Zugestellt durch Post.at. An einen Haushalt Ausgabe 2 / Jahre. Kameradschaftsbund

Ähnliche Dokumente
Jahres- Rückblick.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Chronik der Freiw. Feuerwehr Rain 2010

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Begebenheiten im Jahre 1980

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Bericht von der Mitgliederversammlung

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

03. Jänner 2009: Maskenball der FF St. Roman. 07. Jänner 2009: Eisstockschießen gegen die FF Vichtenstein

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Jahres- Rückblick.

Bromberger Feuerwehrzeitung

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Begebenheiten im Jahr 1983

Toller Ball in Groß Gerungs

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Musikverein Hirschbach 2005

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Jahresrückblick FF Gerolding

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Statistik. Zum Gedenken

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Marillensaison offiziell eröffnet

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Bürgermeister-Information Seite 6

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

MONATSNEWS Juni 2014

WALDREICHS Jahresbericht 2012

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Bitte Foto der Aktion einsetzen

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

58. Jahreshauptversammlung am

-hipping.at Jahresbericht

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Adventsfeier mit Ehrungen

24. September : Gründungsversammlung der TURN- UND SPORTUNION WERNSTEIN AM INN im Gasthof Pöppl. ÖS ÖS ÖS ÖS 380,-- ÖS 100,--

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Bürgermeister-Information Seite 9

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Ausgabe 538 Februar 2014

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob...

Freiwillige Feuerwehr Pisching

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Der Wintersportverein Veitsch stellt sich vor

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick 2002

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Protokoll zur Jahreshauptversammlung. Motto: 15 Jahre Oldtimerfreunde Zell am Pettenfirst. OFZ Chronik

Anzahl der Einsätze stieg stark an

LEISTUNGSBERICHT 2007

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Rückblick auf das Jahr 2011

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Berichte aus 2013 Was sonst noch los war im letzten Dritel des Jahres: Musikerhochzeiten 2013

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Ferienprogramm für Kinder

Veranstaltungen und Feiern

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Ferienprogramm für Kinder

Transkript:

An einen Haushalt Ausgabe 2 / 2012 Zugestellt durch Post.at 90 Jahre Kameradschaftsbund Vichtenstein 1. und 3. Juni 2012

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 2 Der Bürgermeister informiert Liebe Vichtensteinerinnen und Vichtensteiner, liebe Bewohner der Pfarrgemeinde! Gesunde Gemeinde Vichtenstein Seit Dezember 2006 beteiligt sich die Gemeinde Vichtenstein an der Aktion Gesunde Gemeinde. Ziel dieser Aktion ist, das Verantwortungsbewusstsein für die Gesundheit in der Bevölkerung zu stärken. Zahlreiche Veranstaltungen wurden in den vergangenen Jahren zu diesem Thema durchgeführt. Neben Vorträgen, Aktionen in der Schule und im Kindergarten, einem Ernährungstraining und Fitnesskursen kam auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Einen Höhepunkt bildete die Gesundheitsstraße am 3. Juli 2011 im Turnsaal der Volksschule. nun am Rastplatz Teich vorbei. Die Haugsteinrunde wurde umgedreht und führt jetzt entlang des Donausteiges bis zum Jagabild und über den Haugstein wieder zurück nach Vichtenstein. Ein neuer Naturlehrpfad bildet einen Teilabschnitt des Komtessenweges und endet beim Rastplatz Teich. Für das gesamte Wanderwegenetz wird eine neue Wanderkarte herausgegeben. Auch im Internet können die Wege abgerufen werden. Bei den Infotafeln in Kasten und Vichtenstein gibt es die Möglichkeit, über den QR-Code die Routen auf das Handy zu laden. Tourismus: Ab Mitte April gibt es die Möglichkeit, in Kasten KTM E-Bikes auszuleihen. Martin Friedl, Bürgermeister Am Sonntag, den 15. Juli 2012, wird der Gemeinde die Ortstafel Gesunde Gemeinde durch den Landeshauptmann verliehen. An diesem Tag soll auch die offizielle Eröffnung des neuen Wanderwegenetzes der Gemeinde Vichten-stein stattfinden. Bereits über ein Jahr laufen die Vorbereitungen für das neue Wanderwegenetz. Mit dem Donausteig wurde ein attraktiver Weitwanderweg durch unser Gemeindegebiet geführt. Der Fuchsenlochweg wird als Donausteig- Rundrunde geführt. Neu wurde eine Nordic Walking Runde angelegt, die sogenannte Raiffeisenrunde Vichtenstein Achleiten - Hütt mit 7,35 km. Beim Hametweg wurde ebenfalls eine neue Streckenführung angelegt. Der Komtessenweg wurde verlängert und führt n dieser Stelle bedankt sich das A Zeitungsteam Arbeitskreis Kultur & Vereine bei allen Organisationen für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Berichte. Ein herzliches Danke jenen Firmen, die uns durch Werbeeinschaltungen finanziell unterstützt haben. Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Kultur & Vereine Vichtenstein Arbeitskreissprecher: Schloffer Stefan, Kasten 68, 4091 Vichtenstein / stefan.schloffer@gmx.at Für den Inhalt verantwortlich: die jeweiligen Vereine und Gruppierungen bzw. der Arbeitskreis Kultur & Vereine Vichtenstein. Autoren sind der Redaktion bekannt. Kürzungen und Korrekturen sind der Redaktion vorbehalten. Die Ausgabe ist kostenlos und wird über Postwurf im Pfarrgebiet Vichtenstein versandt. Druck: Profiwerbung

