Spiegel. Aspacher Gemeinde. Wildenau im Lichterglanz Herzlich Willkommen die Babys des Jahres 2016 Seite 6-7

Ähnliche Dokumente
Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg

Nationalratswahl 2017

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

I N F O R M A T I O N

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten)

Bi10-1-Ba Braunau am Inn, Verordnung v

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

FREIBAD Kirchberg / Donau

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

EschenauimHausruckkreis

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Langschlag, September 2012

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Dachverband der Selbsthilfegruppen

Kreisverband Bernkastel-Kues

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

KIRCHBERG AN DER RAAB

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

DER BLAUDRUCK LEBT! Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit einem Zirbenschnaps

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

I N F O R M A T I O N

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Freiwillige Spenden überweisen Sie bitte an RAIBA Mattigtal: BLZ 34303, Konto oder IBAN: AT

K u n d m a c h u n g

I N F O R M A T I O N

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Ferienprogramm für Kinder

Ostermiethinger Salzachlauf 2015 GESAMTERGEBNIS

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

Gesund älter werden in Wien

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Waldinger Gemeindenachrichten

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

NEWSletter bis

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Stadtgemeinde Pöchlarn

Ferienprogramm für Kinder

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Energien im Urlaub getankt?

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Auszeit von Beruf, Familie und Haushalt. Erholungs- und Gesundheitsurlaub für Alleinerziehende. Stark für Sie.

Herzlichen DANK unseren Sponsoren!

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Amtliche Mitteilung Ausgabe 38, Dezember 2016 zugestellt durch Post.at

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger!

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

I N F O R M A T I O N

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

Marillensaison offiziell eröffnet

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, liebe Jugend!

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

19.OÖ.Meisterschaft im 14m Armbrustschießen 31.August September 2018

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Wir lieben, was wir tun.

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

NEUES vom NR-Stammtisch 2016

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven

Transkript:

Aspacher Gemeinde Spiegel Informationsblatt der ÖVP für alle Gemeindebürger Folge 3/2016 Wildenau im Lichterglanz Herzlich Willkommen die Babys des Jahres 2016 Seite 6-7 Die neue Direktorin der NMS Aspach stellt sich vor Seite 31 Intensivübungstage der FF Wildenau Seite 38 Neues von den Faschingsfreunden Seite 52-53 Frohe Weihnachten und ein gesundes o wünscht die ÖVP Gemeindeparteileitung www.aspachlebt.at 1

Landeszuschuss zum Familienurlaub Für einen gemeinsamen Urlaub in einem Urlaubsort in Österreich können Familien und alleinstehende Elternteile diese Förderung beantragen. Wer wird gefördert? Familien und alleinstehende Elternteile mit geringem Einkommen mit mindestens drei Kindern, für die Familienbeihilfe bezogen wird mit zwei Kindern, wenn für eines die erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird, sofern der Antragsteller mit den Kindern im gemeinsamen Haushalt lebt. Was wird gefördert? Ein gemeinsamer Urlaub in einem Urlaubsort in Österreich. Unser aktueller Servicetipp Bürgerservicereferent Georg Gurtner jun. E-Mail: gurtner@utanet.at Tel. 07755/6746 ab 18 Uhr od. 0676/3229024 Die Urlaubsdauer ist mit 7 bis 14 Tage festgelegt. Wie wird gefördert? Den Antrag müssen Sie drei Wochen vor Antritt des geplanten Urlaubs bei der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe einbringen. Vor Urlaubsantritt erhalten Sie eine Rückmeldung, ob ein Zuschuss gewährt wird, und wie hoch die Förderung ist. Nach dem Urlaub senden Sie eine Bestätigung der Gemeinde des Urlaubsortes über Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsort an die Kinder- und Jugendhilfe. Der Zuschuss wird dann auf Ihr Konto überwiesen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Österr. Staatsbürgerschaft Ordentlicher Wohnsitz in OÖ Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen Gefördert werden mindestens 7, höchstens 14 Tage Der Urlaubsort muss in Österreich liegen Die Höhe des Landeszuschusses ist abhängig vom Gesamteinkommen der Familie, von der Anzahl und dem Alter der (mind. 3 bzw. 2) Kinder, die den Urlaub gemeinsam mit den Eltern verbringen. Abwicklung / Antragstellung Der Antrag ist mittels Formular an die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe zu richten. OÖ Schulbeginnhilfe Gefördert werden Eltern, deren Kinder in die Pflichtschule kommen. Wer wird gefördert? Eltern von Schulanfängern Was wird gefördert? Der erstmalige Eintritt in die Pflichtschule Wie wird gefördert? 100 Euro je Kind Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Bestimmte Einkommensgrenzen (berechnet nach dem gewichteten Pro-Kopf-Einkommen auf Basis des geltenden Sockelbetrages) dürfen nicht überschritten werden. Wohnsitz in Oberösterreich Abwicklung / Antragstellung Der Antrag ist mittels (Online-) Formular an die Direktion Bildung und Gesellschaft - Familienreferat zu richten. Bgm. Franz Weinberger Landtagsabgeordneter www.braunau.oevp.at Klaus Mühlbacher Bezirksgeschäftsführer /ooevpbezirkbraunau Ferdinand Tiefnig Bundesrat Falls Sie Hilfe brauchen oder Fragen haben, rufen Sie mich an. Ich helfe Ihnen gerne weiter. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2017 Gurtner Georg 2

Liebe Aspacherinnen und Aspacher! Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel geht für die Marktgemeinde Aspach ein arbeitsintensives Jahr 2016 zu Ende. Obwohl die aktuellen Konjunkturprognosen einen positiven Trend aufweisen, sind die finanziellen Möglichkeiten für den Bund, das Land Oberösterreich und die Gemeinden nach wie vor sehr begrenzt. Trotz eines engen Budgetrahmens konnten in unserer Gemeinde auch heuer infrastrukturell vordringliche Projekte verwirklicht werden. Unser Bürgermeister Dr. Karl Mandl am Wort ÜBERBLICK ÜBER DIE PROJEKTE 2016: Maßnahmen an Siedlungsstraßen, Gemeindestraßen und Güterwegen Im Bereich der Siedlung Am Ährenfeld wurde die Rohtrasse der Siedlungsstraße bis zum Beginn der weiteren Bauparzellen hergestellt; Sanierung und Asphaltierung der Zufahrtstraße zu den Objekten Pimberg 1 und 7; Sanierung und Asphaltierung des Güterweges zwischen Maierhof und Steinberg; Ebenso wurden diverse Instandhaltungsmaßnahmen an Güterwegen durchgeführt. Neue Mittelschule Aspach In der Neuen Mittelschule Aspach wurden im Kellergeschoß die Feuchtigkeitsschäden saniert und die Schulküche erneuert. Öffentlicher Wohnbau Die nachhaltige Sicherstellung von leistbarem Wohnraum für junge Familien hat in der Marktgemeinde Aspach große Priorität. Dazu wurde in der Siedlung Anton-Sageder-Weg von der ISG Ried ein weiteres Mietwohnobjekt mit 12 Wohnungen errichtet. Die Schlüsselübergabe erfolgte am 15. Dezember d.j. Weiters wird von der GEWOG Neues Heim Gemeinnützige Wohnungs Ges.m.b.H., Rans- ISG Mietwohnobjekt Anton-Sageder-Weg Zufahrtsstraße zu den Objekten Pimberg 1 und 7 3

GEWOG Mietwohnobjekt Am Alten Sportplatz 4. September in Kirchberg ob der Donau statt. In bewährter Weise wurden vom Ortsentwicklungsverein die Ortsentwicklungsprojekte unserer Gemeinde präsentiert. Dafür ein besonderer Dank. hofen im Bereich der Siedlung Am Alten Sportplatz ein weiteres Mietwohnobjekt mit ebenfalls 12 Wohnungen errichtet. Ebenso werden im Bereich Schulstraße in Aspach von der Fa. Krauck-Systems GmbH., Linz 15 Eigentumswohnungen errichtet. Nachhaltiger Ausbau der medizinischen Nahversorgung Im April d.j. hat das medcenter Aspach Im Wiesengrund seinen Ordinationsbetrieb aufgenommen, am 10. September d. J. konnte sich die Bevölkerung im Rahmen eines Tages der of- fenen Tür über die angebotenen ärztlichen Leistungen informieren. Nun stehen den Bürgern unserer Gemeinde und den Bewohnern der Region auch außerhalb der Ballungszentren hervorragende Fachärzte zur Verfügung, eine nachhaltige fachspezifische Versorgung auf höchstem Niveau ist damit gesichert. Ich danke der Familie Beck ganz herzlich für ihr großes Engagement bei der Realisierung dieses Projektes! Ortsbildmesse 2016 Im heurigen Jahr fand die Ortsbildmesse des Landes OÖ. am Essen auf Rädern Mit der Aktion Essen auf Rädern werden in den Gemeinden Aspach, Höhnhart, Roßbach und St.Veit i.i. jene Mitbürger mit einer warmen Mahlzeit versorgt, die sich nicht mehr selbst versorgen können. Diese Einrichtung ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der sozialen Infrastruktur in den 4-Sonnen-Gemeinden. Dem gesamten Team einen herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung! Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich allen Gemeindebürgerinnen und bürgern besinnliche Stunden und für das Jahr 2017 alles erdenklich Gute sowie Gesundheit und Erfolg! Euer Bürgermeister 4

Einzigartiges Kulturprojekt Feuer und Wasser am Badesee Der Kulturausschuss der Marktgemeinde Aspach veranstaltete am Sonntag, 18. September 2016 ein einzigartiges Kulturprojekt. Gemeinsam mit dem Familienausschuss wurde als Start dieser Veranstaltung das Baumpflanzfest am Geburtenwald gefeiert. Anschließend ging es zur Familienmusikwanderung zu den Stationen bei Familie Angleitner-Kettl, Simmelbauer in Kasting, zu Familie Gollhammer, Briadl in Weissau und zum Ortsplatz in Wildenau. Musik und Schmankerl begleiteten uns auf diesem Weg. Herzlichen Dank bei Fam. Angleitner und Fam. Gollhammer sowie bei Familie Mittermayr in Wildenau für die freundliche Aufnahme. Dank gebührt auch den Musikgruppen der Solinger und der Gruppe um Stadler Doris aus Treubach (siehe Bericht und Fotos: Bericht Familienausschuss- Obmann). Besonderer Dank gilt auch der Fa. Kletzl und der Fa. Starzinger für das Sponsoring des Lunch-Paketes. Den krönenden Abschluss bildete das Kulturprojekt des Kulturausschusses Feuer und Wasser am Badesee Wildenau mit Künstler Mag. Hans Lengauer. Die heimelige Atmosphäre lockte trotz Schlechtwetter über 500 Besucher zum Badesee. Herzlichen Dank gebührt allen Helferinnen und Helfern -besonders den Mitgliedern des Kultur- und Familienausschusses, der FF Wildenau, der FF Wasserdobl, dem Land OÖ und allen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Besonders gedankt sei auch dem Künstler Mag. Johann Lengauer aus Wippenham und HT1. Christoph Kerschbaum. Unser Vizebürgermeister am Wort Georg Gattringer v.l.n.r. Christoph Blöckenwegner, Generalsekretär des ö. Gemeindebundes HR Dr. Walter Leiss, Vbgm. Georg Gattringer, Bundesministerin f. Familien u. Jugend Dr. Sophie Karmasin, Obmann d. Familienausschusses Klaus Mühlbacher, GR. Karl Niederhauser Marktgemeinde Aspach erhält staatliches Gütezeichen familienfreundlichegemeinde verliehen Wiederverleihung des Gütesiegels Gesunde Schule OÖ Zum zweiten Mal gelang es unserer Schule das Gütesiegel Gesunde Schule zu erlangen. Am 18.10.2016 wurde der Marktgemeinde Aspach durch die Bundesministerin f. Familien und Jugend Dr. Sophie Karmasin in Graz das Zertifikat familienfreundlichegemeinde verliehen. Mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundlichegemeinde werden jährlich Gemeinden und Städte ausgezeichnet, die im Rahmen des Auditprozesses individuell maßgeschneiderte familienfreundliche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt haben. Die festliche Verleihung fand am 28. 11. in den Redoutensälen in Linz statt. v.l.n.r. Mag. Markus Peböck, LH Dr. Josef Pühringer, Vbgm. Georg Gattringer, Dr. Gertrude Jindrich, Jonas Lindlbauer (Schulsprecher), Dipl. Päd. Anna Maria Jung, Dir. Marianne Österbauer MA, Felix Ridler, (Schulsprecher-Stellvertreter), Dr. Albert Maringer (GKK) 5

Marianne ohanna Hagauer Herzlich Willkommen die Babys des Jahres 2016 Auch 2016 stellt die Weihnachtsausgabe des Aspacher Gemeindespiegels wieder alle geborenen Kinder des Jahres mit Foto vor. Vizebürgermeister Georg Gattringer und Familienausschuss-Obmann Klaus Mühlbacher haben alle Babys samt deren Eltern besucht und Glückwünsche sowie einen Einkaufsgutschein der Marktgemeinde Aspach überreicht. Wir gratulieren nochmals zur Geburt des Kindes und wünschen viel Freude, alles Gute und viel Gesundheit unseren jungen Gemeindebürger(innen). Jakob Schnell Jana Maie Paul Viertelbauer Theresa Andrea Widecker Leon Rudolf Moser Leni Lenzenweger Sonia Andreea Ardelean Laura Huber Michael Johannes Leimhofer Anna Gherghel Leonie Reinthaler Paul Destinger Sara Ana Silaghi 6

Felizitas Fuchs Elisa Kaufmann Franziska Schrattenecker r Julian Streif Matthias Weiß Elena Marie Schachinger Elijah Manuel Schwarz Milan Bör Marcel Juhasz Ya ron Heupel Nicole Burgstaller Veit Valentin Hofmann Maximilian Lengauer Esma Causevic Natalie Baier Maximilian Wimmleitner Ben Lenox Schießl David Xaver Reinthaler 7

Traditionell findet wieder der Senioreneujahrsempfang 2017 in der Marktgemeinde Aspach statt. Wir laden dazu alle Senioren unserer Heimatgemeinde recht herzlich zum gemütlichen Beisammensein im Saal des Gasthauses Danzer am Sonntag, den 15. Jänner 2017 um 11:00 Uhr ein. Programmpunkte: 10:00 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme an der Heiligen Messe in der Pfarrkirche Aspach, die gleichzeitig als Seniorenmesse gefeiert wird. 11:00 Uhr Senioren-Neujahrsempfang 2017 im Saal des Gasthauses Danzer musikalisch umrahmt durch das Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Jungmusikerensemble der Solinger Aspach mit Vorstellung des MedCenter Aspach durch Mediziner DR. HERMANN MAYR Facharzt für innere Medizin, Oberarzt im KH Ried i.i., DR. STEFAN HÖGLER Facharzt für Neurologie, Oberarzt Marktgemeinde Aspach TOP in Kinderbetreuung im KH Ried i.i., DR. ALEXANDRU BALAUTA ZECHLEITNER Facharzt für Allgemeinchirurgie, Oberarzt im KH Ried i.i. Fotopräsentation über Projekte der Marktgemeinde Aspach in den Jahren 2015 2016 sowie Ausblick auf die kommenden Jahre. Aspach zählt als eine von 4 Gemeinden im Bezirk Braunau zu den 1a Gemeinden im Bereich der Kinderbetreuung. Leben Dies ergab eine Erhebung der Arbeiterkammer anzeigen / 49. WOCHe 2016 (siehe 26 nach- Braunau stehenden Bericht in den TIPS). ARBEITERKAMMER Nur mehr vier Gemeinden mit vollem Kinderbetreuungsangebot BRAUNAU. Alljährlich gibt die Arbeiterkammer mit dem Kinderbetreuungsatlas einen Überblick über das Angebot in den oberösterreichischen Gemeinden. Dieser zeigt: Im Bezirk Braunau hat sich in zwei Gemeinden das Angebot verschlechtert, in vielen Gemeinden hat es sich aber auch verbessert. Beurteilungskriterien: Kindergarten mit acht Stunden und mehr Mittagessen im Kindergarten Betreuung für Unter-Dreijährige Mining Betreuung für Volksschulkinder St. Peter VIF-Kriterien (siehe Seite 6) a. H. BRAUNAU Kategorien: a. I. Weng Altheim Kat. 1A = A-Kriterien und VIF-Kriterien erfüllt Kat. A = alle vier Kriterien erfüllt i. I. Kat. B = drei Kriterien erfüllt Kat. C = zwei Kriterien erfüllt Polling i. I. Kat. D = ein Kriterium erfüllt Kat. E = kein einziges Kriterium erfüllt St. Veit Moosbach Burgkirchen i. I. Mauerkirchen Roßbach Aspach Überackern Schwand Neukirchen Treubach i. I. a. d. E. Helpfau- Höhnhart Uttendorf Handenberg Hochburg-Ach Gilgenberg Maria a. W. Schmolln St. Georgen Pischelsdorf a. F. a. E. St. Johann St. Radegund a. W. Mattighofen Schalchen Geretsberg Tarsdorf Auerbach Pfaffstätt Eggelsberg Feldkirchen Munderfing b. M. Ostermiething Franking Jeging Haigermoos Moosdorf Kirchberg b. M. Perwang Lengau St. Pantaleon a. G. Palting Lochen Grafik: AK OÖ Der Betreuungsatlas gibt einen Überblick über das Kinderbetreuungsangebot. Eggelsberg und Geretsberg haben ihren 1A-Status im Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer verloren. Somit gibt es mit Aspach, Braunau, Mattighofen und St. Pantaleon noch vier Gemeinden im Bezirk mit dem besten Status. Um diesen zu erreichen, sieht der Vereinbarkeitsindikator für Beruf und Familie (VIF) der Arbeiterkammer zusätzlich zu dem Angebot einer Betreuung für Unter-Dreijährige und Volksschüler folgende Kriterien vor: mindestens 45 Stunden wöchentliche Öffnungszeiten, an vier Tagen der Woche ist mindestens 9,5 Stunden geöffnet, zumindest von Montag bis Donnerstag gibt es Mittagessen und es ist maximal fünf Wochen im Jahr geschlossen. 17 der 46 Gemeinden im Bezirk, das sind 37 Prozent, fallen in die zweitbeste Kategorie A. Feldkirchen, Franking, Haigermoos, Maria Schmolln, Moosdorf, Neukirchen und Weng konnten ihr Angebot im Vergleich zum Vorjahr verbessern. 8

Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung Aspacher Gemeindespiegel Unser Obmann informiert Hermann Reichinger Liebe Gemeindebürger, liebe Leser, das Jahr 2016 geht nun schon wieder dem Ende zu, und wir dürfen wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Ich möchte dies nutzen und mich bei allen bedanken, die uns im abgelaufenen Jahr so tatkräftig unterstützt haben. Es waren viele fleißige Helferinnen und Helfer die da am Werk waren und so manche Aktion der ÖVP Aspach unterstützen. Namentlich möchte ich hier unseren Vizebürgermeister Georg Gattringer erwähnen, der für die Zusammenstellung und Organisation des Gemeindespiegels federführend ist. Weihnachten ist ja auch die Zeit über manche Dinge nachzudenken. Ich wundere mich oft, wie unzufrieden wir doch oft sind, obwohl wir in einer Zeit und einem Land leben dürfen, in dem es uns, so scheint es mir, an nichts fehlt. Friede, soziale Absicherung, Schulbildung, Lebensmittel, und, und, und Dinge wovon viele andere Menschen auf dieser Erde nur träumen können. Vielleicht sollten wir gerade zu Weihnachten darüber mal nachdenken. Ich wünsche euch allen zu Weihnachten, dass ihr einige Tage der Ruhe und Erholung findet. Für das kommende Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit. Die ÖVP Aspach wird sich mit allen ihren Teilorganisationen auch im nächsten Jahr wieder voller Kraft für das Wohl unserer Aspacherinnen und Aspacher einsetzen. Frühlingsball-Hauptpreis eingelöst Das Revital Aspach zählt zu den führenden Gesundheitszentren Österreichs. Über 170 Mit arbeiter betreuen unsere Gäste während der orthopädischen Rehabilitation, in der Ambulanz für physikalische Medizin, Ganzheitsund Sportmedizin sowie im angeschlossenen Medical Health & SPA Hotel Villa Vitalis. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Reinigungskraft (m/w) Teilzeit für Früh- bzw. Spätdienst (ab 1.420/brutto/Vollzeit/Monat) Mitarbeiter Housekeeping (m/w) Teilzeit für Früh- bzw. Spätdienst (ab 1.420/brutto/Vollzeit/Monat) Christoph Reichinger Gewinner des Almhütten-Hauptpreises für 20 Personen lud die Solinger-Kolleginnen und Kollegen zum Bauernherbst nach Hintersee ein. Am Samstag war ein Auftritt beim Bauernherbst mit Verköstigung angesagt. Am Sonntag stand eine Almwanderung mit zünftiger Einkehr auf der Gruberalm an. Den Solinger hat es viel Spaß gemacht. Vizebürgermeister Georg Gattringer begleitete die Solinger. Es erwartet Sie persönliches Betriebsklima, betriebsinterne Gesundheitsförderung und ein zukunftssicheres Arbeitsumfeld (Dauerstelle). Bei entsprechender Qualifikation u. Erfahrung ist eine Überzahlung selbstverständlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.revital-aspach.at Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 2016 2018 Gesundheitszentrum Revital Aspach Claudia Straif A-5252 Aspach / OÖ Revitalplatz 2 Tel. +43 (0) 7755 / 6801-526 Fax DW-45 bewerbung@revital-aspach.at www.revital-aspach.at 9

