ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Ähnliche Dokumente
ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Die große intuitive Weisheit, die das Denken überschreitet (Makahannya haramitsu)

Die Kraft und der Sinn der Koan-Gespräche bei Meister Dogen

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

9. Unser Geist im Hier und Jetzt- Ist das Erleuchtung? (Soko shin ze butsu) Aus ZEN-Schatzkammer, Band 1

11. Die Sein-Zeit der Wirklichkeit im Hier und Jetzt (Uji) Dieses Kapitel Dōgens über die Sein-Zeit zählt zweifellos zu den wichtigsten Texten des

2. Verwirklichung und Gleichgewicht in dieser Welt (Genjô kôan) Aus ZEN-Schatzkammer, Band 1

3. Das verwirklichte Leben und Universum (Genjō-kōan) Die wörtliche Übersetzung der japanischen Bezeichnung Genjō-kōan bedeutet das verwirklichte

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Die Natur und die nicht-empfindenden Wesen lehren den Buddha-Dharma (Mujô seppô) Aus dem Buch: ZEN Schatzkammer Band 2

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

5. Dogens Interpretation des Lotos-Sutra (Hokke ten Hokke) Aus ZEN-Schatzkammer, Band 1

Das fundamentale Karma-Gesetz des Lebens (Yudo J. Seggelke)

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Die Suche nach dem Ochsen

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Zensho W. Kopp. Alles ist der Eine Geist. Mumons Erleuchtungsgatha

Leerheit. Buddha. & die Körper eines. ACI 6, Klasse 3

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

4. Das ganze Universum ist eine leuchtende Perle (Ikka no myōju) Dōgen bezieht sich in diesem Kapitel auf Worte des großen Meisters Gensa, den er

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Gudo Wafu Nishijima Roshi

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) (Autor: Yudo J. Seggelke)

Das Geheimnis der Buddha-Natur (Busshō) (Yudo J. Seggelke)

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Die Kraft der ZEN-Meditation (Yudo J. Seggelke)

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1

5. Das große Erwachen - Erleuchtung auch für mich? (Daigo) Aus ZEN-Schatzkammer, Band 1

Fukan Zazen-gi. - Der Weg des Zazen: eine allgemeine Empfehlung -

Vajragesänge von Gendün Rinpotsche. Ein Rat für Meditierende

Leerheit. & Karma. ACI 6, Klasse 5

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Zum Höhlengleichnis von Platon

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Neville Goddard - Grundlagen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Umwelt-ZEN. (Yudo J. Seggelke)

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Genjo Koan (vollständige Offenbarung der unzweifelhaften

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wille und Vorstellung

Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Dieses Buch gibt es bereits seit 2007 im Joy Verlag. Die in ihm enthaltenen Unterweisungen wurden von mir aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.

Descartes, Dritte Meditation

Was ist der Sinn des Lebens?

Kra$ und Gefühl. Kra$ und Gefühl. Dipl.-Psych. A. Schäfer ; Seite 1

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Objekten eine Trefferquote von fast 100 Prozent haben. Bei mehr als sieben Gegenständen kommt es zu einem schlagartigen Abfall der Quote.

Auf der Suche nach. Neuen Gottesbildern. Seminartag am Februar 2015, Kath. Akademie Schwerte

Unsere Gedanken: ein Affentheater!

sprechen. Gleich am ersten Morgen hatte er es versucht, an dem Morgen, der der Nacht folgte, in der er sich hierher verirrt und die bizarren

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Druck Kosaido Co., Ltd. Tokyo, Japan. Achtundzwanzigste, revidierte Auflage 2018

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Die Gründe für Thays Neuübersetzung des Herz-Sutra

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Interessiert an Fußfotografien der besonderen Art?