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 3 ÖKB-Vichtenstein Jahreshauptversammlung Am 10. März 2012 fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Koller statt. Kamerad Obmann Johann Grill konnte viele Ehrengäste begrüßen wie Vertreter der Gemeinde, die Feuerwehrkommandanten der FF Vichtenstein und Rain, Obmänner der bündischen Ortsvereine, eine Abordnung des Patenvereines ÖKB Stadt-verband Schärding, den Bezirksobmann des ÖKB, Herbert Nösslböck, die Fahnenmutter Theresia Klaffenböck sowie zahlreiche Kameraden der Ortsgruppe. Besonders willkommen geheißen wurde die erste Frau der Ortsgruppe, Georgine Flegar. Mit aktuell 133 Mitgliedern ist die Ortsgruppe Vichtenstein eine der stärksten des Bezirkes Schärding. Bei der abgehaltenen Neuwahl kam es zu personellen Veränderungen im Vorstand. Neu gewählt wurden: Gerhard Strasser als 1. Obmann - Stellvertreter, Sebastian Stemp Kassier und Christoph Drexler Schriftführer - Stellvertreter. Ortsgruppenobmann Johann Grill dankte den scheidenden Funktionären des Vorstandes für ihre langjährige Arbeit und ihre Verdienste für die Ortsgruppe. Die Kameraden Ing. Otto Grüneis, Josef Koller, Franz Moser, Josef Ortner und Anton Breit wurden für 40-jährige Zugehörigkeit, Christian Haidinger, Josef Schwarz, Johannes Wöginger und der scheidende Kassier Johann Tomandl für 25-jährige Zugehörigkeit, Jakob Grill und Christian Hamedinger mit dem Reservistenschild ausgezeichnet. Die beiden Marketenderinnen Katrin Schardinger und Christina Pröller wurden mit der Ehrenbrosche in Silber geehrt. Nicht im Bild: Franz Moser und Josef Ortner (40 J.) Josef Schwarz (25 J.), Jakob Grill und Christian Hamedinger (Reservistenschild) Vortrag Solar und Photovoltaik Die Sonne ist der gewaltigste Energiespender der Erde. Die Menge an Sonnenenergie, die auf die Erde trifft, ist 10.000 Mal höher als der Energieverbrauch der ganzen Welt. Diese Strahlungsenergie kann direkt in Strom umgewandelt werden - ohne umweltschädliches Nebenprodukt. Die Ortsgruppen der ÖVP Vichtenstein und Esternberg organisierten gemeinsamen einen Vortrag über Solar und Photovoltaik im Gasthaus Hubinger in Esternberg. Herr Gegenhuber von der Energie AG referierte über Energiesparen in den verschiedensten Bereichen, über Solartechnik und Photovoltaik. Er gab auch wertvolle Informationen zum Thema Förderung dieser Energieform. Die Organisatoren Konrad Berndl und Otto Kargl konnten sich über einen guten Besuch des Vortrags freuen. Unter den anwesenden Besuchern wurde nach dem Vortrag an fünf Personen ein Standbykiller verlost.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 4 Geburtstage: Am 21. Jänner feierte unser Ehren-Bezirksfeuerwehrkurat Pfarrer Johann Nefischer seinen 80. Geburtstag. Ehren-Amtswalter Josef Kramer beging am 5. Februar auch seinen 80er und Löschmeister Alois Huber am 12. März seinen 90er. Eine Abordnung der Feuerwehr gratulierte den Jubilaren und überreichte ein kleines Geschenk. Brandeinsatz: Am 5. Februar wurden wir in den frühen Morgen- stunden über die Landeswarnzentrale zu einem Kaminbrand bei der Tischlerei Lang in Aschenberg alarmiert. Mit dem TLF und KDO-F rückten wir mit 13 Mann zum Einsatzort aus. Dort eingetroffen, bekamen wir vom Einsatzleiter den Befehl, dass unser TLF wegen der eisigen Kälte zur Wasserversorgung und der Atemschutztrupp zum Abtragen des brennenden Kamines benötigt würde. Lehrgang: Feuerwehrmann Stadlmair Gabriel absolvierte zuerst die Grundausbildung in der Feuerwehr und besuchte dann den Truppführerlehrgang in Taufkirchen. Erprobungen und Wissenstest: Kommandant Tuma Rudolf und Jugendbetreuer Kramer Andreas führten mit den Jungfeuerwehrmitgliedern Grill Michael, Höller Gabriel und Bauer Florian die Erprobungen durch. Beim Wissenstest in Esternberg erlangten Grill Michael und Höller Gabriel das Wissenstestabzeichen in Silber, Bauer Florian das Wissenstestabzeichen in Gold.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 5 Tagesskifahrt Am 28. Jänner 2012 führte uns unsere alljährliche Tagesskifahrt in die Flachau. Insgesamt nahmen 46 Teilnehmer die Einladung wahr. Trotz teilweisen Nebels konnte sich HBI Penzinger Johann über einen gut organisierten und reibungslosen Ablauf freuen. Rainerball Kommandant HBI Penzinger Johann konnte viele Besucher, darunter zahlreiche Ehrengäste, beim Rainerball am 04. Februar 2012 im GH Grömmer in St. Roman begrüßen. Auch viele Kameraden und Kommandanten der umliegenden Gemeinden sowie der Feuerwehr Kumreut in Bayern waren erschienen. Die Donautaler sorgten - wie auch letztes Jahr - für gute Stimmung. Tolle Preise gab es bei der Tombola bzw. bei der Hauptpreisverlosung zu gewinnen. Der Auftritt der Sauwaldgarde war ein besonderer Höhepunkt. Kachelofenbrand Aschenberg Noch in der Nacht, in der unser Rainerball stattfand, wurden wir um 04:08 Uhr gemeinsam mit den Gemeindefeuerwehren von St. Roman zu einem Einsatz in die Ortschaft Aschenberg gerufen. Beim Eintreffen am Alarmierungsort stellte sich jedoch heraus, dass es sich beim angegebenen Wohnhausbrand um einen Kachelofenbrand handelte. Dieser konnte nur unter Einsatz von schwerem Atemschutz gelöscht werden. Mittels Wärmebildkamera wurden alle Glutnester aufgespürt. Der Kachelofen musste zum Teil abgetragen werden. Nach ca. 3 Stunden konnte Brand aus gegeben werden. Feuerwehrball Kumreut Seit vielen Jahren gibt es zwischen den Feuerwehren Kumreut und Rain eine sehr gute Freundschaft. Daher besuchten einige Kameraden unserer Feuerwehr am 18.02.2012 den Feuerwehrball der FF Kumreut, wo wir wieder herzlichst begrüßt wurden. Nach kurzer Zeit entwickelte sich eine tolle Stimmung. Fahnenmutter Baminger Katharina feierte ihren 60. Geburtstag Am Samstag, den 18. Februar 2012, gratulierte eine Abordnung des Kommandos unserer Fahnenmutter Baminger Katharina zum 60. Geburtstag. Kommandant HBI Penzinger Johann überbrachte neben den besten Glückwünschen auch ein kleines Geschenk. Vollversammlung Am 24. Februar 2012 wurde im Gasthaus Koller in Vichtenstein die 83. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rain abgehalten. Kommandant HBI Johann Penzinger begrüßte neben Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Deschberger Alfred den Bürgermeister der Gemeinde St. Roman, Berlinger Siegfried, und zahlreiche Ehrengäste. HBI Penzinger bedankte sich vor allem bei der Mannschaft für die geleisteten Einsatz- und Übungsstunden. Auch die gute Zusammenarbeit mit der FF Vichtenstein wurde hervorgehoben. Derzeit gehören der Wehr 125 Mitglieder an, 95 Aktive, 15 Reserve, 15 Jugendliche. Fünf Jungfeuerwehrmänner wurden bei der Vollversammlung angelobt und treten in den Aktivstand über. 2011 mussten von den Mitgliedern der FF Rain in 460 Stunden 23 technische Einsätze und ein Brandeinsatz bewältigt werden. Auch die Jugendgruppe war sehr aktiv. Wie schon ein Jahr zuvor konnte diese den Wanderpokal erobern, indem sie beim Abschnittsfeuerwehrbewerb den 1. Rang in Bronze und Silber erreichte. Gleich fünf Jungfeuerwehrmänner der Feuerwehr Rain absolvierten die 5. Erprobung und erhielten hierfür das Feuerwehr-