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 09.12.2016 Aktualisierung des mittelfristigen Finanzplanes 2017-2021 Einstimmig wurde vom Gemeinderat der mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2017 2021 beschlossen. Behandlung des 1. Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2017 Auf Grund einer sparsamen und sehr bedachtsamen Ausgabenpolitik konnte der Voranschlag auch für das Finanzjahr 2017 ausgeglichen erstellt werden. Die Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushaltes betragen je 4.575.300,00. Der außerordentliche Haushalt weist Einnahmen in Höhe von 304.200,00 und Ausgaben von 567.900,00 auf, der Abgang beträgt 263.700,00. Dieser Abgang resultiert in erster Linie aus zugesagten Landeszuschüssen sowie Bedarfszuweisungsmitteln, die erst in den folgenden Jahren ausbezahlt werden. Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich. Aufnahme des Kassen kredites für 2017 Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften wurden zur Aufnahme eines Kassenkredites für das FJ. 2017 entsprechende Vergleichsangebote eingeholt. Einstimmig erfolgte die Vergabe an den gem. der Anbotöffnung resultierenden Bestbieter. Errichtung eines Trinkwasserbrunnens zur Versorgung von Objekten der Marktgemeinde Aspach mit Trink- und Nutzwasser Zur weiteren ordnungsgemäßen Versorgung der Gemeindeobjekte Kindergarten und Marktgemeindeamt, der Mietwohngebäude Marktplatz 6 (Energie-AG) und Marktplatz 8 (OÖ. Wohnen / Daringer Kunstmuseum), des Schulzentrums Unser Ortsbauernobmann berichtet Geflügelpest Die klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza, Vogelgrippe, Geflügelpest) ist eine hoch ansteckende, weltweit verbreitete Virusinfektionskrankheit, die vor allem bei Hühnern und verwandten Vogelarten, aber auch bei Tauben und Wassergeflügel zu schweren Verlusten führt. Die Übertragung erfolgt direkt und Johann Angleitner-Kettl indirekt über den Kot, Augen-/ Nasensekret und Blut. Bisher erfolgten Nachweise von Geflügelpest-Virus H5N8 bei Wildvögeln in den Bundesländern Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich. Nach einer Risikobewertung wurde der gesamte Bezirk Braunau neben anderen Gebieten in Oberösterreich und Salzburg zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko erklärt. Pflichten des Tierhalters: Ziel ist es, eine Ansteckung des Hausgeflügels durch Wildvögel bestmöglich zu verhindern. Da der derzeitige Virustyp zahlreiche Sterbefälle in der Wildvogelpopulation verursacht, sollten TierhalterInnen im eigenen Interesse auf eine strikte Einhaltung achten! eine Meldepflicht für Veranstaltungen mit Geflügel oder anderen Vögeln das Gebot Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel dauerhaft in Stallungen unterzubringen ( Stallpflicht ) das Verbot Tiere mit Wasser zu tränken, zu dem auch Wildvögel Zugang haben die Vorschrift, dass Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften, die mit Geflügel in Kontakt waren, sorgfältig zu reinigen und desinfizieren sind 10

Aspach, der Krabbelstube und des Feuerwehrhauses der FF. Aspach mit Trink- und Nutzwasser wurde im Kindergartenareal ein neuer Trinkwasserbrunnen errichtet. Mitte Dezember d.j. wurde die Herstellung der Versorgungsleitungen abgeschlossen. Ebenso haben private Liegenschaftseigentümer das Interesse an einem Anschluss ihrer Objekte an diese Wasserversorgung bekundet. Dieses Ersuchen wurde in der GR-Sitzung am 09.12. d. J. behandelt, die Höhe der Anschlussgebühr sowie die jährlich zu entrichtende Bereitstellungsgebühr und das Benützungsentgelt wurden mehrheitlich beschlossen. Liegenschaftsangelegenheiten Die in St. Johann a. W. ansässige Firma Linecker Kassensysteme & Hotelsoftware möchte auf dem Gewerbepark Aspach- Höhnhart eine Betriebsstätte errichten. Am 09. Dezember d. J. wurde in den jeweiligen GR- Sitzungen der Marktgemeinde Aspach und der Gemeinde Höhnhart der Verkauf des für diesen Zweck geeigneten Grundstückes (direkt anschließend an das Betriebsareal DLZ-4-Sonnen) einstimmig beschlossen. Mit dieser Betriebsansiedlung werden in dem für beide Gemeinden wichtigen Gewerbepark weitere Arbeitsplätze durch einen in der Region beheimateten Betrieb geschaffen. Ankauf eines KLF-A für die FF Migelsbach Die Auftragserteilung an die Fa. Rosenbauer GmbH., Leonding zum Ankauf eines KLF-A für die FF. Migelsbach wurde einstimmig beschlossen. Feuerwehr-Gebühren und Tarifordnung 2016 Das Amt der OÖ. Landesregierung hat in Zusammenarbeit - und insbesondere in technischer Abstimmung mit dem OÖ. Landes-Feuerwehrverband - eine neue Feuerwehr-Gebührenordnung zur Anwendung in den Gemeinden erstellt. Die wesentlichen Änderungen ergeben sich durch die Anpassung der Tarife und Stundensätze für Gerätschaften und Einsatzpersonal, dabei wurden die Index-Steigerungen seit 2010 berücksichtigt. Die Beschlussfassung durch den Gemeinderat erfolgte einstimmig. Prüfungsberichte des Prüfungsausschusses der Marktgemeinde Aspach Die Prüfungsberichte der Prüfungen vom 21.11.2016 wurden vom Obmann des Prüfungsausschusses GR. Patrick Meier (FPÖ) dem Gemeinderat vorgebracht und von diesem einstimmig zur Kenntnis genommen. Arbeitskreis Gesunde Gemeinde GR. Georg Gurtner präsentierte in seiner Eigenschaft als Leiter des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde, dem Gemeinderat einen umfangreichen Bericht über die Aktivitäten im Jahre 2016. Ehrung verdienter Aspacher Pädagogen Im Anschluss an die GR-Sitzung fand die gemeinsame Adventfeier von Gemeinderat und Gemeindebediensteten im GH. Danzer statt. In diesem Rahmen wurde die Ehrung von langjährig tätigen und verdienten Aspacher Pädagogen vorgenommen, die im Schuljahr 2016/2017 in den Ruhestand getreten sind. Oberschulrätin Erika Oberleitner Frau OSR. Erika Oberleitner be- gann mit 13.09.1976 ihren schulischen Dienst an der Hauptschule Aspach. Ab 01.01.1993 wurde sie mit der Leitung betraut, diese Funktion hat sie mit großer Umsicht bis zu ihrem Übertritt in den Ruhestand am 30.09.2016 ausgeübt. Als engagierte Direktorin hat sie die Aufwertung der Hauptschule zur Neuen Mittelschule wesentlich initiiert. Oberschulrat Josef Huemer Herr OSR. Josef Huemer wurde am 01.09.1982 von der HS. Frankenburg nach Aspach versetzt. In weiterer Folge hatte er die Leitungen der VS St.Veit und der VS Höhnhart inne. Ab 01.09.2004 bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand am 31.10.2016 fungierte er als umsichtiger und engagierter Direktor der Volksschule Aspach. Zusätzlich war er ab 01.09.2015 mit der provisorischen Leitung der VS Polling betraut. 11

Unser Bauausschussobmann informiert Ing. Anton Katzlberger Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, Auch im heurigen Jahr konnten diverse Straßenbau- und Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Neben der Weiterführung der Siedlungsstraßen - Rohtrasse im Bereich Am Ährenfeld wurden die Zufahrtsstraßen im Bereich der Liegenschaften Pimberg 1 und 7 sowie der Güterweg zwischen Maierhof und Steinberg saniert und asphaltiert. Rohtrasse Am Ährenfeld Im Zusammenwirken mit dem Wegerhaltungsverband Alpenvorland wurden vom DLZ- 4-Sonnen diverse Sanierungsmaßnahmen an Güterwegen durchgeführt. Auf diesem Wege danke ich der Belegschaft des DLZ-4-Sonnen für ihre umsichtige Arbeitsleistung. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern zum bevorstehenden Weihnachtsfest besinnliche Stunden und für das Jahr 2017 viel Glück und Erfolg! Die Arbeit des Jahres ist fast vollbracht, es steht bevor die Heilige Nacht. Das Jahr, es klingt nun leise aus, und darum bedankt sich unser Haus, für Ihre Treue in der Zeit, denn Weihnachten ist nicht mehr weit. Zu Weihnachten wünschen wir das Beste, für Sie und Ihre Familie am stillen Feste. 12

Geschätzte GemeindebürgerInnen, das Thema Gesundheit nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert im Leben ein. Es gibt wohl niemand der nicht in seinem Freundes- oder Bekanntenkreis jemand hätte der nicht an einer schweren Erkrankung (Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, etc.) leidet. Das Risiko einmal im Leben an einer schweren Krankheit zu erkranken kann niemand gänzlich ausschließen, aber man kann vorbeugend durch gesunden Lebensstil das Risiko beträchtlich senken. Dazu zählen: Bewegung, gesunde Ernährung und nicht rauchen. Alkohol nur in geringen Mengen. Auch die psychosoziale Gesundheit (Ängste, Aggressionen, das Gefühl nicht verstanden zu werden, etc.), die viele Jahre zu wenig beachtet wurde, spielt eine große Rolle in der Gesamtbetrachtung des Menschen. Man weiß heute, dass viele Krankheiten ihren Ursprung in psychischen Problemen haben. Gesunde Gemeinde Georg Gurtner, Arbeitskreisleiter Gehen Sie daher regelmäßig zur Vorsorge-Untersuchung und kontaktieren Sie bei körperlichen oder psychischen Problemen Ihren Arzt/Ärztin. Vielen Menschen stellen sich immer öfter die Frage Wie entsteht Krebs? Krebs hat viele Väter: Es gibt nicht nur eine Ursache und eine Wirkung. Die Entstehung von Krebs ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, dem vielfältige Faktoren zugrunde liegen. Mutationen und Abwehrschwäche: Die Ursache der Krebsentstehung liegt in einer Veränderung im Erbgut von Körperzellen. Diese Veränderung führt zu einer Fehlsteuerung des Wachstums, wobei aber immer mehrere Faktoren zusammentreffen müssen, um eine normale Zelle in eine Krebszelle umzuwandeln. Krebszellen definieren sich durch ungebremste Teilung, hohe Mutationsrate und Resistenz gegen die körpereigene Kontrolle. Das natürliche Freitod-Programm der gesunden Zellen funktioniert nicht mehr und die Krebszellen breiten sich ungehindert in einem Teil des Körpers (Tumor) bzw. im weiteren Verlauf der Erkrankung im gesamten Körper (Metastasen) aus. Auslöser der Erkrankung: Unterschiedliche Faktoren tragen dazu bei, dass Zellen entarten und Krebs entsteht. Dazu zählen beispielsweise: falsche Ernährung (z.b. Alkohol) Tabakrauch Lebensstilfaktoren UV-Strahlen (Sonne) chemische Substanzen (Kanzerogene) Viren genetische Faktoren Krebsauslöser bewirken irreparable Schäden am Erbgut der Zellen. Die Veränderungen der Erbinformationen werden bei der Zellteilung auf die Tochterzellen übertragen. Quelle: Österreichische Krebshilfe Oberösterreich 13

Der Familienausschussobmann informiert Klaus Mühlbacher Aufregung im Bücherdschungel Tag am Bauernhof Wanderung zum Ziegenhof Auch in den vergangenen Monaten wurden durch den Familienausschuss wieder einige Aktionen und Projekte durchgeführt. Hier eine kurze Zusammenfassung: Kinderferienprogramm 2016 Knapp 250 Kinder haben sich beim heurigen Ferienprogramm bei den 12 Veranstaltungen beteiligt. Das ist ein neuer Rekord und zeigt, wie begeistert und mit welch großem Interesse die Kinder unserer Gemeinde das Programm annehmen. Ich danke allen Kindern und auch deren Eltern fürs Mitmachen und Dabeisein. Ganz besonders aber möchte ich mich bei allen Vereinen und deren Funktionärinnen und Funktionären bedanken. Den ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung der Aktionen, könnten wir dieses Ferienprogramm in dieser Qualität nicht anbieten. Hier einige Impressionen vom Kinderferienprogramm 2016: Zeltlager Mit dem Jäger durch den Wald 14 Lange Nacht des Tennis

Baumpflanzfest und Familienwandertag Das für Samstag, 17. September geplante Baumpflanzfest musste aufgrund des schlechten Wetters auf Sonntag, 18. September verschoben werden. Obwohl auch am Sonntag das Wetter nicht ganz festtauglich war, folgten doch fast alle der 33 Familien mit ihren im Zeitraum August 2015 bis Juli 2016 geborenen Kindern unserer Einladung zum zweiten Baumpflanzfest im neuen Geburtenwald beim Anton-Sageder-Weg. Vielen Dank für die Teilnahme und auch ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Bauhofes DLZ 4 Sonnen, die die Bäume (ausgesucht nach dem keltischen Baumhoroskop), bereits im Vorfeld gepflanzt haben. An die Familien wurden dann noch die Namensschilder überreicht. Hier einige Impressionen vom Baumpflanzfest und Familienwandertag: Schlauchboot-Tour Schatzsuche Im Anschluss an das Baumpflanzfest starteten dann über 100 wanderbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Aspach und Umgebung zur zweiten HT1 Familien-Musik- und Schmankerl-Wanderung zum Badesee Wildenau. Der Weg führte über vier Stationen (Kasting-Weissau-Ortsplatz Wildenau) und endete am Badesee Wildenau, wo anschließend das Projekt Feuer und Wasser stattfand. Hier einige Impressionen von der Familien-Musik- und Schmankerl-Wanderung: Westernstadt Pullman City 15

Informationen aus dem Bauamt Bauamtsleiter Franz Streif Bauverfahrenstermine Für das 1. Halbjahr 2017 sind folgende Termine für die Vorprüfung bzw. Durchführung von Bauverfahren (Bauverhandlungen, Vereinfachte Verfahren, Anzeigepflichtige Bauvorhaben) fixiert: Donnerstag 19.01.2017 Donnerstag 09.02.2017 Donnerstag 02.03.2017 Donnerstag 23.03.2017 Donnerstag 20.04.2017 Donnerstag 11.05.2017 Donnerstag 01.06.2017 Donnerstag 22.06.2017 Damit die einzelnen Vorhaben auch zu den jeweiligen Terminen dem Sachverständigen des Bezirksbauamtes vorgelegt werden können, wird ersucht die erforderlichen Einreichunterlagen zeitgerecht beim Gemeindeamt abzugeben. Wir möchten außerdem darauf aufmerksam machen, dass bewilligungspflichtige Bauvorhaben vor dem Verfahrenstermin vom Bezirksbauamt Ried i. I. vorgeprüft werden müssen. Dieses Vorprüfungsverfahren findet ebenfalls auf dem Marktgemeindeamt zu den angeführten Terminen statt. Feuerbeschau Gewerbebetriebe Vorinformation Es wird darauf hingewiesen, dass ab dem Jahr 2017 die Feuerpolizeiliche Überprüfung der restlichen Gewerbebetriebe im Gemeindegebiet erfolgt. Die nächsten Überprüfungen erfolgen ab Jänner 2017. Genauere Informationen und Verständigungen folgen! Für Fragen oder weitere Auskünfte steht das Marktgemeindeamt unter der Telefonnummer 07755/7355 12 oder Email streif@aspach.at gerne zur Verfügung. Trinkwasseruntersuchungen in Aspach Das Land OÖ. hat die Aktion für Ihr Trinkwasser unterwegs ins Leben gerufen. Für diese Untersuchungen von Trinkwasser auf wichtigste Inhaltsstoffe wurde ein Laborbus eingerichtet. In den letzten Jahren haben viele Hauseigentümer im Gemeindegebiet von Aspach dieses Angebot in Anspruch genommen. Einige haben sich bereits für die nächste Untersuchung, voraussichtlich im 2. Quartal 2017, wieder vorgemerkt. Dieser Laborbus wird beim Gemeindeamt aufgestellt. Ein Wassermeister für die Probennahme und die technische Beratung sowie ein Chemiker für die chemische Analyse des Wassers werden anwesend sein. Der Wassermeister wird mit einer Person der Gemeinde zu Ihnen kommen und die Probenentnahme durchführen. Der Bauzustand der Wassergewinnungsanlage (z.b. Brunnen) und eventuelle Gefährdungen des Umfeldes werden vom Wassermeister im Zuge der Probeentnahme, nach zeitlicher Möglichkeit, besichtigt und beurteilt. Um sich ein gutes Bild über die Trinkwasserqualität machen zu können, wird grundsätzlich empfohlen, beide Untersuchungen (chemische und bakteriologische) durchführen zu lassen. KOSTEN: Für die chemische Untersuchung, die direkt vor Ort im Laborbus durchgeführt wird, und die bakteriologische Untersuchung im Labor ist ein ermäßigter Kostenbeitrag zwischen 53,00 und 60,00 (je nach Teilnehmerzahl) zu entrichten. Die Kosten für die fachmännische Probennahme als auch der Transport zur Untersuchungsanstalt nach Linz durch das Laborbus-Team werden als Serviceleistung des Landes nicht verrechnet. Wenn Sie also eine private Quelle oder Hausbrunnen besitzen, schon mehrere Jahre keine Untersuchung mehr durchgeführt haben, 16

sich nicht sicher sind, ob ihre Wasserversorgungsanlage noch dem Stand der Technik entspricht, diese preiswerte Art ihr Trinkwasser zu untersuchen nützen möchten, beteiligen Sie sich an dieser Aktion. Sie werden vor dem Untersuchungstermin noch verständigt. Um den weiteren Bedarf für das Jahr 2017 im Gemeindegebiet zu erheben, wird gebeten, bis 10.01.2017 die Anmeldekarte am Gemeindeamt abzugeben oder sich per Email an streif@ aspach.at verbindlich vormerken zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur 13 Trinkwasseruntersuchungen an einem Tag durchgeführt werden können. Freie Betriebsflächen rasch vermitteln! Die neue Betriebsflächen- Datenbank www.standortooe.at Sie haben ein leerstehendes Geschäftslokal, ein Büro, eine Produktionshalle, eine Lagerhalle oder ein leeres Betriebs- # baugrundstück, und wollen es vermieten oder verkaufen? Dann bietet Ihnen die WKO in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein attraktives Service. Sie können Ihre gewerbliche Immobilie auf www.standortooe.at kostenlos anbieten, indem Sie dort in der Rubrik Anbieten Ihr Angebot im Detail erfassen. Bei Fragen steht Ihnen am Gemeindeamt Sachbearbeiter Franz Streif (Tel. 07755/7355-12, streif@aspach.at) gerne zur Verfügung und schaltet Ihr erfasstes Angebot mit passender Flächenwidmung auch frei, damit es dann im Internet für alle Interessenten sichtbar wird. Eine rasche Vermittlung von Gewerbeimmobilien sichert den Erhalt der Bausubstanz, führt zu raschen Einnahmen, sichert ein gutes Ortsbild und führt zu neuen Gewerbetreibenden in der Gemeinde. Die Standortdatenbank hilft dabei freie Betriebsflächen rasch zu vermitteln. Falls Sie eine gewerbliche Immobilie in der Region suchen, sind Sie natürlich genauso richtig auf dieser Website. ANMELDUNG ZUR TRINKWASSERUNTERSUCHUNG Telefonbuch zugestellt Korrekturen notwendig Das neue Aspacher Telefonbuch wurde in den vergangenen Monaten zugestellt. Leider haben sich bei der Gestaltung einige Fehler ergeben. Wir ersuchen dies zu entschuldigen und legen ein Austauschblatt mit den gemeldeten Korrekturen bei. Gratisexemplare des Telefonbuches sind am Marktgemeindeamt erhältlich. Ich melde mich verbindlich zur Untersuchungsaktion an: Name: Adresse: Tel.Nr.: E-Mail.: Anzahl der zu untersuchenden Brunnen: Anmeldekarte bitte bis 10. Jänner 2017 am Gemeindeamt abgeben! Unterschrift 17

