht ohne! Das neue Jahresprogramm 2014 der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder ist da! In diesem Jahr gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für Jugendliche, die unvergessliche Erfahrungen bieten. Das Programmheft ist ab sofort bei der Evangelischen Jugend, in den Pfarrämtern oder im Internet unter www.evju-hobo.de als Download erhältlich. Freizeiten und Seminare 4.7. - 6.7. Landesjugendcamp in Verden mit 2.200 Jugendlichen (ab 14 J.). Beeindruckendes Programm aus Bühnenshows, Live-Musik, Workshops u.v.m. 4.8. - 18.8. Freizeit nach Österreich ins Salzburger Land (13-15 J.). Mit Tagesausflügen, Bastel- und Kreativangeboten, Mitmachaktionen und vielem mehr. 23.8. - 1.9. Zeltfreizeit Outdoor-KanuTour in der Heide (12-14 J.). Besuch des Heideparks, 4 Kanufahrten, Erlebnis-Stadt- Rallye, Spiel- und Kreativaktionen u. a. bieten ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis. Die Gruppenleiterschulungen der Evangelischen Jugend finden in den Oster- und Herbstferien statt. 14 Bild: Team der Jugendgottesdienste in St. Michaelis

Vom 12. bis 17. April findet das Juleica-Seminar auf Schloss Baum bei Bückeburg statt. Vom 2. bis 4. Oktober das Konfa-Teamer-Seminar (Fit for Konfa) in Falkenhagen. Vom 3. bis 8. November das Herbstseminar für Teamer (Teamerausbildung) in Bergkirchen. Evangelische Jugend Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend findet am Freitag, den 28. März ab 18:00 Uhr in Eschershausen statt. (Beginn kath. Kirche) Tag der offenen Tür am 26. April von 14:00 bis 18.00 Uhr im Kirchenkreisjugenddienst, Michaelisplatz 1, 37603 Holzminden. Es gibt vom 12. bis 21. Oktober eine interaktive Ausstellung beyoutiful [Einfach Du!] im St. Michaelis-Gemeindehaus, Holzminden. Außerdem gibt es Jugendgottesdienste am 9. März, am 14. September, am 12. Oktober und am 14. Dezember 2014 in der St. Michaeliskirche Holzminden. Aktionen und Andachten in der Friedensdekade vom 9. bis 19. November 2014. Weltkindertag am 19. September 2014 auf dem Lutherplatz in Holzminden. Zum Mitmachen und Mitgestalten lädt der TeamerTreff Holzminden ein, der 14-tägig in den Räumen der Evangelischen Jugend in Holzminden montags in den geraden Kalenderwochen zwischen 18:00 und 20:00 Uhr stattfindet. Hier werden unter anderem die Jugendgottesdienste von interessierten Jugendlichen vorbereitet. Weitere Informationen sowie die Anmeldungen zum Download gibt es im Internet unter www.evju-hobo.de. Der Kirchenkreisjugenddienst ist in Holzminden unter der Telefonnummer 05531-68 00 zu erreichen. Montags und mittwochs von 8:00 bis 12:00 Uhr können in den Bürozeiten des Kirchenkreisjugenddienstes unter der Telefonnummer 05531-94 84 07 Fragen beantwortet oder das Programmheft angefordert werden. Selbstverständlich ist die Ev. Jugend auch per E-Mail zu erreichen und kann unter der Adresse evjuhobo@web.de kontaktiert werden. Die drei Diakone des Kirchenkreisjugenddienstes Heiko Zufall, Dierk Stelter und Dagmar Stoeber freuen sich über die Anmeldungen und Interesse an den verschiedenen Veranstaltungen. 15