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 6 jugendleistungsabzeichen in Gold: JFM Reiter Martin JFM Haidinger Stefan JFM Kohlbauer Andreas JFM Fesel Johannes JFM Reitinger Florian Neben der Teilnahme an den Bewerben auf Abschnitts-, Bezirks- und Landesebene nahm die Jugendgruppe auch am Feuerwehrjugendlager in Frankenburg am Hausruck teil. Kommandant HBI Penzinger Johann bedankte sich bei OBI Bogner Erwin für die langjährige Ausübung der Funktion als Jugendbetreuer. OBI Bogner Erwin wurde 2008 zum Stellvertreter gewählt und war über 12 Jahre Jugendbetreuer. Unser langjähriger Jugendhelfer Markus Baminger übernimmt hiermit offiziell die Aufgabe als Jugendbetreuer und wird zum Hauptbrandmeister bestellt. Auch Fort- und Weiterbildung wurde großgeschrieben. Neben einigen internen Übungen wurden 11 Kurse auf Abschnitts- und Bezirksebene sowie an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit in der Feuerwehr standen heuer wieder zahlreiche Beförderungen und Ehrungen auf dem Programm: 25-jährige Tätigkeit: HFM Frisch Josef, HFM Stadler Otto 40-jährige Tätigkeit: E-BR Ing. Grüneis Otto 50-jährige Tätigkeit: HLM Moser Josef Befördert wurden: Baminger Florian und Kohlbauer Anton zum Oberfeuerwehrmann und Reitinger Johann zum Hauptfeuerwehrmann Funkleistungsabzeichen Gold Am 9. März 2012 absolvierten HBM Huber Christian und HFM Reitiger Johann an der Landesfeuerwehrschule in Linz den Bewerb zum Funkleistungsabzeichen in Gold. Nach drei Bezirksschulungen und privaten Übungsabenden konnten beide den Bewerb mit Erfolg abschließen und das Abzeichen in Gold mit nach Hause nehmen. Grundlehrgang FM Fesel Johannes, FM Haidinger Stefan und FM Kohlbauer Andreas besuchten den Truppführerlehrgang in Taufkirchen. Dieser baut auf die Truppmannausbildung in der eigenen Feuerwehr auf, wo die Kameraden bereits erstes Grundwissen über das Feuerwehrwesen erworben haben. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute. Flurreinigung Am 24. März 2012 nahm die Feuerwehrjugend bei der Flurreinigungsaktion der Gemeinde St. Roman teil. Die Jugendlichen zeigten sich erstaunt, wie viel Müll sich auf einer Straßenlänge von ca. 25 km ansammeln kann. Bezirksfeuerwehrtagung in Taufkirchen Bei dieser präsentierte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Deschberger Alfred eine tolle Bilanz: Alle 3,2 Stunden hieß es im Jahr 2011 Einsatz für die Feuerwehr im Bezirk Schärding. 30.674 Mannstunden wurden dabei geleistet, das entspricht ungefähr 20 Vollzeitpersonen, welche 38 Wochen beschäftigt sind. Rechnet man die Ausbildungen, Schulungen und Übungen dazu, kommt man auf stolze 86.326 Stunden, welche die insgesamt 8.879 Mitglieder geleistet haben. Auch bei den Bewerben konnte der Bezirk zahlreiche Erfolge erzielen, so zum Beispiel den Landessieg beim Funkleistungsabzeichen in Silber. Das im letzten Jahr geschaffene Team für Öffentlichkeitsarbeit konnte die Feuerwehren unter dem Motto Tue Gutes und rede darüber in den Medien ins richtige Rampenlicht rücken.