Öffnungszeiten: ganzjährig Freitag, Samstag, Sonntag 14.00 17.00 Uhr www.daringer.at Aspach eine Reise wert! Der Kneipp Aktivclub Innsbruck startete am 24. September 2016 zu einem zweitägigen Ausflug nach Aspach. Diese Reise wurde vom DARINGER Kunstmuseum organisiert. Am Samstagvormittag trafen die Tiroler Gäste im Kneippkurhaus Aspach zu einer Führung mit Mittagessen ein. Der Nachmittag begann mit einer Führung im DA- RINGER Kunstmuseum. Nach der anschließenden Wanderung am Lebensweg der Kunst stärkten sich die Gäste mit Kaffee und Die Ausflugsgäste aus Innsbruck am Weg zur Führung im DARINGER Kunstmuseum. Die Gäste vom Kneipp Aktivclub Innsbruck bei der Führung durch den schönen Kurhausgarten Kuchen im Revital Aspach. Ein Höhepunkt war dann die Besichtigung der DARINGER Bildhauerwerkstätten und Ateliers in der Höhnharter Straße. Am nächsten Vormittag brachen die Kneipp Aktivclub Mitglieder zu einer von Rudolf Klugsberger geführten Wanderung durch den Kobernaußerwald auf. Da durfte natürlich ein Einkehrschwung beim Höhwirt in Wasserdobl nicht fehlen. Nach einem schmackhaften Mittagessen im Gasthof Zwink-Bleckenwegner traten die sichtlich zufriedenen Tiroler wieder die Heimreise an. Aspach steht für Lebensfreu- Nach Kaffee und Kuchen im Revital ging die Führung weiter zu den DARINGER Bildhauerwerkstätten. Die zufriedenen Tiroler Gäste machen einen Einkehrschwung beim Höhwirt. de. Gesundheit, Kunst, Natur und Kulinarik vom Feinsten kann man hier am Rande des Kobernaußerwaldes in aller Ruhe erleben. Der Wochenendausflug nach Aspach war für uns ein beeindruckendes Erlebnis, so hat sich Frau Waltraud Moser (Obfrau vom Kneipp Aktivclub Innsbruck) sichtlich zufrieden verabschiedet. Regelmäßig Gruppenführungen durch die DARINGER Kunst im Ort Verschiedenste Vereine und Interessensgruppen aller Altersstufen waren auch im 2. Halbjahr 2016 wieder zu Gast in Aspach bei Führungen durch die DARIN- GER Kunst. Die zufriedenen Besucher stellen immer wieder fest, dass sie hier viel erleben und mitnehmen können: Eine Kunst, die man spürt eine Kunst, die berührt. Pensionistenverband Braunau am Inn Mader Reisen Katsdorf Rotes Kreuz Braunau Kneipp Aktivclub Innsbruck ASVÖ Turnverein Braunau Kulturtreffen Seniorenbund Bezirk Ried Krippenfreunde Oberes Innviertel Tourismusverband s Innviertel & LEADER - Mitten im Innviertel 18

Vorankündigung Personalvertreter der Gemeindebediensteten des Bezirkes Braunau Ein Ort der kulturellen Begegnung Hans Kumpfmüller & Gesangskapelle Hermann 07. Oktober 2016 Unter dem Titel Hans Kumpfmüller liest und die Gesangskapelle Hermann singt stand am Freitag, den 07. Oktober 2016 die sehr gut besuchte Veranstaltung der Bibliothek Aspach in Kooperation mit edition panoptikum im DARINGER Kunstmuseum Aspach. Hans Kumpfmüller las sehr unterhaltsam aus seinem neuen Buch mosdbianbambonsai. iwanachdex dogebuach. Aber auch die musikalische Umrahmung durch die Gesangskapelle Hermann aus Wien begeistere das Publikum. Vortrag Reif für die Schule, Edith Steffan 10. Oktober 2016 Veranstalter: Familienbundzentrum Aspach Jungmusiker-Matinée 16. Oktober 2016 Veranstalter: 1. Trachtenmusikkapelle Solinger Spirituelle Lesung und Buchvorstellung, Samipata Azhakathu 25. Oktober 2016 Veranstalter: Kath. Frauenbewegung Aspach Samipata Azhakathu, die fünf Jahre in Aspach gelebt hat, stellte in ihrem neuesten Buch Pater Matthias Vereno vor. Die 13-jährige Dorothea Mair aus Höhnhart begleitete die Lesung mit bekannten, gefühlvoll gespielten Stücken auf der Zither. Dorothea erreichte in diesem Jahr den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Prima la Musica. Nach Kunst ein Bier, das gönn ich mir Sa, 18. März 2017 von 13.30 bis 17.00 Uhr Ein empfehlenswerter Nachmittag für interessierte Gemeindebürger: Eine nachhaltige Führung im DARINGER Kunstmuseum und am Lebensweg der Kunst mit einer genussvollen Bierverkostung in der Villa Vitalis. Berührende Adventeinstimmung 02. Die Zwillingsschwestern Renate und Sr. Emmanuela (Oberin des Kurhauses Aspach) gestalteten im DARINGER Kunstmuseum ein besinnliches Adventkonzert mit Gesang, Veeh-Harfenspiel und Texten. Mitwirkende: Alfred Lindlbauer und Armin Fellner. Unter dem Titel Auf Weihnachtn zua konnten die Konzertgäste zu sich finden weg von allem Trubel des vorweihnachtlichen Alltags. Die Besucherinnen und Besucher waren wieder sichtlich beeindruckt von diesem berührenden Adventabend. 19

ÖVP- Frauen Ortsgruppe Aspach Obfrauen Ulrike Junger & Edeltraud Gattringer die Mitarbeiter der Bücherei für diesen informativen, interessanten und lustigen Abend. Adventausflug Musik- und Schmankerlwanderung 18. Sept. 2016 Das Wetter war nicht gerade einladend zu einer Wanderung, aber trotzdem kamen über 100 Wanderlustige und marschierten alle vier Stationen der HT1 Musikwanderung durch. Mit Kaffee, Kuchen, Torten und Gebäck stärkten sich die Besucher an unserer Station im Ortsplatz Wildenau. Herzlichen Dank der Fam. Mittermayr und Fam. Nußbaumer für die Bereitstellung des Platzes, wo wir unseren Stand aufbauen durften. Wir möchten uns auch bei unseren fleißigen Mitgliedern für das Kuchenbacken bedanken! Unsere Jubilare Zwei unserer Mitglieder feierten den 70. Geburtstag. Wir gratulieren sehr herzlich Aloisia Frauscher (29. Sept. 2016) und Maria Hintermaier (17. Dez. 2016) und wünschen ihnen Glück, Gesundheit und weiterhin alles Gute! Bürgertag im s Treff Wie jedes Jahr haben wir unseren ersten Bürgertag im Vereinsjahr 2016/2017 im s Treff abgehalten. Es wurde den zahlreich erschienenen Mitgliedern das neue Programm vorgestellt und ausgegeben. Wir trafen uns vorher in der öffentlichen Bücherei, wo wir vom Büchereiteam mit einem Glas Sekt und einem Imbiss begrüßt wurden. Man erzählte uns etwas über den Beginn und die Weiterentwicklung der öffentlichen Bibliothek. Es wurden auch Fragen zu den Büchern beantwortet, sowie die neuesten Bücher, Zeitschriften und Filme kurz vorgestellt. Ein herzliches Dankeschön an Am Samstag vor dem ersten Adventsonntag, dem 26. November 2016, fand unser jährlicher Ausflug statt. Von Aspach fuhren wir nach Friedburg zur Bäckerei Heinzl, wo wir den Tag mit einem köstlichen Frühstück begannen. Danach ging es weiter zur Hofmolkerei Staufer in Zipf. Dort stellte man uns den interessanten Betrieb vor und wir durften die biologisch hergestellten Produkte kosten. Im Anschluss fuhren wir nach Großarl und besuchten den Bergadvent in Großarl. Hier erwartete uns nicht nur ein stimmungsvoller Adventmarkt, traditionelle Handwerkkunst und eine Krippenwanderung, sondern auch eine lebensgroße, geschnitzte Dorfkrippe. Der Salzburger Bergadvent im Großarltal ist eine bewusste Gegenwelt zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. Es war wieder ein schöner gemütlicher Ausflug, an dem sehr viele Frauen teilnahmen. Wir möchten alle Frauen zu unseren Veranstaltungen einladen: Donnertag, 05. Jänner 2017, 19:30 Uhr: Jahresausgleichsfeier im Gasthaus Danzer Donnerstag, 09. Februar 2017, 19:00 Uhr: Mondscheinwanderung zum Höhwirt, Treffpunkt 19:00 Uhr in Migelsbach oder direkt beim Höhwirt (20:00 Uhr) 20

Viel Freude für die Kinder: die Nikolausauffahrt 2016 Ganz traditionell verlief auch 2016 wieder die Nikolausauffahrt Frauenfasching (EINLADUNG FOLGT) Donnerstag, 23. März 2017, 19:30 Uhr: Vortrag TEM Traditionelle Europäische Medizin (Schätze unserer alten Naturheilkunde) mit kleiner Heilkräuterkunde inkl. archetypischer Aufstriche. Vortragende: Kurärztin Dr. Regina Webersberger und Kräuterpädagogin Verena Frauscher. Kosten: 8,00 Euro inkl. Verkostung, Treffpunkt Kurhaus Aspach, Rezeption Sonntag, 16. April 2017: Dekoration für Frühlingsball Einladung folgt im nächsten Gemeindespiegel April 2017: Frauenmesse mit anschließendem Bürgertag im Gasthaus Zwink-Bleckenwegner (Termin folgt) Freitag, 19. Mai 2017: 20:00: Abend mit Karl Pumberger-Kasper mit musikalischer Umrahmung in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Aspach, im Daringer Kunstmuseum Freitag, 07. Juli 2017, 19:30 Uhr: Grillfeier im Gasthaus Brunnbauer, Höhnhart Fit mach mit für Frauen, jeden Montag um 19.30 Uhr mit Karin Ginzinger in der Turnhalle der Neuen Mittelschule Aspach Wir wünschen allen ein besinnliches, ruhiges Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg für 2017. Der Vorstand der ÖA- AB-Ortsgruppe. Über 175 kleine Säckchen hatte der Nikolaus für die Kinder mitgebracht. Auch ein kulinarisches Schmankerl in Form von Leberknödel zubereitet von Fini Windischbauer und Dana Gurtner gab es. Herzlichen Dank auch den Wildenauer Schlossteufeln für Ihren Auftritt. Besonderer Dank gilt allen die zum Gelingen beigetragen haben - besonders unseren Sponsoren der Volksbank Aspach, der Raiffeisenbank Aspach und dem Autohaus Destinger. Josef Reichinger, Hinterholz für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt Anlässlich einer kleinen Feierstunde im Stift Reichersberg wurde Josef Reichinger aus Hinterholz für seine 50-jährige ÖAAB-Mitgliedschaft geehrt. Wir bedanken uns nochmals für die lange Treue zur ÖAAB-Ortsgruppe. Vbgm. und Obmann Georg Gattringer Betriebsbesuche geplant Im Jahr 2017 haben wir Betriebsbesuche bei namhaften Großfirmen in Oberösterreich und Salzburg geplant. Nähere Infos erfolgen im neuen Jahr mit einer separaten Aussendung. Matratzenrennen 2017 wieder geplant Bei ausreichender Schneelage ist 2017 unser Matratzenrennen wieder geplant. Nähere Infos folgen. ÖAAB-Vorstand zu Gast bei der Aufnahme Zauberhafte Weihnacht in Flachau Der ÖAAB-Ortsgruppenvorstand war heuer anlässlich der Abschluss-Fahrt 2016 bei der Aufnahme Zauberhafte Weihnacht in Flachau zu Gast. Einen wunderschönen Abend durften wir im Flachauer Gutshof erleben. 21

Rückblick Weitere Aktivitäten waren eine gemütliche Wanderung am 15.9. in unserem Gemeindegebiet, wir besuchten das Sen.- Oktoberfest am 17.9. in Roßbach und eine Gruppe nahm am 26. Oktober an der Friedenswallfahrt nach Maria Schmolln teil. Am 10. November hielt unser Landes- Sozial-Referent beim Bürgertag im Treff ein Referat über soziale Fragen betreffend Senioren. Eine Fackelwanderung am 22. November zur Stibler-Linde mit kurzer Andacht war für die Teilnehmer ein beeindruckendes Erlebnis. Ein Ausflug zur Fa. Sonnenmoor in Anthering mit Führung durch den Betrieb und Präsentation der Moor- und Kräuterprodukte am 2. Dezember und weiteres der Besuch eines Adventmarktes auf der Festung Hohensalzburg bildeten den Abschluss der heurigen Aktivitäten. Die Weihnachtsfeier fand am 8. Dezember im GH Danzer statt. Unsere Obfrau ÖR Rosa Streif konnte Pfarrer Mag. Franz Gier- Seniorenbund Obfrau Rosa Streif Am 14. Juli trafen wir uns zum letzten Mal im Gasthaus Gollhammer in Wildenau. Karl Reichinger überreichte der Gretl zum Abschied als Dankeschön für ihre Gastlichkeit all die Jahre hindurch einen Blumenstrauß. Beim Herbstausflug nach Tirol am 31. August besuchten wir den Fohlenhof in Ebbs mit interessanter Führung durch das Haflinger Gestüt. Weiter ging die Fahrt zum schönen Renaissanceschloss Tratzberg im Inntal und über das Brixental und Kitzbühel ging es bei herrlichen Spätsommerwetter wieder Richtung Heimat. Der Bürgertag am 8. September fand im Fly-Inn beim Flugplatz Kirchheim statt. Herr Tonninger führte uns durch das Flugplatz- Gelände und erzählte uns Interessantes über die Geschichte und dem Betrieb des Flugplatzes. linger, Vize-Bgm. Georg Gattringer, Bezirksobmann Franz Moser und 120 Mitglieder begrüßen. Nach den Ansprachen und dem Mittagstisch trug Frau Fini Windischbauer besinnliche und heitere Geschichten vor und Jungbläser der Solinger umrahmten die Feier. Zum Abschluss präsentierte Ludwig Egger in einem Bildervortrag unsere Aktivitäten im Jahre 2016. Programmvorschau 2017 Bürgertage jeweils um 13.30 Uhr am 12. Jänner GH Danzer in Aspach (mit Vortrag von Dr. Kurt Reisinger), am 9. Februar GH Speck-Willi in Wildenau, am 9. März im GH Zwink. Jahreshauptversammlung am 8. April im GH Danzer Kegeln: GH Danzer, 13.30 Uhr: 25. Jänner, 22. Februar, 29. März. Ausflug: Ein 3-Tagesausflug in den Schwarzwald ist vom 22. bis 24. Mai geplant. Sprechtage des Sozialreferenten im GH Danzer jeweils von 12.00 13.00 Uhr am 13. Jänner und 03. März. Ein gesegnetes Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen für 2017 wünschen die Obfrau und der Vorstand. 22

Starke Senioren. Sichere Zukunft. Wir, der OÖ Seniorenbund sind die größte Organisation für die erfahrene Generation und zählen heute über 80.000 Mitglieder. Bestens beraten, bestens vertreten! Unsere Aufgabe ist es, die Interessen der Pensionsanwärter und der SeniorInnen zu vertreten und zu sichern. Spaß am Leben! Auch kommen bei den verschiedensten Veranstaltungen und gemeinsamen Unternehmungen wie Information, Unterhaltung, Kultur, Sport, Reisen und Bildung auch Spaß und Gemeinschaft nicht zu kurz. Der OÖ Seniorenbund bietet ein unterschiedliches Programm für jeden Geschmack. Unsere 429 Ortsgruppen gehen in ihrer Programmplanung auch auf Wünsche und Anregungen gerne ein, freuen sich über jeden Gast und jeden ehrenamtlichen Mitarbeiter. Immer bestens informiert! Monatlich erscheint das Seniorenmagazin WIRaktiv und informiert über Aktivitäten auf Landes-, Bezirksund Ortsebene. Auch findet Interessantes und Wissenswertes ihren Platz. Profitieren Sie von den Vorteilen Mitgliedskarte (Vorteilskarte) und Unterstützungen sowie von der Beratung und Vertretung eines starken Teams. Genießen Sie die vielen Vorteile und Leistungen der stärksten Seniorenorganisation! Frohe Weihnachten! Das Team der Volksbank in Aspach wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr. www.ooe-seniorenbund.at www.vb-ooe.at VOLKSBANK. Vertrauen verbindet. 23

Programm Vorschau Unter diesem Motto wünschen wir allen Gemeindebürgern und Besuchern unseres Zentrums ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr. Familienbundzentrum Leiterin Rosemarie Feichtenschlager Nachmittagsbetreuung In diesem Schuljahr übernahm Christian Priewasser die Betreuung der Volksschulkinder. Die Betreuung wird von Montag Donnerstag von 11:15 15:00 Uhr angeboten. In dieser Zeit wird gemeinsam Mittag gegessen, Hausübung erledigt und dann gemeinsam bei Spiel und Spaß die Freizeit verbracht. Derzeit nutzen diese Möglichkeit 11 Kinder. Programm Rückblick Auch dieses Jahr können wir wieder einen sehr positiven Rückblick machen. Unsere Eltern Kind Gruppen wurden wieder sehr gut besucht und unsere Workshops und Vorträge wurden wieder sehr gut angenommen. Adventmarkt Vortrag Reif für die Schule mit Edith Steffan Bastelwerkstatt mit Julia und Elisabeth 10.01.2016 Vortrag Umgang mit Medien Leitung: Andrea Eder (Spielgruppenleiterin und Elternbildnerin) 12.01.2016 Bodystyling & Fatburner 10x Leitung: Nicole Hütter Aerobictrainerin 18.01.2016 Leckeres Brot hausgemacht Leitung: Christine Berer Seminarbäuerin Anmeldungen und Informationen unter 0664/84 24 359 Zeit des Schenkens Ein Fest ist zu feiern. Wir wollen uns beschenken mit schönen Dingen. Das Beste daran: gemeinsame Zeit. Frühes Christkind im Diakoniewerk Die Herausgeber des Aspacher Brauchtums-Buches Ochseng schirr-spinnrocka, unter der Leitung von Maria Hamminger spendeten aus dem Verkaufs-Erlös ihres sehr begehrten Buches der Diakoniewerkstatt Mauerkirchen 2.000. Mit dieser großzügigen Zuwendung wird der Ankauf von Holzliegen für den Außenbereich tatkräftig unterstützt. Ein herzliches Dankeschön an die großzügigen Spenderinnen und Spender! Theresia Irran, Maria Hamminger und Anna Holovicz 24

In der Krabbelstube ist immer was los. Mit 19 Kindern sind wir im Herbst in ein neues Krabbelstubenjahr gestartet! Am 19. November feierten wir unser Martinsfest. Beim Laternenumzug wurde fleißig gesungen und danach spielten wir Neues aus der Krabbelstube die traditionelle Martinslegende aus! Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Eltern für die gute Zusammenarbeit und die zahlreichen freiwilligen Spenden bedanken! TERMIN- ANKÜNDIGUNG: Am 27. und 28. Februar 2017 findet jeweils von 12:30 14:00 Uhr die Krabbelstubenanmeldung für das nächste Krabbelstubenjahr statt! Wir wünschen euch allen ein besinnliches und frohes Weihnachten im Kreise eurer Liebsten! Das Team der Krabbelstube Aspach Ihr Holzbaumeister mit ERFAHRUNG UND VERSTAND Planung mit genialen Ideen Aufstockung Professionelle Fertigung direkt in der eigenen Zimmerei Überdachung Wohnraumerweiterung Saubere Montage vor Ort Aufstockung Modernisierung von Altbauten Totalsanierung mit Anbau Vergrößern Sie Ihr Eigenheim mit dem Naturbaustoff Holz für ein gemütliches Wohlbefinden in Ihren eigenen 4 Wänden!! Haustürverbau Einstellplätze mit Nebengebäude Thermische Sanierung für Energiesparer Anbau - Umbau - Aufstockung in Holzriegelbauweise von genial geplanten Wohnhäusern, Stallungen, Nebengebäuden und Ferienhäusern. Kurze, saubere und exakte Bauphase mit Baubegleitung vom Anfang bis zum Ende! Carport IHR VIELSEITIGER HOLZBAUMEISTER Wintergärten Wohnraumerweiterung in Holzriegelbauweise Terrassenüberdachungen Dachstuhlsanierung - Kaltdach - Dachgeschoßausbau Logiaverglasungen Sichtschutzwände - Gartenhäuser - Veranda 25