Hier ist was los! - Kirchenmusik Sonntag, 30. März 2014, 17:00 Uhr, Passionskonzert in der Lutherkirche John Stainer (1840-1901) The Crucifixion Die Passion von John Stainer ist ein sehr eingängiges Werk der englischen Romantik bzw. des Viktorianischen Zeitalters. Es ist für Chor, zwei Gesangssolisten und konzertierende Orgel komponiert worden und betrachtet die Passionsgeschichte Jesu mit einer Klanglichkeit, die man von deutschen Passionen nicht gewöhnt ist. Das Werk wird in der letzten Zeit immer häufiger in Deutschland aufgeführt, nachdem Stainer auch als Komponist für viele immer interessanter und attraktiver wird. Von seinen Zeitgenossen ist der Komponist nicht geschätzt worden ist. Er selbst hat sich zudem primär als Musikwissenschaftler gesehen, dessen Idee es war, neue Ideen und Maßstäbe für die anglikanische Kirchenmusik zu schaffen. In "The Crucifixion" merkt man diesen Einfluss stark an der Tatsache, dass die Gemeinde durch die Vielzahl an Chorälen eingebunden werden sollte. Dennoch ist "The Crucifixion" eine unbedingt hörenswerte, kurzweilige und gelungene Komposition. Das Werk umfasst neben großen Chören auch solistische Parts für Bass oder Tenor, Duette und Choräle. Die Passionsgeschichte ist von Stainer sehr bildreich und anschaulich komponiert, wobei der Leidensweg Christi eher als Triumph- und Siegesmarsch interpretiert wird, was Stainers theologische Auffassung widerspiegelt. Die Aufführung in englischer Sprache (mit Übersetzungsheften für die Zuhörer) findet am 30. März um 17:00 Uhr in der Lutherkirche statt. Der Eintritt ist frei. Die Kantorei unter der Leitung von Kai Koch musiziert zusammen mit Stefan Sbonnik (Tenor aus Münster), Enno Kinast (Bass aus Münster) und Christina Raschdorf (Organistin aus Alfeld). Dieses Konzert wird das letzte größere Konzert von Kai Koch in Holzminden sein, da er beruflichen und familiären Verpflichtungen in Münster nachkommen möchte und die Distanz zwischen Münster und Holzminden somit nicht mehr bewältigen kann. Daher ganz speziell: Herzliche Einladung! 16

Hier ist was los! - Kirchenmusik Abschied von Kai Koch am 11. Mai Wie geht es kirchenmusikalisch in der Luthergemeinde weiter? Leider war die Mitarbeit von Kai Koch in der Luthergemeinde von vornherein zeitlich befristet. Die Gemeinde wird den vitalen Musiker bereits im Mai wieder verabschieden. Das geschieht im Rahmen des Visitationsgottesdienstes am 11. Mai. Der Kirchenkreis Holzminden- Bodenwerder wird im Sommer eine von der Landeskirche finanziell geförderte Stelle für einen Nachwuchs- Kirchenmusiker besetzen. Diese Stelle verbindet sich mit der Aufgabe, Organisten im Kirchenkreis auszubilden und wird an der Lutherkirche in Holzminden angebunden sein. Hier übernimmt der oder die Neue den sonntäglichen Organistendienst sowie die Leitung der Kantorei. Sonntag, 23. März 2014 um 17:00 Uhr Kammerkonzert im St. Pauli Gemeindehaus Zu einem Hausmusikabend zum Frühlingsanfang wird herzlich eingeladen. Dargeboten werden Werke von W. A. Mozart, G. Ph. Telemann, L. Boulanger, J. Haydn und anderen. Der bunte Reigen wird gespielt von Sabine Böke (Querflöte), Martin Schünemann (Oboe), Jakob Ley (Violine), Barbara Gerken (Viola), Götz Löbisch und Gerhild Mignat (Cello). Der Eintritt ist wie immer frei. Ulrike Fremdt-Schäfer Sonntag, 27. April um 18:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst in der St. Michaeliskirche Im Rahmen der musikalischen Gottesdienste mit einer modernen Liturgie lädt die Kirchengemeinde herzlich ein. 17

Berichte 25 Jahre Martinibasar Der Jubiläumsmartinibasar des Kreativkreises der St. Pauli-Kirchengemeinde war auch 2013, im 25. Jahr, wieder ein großer Erfolg. Das Kuchenbuffet im Gemeindesaal war reichhaltig. Der neue Verkaufsort für die Handarbeiten und Leckereien in der benachbarten Turnhalle des MTV Altendorf wurde gut angenommen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Händen und den Käufern für diesen gelungenen Tag. Von dem Erlös wurde im Rahmen der Mitarbeiterfeier eine Spende in Höhe von 300,00 Euro an den Hospizverein Holzminden zur Weiterbildung von Sterbebegleitern übergeben. Außerdem wurde Heide Dörr für 25- jährige Tätigkeit im Kreativkreis mit einem Blumenstrauß geehrt. Die Vorbereitungen für den nächsten Martinibasar im Jahr 2015 haben bereits begonnen. 18 Neue Pfarrsekretärin für die St. Thomasgemeinde Seit dem 1. Januar 2014 hat die St. Thomasgemeinde wieder eine fest angestellte Pfarrsekretärin. Sabine Heinze ist in der Gemeinde groß geworden, kennt die Bedürfnisse der Gemeindeglieder und ist ihnen als Kirchenvorsteherin vertraut. Der Kirchenvorstand freut sich, dass aus der bisherigen Aushilfe-Lösung eine Neubesetzung der Stelle wurde. Die Stelle hat einen Umfang von fünf Wochenstunden und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Im Büro ist Sabine Heinze verlässlich jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr anzutreffen und hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Gemeindeglieder. Zu erreichen ist sie zudem telefonisch zur Bürozeit unter der Nummer 05531-32 33 und per E-Mail unter kirchenbuero@thomasgemeinde-holzminden.de.