(Palmkätzchen) Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 7 Wissenstest Am 31.3.2012 nahmen fünf Feuerwehrjugendmitglieder unserer Wehr am Wissenstest im Gasthaus Hubinger in Esternberg teil. Nach dem Durchlaufen der Stationen - Verhalten im Brandfall und bei Notfällen, Geräte und Ausrüstungen für den Brandeinsatz, die Kleinlöschgeräte, Dienstgrade, der technische Feuerwehreinsatz und Leinen und Knoten - bekamen nachstehende Jungfeuerwehrmitglieder ihr Abzeichen durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Deschberger Alfred überreicht. Bronze: Penzinger Claudia und Breit Julia Silber: Reitinger Christian Gold: Reiter Gabriel und Höllinger Matthias Kinderrätsel Ich kenne kleine Katzen, die fangen keine Spatzen, die fangen keine Maus und wohnen nicht im Haus. Sie können auch nicht steigen und sitzen doch auf Zweigen. Wer nennt mir diese Kätzchen, die kleiner sind als Spätzchen? Vorschau: 27. April 2012: Gemeinschaftsübung 29. April 2012: Florianifeier 18. - 20. Mai 2012: Gründungsfest FF Hackendorf 15. Juni 2012: Sonnwendfeuer Campingplatz Kasten Ob Sie ein kleines Zelt oder einen großen Wohnwagen aufstellen möchten, ob Sie ein Wochenende oder einen Monat auf unserem Campingplatz bleiben wollen, Sie sind immer herzlich willkommen. Unser Campingplatz bietet 100 Dauer- und 10 Tagesstellplätze, ein Sanitärgebäude mit DU/WC, Warmwasser, Waschkabinen und Waschmaschine.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 8 Informationen aus der Pfarrgemeinde Herzlichen Glückwunsch zum freudigen Ereignis. Getauft wurden: Schmid OLIVER, geb. am 02.12.2011, am 14.01.2012 Braun DANIEL, geb. am 29.09.2011, am 15.01.2012 Mühlböck LUKAS, geb. am 6.12.2011, am 29.1.2012 Wir nehmen Anteil am Tod unserer Mitmenschen: Zimmer Rudolf, 68. Lebensjahr beerdigt am 13.01. 2012 80. GEBURTSTAG Am 21. Jänner feierte unser Herr Pfarrer, KsR Johann Nefischer, bei guter Gesundheit seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud Bürgermeister Martin Friedl Vertreter aller Vereine und Körperschaften zu einer Feier ins Gasthaus Koller ein. BGM Martin Friedl, Pfarrgemeinderats-Obfrau Maria Grill und Organistin Karin Rosenberger hatten eine würdige Feier vorbereitet und den Kirchenchor gebeten, die musikalische Umrahmung der Feier zu übernehmen. In seiner Laudatio würdigte BGM Friedl Martin das langjährige seelsorgliche Wirken des Jubilars und sein Bemühen in pfarrlichen Belangen. Wir wünschen nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen! Reitinger Johann, 86. Lebensjahr beerdigt am 28.01. 2012 Wöginger Kunigunde, 79. Lebensjahr beerdigt am 22.02. 2012 Pilsl Maria, 91. Lebensjahr beerdigt am 10.03. 2012 Öhlinger Anna, 86. Lebensjahr beerdigt am 21.03.2012 Mühlböck Josef, 85. Lebensjahr beerdigt am 05.04.2012 Kirchenchor Unser Kirchenchormitglied Berndl Paula feierte mit uns am 12. Februar ihren 70. Geburtstag. Mit den Liedern Mia wünschn dir vü Glück und s`verwildete Wegerl gratulierten wir sehr herzlich und überreichten ihr einen kleinen Vitaminkorb mit Theaterkarten und eine Orchidee. Im Gasthaus Stampfn waren wir zum Mittagessen eingeladen, auch mit Mehlspeisen wurden wir verwöhnt. Vielen Dank für alles! Katholische Frauenbewegung Vichtenstein Zu den Osterbeichttagen luden die Frauen der KFB zur Fastensuppe ein. Am 18. März, dem Familienfasttag, gab es nach dem Pfarrgottesdienst wieder zwei Suppen, die allen gut schmeckten. Die Aktion Familienfasttag stand heuer unter dem Titel Über den Tellerrand hinaus und soll herausstellen, dass dem Fasten eine besondere Bedeutung zukommt. Fasten als Verzicht auf etwas, besonders auf Speisen, aber auch Fasten als Öffnung für Gott und die Mitmenschen. Die Aktion unterstützt Projekte in Lateinamerika und Asien. Besonders Bildungsprojekte geben den Frauen und Mädchen Wissen und Kraft, sich und ihren Familien neue Perspektiven zu eröffnen. Ostersonntag Die Kerzen für die Osternachtsfeier sind bereits zur Tradition geworden. Auch das gefärbte Ei mit einem Ostergruß erfreute die Kirchenbesucher am Ostersonntag.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 9 Geburtstagsfeier Herr Pfarrer Impressionen