Neues aus dem Kindergarten KG-Leiterin Anja Ehrnleitner Eine neue Kaffeemaschine für den Kindergarten Ein herzliches Dankeschön an die Raika Aspach für das Sponsoring einer neuen Kaffeemaschine! Unser Kindergartenjahr 2016/17 Wir möchten uns bei allen die uns beim heurigen Martinsfest unterstützt haben recht herzlich bedanken. Viele helfende Hände trugen zum Gelingen des Festes bei. Wir dürfen uns über Einnahmen/ Spenden in der Höhe von rund 670 Euro freuen - dankeschön! Gruppe 1 (23 Kinder) Pädagogin und Leitung: Anja Ehrnleitner Helferinnen: Maria Wiesbauer (DO-FR) Sieglinde Schrattenecker (MO) Christina Hasibeder 26

Gruppe 2 (23 Kinder) Pädagogin: Veronika Haider Helferinnen: Maria Wiesbauer (MO) Sieglinde Schrattenecker (DO-FR) Anni Reichinger Gruppe 3 (23 Kinder) Pädagogin: Lisa Wintersteiger Helferinnen: Juliana Karrer Nicole Ridlmaier Gruppe 4 (15 Kinder) Pädagogin: Sabrina Esterer Stützpädagogin: Kristina Karrer Helferin: Ingrid Grubmüller 27

Neue Mittelschule Aspach Dir. Marianne Österbauer ÖKOLOG-Schulen vor den Vorhang! Auch dieses Schuljahr konnte sich die NMS Aspach als ÖKO- LOG-Schule qualifizieren. Die Präsentation der Projekte erfolgte im Rahmen des Jahrestreffens für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen am 18. Oktober in Linz. Hauptverantwortliche der Schule, Frau SR Margaretha Schachinger (3. von links) und Dipl. Päd. Maria Anna Jung (2. von links), nahmen das Zertifikat entgegen. Ballonstart zum Weltspartag Viel Freude und herrliches Wetter genossen die beiden ersten Klassen am 24. Oktober beim Ballonstart, gesponsert von der Volksbank Aspach. Im Deutschunterricht gestalteten die Kinder Anhänger mit Gedichten rund um das Thema Halloween. Herzlichen Dank für diese Unterstützung! Missioaktion 2016 FAIRnaschen! Wie bereits in den vergangenen Jahren boten auch dieses Jahr Jugendliche in unseren Pfarren, am Missionssonntag, die fair gehandelten Schokopralinen nach dem Gottesdienst zum Verkauf an. Der Reinerlös kommt heuer Jugendprojekten in Indien zugute. Dabei erzielten unsere Jugendlichen ein tolles Ergebnis von insgesamt 2.642,93 (Pfarre Aspach: 1.557,80; Pfarre Höhnhart: 1.085,13). Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Käufer und Verkäufer und dem Chor der NMS Aspach unter der Leitung von Fr. Scheinast für die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes! Rollende Lesestunde Leseförderung wird an unserer Schule ganz groß geschrieben: Bereits kurz nach Schulbeginn fand über zwei Wochen die tägliche Rollende Lesestunde statt. Die Produkte aus den individuellen Lesestunden sind im Schulhaus ausgestellt: Lese- Buchschachteln, Buddy books, Lapbooks und Krimi-Leserollen sind einige der entstandenen Lernergebnisse. Die Lese-Jausensackerl gestalteten Jugendliche der 4. Klassen 28

für die Schüler/innen der 1. Klassen im Rahmen der Woche Österreich liest. Schwimmwoche 2016 Eine tolle SCHWIMMWOCHE erlebten 43 Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen von 10. 14. Oktober 2016 in Losenstein. Dabei stand nicht nur SCHWIMMEN auf dem Programm, auch verschiedene interessante AUS- FLÜGE begeisterten die Kinder. Sie lernten bei einer Städterallye Steyr kennen, schmiedeten sich bei einem Besuch beim Nagelschmied einen eigenen Nagel, einige konnten nach einer Exkursion zum Maultrommelhersteller in Molln den gekauften Maultrommeln schöne Klänge entlocken und alle gestalteten sich im Tal der Feitelmacher ihren eigenen Taschenfeitl. Begeistert waren alle Teilnehmer auch von Zauberer Nesti, der bei seiner Vorstellung am GEISTERBALL spannende Tricks vorführte. Die Woche diente aber auch dem Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler untereinander, die aus drei verschiedenen Volksschulen in die Neue Mittelschule kamen und während dieser Woche schon neue Freundschaften schlossen! Schüler/innen der 4a berichten aus dem Unterricht Unter dem Begriff Fließbandarbeit konnten wir uns am Anfang nicht viel vorstellen. Doch als wir die Geschichte von Günther Wallraff hörten und selbst in eine Papierschiffchenproduktion einstiegen, waren wir etwas geschockt. Die Menschen arbeiten oft wie Maschinen: leblos, gezwungen und gestresst. Die Bandarbeit ist wie das Schwimmen gegen einen starken Strom, so Herr Wallraff in seinem Text. Uns hat das Hineinschnuppern in diesen Zweig gut gefallen Veronika Angleitner-Kettl, Sarah Puttinger 4a Genussjause der 3b Am Freitag, den 18.11. bot die Klasse 3b in der großen Pause den Mitschülerinnen eine genussvolle und gesunde Jause an. Die Mitschüler/innen und Lehrer/innen nahmen das Angebot begeistert auf. 29

NäChstenliebe Armut JedeR ist gefragt! HIlfsorganisation KaTastrophenhilfe In- und Auslandshilfe Seit 1946 Am 9. November besuchte Judith Söllradl, von der youngcaritas OÖ, die SchülerInnen der 2. Klassen im Religionsunterricht und informierte sie über das große Aufgabengebiet dieser wichtigen Hilfsorganisation. Tag des Apfels Mit dem Tag des Apfels am 11. 11. 16 startet für die Schüler und Schülerinnen der NMS Aspach eine vitamin- und mineralstoffreiche Saison. Über die Wintermonate stehen den Schülern und Schülerinnen Äpfel und Gemüse zur freien Entnahme zur Verfügung. Dank gilt der Gesunden Gemeinde Aspach, die einen Teil des Sponsoring übernommen hat. Unterricht 3. Klassen Unter Leitung von SR Helga Ortmair entstanden beachtenswerte Fotokrimis. Die Ausstellung der Produkte wird zusammen mit den im Deutschunterricht kreierten Kriminalgeschichten in der Rolle, eine Koproduktion der 3a und 3b unter der Leitung von Fr. Ortmair und Fr. Kraxenberger, in den Gängen der Schule präsentiert. Sie sind herzlich eingeladen, der Schule einen Besuch abzustatten! Adventmarkt Mit Begeisterung wurden die letzten Wochen in vielen Fächern, besonders im Werkunterricht und Chorgesang, die Vorbereitungen zum Adventmarkt im Schlosskeller getroffen. Der Schülerchor gab unter der Leitung von Frau Scheinast Karin Weihnachtlieder zum Besten und die zahlreichen Bastelarbeiten fanden großen Absatz. Ein Teil des Erlöses kommt dem bedürftigen Kind Hannah Schwöllinger aus St. Johann zugute. Schuhe putzen für Kinder in Nicaragua! SEI SO FREI! Durch die Schuhputzaktion erfahren Kinder und Erwachsene in Österreich über das Schicksal vieler Kinder und Jugendlicher in Lateinamerika und Afrika. Hier bei uns schlüpften Schüler/ innen der 1. Kl. NMS gemeinsam mit ihren Religionslehrerinnen Fr. Maria Fürk und Fr. Sabine Probst, Hrn. Wolfgang Oberleit- 30

ner und Hrn. Norbert Pointecker in die Rolle des Schuhputzers und baten für sie um Ihre Spenden. DANKE für die Unterstützung und Durchführung dieser Aktion!! Auf meinen Nächsten zugehen! Soziale Adventaktion unserer Firmlinge! Mit einem selbstgebastelten Engel aus Ton und einem selbstgestalteten Weihnachtsbillett besuchten die Firmlinge der Pfarre Aspach, gemeinsam mit den Firmbegleiter/innen und einigen Müttern, die gebrechlichen Menschen in unserer Pfarre. Diese Begegnung zwischen Jung und Alt soll uns den Lauf des Lebens vor Augen halten und für beide Seiten eine Bereicherung sein. DANKE an alle, die diese Aktion unterstützen!!! Möge dich ein Engel auf deinen Wegen behüten und vor allem Dunklen bewahren. Möge er deine Sorgen tragen helfen, und dein Leben von innen her erwärmen und erleuchten und dir die Gewissheit schenken: Es ist gut, dass es dich gibt! Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Aspacher Bürger/innen, mein Name ist Marianne Österbauer und ich darf mich als Schulleiterin der Neuen Mittelschule bei Ihnen vorstellen. Ich komme aus Schalchen und unterrichtete 29 Jahre an der NMS1 Mattighofen die Fächer Deutsch, Physik und Chemie. Von Herbst 2013 bis Juli 2016 war ich interimistisch als Schulleiterin an der NMS1 Mattighofen tätig. Seit 2003 betreute ich die damals neu errichtete Schulbibliothek, die auch öffentliche Bibliothek ist. Leseförderung von Schüler/innen war mir nicht nur an der eigenen Schule, sondern auch bezirksweit ein besonderes Anliegen. Als Koordinatorin für die Schulbibliotheken des Bezirks Braunau organisierte ich viele Jahre lang Architektengespräche bzw. Lesereisen mit namhaften Kinder- und Jugendbuchautoren/ innen aus dem deutschsprachigen Raum. Seit 2006 bin ich Vorstandsmitglied und Landesreferentin des Buchklubs der Jugend für Oberösterreich. Darüber hinaus war ich jahrelang Referentin für Leseerziehung an der Pädagogischen Hochschule OÖ und arbeite als Herausgeberin von Unterrichtsmaterialien im Bereich Lesekompetenz. Zuletzt, im September 2016, erschien der Band Ikarus fliegt, ein vielfältig einsetzbares Lesebuch für die 5. und 6. Schulstufe, das den Wurzeln der Literatur nachspürt. Schon nach den wenigen Wochen an der neuen Schule sind mir die Lehrer/innen, viele Schüler/innen und zahlreiche Aspacher/innen und Funktionäre/innen im Umfeld Schule Dank der stets offenen und freundlichen Begegnung vertraut geworden und ich freue mich auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen im Sinne einer förderlichen Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Marianne Österbauer, MA 31

FF Aspach Kdt. Josef Holzner jun. Einsätze aus den letzten Monaten Am 11.09.2016 wurden wir um 5:53 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Auf der Wildenauer Landesstraße L507 kam ein PKW mit zwei Insassen von der Straße ab. Am 07.11.2016 um 20:05 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz alarmiert. In einer Mühle in Aspach geriet das Getreide in einem Verbindungsrohr in Brand. Mittels Atemschutztrupp konnten wir das Rohr demontieren und das brennende Getreide löschen. Am 09.11.2016 wurden unsere Feuerwehr um 12:04 Uhr Mittag zu Verkehrsunfall Aufräumarbeiten alarmiert. Auf der Mettmacher Straße im Bereich des Pfarrheimes kam ein LKW aufgrund starker Straßenverschmutzungen zum Stillstand. Der Sattel - LKW wurde mit einem Traktor gesichert und musste rückwärts auf die Höhnharter Straße zurücksetzen. Übung mit RK Linz Am 25.09.2016 trugen wir zum 10. Mal eine Übung mit dem Roten Kreuz Linz aus. Für das Jubiläumsjahr wurde bei der Firma Witzmann in Dötting eine Brandübung durchgeführt. Die vier Ortsfeuerwehren sorgten für die Brandbekämpfung und für die Rettung verletzter Personen. Die Teleskopmastbühne aus Mattighofen wurde zur Menschenrettung aus dem 4. Obergeschoss eingesetzt. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme der Ortsfeuerwehren und für die gute Zusammenarbeit mit dem Team des RK Linz. Übungstage in Wildenau An drei Wochenenden im Oktober fanden in Wildenau intensiv Übungstage statt. Unsere Feuerwehr war an 2 Samstagen als Übungsteilnehmer dabei, wo verschiedene Szenarien abgearbeitet wurden. Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Waldunfälle und Brandübungen waren Bestandteil der interessanten Übungstage. An jedem Tag, gab es von je einem voll besetzten Fahrzeug, 6 Stationen zu erledigen. Ebenfalls waren 4 Personen an allen drei Samstagen eingeteilt um die Vorbereitungen für die Zugsübung VU mit PKW, LKW und Radfahrer, mit Gefährlichen-Stoffen durchzuführen. Jugend Auch dieses Jahr war unsere Jugend in der Bewerbssaison wieder zugange. Ihren größten Erfolg konnte unsere Jugendgruppe am Samstag den 2. Juli 2016 beim Bezirksbewerb in Geretsberg erzielen mit einen 1. Rang in der 2. Klasse. Von 17. - 20. Juli 2016 war auch die Jugend mit dabei beim 43. Jugendlager bei unserer Nachbargemeinde in Mettmach. Alle 32

Jugendlichen hatten trotz dem schlechten Wetter viel Spaß. Am 2. September machten wir mit der Jugend einen Ausflug nach Mattighofen zur KTM Sportmotorcycle AG, wo wir bei einer Führung durch das Hauptwerk und des Motorenwerkes teilnahmen. Am 12. und 13. November war auch unsere Jugendgruppe beim Handwerksmarkt im VZ Danzer zusammen mit den Jugendgruppen der FF-Wildenau sowie der FF-Wasserdobl dabei. THL Abnahme Bronze-Silber- Gold Nach guter Vorbereitung fand am 12.11.2016 die Abnahme für das Technische Hilfe Leistungsabzeichen statt. Es erreichten 3 Kameraden der Feuerwehr Aspach das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Bronze sowie 7 Kameraden in Silber und 9 Kameraden in Gold. Bei dieser Leistungsprüfung ist der Schwerpunkt das Verhalten bei einen technischen Einsatz (Verkehrsunfall). Ebenso wird die Fahrzeug- kunde geprüft, um die Fahrzeuge und die Gerätschaften besser kennen zu lernen. Frühschoppen Am 11.09.2016 veranstalteten wir unseren alljährlichen Frühschoppen. Die Irrsdorfer Tanzlmusi sorgte bei dem schönen Wetter für eine gute Stimmung und für das leibliche Wohl wurde natürlich bestens gesorgt. Für die wissbegierigen Besucher wurden Führungen durch die Gruppe in Gold Gruppe in Silber Räumlichkeiten des Zeughauses gemacht. Terminvorschau: 18.12.2016 Weihnachtsfeier Gh. Danzer um 12:00 Uhr 24.12.2016 Friedenslichtaktion 14.01.2017 Feuerlöscher Überprüfung von 9:00-12:00 Uhr im Zeughaus 28.01.2017 Ball der FF Aspach im VZ Danzer 18.03.2017 Vollversammlung im GH Zwink ab 20 Uhr Das Kommando der FF-Aspach bedankt sich bei den Kameraden für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr, bei der Bevölkerung für die Unterstützung und wünscht auf diesem Weg allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Glück im neuen Jahr. 33

Übungen FF Wildenau Kdt. Karl Karrer Einsätze Nach den umfangreichen Einsätzen im Juni durch das Hochwasser wurden wir auch von Juli bis November zu zahlreichen kleineren und großen technischen Einsätzen alarmiert. Am Sonntag, 11. September um 05:52 Uhr wurden wir zum Einsatz Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Auf der L507 in Hinterholz, Fahrtrichtung Aspach war ein PKW von der Straße abgekommen und an einen Baum am Straßenrand geprallt. Die beiden Verletzten konnten ohne Hydraulisches Rettungsgerät aus dem schwer demolierten PKW gerettet werden. Eine verletze Person wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Am Montag, 14. November wurden wir um 15:08 Uhr wiederum zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Auto gegen Mauer alarmiert. Die FF Wildenau rückte mit der FF Ornading und FF Kirchheim zum Abarbeiten des Einsatzes aus. Nach 3 Minuten fuhr das erste Fahrzeug, das RLF zum Einsatz aus. Beim Eintreffen auf der Einsatzstelle war das Rote Kreuz bereits im Fahrzeug zur Betreuung der verunfallten Person, es wurde schnell klar dass zur Rettung kein hydraulisches Rettungsgerät notwendig war. Nachdem der Notarzt das Opfer stabilisiert hatte, konnte die Person aus dem völlig demolierten Fahrzeug befreit werden. Die verunfallte Person wurde zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus geflogen. Anschließend musste das auslaufende Mineralöl gebunden, die Bundesstraße B141 gesäubert werden. Um ca. 17 Uhr konnte die Bundesstraße wieder für den Verkehr freigeben werden. Um im Ernstfall gut gerüstet zu sein, wurden monatliche Übungen zu verschiedensten Situationen durchgeführt. Im Juli fand die Sommerübung, Annahme Brand in landwirtschaftlichem Gebäude statt, im August wurden Hebearbeiten mit verschiedensten Möglichkeiten am Gelände der Fa. Reich in Kirchheim geübt. Im September fand in Zusammenarbeit mit der FF Aspach und dem RK Linz eine große Übung mit vielen Verletzten am Gelände der Witzmann- Mühle statt. Im Oktober wurden dann an 3 Samstagen in Zusammenarbeit mit dem Abschnittfeuerwehrkommando Mauerkirchen die Intensiv Übungstage mit mehr als 500 Teilnehmern in Wildenau abgehalten und natürlich auch an jedem Samstag mit einer Gruppe daran teilgenommen. Atemschutz Am 7.12. Vormittag wurden wir zum Binden einer beträchtlichen Ölspur in der Badeseestraße, Höhe Brücke alarmiert. Der Kipper eines Landwirtes aus Mettmach hat sich bei der Brücke eingehängt, und das gesamte Hydrauliköl des Gerätes lief auf die Fahrbahn. Die Straße konnte nach 2 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden. Finnentest 25 Atemschutzträger absolvierten den Test Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Atemschutz-Leistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen von schwerem Atemschutz. Es handelt sich bei diesem Test um einen genormten Leistungstest mit 5 Stationen, dieser wurde von 25 Mann der FF Wildenau erfolgreich bestanden. 34

Atemschutz Leistungsabzeichen in Silber Am 26.11.2016 errangen 6 Kameraden das silberne Atemschutzleistungsabzeichen. Wir gratulieren Matthias Gurtner, Daniel Maier, Alexander Weinberger, Franz Buchner jun., David Klugsberger und Dominik Pointecker zu dieser Leistung recht herzlich! Eisatzbekleidung Neu Als erste Etappe zur Neueinkleidung nach der neuen OÖ. Bekleidungsvorschrift wurden 46 Kameraden mit der aktuellen und neuen Einsatzbekleidung ausgerüstet; mit diesem Schritt wurde ein weiterer großer Meilenstein im Ausrüstungsstand der FF Wildenau gesetzt. Kameradschaft Vom Samstag, 3.9. bis Sonntag 4.9.2016 fand der diesjährige Feuerwehrausflug statt. Die Reise führte uns heuer mit beachtlichen 54 Ausflugsteilnehmern über die Tauplitzalm nach Rohrmoos zur Mountain- Go- Cart- Fahrt, zur Nächtigung nach Schladming und am Sonntag zur Burg Hohenwerfen mit Greifvogelschau und Burgführung. Zum Abschluss stärkten wir uns im Müllner-Bräu in Salzburg. Es war ein gelungener Ausflug, waren sich alle Teilnehmer einig! Jugend Unsere Jugend kann auf eine erfolgreiche Bewerbssaison zurückblicken, beim Bezirksbewerb konnte der 3. Rang in der 2. Klasse errungen werden. Anfang August wurde ein Ausflug mit Hüttenwochenende abgehalten, trotz des schlechten Wetters waren die Jugendlichen sehr begeistert. Ende August hielten wir ein Nachwuchsjugendlager im Feuerwehrhaus ab, mit Erfolg wir dürfen 5 neue Jungfeuerwehrmitglieder in unseren Reihen begrüßen! Weihnachtsfeier Die heurige Weihnachtsfeier wurde aufgrund der Schließung des Gasthauses Gollhammer im Feuerwehrhaus Wildenau abgehalten. Die Bewirtung wurde vom Gasthof Danzer durchgeführt. Es war ein sehr stimmungsvoller Abend, der mit Glühweinempfang und Weisen einer Solinger- Jungmusikergruppe begann. Im festlich geschmückten Feuerwehrhaus wurden dann weihnachtliche Geschichten, Gedichte, das Hirtenspiel der Jugendgruppe und der Fotorückblick 2016 präsentiert. Das Programm wurde von den Jungmusikern feierlich umrahmt. Danke nochmals allen Mitwirkenden! 35