Mitgliederversammlung und Schlachtefest Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Lutherkirche hat beschlossen, die Sanierung der Zifferblätter der Kirchenuhr wie auch die Aufarbeitung der Kirchenbänke zu unterstützen. Dafür hat die Mitgliederversammlung für die Uhren, die ca. 25.000 Euro kosten sollen, 15.000 Euro in Aussicht gestellt. Für die Aufarbeitung der Kirchenbänke, die mit 36.000 Euro veranschlagt worden sind, stehen 10.000 Euro zur Verfügung. Der Förderverein wird sich um Was ist mit dem Pfarrhaus? Das Pfarrhaus im Thomaskirchweg steht seit gut einem Jahr leer. Der Kirchenvorstand hat lange und intensiv beraten, bei der Gemeindeversammlung und im Rahmen der Visitation die Gemeindeglieder befragt. Ein offizielles Wertgutachten wurde eingeholt, Sanierungspläne geprüft und Nutzungsmöglichkeiten erörtert. Am Ende dieses Prozesses steht die Entscheidung, sich von dem Gebäude zu trennen. Kein leichter Entschluss, aber mit Blick in die Zukunft notwendig. Informationen zum Verkauf können Berichte die Restfinanzierung bemühen. Der Vorstand des Fördervereins mit Rüdiger Schmidt, Manfred Müller de Vries, Matthias Seeliger und Ulrich Wöhler wurde einstimmig wiedergewählt. Beim anschließenden Schlachtefest konnten sich die Freunde der Lutherkirche bei einem Imbiss stärken, während die mitgebrachten Sparschweinchen geleert wurden. Die gesparten Beträge erbrachten in der Summe 1.533 Euro, die dem Erhalt der Lutherkirche zugute kommen. Wer sein Sparschwein noch nicht geleert hat, kann es im Büro der Luthergemeinde oder bei einem Vorstandsmitglied des Fördervereins abgeben. Hier wie da werden auch Sparferkel für die neue heimische Mast ausgegeben. Der Vorstand des Fördervereins dankt für die Unterstützung. unter pfarrhaus@thomasgemeindeholzminden.de erfragt werden. 19

Berichte Türen und Herzen weit offen in Tschallia Im Januar war eine Partnerschaftsdelegation aus Holzminden-Bodenwerder in Tschallia/Äthiopien. Neben den Begegnungen mit den Menschen in den Gemeinden und dem Besuch in den Einrichtungen (Bauhandwerkerschule, Spingisschule) wurde eine Partnerschaftvereinbarung unterzeichnet. Dr. Johannes Buschatzky aus Holzminden war zum zweiten Mal in Tschallia, erste Eindrücke hat er gleich nach seiner Rückkehr festgehalten: Voller farbiger Eindrücke sind die ersten eineinhalb Tage von Addis Abeba nach Westen verflogen, auf einer neuen guten Teerstraße. Soviel bequemer scheint die Reise in den letzten 15 Jahren geworden. Kann sich ein Land so verändern in wenigen Jahren? Dann endet die ausgebaute Strecke in Gimbi, und bei schon sinkender Sonne tauchen wir in das ländliche West-Wollega ein: tiefe Erosionsrinnen in den staubigen Sandpisten, die für unsere ungeübten Augen bald kaum mehr auszumachen sind. Im Schritttempo waten wir durch flache Funten, selten dringt Feuerschein aus einer Lehmhütte am Weg. Der rasche Wechsel könnte bange machen, würden wir nicht unsere Kanons für den (äthiopischen) Weihnachtsgottesdienst dagegen ansingen. Als wir Tschallia erreichen, ist es unvorstellbar finster. Aus dem Gästehaus der Bauhandwerkerschule tritt eine Gruppe, die seit Stunden dort auf uns gewartet hat, und kaum, dass wir ein Gesicht erkennen, werden wir so innig umarmt, dass alle Sorge abfällt: Wir sind hier willkommen! Noch viermal werden wir in entlegenen Lehmkirchen seit vielen Stunden erwartet, da niemand dort fernmündlich zu erreichen ist: Wir wussten, ihr kommt bestimmt zu uns. In Tschallia haben die Prominenten Handys, sonst hat sich nichts verändert in 15 Jahren. Nirgends können wir uns der fröhlichen Neugier entziehen, 20