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

: 4. Sonntag im Jahreskreis - B

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Transkript:

1 ZEN-Schatzkammer (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke 42. Die Wirklichkeit des Mondes (Tsuki) Wir wissen, dass Meister Dôgen den Mond sehr liebte und dass ihn dessen Wirklichkeit und Schönheit tief bewegten. Der Mond verändert während des Jahres fortwährend seine Gestalt und seinen Standort am Himmel: Einmal verschwindet er ganz als Neumond und ist fast unsichtbar, dann bildet er eine oben schmale und unten spitze Sichel, die dann breiter und zu einem Halbmond wird. Schließlich ist der Vollmond sichtbar, der in klaren Nächten so hell scheint, dass man in seinem Licht fast einen Sûtra lesen kann. Danach nimmt der Mond wieder ab, wird kleiner und schmaler, bis er wieder als Neumond unsichtbar wird. Insofern unterscheidet er sich von der Sonne, die immer als helle Scheibe über den Himmel wandert und auch hinter dichten Wolken für Tageslicht sorgt. In diesem Kapitel untersucht Dôgen anhand des Mondes die Wirklichkeit. Diese unterscheidet sich grundsätzlich von der Wahrnehmung (materielle Sicht) und den Vorstellungen (Idealismus). Nishijima Roshi betont, dass der Buddhismus die Wirklichkeit zum Inhalt hat. Er spricht daher von dem buddhistischen Realismus, der nicht mit dem Materialismus verwechselt werden darf. Den Mond kann man nicht anfassen, das heißt, die sinnliche Wahrnehmung des Greifens und Tastens kann nicht eingesetzt werden. Der Mond ist immer entfernt und ungreifbar, ganz gleich, auf welche Weise man versucht, ihm und seiner Wirklichkeit nahe zu kommen. Wenn man auf den höchsten Berg der Umgebung steigt, ist man von ihm praktisch genauso weit entfernt wie auf dem flachen Land. Beim Mond sind wir also ganz auf die sinnliche Wahrnehmung des Sehens angewiesen, denn er gibt auch keine Töne von sich und er duftet nicht. Warum hat Meister Dôgen gerade das Beispiel des Mondes gewählt, um den grundsätzlichen Unterschied zwischen Wirklichkeit einerseits und der Wahrnehmung und dem Denken andererseits herauszuarbeiten? Eine Erklärung mag sein, dass der Mond die Fantasie der Menschen schon immer beflügelt hat und auch in vielen Gedichten besungen wird.

2 Im Buddha-Dharma hüten wir uns vor falschen sentimentalen Gefühlen, denn wir wollen zur Wirklichkeit selbst vorstoßen und Vorurteile, Ideologien, falsche Emotionen und Hektik auflösen. Aber wir sind offen für die Schönheit des Universums, der Welt und der Natur. Dazu müssen wir genau unterscheiden, was sozusagen künstlich durch Ideen und Denken erzeugt wird und uns dann vielleicht romantische Gefühle vorgaukelt, aber nicht wirklich und nicht echt ist. Diese Klarheit wird im Buddhismus Erleuchtung, Erwachen, Gleichgewicht oder auch Leerheit genannt. Dôgen sagt in diesem Zusammenhang: Die runde Verwirklichung vieler Monde ist nicht nur drei und drei vorn und drei und drei hinten. Wenn die vielen Monde ihre Rundheit verwirklichen, sind sie (auch) nicht nur (gedachte) drei und drei vorn und drei und drei hinten. Was ist damit gemeint? Die Redewendung drei und drei vorn und drei und drei hinten bedeutet im alten chinesischen Sprachgebrauch, dass etwas abzählbar und ganz konkret und real ist. Darin äußert sich also die materielle Form-Sicht der Dinge und der Welt. Dôgen betont, dass mit einer solchen Zählweise die Wirklichkeit nicht umfassend gesehen, beschrieben und erfahren werden kann. Wenn man zum Beispiel abzählt, wie viele verschiedene Formen der Mond im Lauf eines Monats aufweist, kann man ihn damit dennoch nicht ausreichend beschreiben. Er begründet seine Ansicht und zitiert Shâkyamuni Buddha: Buddhas wahrer Dharma-Körper Ist genauso wie der Raum. Seine Form offenbart sich den Dingen entsprechend. Er ist wie der Mond im Wasser. Mit dem wahren Dharma-Körper ist die umfassende Wirklichkeit gemeint, die zwar körperlich erscheint, aber darüber hinausgeht. Der Raum hat im Buddhismus eine doppelte Bedeutung; er ist zum einen materielles Element wie im alten Indien und zum anderen symbolisiert er die Leerheit, die Nishijima Roshi als Gleichgewicht bezeichnet und die im Shôbôgenzô meist Erwachen oder Verwirklichung heißt. Die wirklichen Dinge der Welt offenbaren sich für den Menschen umfassend im Gleichgewicht. Wer also erwacht ist, ist nicht mehr durch die äußere Form und Materie beschränkt, die man sehen und berühren kann, sondern geht darüber hinaus. Aber er kann auch sehr genau die einzelnen Dinge und Phänomene beobachten und