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 10 Männergesangsverein Vichtenstein Eisstockduell Am 10. Februar 2012 gab es wieder einmal ein Duell Tenöre gegen Bässe auf dem Eis. Nur elf Schützen fanden sich ein, mehr Tenöre als Bässe, daher mussten Tenöre bei den Bässen aushelfen. Zuerst gingen die Tenöre in Führung, doch plötzlich drehte sich das Blatt und die Bässe holten auf, schließlich siegten sie 6:4. In der ewigen Siegerliste wurde wieder ausgeglichen, es steht nun 15:15. Das Trinken ging diesmal auch an die Bässe. Im Gasthaus Hubinger in Esternberg ließen sich aber alle die Berner oder Pusta schmecken. Jahreshauptversammlung Am 17. März 2012 hielt der MGV seine 62. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Koller ab. Obmann Reitinger Konrad konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Kassier Huber Helmut gab einen positiven Kassenbericht ab. Schriftführerin Kons. Karin Rosenberger blickte in ihren Ausführungen auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2011 zurück. Die besonderen Höhepunkte waren der zweitägige Ausflug nach Taxenbach, das Sängerfest in Taufkirchen, die Wanderung mit dem Patenverein Widerhall und das Adventkonzert. Penzinger Josef wurde für 20 Jahre aktiver Sänger das silberne Abzeichen des Österreichischen Sängerbundes überreicht. Für 20 Jahre Treue als unterstützendes Mitglied erhielt Servi Margarete ein Weingebinde. Der MGV besteht aus 20 aktiven Mitgliedern und vier Ehrenmitgliedern. Die unterstützenden Mitglieder belaufen sich auf 79. Im Jahr 2011 wurden 39 Proben mit dem Gesamtchor und drei Proben mit dem Doppelquartett gehalten. Außer den Proben gab es 38 Aktivitäten wie Veranstalten von Konzerten, Adventsingen, Mitwirkungen bei anderen Körperschaften, Gottesdienstgestaltungen, Besuch von Konzerten, Teilnahme an einem Sängerfest mit Freundschaftssingen und viele gesellschaftliche Treffen. Der Probenbesuch belief sich auf 82 %. Vier Chormitglieder, Chorleiterin Karin Rosenberger, Greiner Josef, Grüblinger Karl und Huber Helmut versäumten im letzten Vereinsjahr keine Probe. Nach dem offiziellen Teil ließ man in einer Powerpoint Präsentation das Jahresgeschehen mit beeindruckenden Bildern Revue passieren. Obmann Reitinger dankte allen für ihr Engagement im abgelaufenen Vereinsjahr und bat wieder um rege Teilnahme am Vereinsgeschehen im kommenden Jahr.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 11 Geburtstage Karl Klaffenböck, seit 1988 unterstützendes Mitglied des Männergesangsvereins, feierte am 13. Jänner seinen 85. Geburtstag. Obmann Reitinger Konrad und Kassier Huber Helmut gratulierten im Namen des Vereines und überreichten ein Anerkennungsgeschenk. Herzlichen Dank für die Einladung zum Mittagessen! Huber Alois ist schon seit 1984 unterstützendes Mitglied. Er feierte am 12. März seinen 90. Geburtstag. Obmann Reitinger Konrad und Chorleiterin Rosenberger Karin gratulierten am 31. März zu diesem seltenen Jubiläum recht herzlich und überreichten ein kleines Geschenk. Wir verbrachten ein paar gemütliche Stunden mit dem Jubilar. Vielen Dank für die Bewirtung! IMKER VICHTENSTEIN Jahreshauptversammlung am 11. März 2012 im Gasthof Koller Zur Jahreshauptversammlung begrüßte Obmann Matthias Koller die Vertretung der Gemeinde, Vizebgm. Roland Höllinger und KsR. Pfarrer Johann Nefischer. Der Kassastand beträgt 1.512,46. Mit 01.01.2012 konnten drei neue Mitglieder verzeichnet werden, dies sind Fritz Winkelbauer, Maria Strasser und Matthias Höllinger jun. Derzeit gehören 19 Mitglieder dem Imkerverein an. Fritz Winkelbauer und Matthias Höllinger besuchten bereits den 4-teiligen Grundkurs im OÖ Landesverband für Bienenzucht in Linz. Maria Strasser bringt bereits Fachwissen von ihrem verstorbenen Vater mit und wird derzeit von Obm.- Stv. Alois Friedl beraten und unterstützt. Obmann Matthias Koller und Vizebgm. Roland Höllinger übergaben an Franz Fesel für 40- jährige Mitgliedschaft das Ehrendiplom und die goldene Anstecknadel des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht. Franz Fesel hatte 28 Jahre die Funktion des Vereinsobmannes inne und ist derzeit unser Zuchtreferent für Bienenvölker im Imkerverein Vichtenstein. Franz Fesel ist auch Obmann der Wachsgemeinschaft Vichtenstein/ Esternberg und übt dieses Ehrenamt inzwischen seit 12 Jahren aus. Vortrag von Wanderlehrer am 18. März 2012 im Gasthof Koller Der Einladung unseres Vereins an die Imkerkameraden aus Esternberg folgten 14 Teilnehmer unter Obmann Leopold Koller. Obmann Matthias Koller konnte mit 11 Teilnehmern insgesamt 25 Personen beim Vortrag von Wanderlehrer Alois Oberpeilsteiner aus Aigen-Schlägl begrüßen. Themen dieses Vortrages waren: - Spätsommerpflege und Herbstrevision an Bienenvölkern - Erläuterung zur Reinigung bzw. Desinfektion von Gerätschaften - Behandlung der Varroamilbe oder anderer Viren - Die notwendige Einfütterung und Vorbereitung zur Einwinterung