Visitation im Kirchenkreis und in der Luthergemeinde Berichte überall strecken sich viele Kinderhände nach uns aus oder sehen uns fassungslose Augen aus Kaffee- oder Bananenhainen nach. Warten wir, so strecken sich bald fragende Hände nach der Kamera oder dem MP-3-Player aus. Das eigene Foto löst schallendes Gelächter, die Orchesterklänge oft überwältigte Tränen aus. Auch wir sind schutzlos in der plötzlich unmittelbaren Begegnung. Demütig macht uns die bedingungslose Gastfreundschaft, das vorbehaltlose Vertrauen der Kinder, die tiefe Hingabe im Gottesdienst, die gebeugte Lebenslast der Holzsammlerinnen, auch das stumme Leid der Tiere, allgegenwärtig. Herz und Augen offen lassen nichts erklären, nicht verstecken, heißt unsere Übung, dann werden wir nicht die Gleichen sein nach Tschallia. Johannes Buschatzky Landessuperintendent Eckhard Gorka wird den Kirchenkreis Holzminden- Bodenwerder in diesem Jahr visitieren. Wie bei jeder Gemeindevisitation ist das eine Standortbestimmung und verbindet sich mit der Frage, wie die Kirche mit den aktuellen Herausforderungen umgeht. Zurzeit wird der Bericht geschrieben, in dem die Arbeitsfelder des Kirchenkreises beschrieben werden und Termine für die Visitationswoche Anfang Mai vereinbart. Der Visitator wird die Einrichtungen des Kirchenkreises und die verschiedenen Gremien besuchen sowie mit Vertreter des Öffentlichen Lebens zusammenkommen. Verbunden ist die Visitation des Kirchenkreises mit der der Luthergemeinde. Der Landessuperintendent trifft sich mit Mitarbeitern, dem Kirchenvorstand und Ehrenamtlichen. Der Visitationsgottesdienst, in dem der Visitator sich mit einer Ansprache an die Gemeinde wendet, findet am 11. Mai in der Lutherkirche statt. Auf dem Foto: Der Kirchenvorstand der Luthergemeinde bereitet während einer Klausur im Kloster Amelungsborn den Gemeindebericht zur Visitation vor. 21

Hier ist was los! Mit Gottes Segen Evangelische Sternsinger unter neuem Leitungsteam gut unterwegs Die Kinder waren bis zum letzten Besuch hoch motiviert. So staunt Theresa Harling über die Begeisterung ihrer Schützlinge bei der Sternsingeraktion 2014. Sie gehört zu dem neuen Team, das die Kinder und Jugendlichen der evangelischen Stadtgemeinden Holzminden auf ihre Rolle als Sternsinger vorbereitet hat. Gemeinsam mit den anderen beiden Jugendlichen Bettina Schaefer und Hanne Steffens und den Erwachsenen Heike Steffens und Eleonore Roth-Schütz hat sie mit den Sternsingern die Lieder geprobt, Kostüme anprobiert, Handzettel verteilt, Anmeldungen entgegen genommen, neue Kronen gebastelt, Fahrtrouten ausgetüftelt und vieles mehr. Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Die Kinder waren begeistert und die Menschen, die besucht wurden, waren glücklich. Insgesamt ist eine Spendensumme von über 3.850 Euro zusammengekommen. Sie kommt über die Organisation Brot für die Welt Straßenkindern in Brasilien zugute. 22 Turmführungen in der Lutherkirche Am Sonntag, 30. März, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Das ist der Startschuss für die neue Saison von Turmführungen. Jeden Sonntag um 14:00 Uhr wird Hans-Hubert Hackenbroich wieder interessierten Besucherinnen und Besuchern die versteckten Winkel im Turm der Lutherkirche zeigen. Möglich ist dabei auch ein Ausblick aus einem der Fenster hinter den Ziffernblättern der Turmuhr. Die Führungen sind kostenlos, um Spende wird gebeten. Auf diese Weise hat Hans- Hubert Hackenbroich seit 2006 bereits über 1.100 Euro an Spenden für die Lutherkirche gesammelt. Der Kirchenvorstand bedankt sich ganz herzlich bei ihm für dieses Engagement!