3 Bezirksübergreifende Intensiv Übungstage in Wildenau der Feuerwehren und Rotem Kreuz in Wildenau Das Abschnittsfeuerwehrkommando Mauerkirchen führte an 3 Samstagen im Oktober in Zusammenarbeit mit der FF Wildenau eine bezirksübergreifende, technische Großübung durch. Das Ziel dieser Intensiv- Übungstage war es, die Teilnehmer auf einen einheitlichen Ausbildungsstand zu bringen. In einsatzrealistischen Übungsszenarien konnte der Ernstfall mit verunglückten Personen sehr realitätsnah geübt werden. Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem Roten Kreuz, der Feuerwehren und den Notärzten wurde durch diese Übung ebenfalls gefestigt. Auch junge Einsatzkräfte konnten hier in geschützten Situationen den Ernstfall durcharbeiten, und wertvolle Erfahrungen sammeln um diese in künftigen Ernstfall gewinnbringend für die Patienten einzusetzen. Beschreibung: Trotz der Durchführung im Stationsbetrieb wurde versucht, möglichst einsatzrealistische Szenarien und Umstände zu ermöglichen. Es zählte z.b. die Anfahrtszeit schon zur Übungszeit. Bei jeder Station wurden die Tätigkeiten der Feuerwehren und Sanitäter durch Übungsbeobachter überwacht, und nach Abschluss der jeweiligen Station wurden die durchgeführten Maßnahmen besprochen. Durch die Zusammenarbeit bei dieser Übung wurde die Kooperation zwischen Feuerwehren und Rotem Kreuz auf der Einsatzstelle maßgeblich gestärkt. Insgesamt wurden von den Feuerwehrleuten in enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz sechs Stationen (davon zwei Übungen in Zugstärke) abgearbeitet. Folgende Szenarien mussten von den Einsatzkräften bewältigt werden: Station 1: Verkehrsunfall mit E- Fahrzeug und zwei eingeklemmten Personen Station 2: PKW unter LKW, Personen eingeklemmt Station 3: PKW in Bach, Fahrer mit Pfählungsverletzung Station 4: Person unter landwirtschaftlichem Gerät eingeklemmt Station 5: Motorblock auf Person in Monategrube Station 6: Verschüttete Person in Baugrube Station 7: Person unter Baum eingeklemmt im Wald Station 8: Wohnhausbrand mit einer vermissten Person und Gasflasche Zugsübung 1: Gasexplosion in einem Gebäude, welches teilweise eingestürzte und mehrere verletzte Personen Zugsübung 2: VU mit PKW, LKW und Radfahrer, wobei sich gefährliche Stoffe im LKW befanden Die Verpflegung aller Teilnehmer wurde im Feuerwehrhaus Wildenau durchgeführt, für das wohlschmeckende Mittagessen sorgte der Gasthof Danzer, von der Brauerei Starzinger wurden wir mit Mineralwasser für die Versorgung unterstützt, dafür auf diesem Weg nochmals Danke! Im Anschluss an die Übung gab es noch eine kurze Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Wildenau, wobei sich alle Beteiligten beeindruckt über die gute Zusammenarbeit und die professionelle Arbeitsweise aller Einsatzkräfte zeigten. Zahlen & Fakten der Übungstage: 216 Feuerwehrmann / Frau 54 Rotkreuzsanitäter 3 Notärzte 150 Beobachter 60 Opfer 30 Verpflegung und Koordination 513 Gesamtbeteiligte an den 3 Tagen Gesamtstatistik: 2016 im Jänner Vorbereitungsbeginn 560 Stunden für Vorbereitung der Übung 45 Unfallfahrzeuge, 2 LKW S und 2 Landwirtschaftliche Geräte 36

Einkleidung FF Wasserdobl Kdt. Josef Karrer len Mitgliedern mit Freude entgegengenommen. Übungen Die alljährliche vom Roten Kreuz Linz ausgehende Großübung am 24. August fand in diesem Jahr bei der Witzmannmühle statt. Annahme der Übung war eine Explo sion im inneren der Mühle. Konkret war unsere Wehr im Innenangriff unter schweren Atemschutz im Einsatz, zusätzlich kam noch die Wasserversorgung des TLF Wildenau und die Betreuung von Verletzten in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz. Darüber hinaus waren wir auch auf den Übungstagen der FF-Wildenau vertreten. Hier wurden im Stationsbetrieb 4 Einzelübungen und 2 Übungen in Zugstärke durchgeführt. Die durchgeführten Übungsszenarien waren sehr gut durchdacht und durchgeplant. Feuerwehrjugend Aufgrund der neuen OÖ. Bekleidungsvorschrift und natürlich um die Eigensicherheit der Freiwilligen Mitglieder während der Einsätze zu erhöhen, wurden heuer 21 Kameraden und Kameradinnen mit der neuen Einsatzbekleidung ausgestattet. Die neue Schutzbekleidung wurde von al- In diesem Jahr gestaltete die Feuerwehrjugend Wasserdobl wieder gemeinsam mit der Feuerwehrjugend Aspach und Wildenau gemeinsam die Handwerkstage in Aspach. Zusammen wurden Zelten und Kartoffelchips verkauft. Danke an alle die uns dabei unterstützten. Feuerfest Ganz nach dem Motto wir sind FeuerFest wurde auch heuer wieder gemeinsam mit den DJ Duo Reini & Luky und den zahlreichen Gästen am Freitag, den 26. August gefeiert. Anschließend folgte am Sonntag, den 28. August dann unser Frühschoppen bei dem unter besten Wetterverhältnissen die 4 Ortsfeuerwehren beim Nasslöschbewerb ihr Können unter Beweis stellten. Die FF-Wasserdobl bedankt sich recht herzlich bei allen die mitgewirkt haben! Feuerwehr Ausflug Nach langer Pause fuhr die Feuerwehr Wasserdobl auf einen zweitägigen Ausflug. Am ersten Tag besichtigten wir den Erzberg. Anschließend die Brauerei Gösser, wo wir eine Besichtigung und danach eine kurze Bierverkostung machten. Am zweiten Tag fuhren wir noch mit der Sommerrodelbahn in Windischgarsten. In einer großen Runde erlebten wir zwei tolle gemeinschaftliche Tage. Vorankündigung Am 14.01.2016 findet wieder unser alljährlicher Maskenball mit den DJ s Reini und Luky beim Höhwirt statt. Auf euer Kommen freut sich die FF-Wasserdobl. 37

JAHRE Aspacher Tridoppler Am Anfang war eine Faschings-Gaudi Bei unserem jährlichen Chor- Fasching hatten vor zwanzig Jahren ein paar männliche Chor-Mitglieder die Idee, lustige Vorkommnisse und Eigenheiten von Chormitgliedern in Gstanzl-Form auszusingen. Diese Idee war derart erfolgreich, dass wir Männer mittlerweile waren wir zu sechst auch für verschiedene Geburtstagsfeiern und Ehrungen als musikalische Umrahmung engagiert wurden. Aber nicht nur Gstanzln, wir lernten auch lustige Volkslieder und Weisen, um unser musikalisches Programm zu erweitern. Somit war der entscheidende Schritt zu öffentlichen Auftritten getan. Als Besonderheit gelten aktuell neben den Gstanzln unsere selbst verfassten zeitkritischen und lustigen Lieder, die beim Publikum großen Anklang finden. Mittlerweile reichen unsere musikalischen Auftritte von den großen Gstanzl Singen bis hin zu zahlreichen Volksmusik-Veranstaltungen im In- und Ausland und diese sind meist ausverkauft. Zahlreiche Auftritte im Österreichischen, Bayrischen Rundfunk und Fernsehen machen uns zu Botschafter für unseren Heimatort Aspach und unserer Region und leisten zur Bewahrung unserer Volkskultur einen großen Beitrag. Wir haben bereits 4 CD`s aufgenommen und die neueste davon Aspacher Tridoppler Gstanzlsingen wird auch bei unserem Jubiläum präsentiert. Wir laden unsere Gemeinde- bevölkerung zum Radio-Frühschoppen, der zum 20 Jahr Jubiläum der Aspacher Tridoppler am Sonntag, 8. Jänner 2017 um 10.00 Uhr im Veranstaltungszentrum Danzer in Aspach stattfindet, recht herzlich ein und freuen uns auf zahlreichen Besuch. -Radio- Frühschoppen mit neuer CD am Sonntag, 8. Jänner 2017 um 10.00 Uhr - Saaleinlass 9.00 Uhr im Veranstaltungszentrum Danzer in Aspach Wir feiern mit unseren Freunden: Die Solinger mit Walter Egger Die Steirische Streich Die Uttendorfer Sängerinnen Eintritt EUR 8, / Freie Platzwahl! Kartenvorverkauf von Mo Mi von 18 20 Uhr, Tel. 0680 / 3107027 e-mail: aspachertd@gmx.at und in allen Volksbanken des Innviertels 38

RÜCKBLICK Jungmusikerprobentag mit Übernachtung Am 20. August 2016 veranstalteten wir für und mit unseren Jungmusikerinnen und Jungmusikern einen Probentag im Musikheim in Wildenau inklusive Übernachtung im Zelt. Nachdem wir einige Stunden fleißig geprobt hatten, machten wir uns mit Sack und Pack auf dem Weg zu unserem, zu diesem Zeitpunkt noch geheimen, Lagerplatz. Dort angekommen, absolvierten die Kids in Teamarbeit eine Fun-Olympiade bei der der Spaß nicht zu kurz kam. Anschließend wurde am Lagerfeuer gemütlich gegrillt und geplaudert, bis uns der Regen einen Strich durch die Rechnung machte. Deshalb verlegten wir den Rest des Abends und der Nacht in unser Musikheim. Auch für ein leckeres Frühstück am nächsten Tag war gesorgt. Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfern und die motivierten Jungmusikerinnen und Jungmusiker, die zum Gelingen dieser Aktivität beigetragen haben! Jungmusikermatinee Nachrichten Obmann Florian Fuchs Die bereits 15. Jungmusikermatinee fand am Sonntag, den 16. Oktober 2016 nach dem Gottesdienst im DARINGER Kunstmuseum Aspach statt. Dank allen Helfern und den musikalisch aktiven jungen Musikerinnen und Musikern war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. Die Veranstaltung wurde u. a. auch durch Auftritte unseres Jugendorchesters und von Gitarrengruppen, geleitet von Cornelia Puttinger, bereichert. Im Anschluss konnten wieder Instrumente ausprobiert werden. Durch das Programm führten Maria Knauseder und Elisabeth Frauscher. Kirchenkonzert Am Samstag, den 26. November 2016 luden wir zu einem Kirchenkonzert der besonderen Art in der Pfarrkirche in Aspach ein. Zu hören waren wunderschöne Melodien aus der Welt des Films und Fernsehens bei einzigartiger Akustik in der Pfarrkirche Aspach, unter anderem The Feather Song aus dem Film Forrest Gump, die Olympic Fanfare von John Williams, die Filmmusik von Out of Africa, der Da Vinci Code u.v.m.. Ein besonderer Ohrenschmaus im Programm war sicherlich Einzug der Gäste auf Wartburg von Richard Wagner. Ihren ersten offiziellen Auftritt bei den Solingern hatten dabei 4 Jungmusiker, nämlich Verena Wiesbauer auf der Querflöte, Felix Karrer auf der Trompete, 39

VORSCHAU Tobias Feichtenschlager auf der Trompete und Sebastian Feichtenschlager auf dem Bass. Durch das Programm führte Kathrin Streif. Mit besinnlichen Worten von Norbert Pointecker wurde im sakralen Ambiente den verstorbenen Musikkameraden und Angehörigen von Musikerinnen und Musikern gedacht. Bevor dann als besondere Zugabe Highland Cathedral dargeboten wurde, erfolgte durch Obmann Florian Fuchs die Verabschiedung von unserer Kapellmeisterin Daniela Kirchsteiger, die ihr Amt als Kapellmeisterin der Solinger zurücklegte. Daniela hatte die letzten 8 Jahre die musikalischen Fäden der Kapelle in der Hand. Musikalisches Feingefühl, ein gutes Gespür für den Umgang mit den Musikerinnen und Musikern und abso- lute Zuverlässigkeit sind nur einige Charaktereigenschaften, welche hinsichtlich ihrer Tätigkeit als Kapellmeisterin sehr gewinnbringend für uns Solinger waren. Dass sie eine besonders gute Hand für die Programmauswahl und Zusammenstellung der Musikstücke hat, hat sie bei den Konzerten immer wieder unter Beweis gestellt. Wir hoffen, dass uns Daniela als Hornistin noch lange in den Reihen der Solinger erhalten bleibt und bedanken uns auch an dieser Stelle nochmals bei ihr für die geleistete Arbeit. Leistungsabzeichen Sehr erfreulich ist, dass sich unsere jungen Musikerinnen und Musiker auch weiterbilden. Mit Sehr gutem Erfolg legte kürzlich Lukas Brajdic das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber ab. Herzliche Gratulation an unseren erfolgreichen Jungmusiker. Terminplanung für das Jahr 2017 Wir sind wieder dabei, unseren Terminplan für das kommende Jahr 2017 zusammenzustellen. Für uns ist es aufgrund der Vielzahl von fix vorgegebenen Ausrückungen (kirchliche Anlässe, Musikfeste, usw.) sehr wichtig, alle weiteren Termine zeitgerecht zu planen und unseren Musikerinnen und Musikern bekanntzugeben. Wir bitten deshalb alle Vereine, Institutionen und Gemeindebürger, die für einen Anlass im Jahr 2017 die Mitwirkung unserer Musikkapelle oder einer kleineren Besetzung davon benötigen, uns die Termine für das Jahr 2017 bis spätestens Ende Jänner mitzuteilen. Ansprechperson für die Terminkoordination ist neben Obmann Florian Fuchs (Tel. 0664/8406784 - abends) auch Franz Streif (Tel. 0664/1321447). Wir bitten um Verständnis, dass wir unter Umständen später bekannt gegebene Termine nicht mehr wahrnehmen können. Neujahranblasen Zum Jahreswechsel gehen unsere Musiker wieder Neujahranblasen, um unsere musikalischen Neujahrswünsche zu überbringen. Auf diesem Wege möchten wir die Termine für die einzelnen Ortschaften und Straßen im Gemeindegebiet bekanntgeben: vorankündigung voran- Frühjahrskonzert am SA, 01.04.2017 im VZ Danzer 40

GELEBTES DENKEN IST DAS WERTVOLLSTE In diesem Sinne sind alle Frauen recht herzlich zur regen Teilnahme bei unseren Winteraktivitäten eingeladen! Eure Ortsbäuerin mit den Mitarbeiterinnen Aspacher Bäuerinnen Ortsbäuerin Christine Wimmleitner Winterprogramm 2016/17 Gutes für die Wirbelsäule mit Maria Reichinger, 6 Abende jeweils Montag Ab Montag, 9.1.17: 19:30 Uhr im Kurhaus; Neuer Termin!!! Dreitägige Thermenfahrt nach Elixhausen Romantikhotel Gmachl; Interessierte Frauen bitte unter 0676/821250115 (Christie) bis 8.12.16 melden!!!! 3. bis 5. Februar 2017 Faschingsgaudi mit den anderen Frauengruppen - Einladung folgt Dienstag, 7.3.17, Schmuckkurs in der Schmuckgalerie in Ried - Knüpfen von Armbändern 14 bis 17 Uhr: Dienstag, 14.3.17, Fädeln von Ketten, Armbändern und Ohrringen; Anmeldung erforderlich bei 14 bis 17 Uhr: Christie 0676/821250115 Montag, 27.3.17, Kochkurs für Strauben und Affen mit Maria Hamminger und Marianne Habetswallner; in der Küche der Neuen Mittelschule Aspach 19:30 Uhr: Dienstag, 4.4.17: Fahrt nach Pramet zur Schuhfabrik Hartjes Besichtigung, Einkauf anschließend gemütliche Einkehr; Treffpunkt 13:00 Parkplatz Danzer, 13:05 Gotthalmseder Mettmach Osterdienstag, Ausflugsfahrt genaues Programm folgt 18.4.17: Freitag, 19.5./ Wallfahrt nach Altötting, 2-tägig mit Übernachtung, Abmarsch 8 Uhr Samstag, 20.5.17: Montag, 26. Beginn ca. 08.00 Uhr: Roith, Ried, Kasing, Au, Hohes Kreuz, Seifriedberg, Sommergasse Beginn ca. 08.00 Uhr: Am Spitzberg, Aichet, Wieselberg, Weissau, Leithen, Mitterberg, Katzlberg, Buchleiting, Eisecking, St. Veiter Straße (13-21) Beginn ca. 08.00 Uhr: Pimberger Straße, Kastinger Straße, Gartenweg, Kramlweg, Kasting, Im Lerchenfeld, Pimberg, Dötting Beginn ca. 09.00 Uhr: Kneippstraße, Im Wiesengrund, Revitalplatz, Revitalstraße, Höhnharter Straße (9 bis 46), Otto- Daringer-Weg, Dr.-Finsterer-Weg, Anton-Sageder-Weg Mittwoch, 28. Beginn ca. 09.00 Uhr: Badeseestraße (ab 8), Bachweg, Ahamerweg, Auwiesen, Solingerstraße (16 bis 37), Leopoldiweg, Am Alten Sportplatz, Holzsteig, Prof.-Daringer-Straße Beginn ca. 08.00 Uhr: Hinterholz, Am Ährenfeld, Döging, Naderling, Maierhof, Hobling, Steinberg, Teinsberg, Roith 1 und 7 Samstag, 31. Beginn ca. 08.00 Uhr: Wildenau Zentrum Schlosshof, Solingerstraße (1 bis 14), St. Veiter Straße (1 bis 8), Georgiplatz, Birkenweg, Am Spitzberg 3,4 und 7, Badeseestraße 1-6, Seifriedberg 1 und 2 Beginn ca. 08.00 Uhr: Aspach Zentrum Schulstraße, Höhnharter Straße 1-7, Kneippstraße 1-4, Marktplatz, Lederergasse, Gewerbestraße, Mettmacher Straße, Bräuweg, Am Sonnberg, Pfarrgrund, Wildenauer Straße, Fichtenweg Donnerstag, 05. Jänner 2017 Beginn ca. 08.00 Uhr: Kappeln, Parz, Baumgarten Thal, Rottersham, Ecking, Englham Beginn ca. 08.00 Uhr: Höhnharter Straße 43-60, Niederham, Migelsbach Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern für die gute Zusammenarbeit und die bereitwillige Unterstützung für unsere Anliegen und den Besuch bei allen unseren Auftritten recht herzlich bedanken. Wir freuen uns auf weitere gute musikalische Zusammenarbeit mit allen Vereinen und Institutionen im neuen Jahr. Somit wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017! 41

Union Aspach-Wildenau Sektion Fußball Obmann Werner Preg Nachwuchs Die Mannschaft der U9 hat im Herbst eine sehr gute Turniersaison gespielt. Gleich zu Beginn der Saison, am 2. September in Bruckmühl konnte die Mannschaft ungeschlagen einen Turniersieg erzielen. Auch bei den weiteren Turnieren konnte sich die Mannschaft gut behaupten und hat über den Verlauf der Saison 7 Siege, 3 Unentschieden und 8 Niederlagen erreicht. Auf Grund der Umstellung von 4 auf 6 Feldspieler und einiger krankheitsbedingter Ausfälle am Schluss der Herbstmeisterschaft ist die Leistung der Mannschaft als sehr positiv und gut anzusehen. Die U11 musste sich nach der altersgegliederten Neueinteilung personell neu formieren und hat über den Lauf der Saison eine große Steigerung erbracht. Auch wenn am Anfang der Meisterschaft das nötige Glück bei dem einen oder anderen Spiel noch gefehlt hat, so konnte am Schluss noch ein hoch verdienter Sieg erspielt werden. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Mannschaft der Ehrgeiz und der Wille der Mädchen und Burschen. Unsere U13 Mannschaft absolvierte die Herbstmeisterschaft in der Region OÖ West erstmals auf Großfeld. Das war für unsere Kicker natürlich ein großer Sprung, da auf dem Großfeld sehr viele neue Herausforderungen zu meistern sind. Durch die Zusammenlegung mit der U13 von Treubach/Rossbach stand aber ein breiter Kader von 24 Spielern zur Verfügung, um die Meisterschaft erfolgreich absolvieren zu können. Unsere Jungs erreichten neben Mannschaften aus Ried, Hochburg/Ach oder Neukirchen an der Vöckla den sehr guten 2. Platz. Bester Torschütze unserer Mannschaft war Sebastian Stopfner mit 25 Treffern vor Benjamin Hamzic mit 17 und Felix Ratzinger mit 9 Toren. Bei der neuen Spielgemeinschaft der U15 mit der Union Treubach war von Anfang an wieder mehr Motivation im Team zu erkennen. Auch wenn der Verlauf der 42