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 12 Kindergarten Vichtenstein Im Winter beschäftigte uns das vielseitige Thema Wald. Alois und Josef Tomandl unternahmen mit uns einen lehrreichen Ausgang in den Wald. Interessantes und Wissenswertes über die Tierund Pflanzenwelt erfuhren wir dort. Wir lernten Tierspuren erkennen, aber auch Fraßspuren an Zapfen und Nüssen und übten das richtige Verhalten im Wald. jungen ÖVP Vichtenstein - Stefan Strasser und Hans Reitinger - im März einen Scheck über 500,- Euro überreichten. Damit werden wir wertvolles Spielmaterial für die Kinder kaufen. Herzlichen Dank an die JVP. In der Fastenzeit waren die Kinder sehr emsig mit den Vorbereitungen auf das Osterfest beschäftigt. Von Herrn Tuma und Herrn Greiner bekamen wir Scheiben eines Baumstammes, an denen wir die einzelnen Jahresringe zählten. Zusätzlich beschenkte uns Herr Tuma mit Astscheiben und Holzklötzen zum kreativen Gestalten. Vielen Dank! Als Höhepunkt der Faschingszeit feierten wir unser Waldfest mit verschiedenen Spielstationen und einem Waldbuffet. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Medaille. Im Anschluss daran bekamen wir im Kindergarten sogar tierischen Besuch. Herr Berndl kam zu uns und nahm zur Freude der Kinder sein Lamm mit, das bestaunt, beobachtet und gestreichelt wurde. Seit Februar gibt es eine Änderung in der Personalsituation. Barbara Grill ist nun Stützhelferin für unser Integrationskind. Maria Strasser arbeitet in der Gruppe 2 als Helferin. Wir werden im Kindergarten regelmäßig von der Fachberaterin für Integration, Frau Tanja Hofer, betreut. Anfang März fand die Kindergarteneinschreibung statt. Ab Herbst werden 23 Kinder in 2 Gruppen betreut. Die Freude war groß, als uns zwei Vertreter der Ende März gestalteten wir eine kleine Osterfeier. Im Anschluss daran durften die Kinder ihre Osternesterl suchen. Das war ein Heidenspaß. Ab April besuchen 25 Kinder unseren Kindergarten.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 13 Volksschule Vichtenstein Faschingszug mit der TMK Vichtenstein Am Faschingssonntag begleitete die Trachtenmusikkapelle unseren traditionellen Faschingszug, der in diesem Jahr in Kasten stattfand. Nach einem Umzug durch die Ortschaft sorgte die Musikkapelle für eine fröhliche musikalische Umrahmung bei der Einkehr im Gasthaus Klaffenböck. Besten Dank! Großer Ostermarkt des Elternvereines Am Samstag, den 31. März 2012, veranstaltete der Elternverein wieder einen großen Ostermarkt. Es wurden viele hochwertige Frühlingsbasteleien, Palmbuschen, gefärbte Eier und österliches Germgebäck zum Verkauf angeboten. Außerdem lud ein gemütliches Cafe mit köstlichen Mehlspeisen die zahlreichen Besucher zum Verweilen ein. Der Reinerlös kommt der Volksschule zugute. Wir bedanken uns beim Team des Elternvereines für den bemerkenswerten, arbeitsintensiven Einsatz zum Wohle unserer Schule! Trommelworkshop Die Trommel ruft! Der aus Ghana gebürtige Musiker und Künstler Mr. Felix Adeij Doku gestaltete für die Schülerinnen und Schüler aller vier Klassen einen Trommelworkshop. Der Afrikaner erzählte unter anderem Geschichten und Märchen aus seiner fernen Heimat und lernte den Kindern einen traditionellen afrikanischen Tanz. Jedes Kind durfte (weitum hörbar) eine Trommel schlagen und alle waren von der Begegnung mit dieser fremden Kultur begeistert. Unser Dank gilt dem Elternverein Vichtenstein, der diesen Workshop finanziell unterstützte.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 14 TMK Vichtenstein Fasching und Lumpenball Bereits eine Woche vor dem Faschingssonntag fand der Faschingsumzug erstmals in Kasten statt. Es war ein wirklich toller Nachmittag. Bei strahlendem Sonnenschein marschierten wir Musikanten, natürlich verkleidet, mit der "Faschingsgemeinde" durch Kasten. Der Zug endete im Gasthaus Klaffenböck, wo bei ausgelassener Stimmung musiziert und getanzt wurde. Die Kinder fanden kaum Platz auf der Tanzfläche, denn das Gastzimmer war zum Platzen voll. Doch eine Polonaise durfte nicht fehlen. Zu neuen Liedern wie Heidi, Pippi Langstrumpf oder dem Fliegerlied wurde getanzt und gesprungen bis zum Umfallen. Am 18. Februar lud die Trachtenmusikkapelle Vichtenstein zum Lumpenball ins Gasthaus Koller ein. Die musikalische Umrahmung im Saal übernahm das Duo "Top Two Inge & Heli" und in der Bar sorgte "DJ Franzi" für gute Stimmung. Das diesjährige Schätzspiel war wieder besonders knifflig. Der Umfang von sechs rechten Wadln ausgewählter Ballbesucher musste erraten werden. Bei der Messung war Karin Rosenberger dem Obmann eine wirklich gute Assistentin. Genauestens nahm sie von allen Wadln Maß. Stolze Gewinnerin war Ortner Resi. Sie freut sich schon darauf, ihren ersten Preis einzulösen. Sie darf uns beim diesjährigen Musikerausflug nach Wien begleiten. 50. Jahreshauptversammlung Am 3. März 2012 fand unsere 50. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kramer statt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Obmann Christian Jungwirth gedachten wir unserer verstorbenen Musikkameraden. Anschließend folgte der Bericht unserer Schriftführerin Sofia Paminger. Sie berichtete über ein ereignisreiches Vereinsjahr und erwähnte die wichtigsten Veranstaltungen wie den Lumpenball im Februar, die Marschwertung im Juli, die Konzertwertung im Oktober oder das Neujahrsblasen. Im Jahr 2011 rückte die TMK Vichtenstein insgesamt 44 mal aus. Der Kassabericht folgte von Romana Penzinger. Die Einnahmen ergaben sich aus Spenden vom Neujahrsblasen, dem Tag der Blasmusik und dem Schnapsverkauf unserer beiden Marketenderinnen. Davon wurden Instrumente gekauft oder repariert und Noten angeschafft. Unser Jugendreferent Andreas Moser verkündete stolz, dass 33 Kinder bei Musikern aus unseren eigenen Reihen oder in Musikschulen in Ausbildung stehen. Weiters berichtete er über ein ereignisreiches Jahr unserer Jugendkapelle, den "Vichteen-Youngstars", und gab eine Vorschau auf das Jahr 2012. Bei der Jahreshauptversammlung gab es auch zahlreiche Ehrungen. Franz Reitinger und Thomas Koller erhielten die Verdienstmedaille in Bronze, Markus Sobolik in Silber, Josef Berndl, Franz Penzinger und Erwin Tuma das Ehrenzeichen in Gold und Hubert Bauer das Verdienstkreuz in Gold. Anschließend folgte der Bericht unseres Kapellmeisters Manfred Haslböck. Er stellte die musikalischen Höhepunkte des vergangenen Jahres (Frühjahrskonzert, Marsch- und Konzertwertung) heraus. Derzeit gibt es 44 aktive