Haben Sie schon mal was von Taizé gehört? Taizé ist ein kleiner Ort im französischen Burgund. Dort lebt eine ökumenische, internationale, gastfreundliche Kommunität. Viele tausend Jugendliche und (auch) Erwachsene machen sich jährlich auf den Weg nach Taizé, um dort eine Woche in besinnlicher Gemeinschaft mit den Brüdern zu verbringen. Es sind nicht zuletzt die Taizé- Lieder, die eine große Anziehungskraft haben. Sie haben eingängige Melodien, die schnell ins Ohr gehen, und bestehen aus nur einer Strophe, die öfter wiederholt wird. Inzwischen haben diese Lieder die spirituelle Welt erobert Hier ist was los! und werden auch in unseren Gottesdiensten gerne gesungen. Seit Juli 2013 findet in der Kapelle in Mühlenberg an jedem 3. Freitag im Monat um 19:30 Uhr eine Taizé- Andacht statt. Taizé-Andachten sind kleine Gottesdienste und laden ein zu einer sehr persönlichen Begegnung mit Gott. Die schönen Taizé-Lieder sind der Rahmen für ein biblisches Thema, Gebete und eine Zeit der Stille. Der Gottesdienst dauert etwa 40 Minuten. Anschließend ist bei einem kleinen Imbiss noch Zeit für Gedankenaustausch und gute Gespräche. Die nächsten Termine der Taizé- Andachten: Freitag, 21. März Freitag, 25. April Freitag, 23. Mai jeweils um 19:30 Uhr Marianne Nütz 6. April 2014, Bücherbasar im Gemeindehaus der St. Michaelis Gemeinde Und es ist auch schon das 10. Mal, dass die Kirchengemeinde diese Veranstaltung anbietet. In der Zeit von 14:00 bis 17:30 Uhr können die Besucher gut erhaltene Kinderbücher, Romane, Sach-, Koch-, Bastelbücher sowie Bücher zu fast jedem Thema gegen eine Spende von 1 Euro pro Buch erhalten. Natürlich gibt es auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch! Bücherspenden können während der Öffnungszeiten (Dienstag: 9:00-11:30 Uhr, Donnerstag: 15:30-17:30 Uhr, Freitag: 9:00-11:30 Uhr) im Pfarrbüro abgegeben werden. 23

Besondere Gottesdienste und Andachten Wasserströme in der Wüste - Gottesdienst zum Weltgebetstag, Freitag, 7. März 2014, St. Pauli Kirche, 18:30 Uhr Der Weltgebetstag (WGT) 2014 führt uns nach Ägypten, in ein Land mit einer bedeutungsvollen Geschichte und einer Hochkultur, die bis heute fasziniert und Rätsel aufgibt. Wer denkt nicht an die Pyramiden von Gizeh oder die Tempel von Luxor und Karnak, wenn vom Land der Pharaonen die Rede ist. Ägypten, das sind 1.001.450 qkm (BRD 357.022 qkm). Die Bevölkerung (über 80 Mio.) lebt auf nur 4 % der Landesfläche, in dem über 1000 km langen und bis zu 15 km breiten fruchtbaren Nil-Tal, das landwirtschaftlich intensiv genutzt wird. Schroffe Stein- und breite Sandwüsten wie die Arabische und Libysche Wüste, machen mehr als 95 % des Landes aus. Wohin die Unruhen führen, die das Land erfasst und Leid und Not verbreitet haben, ist noch nicht sichtbar. Besonders die koptischen Christen sehen sich massiver Bedrohung und Verfolgung ausgesetzt in diesem Land, das 480 mal (!) in der Bibel genannt wird. In diesen Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihre Gottesdienstordnung. Ihre Bitten sind hochaktuell; ihre Visionen noch so unendlich weit von der Realität entfernt: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jesaja 41,18ff). 24 Beachten Sie auch unseren neuen Taxiservice!