3 erkennen. Das Bild des sich im Wasser spiegelnden Mondes wird mehrfach im Shôbôgenzô verwendet. Es hat die Bedeutung des wahren Mondes, des wahren Wassers, der Verbindung beider, ohne dass sie sich gegenseitig als Subjekt und Objekt gegenüberstehen oder behindern. Dôgen erklärt dazu: Die hundert Dinge und zehntausend Phänomene verwirklichen sich so wie sie sind und sie sind Buddhas wahrer Dharma-Körper und wie der Mond im Wasser. Er geht dann auf die wirkliche Zeit des Erlebens und Erfahrens in der Sein- Zeit ein. Wir wissen heute, dass sich der Mond im Sonnensystem in einem genau zu berechnenden Zyklus um die Erde bewegt und dass beide wiederum um die Sonne kreisen. Diese naturwissenschaftlich exakte Angabe der Laufbahn des Mondes kannte Dôgen natürlich noch nicht. Sie entstammt dem naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und wurde im 19. Jahrhundert auch treffend als Himmelsmechanik bezeichnet. Aber man konnte zu Dôgens Zeiten selbstverständlich die verschiedenen Phasen des Mondes genau beobachten. Dabei müssen aber unsere Gedankeninhalte und das wirkliche Erfahren in der Sein-Zeit nach Dôgen klar unterschieden werden. Im Hier und Jetzt erfährt man nur je einen Mond im gegenwärtigen Augenblick. Die Gedanken an andere Mondphasen und -formen der jetzt gesehenen Mondscheibe sind nur Erinnerungen oder Erwartungen. Sie haben keine wahre Erlebnisqualität der Wirklichkeit im Hier und Jetzt. Das gedachte Bild des Mondes unterscheidet sich fundamental von der Erfahrung des Mondes in der Wirklichkeit und nach Dôgen ist nur dies der wahre Mond. Der Mond ist oft Gegenstand romantischer Schwärmerei, gefühlsbetonter Gedichte, um nicht zu sagen sentimentaler Beschreibungen. Dabei werden Ideen und Fantasien zum Mond durch Worte erzeugt, die von dem wirklichen Erleben und Erfahren unterschieden werden müssen. Dôgen sagt, dass wir uns derartigen romantischen Gefühlen durchaus hingeben können, wenn wir uns vollständig bewusst sind, dass sie nicht die Wirklichkeit darstellen, sondern nur eine schöne Vorstellung in unserem Geist. Er betont aber, dass solche Fantasien viel weniger Schönheit und Kraft besitzen als die Wirklichkeit des Mondes selbst! Die Überlegungen, auf welche Weise der Mond die Dinge beleuchtet,