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 15 Musiker. 38 Gesamt-, acht Register- und acht Marschproben fanden statt. Obmann Christian Jungwirth gab eine Vorschau auf Veranstaltungen, die zusätzlich zu den normalen Ausrückungen anfallen, zum Beispiel die Florianifeier der Feuerwehr Passau Innstadt oder die Besuche der Musikfeste in Obernzell, Altenhof und Waldkirchen. Anschließend stellte unser Vereinswirt und Ausflugsorganisator Christian Höllinger den Musikerausflug nach Wien vor, auf den wir uns natürlich schon sehr freuen. Frühjahrskonzert 2012 Ungewohnt bald fand heuer unser Frühjahrskonzert am 24. März im Turnsaal der VS Vichtenstein statt. Zahlreiche Besucher folgten unserer Einladung. Natürlich bekamen sie wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zu hören gab es unter anderem zwei Stücke aus der Operette Der Zigeunerbaron, Auszüge aus dem Musical Tanz der Vampire, Variationen des lieben Augustin. Den 92er Regimentsmarsch und den Vichtensteiner Marsch dirigierte unser Vizekapellmeister Hubert Bauer. Auch unsere Jugendkapelle bewies ihr Können mit zwei bekannten Stücken. Unsere langjährige Gönnerin, Franziska Loibl, war sichtlich überrascht, als der Obmann ihr für ihre großzügige Unterstützung die Ehrenbrosche und einen Blumenstrauß überreichte. ÖAAB Vichtenstein Ab Jänner konnten sich die Vichtensteiner wieder mit "Fit in den Frühling" auf die wärmere Jahreszeit vorbereiten. Auch heuer fanden die 10 Bewegungseinheiten im Turnsaal der Volksschule vor allem bei den Frauen großen Anklang. Maria Pilsl aus Esternberg verstand es wieder hervorragend, die ca. 30 TeilnehmerInnen mit ihrer Intensivgymnastik in Schwung zu bringen. Mit einem Mix aus Ausdauertraining, Kraft- und Beweglichkeitsübungen heizte sie der Gruppe auch bei niedrigen Außentemperaturen gehörig ein. Für all jene, die lieber sanft aus dem Winterschlaf geholt werden wollten, gab es unter der Leitung von Christine Hochmuth "Qigong". Mit 18 harmonischen Übungen konnten die Lebensgeister der 15 Teilnehmer geweckt werden. Vielen Dank den beiden Kursleiterinnen Maria Pilsl und Christine Hochmuth! Vorankündigung: Bergmesse am 23. Juni 2012 um 19.30 Uhr auf dem Haugstein, bei Schlechtwetter beim Jagabild.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 16 Union Jahreshauptversammlung Am 31. März hielt die Union im Clubheim die 36. Jahreshauptversammlung ab. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Ehren-Unionmitglieder wurde beim Totengedenken besonders unseres im Vorjahr verstorbenen Mitglieds Schardinger Walter gedacht. Nach dem Kurzbericht der Schriftführerin brachte Kassierin Friedl Maria einen sehr ausführlichen Kassabericht. Sie dankte besonders den Sponsoren und allen unterstützenden Mitgliedern für die finanzielle Unterstützung des Vereines. Breit Anton und Schasching Werner haben die Kasse geprüft und für vorzüglich geführt erklärt. Anschließend folgten die Sektionsberichte: Von großen sportlichen Erfolgen konnte Bauer Michaela aus der Sektion Schi berichten. Unsere beiden Spitzenläufer Höllinger Sabrina und Beham David gehören seit Herbst dem Union- Landeskader an. Die Sektion Tischtennis kann auf die erfolgreichste Saison zurückblicken. Es gibt zurzeit ca. 30 aktive Spieler, 10 Personen be-suchen das Jugendtraining. Die Sektion Fußball hat sich gut auf die kommende Saison vorbereitet und trifft beim ersten Spiel auf den Tabellenführer Taufkirchen. Im Herbst konnte die Kampfmannschaft einen 10. Platz erreichen. Die Reserve-Mannschaft belegte den ausgezeichneten 5. Platz. Sehr erfreulich ist der Meistertitel der U-18, die damit in die Nachwuchsliga aufstieg. Schwendinger Markus belegte die Nachwuchstrainerausbildung erfolgreich. Breit Franz wurde Nachwuchsbeauftragter und außerdem zum FAN-Beauftragten gewählt. Sektionsleiter Tomandl Johann würde sich über einen einstelligen Rang der Kampfmannschaft freuen. In der Sektion Damenturnen läuft das wöchentliche Turnen wie gewohnt ab. Auch das gesellschaftliche Leben kommt in der Sektion nicht zu kurz. Die Sektion Stocksport ist wieder auf der Suche nach einem Sektionsleiter, ebenso die Sektion Tennis. Penzinger Theresia führt das Kinderturnen durch, welches auch als Sektion geführt wird. Obmann Höllinger machte noch auf einige wichtige Termine aufmerksam: Zeltfest vom 27. - 29. 07. 2012 - Es findet bereits die 10. Sauwaldrallye statt. Ausflug vom 23. - 24. Juni 2012 nach München. Zuletzt dankte der Obmann der Sektion Fußball und Vereinswirt Fesel Manfred für die Verköstigung. Sektion Schi Kinder Ski Challenge: Die Kinder Ski Challenge ist eine Cupwertung aus insgesamt neun Rennen. Die Kinder Ski Challenge ist vergleichbar mit dem Landescup der Erwachsenen, mit Startern aus ganz Oberösterreich. David Beham erreichte in der Gesamtwertung den hervorragenden 4. Platz. Es fehlten ihm nur neun Punkte auf den 3. Platz. Die besten Platzierungen, die David erreichen konnte, waren drei 3. Plätze in den neun Rennen. Sabrina Höllinger erreichte den 12. Gesamtrang und Noah Krottenthaler wurde 18. Kindercup 2012 1. und 2. Kindercup: Die Union Vichtenstein veranstaltete am 7. Jänner 2012 am Hochficht den 1. und 2. Kindercup. Mit einem Team von 15 Personen konnten die zwei Rennen trotz der widrigen Wetterbedingungen gut abgewickelt werden. Der 1. Lauf war ein Kombi-Race (mit Schanze, Wellen, Slalom- und RTL-Toren), der 2. ein RTL. Die Ergebnisse unserer Läufer: Langbauer Julian (Kinder 2): 2. Platz Kombi-Race - 1. Platz RTL Krottenthaler Noah (Kinder 4): zwei 1. Plätze Höllinger Sabrina (Kinder 5): zwei 1. Plätze David Beham (Kinder 5): zwei 3. Plätze Baminger Lukas (Kinder 5): 15. Platz Kombi-Race - 11. Platz RTL 3. und 4. Kindercup 2012: Am 21. Jänner 2012 führte die Union Haibach den 3. und 4. Kindercup auf der Stierwiese am Hochficht durch. Ausgetragen wurden zwei RTL. Die Ergebnisse: Langbauer Julian (Kinder 2) - zwei 3. Plätze Krottenthaler Noah (Kinder 4) - zwei 1. Plätze Höllinger Sabrina (Kinder 5) - zwei 1. Plätze Beham David (Kinder 5) - 2. Platz und 3. Platz Baminger Lukas (Kinder 5) - zwei 14. Plätze 5. und 6. Kindercup: Am 12. Februar 2012 fanden die abschließenden Bewerbe des Kindercups 2012 in Hartkirchen/ Brandtnerlift statt. Ausgetragen wurden vom SC