Saison nicht perfekt war, hat die Mannschaft wieder einen Teil ihrer Leistung abrufen können. Dieses stimmt positiv für die Zukunft, da die Jungs dieser Mannschaft die nächsten sein werden, die in die Reserve- und Kampfmannschaft nachrücken werden. Ausblick in die anstehende Winterhallensaison Unsere Mannschaften werden sich den Winter über wieder in der Turnhalle in Aspach fit halten und einige Hallenturniere bestreiten. Dabei wird die Hallenbezirksmeisterschaft in Ried an den Wochenenden vom 14. bis 29. Jänner wieder ein Hauptaugenmerk sein. Wechsel in der Nachwuchsleitung In der Vorstandssitzung vom 22.11.2016 wurde Christian Wimmleitner als neuer Nachwuchsleiter vorgestellt. Er wird in Zukunft an Stelle von Stefan Schmatzl, der sein Amt zurückgelegt hat, die Nachwuchsarbeit im Verein leiten und sich gemeinsam mit den Trainern um eine erfolgreiche Ausbildung der Kinder und Jugendlichen bemühen. Wir wünschen ihm auf diesem Weg alles Gute und viel Freude an den kommenden Herausforderungen. Wir bedanken uns bei Stefan Schmatzl für seinen Einsatz im Sinne des Vereins und seine erfolgreiche Zeit als Nachwuchsleiter. Er wurde von allen Spielern und Eltern sehr geschätzt. Stefan wird uns aber nicht verlassen, sondern als Co-Trainer der U11 weiter erhalten bleiben. Vielen Dank! Danksagung Ein Dank geht an alle Trainer und alle die uns in der abgelaufenen Saison wieder finanziell und materiell unterstützt haben. Im Besonderen an die Firma Optik Bauer für die gesponserte Dress in den Vereinsfarben, sowie der Firma Uniconsult für die Trainingsshirts im gesamten Nachwuchsbereich. FRAUENMANN- SCHAFT Am 10. Juli erfolgte der Start in die neue Saison mit einer kleinen Grillfeier. Dabei verabschiedeten wir mit Lena Briglauer, Eva Kinz, Andrea Enghuber und Lisa Kinz offiziell 4 langjährige, verdiente Spielerinnen und leider auch unseren Trainer Roland Moser, der insgesamt 6 Jahre in unserem Trainerteam äußerst engagiert, verlässlich und erfolgreich tätig war. Ein großes Dankeschön dafür. Auch den weiteren Spielerinnen Teresa Grubmüller, Anna- Sophie Grubmüller und Nadine Haslinger, die ebenfalls in letzter Zeit ihre Karriere beendeten, sei seitens der Mannschaft nochmals für alles gedankt. Roland wird uns auch weiterhin, wenn Not am Mann ist, unterstützen. Auch unsere ehemaligen Spielerinnen werden wir sicherlich bei dem einen oder anderen Spiel wieder treffen. Erfreulicherweise verstärken unseren Kader seit dem Sommer 8 Neuzugänge, nämlich zwei von der SPG Antiesenhofen/Weilbach und gleich sechs vom SK Altheim, dessen Frauenmannschaft sich nach dem Frühjahr aufgelöst hat. Besonders freuen wir uns, dass Katharina Pointecker nach 6 Jahren bei der SPG Antiesenhofen/Weilbach wieder zu uns zurückgekehrt ist. Wir wünschen allen viel Spaß und Freude beim Fußballspielen in unserem Team. Somit konnten wir nach den verletzungsbedingten Kaderproblemen im Frühjahr kadermäßig wieder beruhigt in die neue Saison starten. Andrea Enghuber, Eva Kinz, Roland Moser, Lisa Kinz und Lena Briglauer 43

Braunau/Inn St. Marienkirchen/Schärding Wildenau www.preg.at Aspacher Gemeindespiegel Weiters freuen wir uns sehr, Helmut Riepl (Vater unserer Spielerin Sandra Riepl) neu in unserem Betreuerteam begrüßen zu dürfen. Er unterstützt seit dem Sommer unseren Trainer Klaus Wageneder im Trainings- und Spielbetrieb. Nach der Vorbereitung startete Mitte August für die Frauenmannschaft die bereits achte Meisterschaftssaison, die dritte in der Landesliga Frauen OÖ mit weiteren 9 Mannschaften aus ganz Oberösterreich. Mit einer nicht ganz ausgeglichenen Bilanz und einem Spiel weniger geht unsere Mannschaft rund um das Trainerteam Klaus Wageneder und Helmut Riepl mit Platz 7 in die Winterpause. Es stehen in der Meisterschaft nach 8 Runden mit 2 Siegen, 3 Unentschieden und 3 Niederlagen insgesamt 9 Punkte und ein Torverhältnis von -5 zu Buche. Herbstmeister wurden die Frauen der SPG Hagenberg/ Schweinbach (23 Punkte) vor der Union St. Oswald (20 Punkte). Unser Team steht in der Landesliga somit zwar im Mittelfeld der Tabelle, ist aber auch nicht weit entfernt von einem Abstiegsplatz. Erfolgreichste Torschützinnen der Herbstmeisterschaft waren Tina Reiter und Magdalena Burgstaller mit jeweils 3 Toren. Auch im OÖ. Frauencup ist unsere Frauenmannschaft wieder angetreten. Dabei reisten wir in der 2. Runde mit nur 11 Spielerinnen zum Spiel gegen die SPG Kematen/Schiedlberg nach Schiedlberg. Dieses konnten wir in der Verlängerung nach einem 1:1 nach 90 Minuten mit 2:1 für uns entscheiden. In der dritten Cuprunde erwarten uns zuhause im Frühjahr die Frauen des TSV Ottensheim aus der OÖ. Frauenliga. Die Meisterschaft im Frühjahr beginnt voraussichtlich am Wochenende 18./19.03.2017 mit dem Nachtragspiel auswärts gegen die Union Hochburg-Ach. Die weiteren Spieltermine sind im Internet unter www.ofv.at zu finden. Über zahlreiche Zuschauer und Unterstützung, vor allem bei unseren Heimspielen, würden wir uns sehr freuen. Fußballinteressierte Mädchen sind auch in den Nachwuchsmannschaften jederzeit willkommen. Kampfmannschaft/ Reserve Die Kampfmannschaft hat sich für die Saison einiges vorgenommen. Sie wollte ganz vorne mitspielen. Leider konnte man im Herbst besonders zu Hause zu wenig Punkte sammeln. Somit liegt die Kampfmannschaft zur Halbzeit nur auf den 5.Tabellenrang und hat bereits 10 bzw. 8 Punkte Rückstand auf die ersten beiden Plätze. Trotzdem geben wir uns noch nicht geschlagen und wollen im Frühjahr noch einmal einen Angriff nach vorne statten. Im Februar geht es seit langem wieder mal auf ein Trainingslager nach Slowenien. Die Reserve belegt zur Halbzeit mit 19 Punkten den 6. Tabellenplatz, auch bei Ihr ist aber noch eine Steigerung nach vorne möglich. Gratulation an Günther Hitti Hittmayr Unser Spieler-Urgestein Günther Hittmayr feierte am 27. November seinen 60. Geburtstag. Wir danken dir für dein unermüdliches Engagement bei der Union Aspach/Wildenau und gratulieren nochmal sehr herzlich. Der Vorstand bedankt sich recht herzlich bei allen aktiven Spielerinnen und Spielern, den Eltern unserer NachwuchskickerInnen, den Trainern und Schiedsrichtern, den Fans, den Sponsoren und allen Helferinnen und Helfern für das abgelaufene Jahr! Die Union Aspach/Wildenau wünscht allen Vereinsmitgliedern und Gemeindebürgern und Innen ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. DESTINGER 44

Jeden Freitag geöffnet von 13.30 bis 19.00 Uhr www.aspacher-stube.at Schau doch mal vorbei Aspacher Stube Handwerkstube Bauernmarkt Mostschenke 13. Jänner 2017 Kundenkartenverlosung (Es gibt tolle Preise zu gewinnen) 20. Jänner 2017 Apfel - Spezialitäten 27. Jänner 2017 Kiachl 03. Februar 2017 Gulaschsuppe 10. Februar 2017 Weißwurstfreitag 17. Februar 2017 Kiachl 24. Februar 2017 Faschingskrapfen 03. März 2017 Germteig - Spezialitäten 10. März 2017 Affen 17. März 2017 Fastensuppe 24. März 2017 Süße Länderreise 31. März 2017 Zelten 07. April 2017 Palmbuschen 14. April 2017 Oster - Gebäck Wir wünschen unseren Kunden und Besuchern ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017! Inngold Kürbiskernöl vom Meixner in Teinsberg Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr in Aspach von uns Ölkürbisse angebaut. Wir erzeugen und vertreiben unser köstliches Kürbiskernöl über die Erzeugergemeinschaft Inngold mit Sitz in St. Georgen bei Obernberg. Erhältlich ist das Öl bei uns am Meixnerhof in Teinsberg. Tel.-Nr.: 0676/821270102 Gebinde: 0,25 l 0,50 l 1.00 l Wir freuen uns über Ihren Einkauf! Pepi und Christine Wimmleitner 45

Turnverein Wildenau Obmann Günther Hörandtner Starker Auftritt bei der Bezirksmeisterschaft Auch 2016 war der Turnverein Wildenau bei der Bezirksmeisterschaft in Obernberg stark vertreten. Mit 17 Sportlerinnen stellten wir eine top-fitte und bestens trainierte Gruppe zusammen. Die Turnerinnen leisteten trotz der harten Konkurrenz, die aus 171 Wettbewerbern bestand, bemerkenswerte Ergebnisse für den Verein. Im Wettkampffieber wuchsen sie über ihre Fähigkeiten an den unterschiedlichen Geräten hinaus und konnten zeigen, was in ihnen steckt. Sommer- Olympiade und Sonnwendfeuer So wie jedes Jahr fand auch dieses Mal das Sonnwendturnen statt. Für die Kleinen wurde am Nachmittag eine Sommer-Olympiade veranstaltet, bei der die unterschiedlichen Stationen viel Abwechslung boten und das sportliche Geschick der Teilnehmer herausforderten. Dosen schießen und ein Hindernislauf mit verbundenen Augen waren zwei der beliebtesten Disziplinen und bereiteten Spaß und Freude bei Groß und Klein. Auch dieses Jahr zeigten die Sportler beim alljährlichen Showdown ihr sportliches Können. Vom Kinderturnen bis zu den Erwachsenen, jeder machte mit und präsentierte kühne Flugkünste übers Trampolin. Die in den Turnstunden zuvor fleißig geübten Sprünge und das harte Training machten sich bezahlt, denn das Publikum war von den Turnern begeistert. Nicht einmal durch den einsetzenden Regen ließen sich die treuen Zuschauer vertreiben und die Sportler ihren Spaß nicht nehmen. Bei Burgern, Kaffee und Kuchen genossen die Leute die Show vor Wind und Wetter geschützt im Inneren der Halle. Geplaudert wurde in geselliger Runde noch bis lange in die Nacht hinein. Terminvorschau und Fitnessangebote In Zusammenarbeit mit dem Familienbundzentrum findet das Eltern-Kind-Turnen in der Turnhalle statt. Hier die wichtigsten Termine im Turnjahr 2017 und die Turnzeiten in der Halle: 21. Jänner 2017: Turnermaskenball 28. Februar 2017: Faschingsausklang in der Turnhalle 6. Mai 2017: Landesmeisterschaft Turn10 12.-15. August 2017: Jahnwanderung nach Bad Hall Wir turnen wieder ab Mitte Februar und freuen uns auf einen kräftigen Ansturm von Sport-Begeisterten, die fit ins Frühjahr starten wollen! Montag Mittwoch Freitag 18.00 19.30 Uhr Mädchen und Jungs (10 16 Jahre) 19.30 21.00 Uhr Aerobic 15.00-16.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen 16.00 17.00 Uhr Kinder (3 6 Jahre) 19.30 20.30 Uhr Gesundheitsriege 16.30 18.00 Uhr Mädchen und Jungs (6 10 Jahre) 18.00 19.30 Uhr Mädchen und Jungs (10 16 Jahre) 20.00 21.30 Uhr Erwachsene gemischt 46

Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für besondere Menschen? Mit unseren GUTSCHEINEN schenken Sie Gesundheit und Wohlbefinden. Sie sind vielseitig einsetzbar, sei es für einen individuellen Aufenthalt wie einen wohltuenden Tag für mich, ambulante Therapien, Naturkosmetikangebote, hochwertige Produkte aus unserem Shop oder für etwas Schmackhaftes im Café Einkehr... Gutschein einfach online bestellen und ausdrucken. Sie können Gutscheine auch direkt im Kurhaus anfordern. www.tem-zentrum.at/ gutscheine.html CAFÉ EINKEHR neue Öffnungszeiten ab 8. Jänner 2017: Unser Café Einkehr ist für Sie täglich von 9.00 21.00 Uhr geöffnet. Kurhaus Aspach KURHAUS ASPACH Gerne richten wir Ihre persönliche Feier (Weihnachten, Taufe, Geburtstag, Firmenfeier etc.) im familiären Rahmen aus. Das Café Einkehr bietet Platz für rund 40 Gäste. Wir haben BETRIEBSFERIEN vom 27. bis einschließlich 7. Jänner 2017. Ab 8. Jänner sind wir wieder für Sie da! Die Schwestern und das gesamte Kurhaus-Team wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Stressbalance nach traditioneller Medizin Veranstaltungen im Kurhaus Aspach 14. März 2017 Aderlass nach Hildegard von Bingen im Kurhaus Aspach. Anmeldung erbeten 19. März 2017 Tag des Seppn - Frühschoppen nach dem Pfarrgottesdienst im Kurhaus Aspach Braunau/Inn St. Marienkirchen/Schärding Wildenau www.preg.at 47

Landjugend Aspach Erstmals stellten wir uns heuer im Rahmen des Landesprojektes Gemeinsam.Vielfalt.Erleben die Aufgabe einen Beitrag zum beliebten Aspacher Ferienprogramm zu leisten. Wir veranstalteten einen Tag am Bauernhof mit zahlreichen Stationen wie Wettmelken, Gummistiefel- Weitwerfen, Sackhüpfen, Tretttraktor-Parcour und vielem mehr. Abgerundet wurde der Tag mit einer gemütlichen Jause. Nicht nur die Kinder verbrachten einen lustigen Ferientag, sondern auch wir hatten sehr viel Spaß dabei uns mit ihnen zu beschäftigen. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei der Familie Angleitner-Kettl für die nette Aufnahme bedanken. Erntedank Leiterin Elisabeth Rachbauer, Leiter Markus Reichinger Ferienprogramm Maiskolbenfest Am 10. September war es endlich so weit: Nach intensiver Werbung, vielen Vorbereitungsund Aufbauarbeiten fand das erste Maiskolbenfest der Landjugend beim Aspacher Schlosskeller statt. Ein bunter Mix aus Alt und Jung und der einzigartige Veranstaltungsort, machten unser Fest zu etwas ganz Besonderem. Wir freuten uns über die zahlreichen Eintritte und den erfolgreichen Ablauf des Festes. Für die Landjugend Aspach ist es bekanntlich ein wichtiger Punkt aktiv im Kirchenjahr mitzuwirken. Zu Erntedank haben wir auch heuer wieder eine Ernte- 48

krone gebunden und mit Blumen geschmückt. Sie und die Körbe mit Obst, Gemüse, Brot und Getreide sollen symbolisch für die Dankbarkeit über die heurige Ernte stehen. Landjugendausflug Ende September machten wir uns mit 25 Mitgliedern auf in das Grüne Herz Österreichs - die Steiermark. Unser erstes Ziel war der Erzberg, den wir vom Hauli aus betrachteten. In Graz angekommen, nahmen wir uns Zeit die Stadt näher anzusehen. Am Abend verbrachten wir gesellige Stunden im Gösser-Bräu. Am nächsten Tag ging es auf zur bekannten Schokomanufaktur Zotter, wo wir uns durch verschiedenste Schokoladenkreationen kosteten. Unser nächstes Ziel war das Weingut Erich Christiner, wo wir eine interessante Führung und Verkostung geboten bekamen. Abends erkundeten wir das Grazer Partyleben. Zum Abschluss ließen wir den Ausflug noch gemütlich in der Therme Fohnsdorf ausklingen. Vorschau 2017 Am 18. Februar 2017 findet wieder unser alljährlicher Faschingsball unter dem Motto Top Secret statt. Für gute Unterhaltung sorgen heuer erstmals Grandma s Chocolate Cake. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, viele bekannte Gesichter und eine lustige Ballnacht. Der Bezirksbewerb im Sensenmähen findet 2017 in Aspach statt und wird von uns mit einem gemütlichen Frühshoppen ausgetragen. Jahreshauptversammlung Traditionell fand auch heuer wieder unsere Jahreshauptversammlung am 7. Dezember im Gasthaus Zwink statt. Wir blickten gemeinsam auf die zahlreichen Momente des vergangenen Landjugendjahrs zurück. Besonders freuen wir uns über die vielen Neumitglieder, die unserer Einladung gefolgt sind. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf ihr Mitwirken im Verein. Ein herzliches Dankeschön gilt den ausgeschiedenen FunktionärInnen Katharina Angleitner- Kettl, Bettina Rachbauer, Raphael Habetswallner & Stefan Reichinger für ihre tatkräftige Unterstützung und ihr Engagement im Vorstand. Vorstand 2017: Leiter: Markus Reichinger Leiterin: Elisabeth Rachbauer Leiter Stellvertreter: Ferdinand Reichinger Leiterin Stellvertreterin: Judith Witzmann Schriftführerin: Stefanie Frauscher Kassierin: Christine Reichinger Kassier: Andreas Reichinger Agrarreferent: Martin Gurtner Neumitgliederreferent: Martin Feichtinger EDV- Referent: Josef Habetswallner Sportreferentin: Leonie Reiter Beirat: Thomas Wimmleitner 49

Vereinsmeisterschaft Einzel UTC Revital Aspach-Wildenau Obmann Willi Stadelbauer Im Finale der Vereinsmeisterschaft gewann Priewasser Christian in einem heiß umkämpften Dreisatzsieg gegen Schrattenecker Tobias. Im Finale des B-Bewerbes standen sich zwei Nachwuchsspieler im Finale gegenüber. Titelverteidiger Mühlbacher Niclas gewann dabei gegen Berer Matthias in zwei Sätzen. Mixedmeisterschaft Die Monate August, September und Oktober haben noch einmal einige sportliche Höhepunkte gebracht. Neben Vereinsmeisterschaft im Mixed und Einzel wurde diesmal auch die Jugendmeisterschaft im Herbst ausgetragen. Lange Nacht des Tennis Trotz regnerischem Wetter übernachteten 30 Kinder und Jugendliche am Tennisplatz und machten die Nacht zum Tag. Im Flutlicht wurde jede Möglichkeit genutzt um zu spielen. Nach der Mitternachtsfackelwanderung kamen die meisten dann zur Ruhe. Bei Sonnenaufgang wurde jedoch schon wieder Tennis gespielt. Vereinsmeisterschaft Mixed Heuer erstmals ausgetragen wurde ein Mixeddoppelturnier. Es wurde immer eine Frau und ein Mann zusammengelost und nach den Gruppenspielen am 8. Oktober dann das Finale ausgetragen. Dort setzten sich Gattringer Sonja und Stadlbauer Wilhelm relativ klar gegen Reichinger Christine und Reichinger Reinhold durch. Die gelungene Premiere des Turniers wird sicherlich im nächsten Jahr ihre Fortsetzung finden. In der Landesliga West gab es 4 Siege und lediglich 1 Niederlage gegen den späteren Meister aus Ried. Somit konnte sich letztendlich auf Platz 2 platzieren. Die meisten Siege konnten dabei Gattringer Michael und Fuchs Christoph einfahren. Insgesamt hat man sich somit unter den Top 10 Mixedmannschaften in Oberösterreich platziert. Jugendmeisterschaft Im neuen Format ging die Jugendmeisterschaft heuer über die Bühne. 5 Runden von Ende August bis Mitte September anstatt wie bisher von Mai bis Anfang Juli. Außerdem spielten erstmals 4 Kinder/Jugendliche in einem Team anstelle von 2. Mit 6 Mannschaften stellte der UTC Revital Aspach/W auch dieses Jahr wieder die meisten Teams im Innviertel. Und diese schlugen sich in den diversen Klassen sehr beachtlich. Auch wenn es zu keinem Meistertitel reichte so konnten 4 Teams unter die Top 3 kommen. 50