4 stammen häufig aus dem Bereich des Denkens und sollten nicht mit dem unmittelbaren Erleben und der Praxis gleichgesetzt werden. Das gilt auch für Bezeichnungen wie alter oder neuer Mond. Hierbei werden Vergleiche herangezogen und Vorstellungen eingebracht, deren es in der Wirklichkeit gar nicht bedarf. Dôgen zitiert dazu einen alten Meister mit dem folgenden Gedicht: Geist-Mond allein und rund. Licht verschlingt Zehntausende Phänomene. Licht erleuchtet weder Dinge Noch gibt es überhaupt Dinge. Licht und Dinge verschwinden beide, Was ist das? Mit dem Geist-Mond ist die ganze Wirklichkeit und Wahrheit gemeint und allein und rund bedeutet, dass der Mond genau so ist, wie er ist. Dass also nichts fehlt und nichts hinzugefügt werden kann. Dôgen erläutert hierzu: Weil (die Buddhas) diese (Einheit des Lichts mit den Dingen) verwirklicht haben, erscheinen sie sogleich mit dem Körper eines Buddhas. Sie lehren den Dharma, wenn die Menschen durch den Körper eines Buddhas befreit werden müssen. Und sie erscheinen sogleich mit einem gewöhnlichen Körper und lehren den Dharma, wenn die Menschen durch einen gewöhnlichen Körper befreit werden müssen. Damit wird auf eine zentrale Aussage des Bodhisattva-Handelns verwiesen: Der helfende Bodhisattva nimmt die Form und den Geist an, die am besten dafür geeignet sind, wirkungsvolle Hilfe zu leisten. Der Begriff Geist bedeutet hier nicht Verstand, also nicht etwas Gedachtes, Abstraktes oder auch Spirituelles. Er wird zum Beispiel im Kapitel Geist hier und jetzt ist Buddha beschrieben und bedeutet die Wirklichkeit und das konkrete Handeln im Zustand des Gleichgewichts. Anschließend gibt Dôgen ein bekanntes Gespräch zwischen einem Mönch und einem Meister wieder. Ein Mönch fragte einst den Meister: Wie ist der Mond, wenn er noch nicht rund ist? Der Meister antwortete: Er verschlingt drei oder vier (Monde). Der Mönch fragte weiter: Und nachdem er rund geworden ist?

5 Der Meister erwiderte: Dann speit er sieben oder acht (Monde) aus. Dieses Kôan ist bei Dôgen auch in der Sammlung der Kôan-Geschichten (Shinji Shôbôgenzô) enthalten und wirkt in der Tat zunächst recht rätselhaft. Was soll es heißen, dass der Mond drei oder vier andere Monde verschlingt und dann sieben oder acht ausspuckt? Nishijima Roshi erklärt dies folgendermaßen: Zunächst wird beschrieben, dass man durch Ideen und Ideologien die Vielfalt der Welt und der Dinge fälschlich vereinfacht, also aus drei oder vier wirklichen Monden nur einen einzigen gedachten Mond macht. Wir alle kennen ideologische Menschen, die die Welt nach einem sehr einfachen Schema einteilen und bewerten. Die heutigen Soziologen würden vermutlich sagen, dass die Komplexität der Welt unsachgemäß reduziert wird. Meister Dôgen will uns davor warnen, weil durch grobe Vereinfachungen erhebliche Gefahren für unser Leben entstehen können. Die Idee eines Mondes ist also nicht die Wirklichkeit selbst und unterscheidet sich grundsätzlich von dem wirklichen Mond. Die Idee ist auch viel einfacher! In der zweiten Aussage heißt es, dass sieben oder acht Monde ausgespien werden. Dies bedeutet, dass man im erwachten Zustand des Gleichgewichts seine sieben, acht oder noch mehr Ideologien wegwirft, um die Wirklichkeit selbst zu erfahren und zu erleben. Die Zahl sieben oder acht steht für sehr viele Ideologien und Vorstellungen, die der Wirklichkeit überhaupt nicht entsprechen und daher überflüssig sind. Am Ende des Kapitels beschreibt Meister Dôgen, wie Wolken vor einem Mond vorbeiziehen. Wir haben bei diesem Anblick das subjektive Gefühl, dass sich beide bewegen, dass also der Mond gegen die Wolke wandert. Die wesentliche Aussage hierbei ist, dass im wirklichen Leben zwei Objekte wie die Wolke und der Mond gar nicht unterschieden werden können. Unsere Wahrnehmung und Beobachtung gaukeln uns leicht einen Schein vor, den es so in der Wirklichkeit nicht gibt. In diesem Fall sagt uns Dôgen, dass der Beobachter, die Wolke und der Mond je im Augenblick eine Einheit bilden und dass sich das wirkliche Erleben im Handeln offenbart. Die Ideen und Illusionen von einem Mond lösen sich auf und die Wirklichkeit offenbart sich, wenn das Gleichgewicht und das Erwachen erlangt sind. Dôgen geht dann noch auf die Redewendung ein, dass es bei einem gespaltenen Geist den ersten und den zweiten Mond gibt, und will damit ausdrücken, dass derartige

6 Unterteilungen nur in der Vorstellung und im Denken bestehen, aber nicht in der Wirklichkeit selbst.