Unsere Konfirmanden - Luthergemeinde Myriame Djahida Beudgen, Sparenbergstraße 8 Alexander Beumer, Grabenstraße 31 Maverick Deußing, Ernst-August-Straße 41 Tasja Duwe, Sperlingsgasse 17 Jonas Gerling, Im Niederen Felde 1 Luka Gilgenast, Fürstenberger Straße 21 Nico Gilgenast, Fürstenberger Straße 21 Philip Hillebrecht, Hintere-Straße 4 Leonard Hübner, Danziger Straße 6 Nele Jestremski, Fürstenberger Straße 29 a Hanna Köke, Klus 5, Negenborn Jonas Köke, Klus 5, Negenborn Paula Köke, Klus 5, Negenborn Zoe-Leonie Krause, Jugendgarten 59 Marcel Kumlehn, Alter Kirchweg 5, Stahle Melissa Meyer, Kampweg 1 Nico Miesner, Wilhelmstraße 20 Anna Katharina Mösges, Fürstenberger Straße 23 Ann-Sophie Noll, Himbeerbusch 4 Marvin Oehme, Dammstraße 4 Saskia Przybyla, Wilhelm-Raabe-Straße 3 Angelina Raasch, Fürstenberger Straße 19 Carina Raulfs, Wallstraße 3 Oskar Steffens, Bismarckstraße 30 Lukas Weingartz, Wilhelmstraße 14 Jan Wiemers, Hintere Straße 5 25

Unsere Konfirmanden - St. Pauligemeinde Patrick Wiedwald, Weiße Breite 18 Hanna Marquardt, Lenteweg 16, HX-Stahle Joshua Bähre, Mühlenberg 36 Katja Keller, Rumohrtalstraße 69 Jacob Christian Breier, Dieckhoffstraße 8 Fabio Klünker, Sollingstraße 40 Til Speitling, Altendorfer Straße 28 Tom Kösel, Rosenhof 19 Lennart Kumlehn, Rumohrtalstraße 87 Niklas Siebrecht, Eckenbrecherstraße 9 Vera Sonne, Pipping 15 Jana Reich, Beethovenstraße 5 Nina Neubauer, Haydnweg 17 Finn-Luca Bulan, Riemenschneiderstraße 12 Max Hüskes, Herrenbache 2 b Konfirmandenanmeldung für den Konfirmationsjahrgang 2015 Wir laden wieder gerne Jungen und Mädchen im 7. Schulbesuchsjahr ein, mit dem Konfirmandenunterricht zu beginnen. Die Anmeldung kann in den Gemeindebüros am 4. und 5. Juni von 17:00-19:00 Uhr erfolgen oder in den offiziellen Bürostunden. Sie können Ihr Kind auch im Internet anmelden: http://evangelisch-lutherische-kirchengemeinden-holzminden.de/ startseite_konfirmanden/konfirmandenzeit 26

Unsere Konfirmanden - St. Pauligemeinde Lea Marie Schmidt, Im Niederen Felde 5 Lisa Lübbecke, Corveyblick 20 Pauline Bubanz, Heusinger Straße 1 a Max Rieke, Wagnerstraße 10 Jan Hoffmann, Sparenbergstraße 29 Jessica Gololobov, Liethstraße 4 Yannis Luca Nessau, Mühlenweg 7 Richard Kolwek, Von-Langen-Allee 14 Edward Wagner, Rauchstraße 2 Robby Kirstein, Charlottenstraße 68 Paulina Schröter, Lehne 6 Svenja Maike Loewenich, Goseberg 2 g Annalena Mund, Einbeckerstraße 43 Jiline Möller, Wiesenweg 50 Hanna Sporleder, Kampweg 4 Anna-Lena Finkmann, Königsberger Straße 11 Florian Wengler-Stroot, Liebigstraße 2 Alina Gninenko, Wiesenweg 70 Jan-Pascal Kaswurm, Altendorferstraße 2 a Teamertreff der evangelischen Jugend Montags, alle 14 Tage, um 18:00 Uhr im alten Pfarrhaus, Michaelisplatz 1 27

Unsere Konfirmanden - St. Thomasgemeinde Dimo Bitterberg, Sparenbergstraße 33 Lina Bölke, Wagnerstraße 8 Marceline Bühn, Holunderbusch 7 Tim Engelke, Stadtblick 8 Sophie Franke, Stadtblick 6 Marvin Heinze, Wilhelmshütte 25 Kimberley Herbst, Schlehenbusch 18 Jonathan Horn, Corveyblick 7 Dennis Krause, Bergblick 17 Sergej Mezker, Lortzingstraße 11 Florian Niemeyer, Schubertstraße 7 Julian Ohm, Baurat-Liebold-Straße 3 Yasmin Ohm, Fürstenberger Straße 45 a Maximilian Rudloff, Wilhelmshütte 22 Maik Steinbach, Speierlingweg 4 Hannah Emily Sturm, Beethovenstraße 11 Louisa-Emilia Teiwes, Lindenhof 9 Adeline Ziske, Speierlingweg 9 28