U10 Kids Team 1: 2. Platz Niederhauser Katharina, Ungar Hanna und Loris Hattinger holten mit 9:6 Punkten hinter dem TC Schalchen den sehr guten 2. Platz. In der letzten Runde holte man sich mit einem imposanten 5:0 Sieg im Derby gegen Höhnhart den Vizemeistertitel. U10 Kids Team 2: 2. Platz Mit nur einer Niederlage und 11:4 Punkten holte auch die zweite Mannschaft den Vizemeistertitel hinter dem TC Pfaffstätt. Berer Moritz und Narbeshuber An- dreas holten dabei die meisten Siege. Mit 7 Jahren auch schon im Einsatz waren erstmals Berer Johannes und Maierhofer Gregor, wobei beide gleich ihre Matches gewinnen konnten! U14 Green Team 1+2: 5/8. Platz Diese beiden Mannschaften schafften nicht den Sprung unter die ersten 3. Insgesamt waren 11 verschiedene SpielerInnen im Einsatz. Mit 6 Siegen konnte Hattinger Lara die meisten Punkte beisteuern. U18 Junior Team 1: 3. Platz In dieser Altersstufe wurden die Teams je nach Spielstärke in Klassen eingeteilt. Unser 1er Team spielte in der Landesliga (zweithöchste Klasse) und belegte mit Siegen über Ried und Frankenmarkt Platz 3. Lediglich dem Meister aus Altmünster musste man sich geschlagen geben. Die Burschen Gattringer Michael, Mühlbacher Niclas, Maier Thomas, Gurtner Tobias und Berer Matthias konnten dabei schon sehr von ihren zahlreichen Einsätzen bei den Erwach- senen profitieren und zeigten sehenswerte Spiele. U18 Junior Team 2: 2. Platz Das zweite Team wurde in der 1. Klasse West eingeteilt. Nach dem Gruppensieg und einem knappen Erfolg im Halbfinale über TC Schalchen musste man sich erst im Finale dem TC Mattighofen geschlagen geben. Leider konnten bei entscheidendem Spiel ein paar Leistungsträger nicht spielen, sonst wäre wohl mehr drinnen gewesen. Mit den gezeigten Leistungen werden wohl auch in den kommenden Jahren wieder einige Talente den Sprung in die diversen Erwachsenenmannschaften schaffen und uns viel Freude bereiten. Insgesamt wurden 170 Matches im Zuge der Jugendmeisterschaft absolviert. Allen Mannschaftsführern und Eltern noch einmal Danke für ihre Unterstützung. DESTINGER 51

Faschingseröffnung Faschingsfreunde Obmann David Klugsberger Am 11.11.2016 um 19 Uhr wurde in Wildenau die 5. Jahreszeit und gleichzeitig unser 20 Jähriges Jubiläum eingeläutet. Vor dem Gasthaus Speck Willi in Wildenau warteten wir mit Glühwein und Sekt gespannt auf das Prinzenpaar der Faschingssaison 2016/2017. Traditionell war es bis zuletzt geheim wer als Prinzenpaar auserwählt wurde. Nur einige wenige wurden eingeweiht. Dann gegen 20 Uhr war es soweit und das Prinzenpaar fuhr im Cabrio vor. Georg Gurtner überreichte im Namen der Gemeinde den Gemeindeschlüssel und somit das Amt, Wildenau in der Faschingszeit zu regieren, an das Prinzenpaar. Seine Majestät Prinz Dominik I. und seine Lieblichkeit Rafting am Schotterfang Diesen Sommer luden wir zum wiederholten Mal alle Kinder der Gemeinde zum Rafting auf der Mettmacher Ache quer durch Wildenau ein. Gestartet wurde mit 24 Kindern vom Schotterfang am Badesee. Unsere Tour führte uns über acht Wasserfälle flussabwärts bis zum Feuerwehrhaus der FF Wildenau. Dort wurden die durchtränkten Wasserratten herausgefischt und mit dem Traktor wieder zum Schotterfang zurückgefahren. Am Schotterfang wartete eine lustige Wasserbombenschlacht auf die Kinder und anschließend wurde gemütlich am Lagerfeuer gegrillt. Prinzessin Theresa I. nutzten diese Gelegenheit und legten gleich einige Änderungen in der Gemeinde fest. 52

Anschließend wurde der neue Faschingsorden und Pin an die anwesenden Mitglieder überreicht. Auch die Prinzen- und Männergarde wurde ausgezeichnet. Insgesamt wurden 4 bronzene Gardeabzeichen für die 3-jährige Mitgliedschaft und 2 goldene Gardeabzeichen für die 7-jährige Gardemitgliedschaft verliehen. Nach einem super Start in die Faschingssaison ließen wir die Faschingseröffnung mit einem Fotorückblick der letzten 20 Jahre und mit einem oder zwei Bier ausklingen. Wildenau am 11.02.2017. Dieser wird angeführt von unserem Prinzenpaar auf dem Prunkwagen. Wir würden uns freuen wenn die Vereine in der Gemeinde und auch aus der Umgebung aktiv bei unserem Event teilnehmen. Nur gemeinsam kann dieser Tag ein großer Erfolg für uns alle und die Marktgemeinde Aspach werden. Mehr Informationen und das Anmeldeformular zum großen Jubiläumsumzug gibt es bald auf www.wildenau.at Die Faschingsfreunde wünschen allen Gemeindebürgern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2017! Vorschau Fasching 2017 Die Vorbereitungen für den Fasching 2017 laufen schon auf Hochtouren. Unser Prunkwagen wird neu aufpoliert und auch ein neuer Mottowagen wird gebaut. Dieser wird beim großen Jubiläumszug in Wildenau zum ersten Mal präsentiert. In dieser Saison haben sich auch wieder eine Prinzen- und Männergarde zusammengefunden. Diese sind schon fleißig am Einstudieren der Tänze. Zu sehen gibt es die Tänze bei den Faschingsbällen in der Umgebung. Da wir in der Saison 2016/2017 unser 20-jähriges Jubiläum feiern veranstalten wir deshalb einen großen Jubiläumsumzug in 53

Öffentliche Bibliothek & Spielothek der Marktgemeinde und Pfarre Aspach Liebe Freunde /Freundinnen der Bücherei! Wir, das Bücherei-Team, haben in diesem Jahr viele Medien angekauft, Lesungen organisiert, einige Kindernachmittage geschaukelt...dafür haben wir einen Wunsch frei: Wir wünschen uns fürs neue Jahr viele neue LeserInnen, DVD-AusleiherInnen, Zeitschriften-genießerInnen... Haben wir uns das nicht verdient? Folgendes neues Angebot steht für euch bereit: Kinderbücher Vielen noch als Tante Herta bekannt, als Mitarbeiterin im Aspacher Kindergarten, hat Frau Herta Hubauer nach ihren erfolgreichen Bilderbüchern Familie Zahnteufel und Der gelb-rote Kürbis nun ein drittes herausgegeben: Li, das Federkind. Es handelt von Abenteuerlust, Freundschaft schließen und auch wieder Loslassen können und bietet sich besonders für Kinder ab 3 Jahren zum Vorlesen an. In Himmelblau kindgerecht illustriert von Annette Smolka-Woldan. Christine Nöstlinger, die große Geschichtenerzählerin, veröffentlicht zu ihrem 80-er eine Geschichte über das Erzählen. Das Bilderbuch Jeden Morgen um 10 (für 3/4-Jährige) handelt vom Hund Max, der jedem seine Geschichte erzählt, aber jedem erzählt er eine andere. Lügt er oder erzählt er sich nur seine Ängste von der Seele?.und viele weitere Kinderbücher zb: Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben, Bären beobachten, ein neuer Fall von Kommissar Gordon: Doch noch ein neuer Fall,.. Einfach vorbeikommen und stöbern!!! Jugendbücher Matthew Baker: Diebe, Lügner und Helden wie wir. Eine rasante Abenteuergeschichte aus der Sicht eines 11-jährigen Mathe-Genies. Dabei kommt aber auch eine feine Charakterisierung der drei Freunde/Feinde Zeka, Jordan und Nicholas nicht zu kurz. Und nicht zu vergessen die originellen und humorvollen Einfälle! Patrick Ness: Das Morgen ist immer schon jetzt. Nicht jeder ist ein Held, der die Welt vor dem Untergang retten will. Die Hauptperson dieser Geschichte ist Mickey, der nur bei der Matura durchkommen will und sich vielleicht noch obendrauf mit Henna treffen möchte und dann erkennt, dass das eigene ganz normale Leben absolut einzigartig und außergewöhnlich ist. Sarah Crossan: Apple und Rain; eine Geschichte, die gegrochene Herzen heilt. Erwachsenen-Literatur: Krimis: Leon de Winter: Geronimo Es geht um die Jagd auf Osama bin Laden, der 2011 in Abattabad, Pakistan, vom amerikanischen Geheimdienst getötet und dessen Leiche im Meer versenkt worden ist. Versenkt worden sein soll. Denn de Winter zweifelt diese Aktion an; behauptet, dass ein Doppelgänger dran glauben musste. Um bin Laden ranken sich neben weiteren verwegenen Plots auch eine beinahe zu süß nachempfundene Liebesgeschichte... An ausgefallenen Ideen mangelt es dem Autor nicht! Thomas Raab: Der Metzger Nach 3-jähriger Pause feiert der Metzger - Krimi ein fulminantes Comeback: Der Metzger = Raabs Serienaufklärer begibt sich in die Verlagsbranche und verreißt diese Szene in vergnüglichster Manier. Dutzler Herbert: Die Einsamkeit des Bösen. Leserpreis des Jahres 2016 54

Diesmal verzichtet Dutzler auf seine Kultfigur Gasperlmeier und zeigt die dunkle Seite seines Könnens. Die Protagonistin Alexandra muss schon als Kind erfahren, was es heißt, wenn jemand grundlos böse ist. Als Erwachsene, nach einem Lottogewinn reich geworden, fällt sie in alte Verhaltensmuster zurück. Auch ein heiterer Roman darf nicht fehlen: Rene Freund: Niemand weiß, wie spät es ist. Noras Vater ist gestorben. Sein letzter Wille: Sie muss mit seiner Asche und einem pedantischen jungen Notariatsgehilfen Paris verlassen und in Österreich in den Alpen die Asche verstreuen. Dass sich die beiden dabei näherkommen, war zu erwarten. Dennoch gibt es einen überraschenden Schluss. Historische Romane: 4 Romane der Spiegel - Bestsellerin Petra Durst-Benning: Die Samenhändlerin Die Zuckerbäckerin (Bd.1) Die Zarentochter (Bd.2) Von John Williams führen wir seine beiden großartigen Romane Stoner und Butcher s Crossing. Jetzt ist sein dritter und letzter erschienen. Der historische Roman Augustus. Ansprechende aber anspruchsvolle Literatur! Und nun unsere besten Neuzugänge : Tina Ortner, Anna Gufler und Anna Mühlleitner arbeiten seit kurzem in unserer Bücherei mit. Hier stellen sie sich vor: Vor kurzem fingen wir an, in der Bücherei Aspach auszuhelfen. Wir möchten uns kurz vorstel- len. Wir, Anna Gufler, Tina Ortner und Anna Mühlleitner besuchen die 6. Klasse des BORG in Ried. Zu unseren Hobbys zählen neben dem Lesen, unter anderem Freunde treffen, Filme schauen, zeichnen und Tennis spielen. Sportkunde, Latein und Zeichnen gehören zu unseren Lieblingsfächern. Anna Mühlleitner und Tina lesen gerne Fantasy Romane, während sich Anna Gufler mehr für historische Romane interessiert. Wir freuen uns auf Euch und Eure Mitarbeit!! Das Team der Bücherei Aspach wünscht allen GemeindebürgerInnen besinnliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und das Allerbeste für 2017! 55

Müll- Abfuhr 2017 Montag Mittwoch Freitag Samstag ASZ 4 Sonnen- Öffnungszeiten 2017 08:00 12:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr 08:00 17:30 Uhr 08:30 12:00 Uhr Restmüll- Abfuhr 2017 Aspach u. Wildenau alle, Eisecking, Buchleiting, Weissau, Leithen, Mitterberg, Katzlberg, Kasting, Pimberg (-Berer), Döging, (ausgen. Katzlberger Leopold u. Brandstötter Franz), Hinterholz, Aichet u. Wieselberg Mittwochs ist nur vom 15.04. 31.10.2017 geöffnet Tour 1 Tour 2 Für jene Haushalte, die zweiwöchentlich angefahren werden, gelten alle Termine! Dienstag 03. Jänner 2017 Dienstag 17. Jänner 2017 Dienstag 31. Jänner 2017 Dienstag 14. Februar 2017 Dienstag 28. Februar 2017 Dienstag 14. März 2017 Dienstag 28. März 2017 Dienstag 11. April 2017 Dienstag 25. April 2017 Dienstag 09. Mai 2017 Dienstag 23. Mai 2017 Mittwoch 07. Juni 2017 Dienstag 20. Juni 2017 Dienstag 04. Juli 2017 Dienstag 18. Juli 2017 Dienstag 01. August 2017 Montag 14. August 2017 Dienstag 29. August 2017 Dienstag 12. September 2017 Dienstag 26. September 2017 Dienstag 10. Oktober 2017 Dienstag 24. Oktober 2017 Dienstag 07. November 2017 Dienstag 21. November 2017 Dienstag 05. Dezember 2017 Dienstag 19. Dezember 2017 Altpapier - Abfuhr 2017 Aspach, Wildenau u. Hinterholz (2-wöchentl. Abfuhr) Pimberg, Dötting, Niederham, Migelsbach, Leithen/W., Offenschwandt, Wasserdobl, Eigelsberg, Kleinschneidt, Thal, Baumgarten, Parz, Kappeln, Englham, Ecking, Rottersham, Roith, Ried, Kasing, Au, Steinberg, Hobling, Maierhof, Teinsberg, Naderling, Döging (nur Katzlberger u. Brandstötter) Montag 02.01.2017 Montag 08.05.2017 Montag 11.09.2017 Montag 13.02.2017 Montag 19.06.2017 Montag 23.10.2017 Montag 27.03.2017 Montag 31.07.2017 Dienstag 04.12.2017 Biotonne - Abfuhr 2017 Mittwoch 04.01.2017 Mittwoch 05.07.2017 Mittwoch 01.02.2017 Mittwoch 19.07.2017 Mittwoch 01.03.2017 Mittwoch 02.08.2017 Mittwoch 29.03.2017 Mittwoch 16.08.2017 Mittwoch 12.04.2017 Mittwoch 30.08.2017 Mittwoch 26.04.2017 Mittwoch 13.09.2017 Mittwoch 10.05.2017 Mittwoch 27.09.2017 Mittwoch 24.05.2017 Mittwoch 11.10.2017 Donnerstag 08.06.2017 Mittwoch 08.11.2017 Mittwoch 21.06.2017 Mittwoch 06.12.2017 Aus diversen Gründen kann es immer wieder zu kurzfristiger Routenänderung kommen. Darum muss die Tonne am Abfuhrtag bis 06:00 Uhr bereit gestellt werden. Im Falle der Nicht-Bereitstellung erfolgt ausnahmslos KEINE Ersatzabholung. 56

Besucheransturm auf Handwerksmarkt Aspach Zwei Tage lang tummelten sich rund 5.000 Handwerks-Begeisterte im Veranstaltungszentrum Danzer. Unsere zahlreichen Gäste schlenderten durch den Markt und genossen das Angebot. Viele Besucher hinterließen im Gästebuch großes Lob über die Qualität unseres Handwerksmarktes. Herr Bundesrat Ferdinand Tiefnig eröffnete mit Herr Vizebürgermeister Georg Gattringer den Handwerksmarkt. Der Spendenscheck über 1.000,- ergeht heuer an Manuel Huber aus St. Johann am Walde. Besonderen Dank gebührt Markus Danzer für die kostenlose Bereitstellung des Saales und der großzügigen Unterstützung bei unserem Markt. Der Veranstalter und die Aussteller freuten sich sehr über die vielen Gäste und bedanken sich bei allen, für den Besuch und die Unterstützung. Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Handwerksmarkt Bitte beachten Sie bei der Abholung der Restmüll-, Altpapier- und Biotonne! Tonnen am Straßenrand positionieren (Tonnen, die bei der Abholung im Garten stehen, können nicht entleert werden.) Eiszeit in der Tonne Wenn die Tonne den Abfall nicht rausrücken will Der Abfallbesitzer ist selbst dafür verantwortlich und hat dafür zu sorgen, dass speziell in den Wintermonaten, bei niedrigen Temperaturen die Tonnen problemlos entleert werden können. Bei Minusgraden passiert nämlich oft, dass Abfälle an der Tonnenwand fest-frieren. Achten sie daher auf eine frostsichere Verwahrung ihrer Mülltonne. Gute Zufahrtsmöglichkeit für 3-Achs-LKW muss gegeben sein ansonsten bitte Sammelplätze errichten! Bei Verunreinigung der Sammelqualität wird der betreffende Haushalt zur Verantwortung gezogen! (Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass mit dem Restmüll keine biogenen Abfälle entsorgt werden dürfen) 57

Fotoclub Aspach Obmann Wolfgang Lichtenberger So wie im Vorjahr, fand auch heuer ein Fotoclubausflug statt, der uns dieses Mal in die Landeshauptstadt führte. Mit dem Zug kamen wir am Vormittag in Linz an und besuchten anschließend im Neuen Rathaus die Fotoausstellung des Trierenberg Super Circuit Die besten Bilder der Welt. Die atemberaubenden Bilder wurden bewundert, analysiert und dienten auch als Inspiration für eigene Projekte. Auch der nächste Programmpunkt stand ganz im Zeichen der Fotografie, denn wir schauten uns die Hartlauer Fotogallerie an und ließen uns dabei eine Fahrt auf den Pöstlingberg nicht entgehen. Als Abschluss des Ausfluges statteten wir dem Christkindelmarkt am Hauptplatz einen Besuch ab. Bei einem gemütlichen Beisammensein wurde die Vorweihnachtliche Stimmung genutzt um den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen. In den letzten Wochen besuchten wir außerdem noch Ausstellungen der umliegenden Vereine Braunau, Ort i. Innkreis und Mattighofen. Die Clubabende finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Bei Interesse, Info: fotoclub.aspach@gmx.at 58

6 Monate Erfolgsgeschichte Die ärztliche Versorgung im Bezirk Braunau läuft super. Dank der Umstellung auf das HÄND Modell steht immer ein Visitenarzt zur Verfügung. Wer ärztliche Hilfe außerhalb der Ordinationszeiten, in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen braucht, wählt die Rufnummer 141. Dort meldet sich ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Patienten an den diensthaben Visitenarzt weitervermittelt. Dieser klärt mit dem Patienten die Lage ab und bei gegebenem Bedarf wird der diensthabende Arzt von einem Rot Kreuz Fahrer zum Patienten zur Visite gefahren. Zusätzlich haben im Bezirk an den Wochenenden und Feiertagen immer drei Ordinationen von 9:00 12:00 und 16:00 18:00 Hausärztlicher Notdienst HÄND Uhr geöffnet. Die jeweils aktuellen Informationen, welche Ordination geöffnet hat gibt es ebenfalls unter der Rufnummer 141. Der HÄND ist nur für dringende Gesundheitsstörungen, die nicht lebensbedrohlich sind, und auch nicht bis zur nächsten geöffneten Ordination warten können. Bei Kontrollen, kleineren oder chronischen Beschwerden wenden sie sich bitte zu den regulären Ordinationszeiten an ihren Hausarzt. WAS ZÄHLT, IST ZEIT FÜR DIE LIEBSTEN. FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR WÜNSCHT IHNEN DIE SPARKASSE OÖ-FILIALE ASPACH /sparkasse.ooe www.sparkasse-ooe.at 59