Unsere Konfirmanden St. MIchaelisgemeinde Lisa Beenders, Bebelstraße 32 Marcel Beer, Charlottenstraße 62 a Kevin Boos, Braunschweiger Straße 9 Tim Dörger, Schwalbenstieg 15, Stadtoldendorf Marco Gruber, Buchholzstraße 3 Carina Gürtler, Grimmenstein 9 b Marlen Mense, Hirschberger Weg 4 Leonie Pohlei, Kaufmannsgarten 5 Sarah Schürzeberg, Hinter den Höfen 8 Luca ter Hell, Heinser Straße 47, Stahle Tim Ullrich, Ahornweg 2 Angelina Wernicke, Braunschweiger Straße 13 a St. Thomasgemeinde Auf dem Freigelände kann tagsüber Basketball und Tischtennis gespielt werden. Jugendband in St. Michaelis Dienstags um 16:00 Uhr für alle, die Lust auf Mucke haben 29

30 Gruppen und Kreise Meditationskreis In der St. Thomasgemeinde Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 19:00-20:00 Uhr Leitung: Pn. Busse, Tel.: 70 53 07; P. Kißling, Tel.: 27 08 Für Senioren In der Luthergemeinde: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 15:00-17:00 Uhr Leitung: Waltraud Schwannecke, Tel.: 31 14 In der St. Pauligemeinde: Seniorennachmittage: mittwochs: 5.3., 2.4., 7.5., jeweils um 15:00 Uhr Kontakt: Helga Kumlehn, Tel.: 91 69 45, Birgit Geisel, Tel.: 6 07 99 In der St. Thomasgemeinde: Der Seniorenkreis trifft sich an jedem 2. und 4. Mittwoch eines Monats von 15:00-17:00 Uhr. Kontakt: Renate Wienicke, Tel.: 74 01 und Marga Stois, Tel.: 38 68 Für Frauen Frauengruppe Offene Tür in der St. Pauligemeinde: donnerstags: 6.3., 3.4., 8.5., jeweils um 9:00 Uhr Kontakt: Annelore Dähn, Tel.: 37 28, Gail Krämer, Tel.: 6 14 52 Gesprächskreis der Frauen in der Luthergemeinde: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 15:00 bis 16:30 Uhr. Leitung: Annemargret Voges, Tel.: 71 81 und Renate Wienicke, Tel.: 74 01 Basteln, Klönen und Spielen, Vorträge und Diskussionen Kreativkreis der St. Pauligemeinde: Kontakt: Heide Dörr, Tel.: 70 02 90 Susanne Gill, Tel.: 1 34 52 St. Pauli-Forum: Donnerstag, 10.4. um 19:00 Uhr Kontakt: Peter Wörner, Tel.: 72 58 Mühlenberger Gespräche: Freitag, 7.3. um 20:00 Uhr, Kapelle Mühlenberg, Christoph Fuß: Das Mysterium des Schönen in Gottes Schöpfung Kontakt: Dr. K. F. Nortrup, Tel.: 21 86 Spiele- und Klönkreis in der St. Michaelisgemeinde: Leitung: Gabriele Severin, Tel.: 05536-9 60 94 10 Jeweils freitags von 15:30 bis 18:00 Uhr

Gruppen und Kreise Tischtennis für Erwachsene in St. Thomas: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr Kontakt: Heiko Limburg, Telefon: 05535-91 12 22 Altpapier in der St. Thomasgemeinde: 7.3. - 9.3., 4.4. - 6.4., 1.5. - 4.5.2014 Chöre In der Luthergemeinde: Ltg.: Kai Koch Kantorei Freitag 19:00 Uhr Posaunenchöre In der Luthergemeinde: Ltg.: Hanns-Werner Grote, Tel.: 16 44 Donnerstag 19:30 Uhr In der St. Michaelisgemeinde Ltg.: Ulrike Fremdt-Schaefer Jeden Donnerstag 17:30 Uhr In der St. Michaelisgemeinde: Ltg.: Melanie Manske, Tel.: 1 37 51 mittwochs ab 18:30 Uhr Ev.-luth. Brüdergemeinde sonntags, von 15:00 17:00 Uhr montags, von 18:00 20:00 Uhr Am 1. Samstag im Monat im Anschluss an den Abendgottesdienst, sowie jeden 2., 3., und 4. Samstag im Monat von 18:00 20:00 Uhr Kontakt: Jakob Lautenschläger, Tel.: 70 03 21 und Andreas Pfafenrot, Tel: 0 55 32 63 67 Einladung zur Begehung des Friedhofs an der Allersheimer Straße am Freitag, den 25.4.2014 um 15:00 bis 16:30 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang der alten Kapelle. Herr Pohl freut sich auf Ihren Besuch. 31