Verschönerungsverein Obfrau Eva Egger Wildenau strahlt zur Adventszeit in neuem Glanz Wartung und Erneuerung der Ruhebänke im Ort gehören hier immer wieder zum Aufgabengebiet. Ein großer Dank gebührt aber auch dem Modehaus Mittermayr für die ebenfalls großartige finanzielle Unterstützung von 1.300 Euro für das Projekt Ankauf der neuen Weihnachtsbeleuchtung. Die Kosten für die Montage und Installation der neuen Weihnachtsbeleuchtung wurden auf Ersuchen der Obfrau Eva Egger von der Marktgemeinde Aspach übernommen. Für das Ortszentrum Wildenau stellt die neue Adventbeleuchtung eine große Bereicherung dar und lässt den Ort wieder in einem neuen Glanz erscheinen. Siedlerverein Wildenau - Aspach - Umgebung Bild (Mittermayr): Obfrau Eva Egger, Obfrau-Stv. Adolfine Windischbauer und Karl Mittermayr am Georgiplatz bei der Inbetriebnahme der neuen Weihnachtsbeleuchtung Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung im Ortszentrum von Wildenau durch den Verschönerungsverein Wildenau und das Modehaus Mittermayr. Am 25. November 2016 konnte die vom Verschönerungsverein Wildenau und dem Wohlfühl modehaus Mittermayr angekaufte neue Weihnachtsbeleuchtung in Betrieb genommen werden. Die Aufgabe des Verschönerungsvereins Wildenau unter der Obfrau Eva Egger besteht in der Ortsverschönerung und Ortsbildpflege vom Ort Wildenau, wobei diese Tätigkeiten meist aus Mitgliedsbeiträgen und gemeinsamen Vereinstätigkeiten durch den Einsatz vieler fleißiger Helfer finanziert werden. Der Verschönerungsverein Wildenau hat für den Neuankauf der Weihnachtsbeleuchtung im heurigen Jahr 3.500 Euro geleistet. Aber auch der Blumenschmuck in Wildenau und die ständige Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Siedlervereines Wildenau-Aspach-Umgebung am 20.01.2017 um 19.30 Uhr im Café Einkehr (Kneippkurhaus) wird unser heuriger Referent Hr. Harald Pacher einen spannenden Vortrag über WÜHLMAUS- UND NAGERBEKÄMPFUNG ohne Gift abhalten. Der Vortrag ist für jeden zugänglich, der Eintritt ist frei. (freiwillige Spende) 60

Gewerbepark Aspach-Höhnhart 1, A - 5252 Aspach Das Winterdienstpersonal des DLZ 4 Sonnen wird sich auch im kommenden Winter wieder bemühen, den Winterdienst gewissenhaft, zeitgerecht und professionell durchzuführen. Die Räumung und Salzstreuung erfolgt flächendeckend nach einem Organisationsplan. KONTAKTPERSONEN IM WINTER 2016/2017: BAUHOFLEITUNG DLZ-4-SONNEN Eva Egger 0676 / 840 160 407 IN DER GEMEINDE ASPACH: Rudolf Aigner 0676 / 840 160 400 IN DER GEMEINDE HÖHNHART: Georg Reichinger 0676 / 840 160 401 IN DER GEMEINDE ROSSBACH: Ferdinand Harrer 0676 / 840 160 404 IN DER GEMEINDE ST. VEIT IM INNKREIS: Ferdinand Harrer 0676 / 840 160 404 AN DEN LANDESSTRASSEN Einsatzkoordinator Straßenmeisterei Altheim 0664 / 600 72 42 044 Grundstücksbesitzer haften im Schadensfall Das DLZ-4-Sonnen verweist auf die gesetzliche Anrainerverpflichtung gemäß 93 Straßenverkehrsordnung 1960 - StVO 1960, BGBl 1960/159 idgf.. Die Anrainerverpflichtungen betreffen insbesondere die Schneeräumung, Streuung bzw. Reinigung der Gehsteige und Gehwege sowie die Beseitigung diverser Schneewächten und Eisbildungen von den Dächern. Selbstverständlich erfolgt jedoch weiterhin die Räumung und Streuung durch das DLZ-4-Sonnen. Dienstleistungszentrum-4-Sonnen Gewerbepark Aspach-Höhnhart 1 5252 Aspach Tel.: +43 ( 0) 676 840 160 407 office@dlz4sonnen.at www.dlz4sonnen.at 61

UESV Wildenau Platz 2: Julian Aigner 43 / 7 Punkte Platz 3: Melina Feichtenschlager 40 / 7 Punkte Platz 4: Simon Spießberger 40 / 5 Punkte Platz 5: Jonas Lindlbauer 35 Punkte Obmann Walter Baier Starkes Finish bei den Stockschützen auf Eis zum Jahresende!!! 26. November Region Ü50 Meisterschaft/Eis 9. Rang 2. Dezember Gebiet Herren Meisterschaft/Eis 1. Rang 8. Dezember Region Herren Meisterschaft/Eis 3. Rang Rückblick 2016 Bezirksmeisterschaft Asphalt am 26. März in Mühlheim mit 2 Mannschaften angetreten: 1. Rang Wildenau 1 6. Rang Wildenau 2 Gebietsmeisterschaft Asphalt am 9. April in Mühlheim mit 1 Mannschaft angetreten: 14. Rang Am 14. Mai fand das internationale Frühjahresturnier auf unseren Asphaltbahnen in Wildenau statt. 22 Mannschaften kämpften auf 2 Gruppen um den Tagessieg. Gruppe A 1. Rang ESC Aurolzmünster 2. Rang Union Treubach 3. Rang ASKÖ Braunau Gruppe B 1. Rang ASKÖ Eitzing 2. Rang Union Lohnsburg 3. Rang Union Pischelsdorf Punkte Quote 15 : 5 1,705 15 : 5 1,538 13 : 7 Punkte Quote 16 : 4 1,460 16 : 4 1,384 15 : 5 Ferienprogramm am 20. Juli mit Bezirksobmann Josef Schwarz. Es waren 10 Jungs zum Taferl, Ziel und Stockschießen angetreten. Nach der Siegerehrung gab es Bosna und Limo zur Stärkung. Platz 1: Paul Mühlbacher 43 / 9 Punkte Volksbank- Hobbyturnier in Wildenau am 27. August. Es waren 9 Mannschaften am Start. 1 POST 2 Union Aspach/Wildenau 3 Brandl 4 Volksbank 5 Eisenverarbeitung Feichtensch. 6 Vier Unberechenbaren 7 Zigarrenfreunde 8 Aspacher Ansauger 9 Magic Filialleiter der VOLKSBANK Aspach Vzbgm. Georg Gattringer hatte Erbarmen wegen der enormen Hitze und sponserte für jeden Schützen ein Getränk! Vielen Dank! Insgesamt wurden 26 Einladungsturniere, 1 Cupschießen, 3 Meisterschaften auf Asphalt und 3 Meisterschaften auf Eis geschossen. Vorankündigung Jahresabschlussschießen für Vereinsmitglieder auf den Asphaltbahnen in Wildenau am 30. Dezember bei Ripperl und a Bier. Beginn: 13.30 Uhr Die Stockschützen möchten sich bei allen Gönnern des Vereins recht herzlich Bedanken. Besonderer Dank geht an Greti und Otto Gollhammer für 44 Jahre Vereinswirt Gasthaus Wölflingseder. Wir wünschen euch beiden alles Gute und Gesundheit im neuen Lebensabschnitt. 62

Aspacher Gemeindespiegel EIGENTUMSWOHNUNGEN IN ASPACH NEHMEN KONKRETE FORMEN AN! PROVISIONSFREI DIREKT VOM BAUTRÄGER! // HAUS A // HAUS B ERDGESCHOSS = 1. OBERGESCHOSS ERDGESCHOSS = 1. OBERGESCHOSS HWB 32,7 kwh / m2a HWB 38,1 kwh / m2a Anfang November 2016 wurde nun mit der Errichtung der Eigentumswohnungen von Haus A in der Schulstraße begonnen. Trotz widriger Witterungsbedingungen in den ersten Wochen schreitet die Errichtung zwar etwas zeitverzögert nun aber planmäßig voran und sollte einer Bezugsfertigstellung bis in den Spätsommer 2017 nichts im Wege stehen. Mit dem Haus B wird im Frühjahr 2017 begonnen, aber auch hier ist aus heutiger Sicht von einem Bezugsfertigstellungstermin im Oktober 2017 auszugehen. Diese hochwertige Eigentumswohnhausanlage zeichnet sich besonders durch ein modernes barrierefreies Raumkonzept aus. Insgesamt werden in 2 Bauabschnitten und Gebäuden 15 Eigentumswohnungen zwischen 61 und 90m² errichtet. Im Haus A verfügen manche Wohnungen zusätzlich über bis zu 42m² große Balkone oder Terrassen, im Haus B zusätzlich über Loggien zwischen 22 und 27m², bei den EG sind in beiden Häusern unterschiedlich große Eigengärten verfügbar. Je Wohnung stehen 2 Tiefgaragenplätze und ein Freistellparkplatz zur Verfügung, wobei je Wohneinheit ein TG-Parkplatz und der Freistellparkplatz genommen werden müssen. Neben den üblichen Nebenräumen und Kellerabteilen zeichnen ein Lift und vor allem der parkähnliche Allgemeingarten mitten im Zentrum von Aspach diese kleine aber feine Wohnanlage aus. Trotz der guten Nachfrage sind noch einige Wohnungen in beiden Häusern verfügbar!» Für nähere Auskünfte kontaktieren Sie bitte direkt den Bauträger: KRAUCK-SYSTEMS Projektentwicklungs- und Errichtungs GmbH, 4020 Linz, CITY TOWER I, Lastenstraße 38/15, Tel.: 0732 / 995 30340 oder Mobil.: 0664 / 455 08 08 Mail: office@wohnen.krauck-systems.com PROJEKTENT WICKLUNGS- UND ERRICHTUNGS GMBH WEB» www.wohnen.krauck-systems.com 63

Aspacher Gemeindespiegel 64

Geburtstage Wir gratulieren 93. Geburtstag 24.01. Fuchs Sophie Leithen am Walde 6 03.02. Gaisbauer Anna Kappeln 1 92. Geburtstag 20.02. Stempfer Franziska Kleinschneidt 7 91. Geburtstag 17.02. Hofmann Felicitas Bräuweg 15 18.03. Hochrainer Josef Badeseestraße 25 89. Geburtstag 17.02. Junger Christine Höhnharter Straße 6 27.02. Aigner Aloisia Badeseestraße 9 08.03. Mühlleitner Karl Hinterholz 21 26.04. Mertschun Maria Sommergasse 2 88. Geburtstag 18.01. Holzner Engelbert Kastinger Straße 13 87. Geburtstag 10.02. Hamminger Anton Pimberg 14 23.03. Vitztum Johann Kleinschneidt 10 04.04. Puck Maria Anton-Sageder-Weg 1/3 86. Geburtstag 23.03. Burgstaller Georg Rottersham 3 85. Geburtstag 22.01. Reichinger Anna Migelsbach 4 05.02. Huber Josef St. Veiter Straße 11 29.02. Feichtenschlager Kneippstraße 23 Maria 14.03. Witzmann Anton Dötting 5 18.03. Ginzinger Hilda Hinterholz 2 04.04. Binder Maria Au 12 84. Geburtstag 15.01. Reitsberger Georg Wieselberg 4/2 11.02. Danzer Hildegard Höhnharter Straße 19 16.03. Angleitner Felix Wieselberg 2/2 83. Geburtstag 11.01. Hattmannsdorfer Kneippstraße 1/5 Rosina 04.02. Alversamer Rosa Hinterholz 6/2 15.02. Danninger Berta Hinterholz 4/2 26.02. Mairleitner Josef Leithen am Walde 7/1 23.03. Feichtenschlager Berta Pfarrgrund 1/1 08.04. Vitztum Zäzilia Kleinschneidt 10/2 22.04. Berer Maria Dr.-Finsterer-Weg 2/6 28.04. Mühlbacher Dr.-Finsterer-Weg 2/2 Ferdinand 82. Geburtstag 06.01. Frauscher Georg Niederham 4 09.01. Peham Anna Ahamerweg 10/2 25.01. Reitsberger Aloisia Wieselberg 4/2 03.02. Zeilinger Hermine Englham 4/2 21.03. Holzner Maria Kastinger Straße 13/1 81. Geburtstag 09.02. Buchner Berta Hinterholz 24/1 20.02. Huber Anna St. Veiter Straße 11 28.02. Pollhammer Georg Kleinschneidt 4/1 03.03. Gurtner Georg Kastinger Straße 5 80. Geburtstag 14.01. Preg Hildegard Badeseestraße 12a 19.02. Guritzer Maria Am Alten Sportplatz 13/3 13.03. Riedlmaier Maria Kastinger Straße 7 19.03. Schrattenecker- Buchleiting 1 Frauscher Josef 27.03. Winkler Franz Badeseestraße 31 12.04. Spindler Hermann Bräuweg 6 75. Geburtstag 04.01. Egger-Lederer Alois Sommergasse 15/2 17.01. Perinka Helmut Kleinschneidt 2 17.01. Rathke-Poppa Wasserdobl 4 Heidemarie Mag. 03.02. Ebner Elfriede Hinterholz 27 15.02. Hateier Erika Georgiplatz 11 22.02. Hager Engelbert Höhnharter Straße 40 20.03. Mairhofer Engelbert Maierhof 2 24.03. Schlüsslbauer Marianne Döging 9 70. Geburtstag 14.01. Feßl Berta Kneippstraße 26a/2 22.01. Berer Josef Im Wiesengrund 5 22.01. Wimmleitner Angela Teinsberg 3 25.01. Holzknecht Helmut Thal 2 03.03. Reichinger Karoline Höhnharter Straße 5 14.03. Six Josef Dipl.Ing. Badeseestraße 21 19.04. Gollhammer Maria Pfarrgrund 5 65

Rückblick Gratulationen 95. Geburtstag Elisabeth Hörandtner, Hohes Kreuz 21/2 am 18.11. 90. Geburtstag Theresia Stöckl, Niederham 1/2 am 16.07. 90. Geburtstag Theresia Hartinger Kleinschneidt 6/2 am 03.09.. 90. Geburtstag Cäcilia Peham, Pimberg 10/1 am 18.09. 90. Geburtstag Johann Knauseder, Leithen 5/2 am 26.11. 85. Geburtstag Maria Hartinger, Schlosshof 12/2 am 21.09. 85. Geburtstag Aloisia Fischer, Hohes Kreuz 1 am 30.09. 85. Geburtstag Rosa Schwendtner, Hinterholz 20/1 am 17.10. 66

80. Geburtstag Hermine Spindler, Bräuweg 6 am 12.08. 80. Geburtstag Maria Fellner, Gartenweg 3 am 24.09. 80. Geburtstag Zaezilia Gaisbauer, Kleinschneidt 12/1 am 18.10. 80. Geburtstag Elisabeth Wageneder, Dr. Finsterer-Weg 2/4 am 21.10. 80. Geburtstag Josef Auer, St. Veiter Straße 3 am 22.10. 95. Geburtstag Herta Baumberger, Schulstraße am 29.11. 80. Geburtstag Anna Zöpfl, Am Alten Sportplatz 12/9 am 28.11. 80. Geburtstag Friedrich Zeilinger, Englham 4/2 am 30.11. Goldene Hochzeit Helmuth und Maria Enkner, Georgiplatz 8/1 am 25.08. Goldene Hochzeit Johann und Marianne Gallhammer, Kastinger Straße 11/2 am 15.10. Goldene Hochzeit Georg und Maria Klugsberger, Roith 1/2 am 19.11. 67

Geburten, Zuzüge, Hochzeiten, Prüfungen Geburten Laura Huber Marion und Reichinger Markus, Migelsbach 6 am 11.07.2016 Leon Rudolf Moser Manuela und Murauer Daniel, Kleinschneidt 8/2 am 20.07.2016 Anna Ghergel Simona-Olimpia und Egger-Lederer Thomas, Am Ährenfeld 10 am 28.07.2016 Michael Johannes Leimhofer Carola und Johannes, Schlosshof 9 am 31.07.2016 Veit Valentin Hofmann Michaela und Brandhofer Albert, Kappeln 10 am 18.08.2016 Natalie Baier Kathrin und Gaisbauer Herbert, Maierhof 5 am 16.08.2016 Schahad Alhaj Hamdan Ismail und Hamdan Alahaj Rahaf, Marktplatz 1 am 19.09.2016 Esma Becirbasic Fatima und Causevic Almedin, Gewerbestraße 8 am 15.10.2016 Sara Ana Silaghi Alina-Ana und Dumitru- Ioan, Badeseestraße 35/6 am 21.10.2016 Paul Destinger Lisa und Buttinger Martin, Eigelsberg 11 am 27.10.2016 Ben Lenox Schießl Tamara und Kellner Harald, Prof.-Daringer-Straße 6 am 6.10.2016 Yaron Louis Heupel Beatrice und Schardinger Martin, Kasting 9 am 28.10.2016 David Xaver Reinthaler Gertraud, Kappeln 11 am 03.11.2016 Marcel Juhaszne Dani Timea und Juhasz Lajos, Am Spitzberg 11 am 20.11.2016 Maximilian Wimmleitner Monika und Christian, Am Sonnberg 13 am 23.11.2016 Leonie Gerlinde Reinthaler, Kappeln 12 am 03.12. Zugüge Mayr Michael, Kneippstraße 9/2 Lingnau Daniel, Kneippstraße 19/1 Maier Manuel, Badeseestraße 35/8 Buchner Sandra u Tobias, Anton-Sageder-Weg 1/1 Neumaier Carolin, Am Spitzberg 3/7 Bleckenwegner Alwin, Mettmacher Straße 13/1 Feichtinger Michael, Dötting 7 Gaisbauer Sandra u Leandro, Naderling 1 Dattendorfer Patrick u Krainer Sonja, Odin, David u Luca, Kastinger Straße 16/2 Bauer Josef, Migelsbach 3/1 Schwarzenauer Sandra, Am Spitzberg 15/2 Mairhofer Helmut, Kasing 2/1 Nikolskaya Ivanna, Im Wiesengrund 3/1 Derecskei Istvan, Marktplatz 4a/3 Weber Sandra u Jan Luca, Höhnharter Straße 1a/4 Maierhofer Gerlinde, Hinterholz 14/2 Stieglbauer Melanie, Teinsberg 4/2 Dallinger Christopher, Au 15/2 Huy Beatrice, Otto u Manuela, Am Alten Sportplatz 13/7 Luta Gabriela, Am Spitzberg 30 Perinka Sandra, Am Alten Sportplatz 13/5 Baumkirchner Isabella u Loni, Marktplatz 8/1/8 Kronsteiner David u Biereder Anita, Kasing 14 Pollhammer Lena, Marktplatz 8/2/9 Altmann Herbert Ing. u Lieselotte, Migelsbach 8 Purner Michael, Marktplatz 8/2/8 Gschwandl Ingrid u Jonas, Anton-Sageder-Weg 9b Weinberger Manuel u Ebner Anna Maria, Anton-Sageder-Weg 11b Stonig Lisa, Mia u Sabine, Hinterholz 31 Juskova Bibiana, Marktplatz 6/2 Pointecker Thomas, Badeseestraße 37 68

Prüfungen Bachelor Camilla Seifried, Wildenauer Straße hat das Bachelorstudium der Agrarwissenschaften im September mit Erfolg abgeschlossen. nat.) in den Fachgebieten Neurobiologie und Molekularbiologie mit der Auszeichnung magna cum laude. wissenschaften mit Erfolg abgeschlossen. Verleihung Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling hat mit Dekret vom 29. August 2016 Alois Eichlseder, Leithen 9 den Berufstitel RE- GIERUNGSRAT verliehen. Graduierung Johannes Stangl-Kremser, Wieselberg 6 wurde am 24.11.2016 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt der akademische Grad MSc - Master of Science Business Manager verliehen. Master Christian Junger, Pfarrgrund 6 hat das Masterstudium Maschinenbau an der Technischen Universität Wien als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Promotion Judith Elisabeth Stangl-Kremser, Wieselberg 3 promovierte an der Medizinischen Universität Innsbruck zur Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr.med. univ.). Thomas Egger-Lederer wurde in der WKO das Versicherungsagenten-TOP-Zertifikat überreicht. Diplomprüfung Philipp Puck, Anton-Sageder- Weg hat die Diplomabschlussprüfung an der Universität Salzburg als Magister der Natur- Präsident der WKOÖ KommR Dr. Rudolf Trauner, Geschäftsführerin Dr. Barbara Postl, Thomas Egger-Lederer, Obmann KommR Martin Kirchmayr akad. Vkfm/FDL Promotion Elisabeth Uttenthaler, Im Wiesengrund 11, Aspach promovierte an der Technischen Universität München zur Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. 69

Todesfälle Wir gedenken unserer Verstorbenen Josef Wimleitner Kasting 14 am 07.08.2016 im 77. Lebensjahr Hermine Holzner Kappeln 4 am 12.08.2016 im 92. Lebensjahr Franz Hittmair Pimberger Straße 3/2 am 28.08.2016 im 90. Lebensjahr Georg Baier Gewerbestraße 10/2 am 13.09.2016 im 93. Lebensjahr Josef Stopfner Leopoldiweg 3 am 18.09.2016 im 64. Lebensjahr Agathe Winkler Badeseestraße 31/1 am 24.10.2016 im 88. Lebensjahr Friedrich Naderlinger Thal 1/ 2 am 28.10.2016 im 87. Lebensjahr 70