Ein besonderes Angebot Mit dem Taxi zum Gottesdienst! Im Winter wird in Luther kein Gottesdienst gefeiert. Die Winterkirche findet in der St. Michaeliskirche statt. Schön, aber wie dorthin kommen? In St. Thomas wird nur noch einmal im Monat am Sonntag Gottesdienst gefeiert. Eigentlich schade, denken einige. Wäre doch gut, an einem anderen Gottesdienst in der Stadt teilzunehmen. Aber ein Bus fährt so früh leider nicht! Ein anderer möchte gern mal in den Thomaskirchweg zu einem besonderen Gottesdienst am ersten Samstag im Monat um 18:00 Uhr. Doch zu Fuß bis an den Rand des Stadtparks laufen, das ist einfach zu weit und zu gefährlich. Oder einfach mal einen Gottesdienst in St. Paulikirche erleben, das wäre doch was. Doch auch bis Altendorf ist die Strecke zu weit. Wir haben eine Lösung für Sie gefunden: Fahren Sie mit dem Taxi zum Gottesdienst! Die Taxi-Unternehmen in Holzminden übernehmen den Transport zu den Kirchen innerhalb des Stadtgebietes. Sie, als Gottesdienstbesucher, zahlen für den Hin- und Rückweg zum Gottesdienst einen Festpreis von 5 Euro. Ihre Kirchengemeinde legt weitere 5 Euro dazu. Wo es möglich ist, wird ein Taxi mehrere Gottesdienstteilnehmer abholen. Deshalb bitten wir Sie, nach Möglichkeit bis einen Tag vor dem Gottesdienst Ihre Fahrt anzumelden. Bei folgenden Unternehmen und folgenden Rufnummern können Sie Ihren Fahrtwunsch anmelden: Taxi Kumlehn, Telefon 55 11 Taxi Ihlenfeld, Telefon 66 00 Taxi Sander, Telefon 9 34 40 Machen Sie vom Taxi-Service Gebrauch! Mit den Taxi-Unternehmen ist zunächst eine Testphase bis zum Ende dieses Jahres vereinbart. Wir danken herzlich für die Zusammenarbeit! 32

Besondere Andachten und Gottesdienste Passionsandachten In der St. Thomasgemeinde zum Thema Kreuzweg immer mittwochs um 18:00 Uhr am 19.3. P. Bode 26.3. Lektorin Brink 2.4. Lektorin Heinze 9.4. Lektorin Schwannecke In der Luthergemeinde: Montag, 14.4. um 19:00 Uhr Dienstag, 15.4. um 19:00 Uhr Mittwoch, 16.4. um 19:00 Uhr nach Taizé Tischabendmahl am Gründonnerstag St. Michaelisgemeinde 15:00 Uhr (P. Meyer) St. Pauligemeinde 19:00 Uhr (P. Kißling) St. Thomasgemeinde 19:00 Uhr (P. Bode) Luthergemeinde 19:00 Uhr (Pn. Bode) mit anschließendem Abendessen Karfreitag Zu den Gottesdiensten um 10:00 Uhr in allen Kirchen gibt es um 14:30 Uhr einen Gottesdienst in Mühlenberg und um 15:00 Uhr wieder Wort und Musik zur Sterbestunde Jesu in der Lutherkirche. Besondere Ostergottesdienste Gottesdienste zur Osternacht am Ostersamstag um 20:00 Uhr in der St. Paulikirche (P. Kißling) am Ostersamstag um 22:00 Uhr in der Lutherkirche (Sup. Wöhler) Osterfrühandacht Um 8:00 Uhr auf dem Allersheimer Friedhof (P. Meyer) Familiengottesdienst Ostersonntag um 10:00 Uhr in der St. Thomaskirche mit Kirchenkaffee und für die Kinder findet traditionell das Ostereiersuchen statt. Pfingstmontag, 9.6. um 10:30 Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst in Mühlenberg, In den Gehren, im Dachsbaugrund Die Predigt wird in diesem Jahr Pfarrer Stefan Reinecke halten und für das leibliche Wohl und Getränke im Anschluss an den Waldgottesdienst wird wieder gesorgt. 33