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 17 Neukirchen zwei Slalombewerbe. Die Platzierungen: Sabrina Höllinger: zwei 1. Plätze Noah Krottenthaler: einen 1. und 3. Platz Julian Langbauer: einen 1. und 3. Platz David Beham: zwei 4. Plätze Lukas Baminger: 16. Platz im 2. Slalom - disqual. im 1. Bewerb Gebietscup 2012: Der 1. Gebietscup war ein RTL am Zwieselberg/Hochficht. Die Ergebnisse unserer Läufer: 1. Plätze: Eliana Krottenthaler und Friedl Hannes 2. Plätze: Michaela Bauer und Beham Roland 3. Plätze: Höllinger David, Höllinger Matthias und Tischler Josef 7. Platz: Rothner Christoph Der 2. Gebietscup wurde als Slalom am Zwieselberg/Hochficht ausgetragen. Beham Roland holte sich den Tagessieg bei den Herren. Die Ergebnisse unserer Läufer: 1. Plätze: Eliana Krottenthaler und Beham Roland 2. Platz: Michaela Bauer 3. Plätze: Friedl Hannes und Tischler Josef 5. Plätze: Rothner Christoph und Höllinger David Der 3. Gebietscup war ein Nacht-Slalom auf der Wenzelwiese/Hochficht. Die Ergebnisse: 1. Platz: Matthias Höllinger 2. Platz: Eliana Krottenthaler 3. Platz: Hannes Friedl und Michaela Bauer 5. Platz: David Höllinger Das 4. Gebietscuprennen wurde als RTL am Reischlberg/Hochficht veranstaltet. Die Platzierungen: 1. Plätze: Eliana Krottenthaler und Friedl Hannes 3. Platz: David Höllinger und Michaela Bauer 4. Platz: Franz Baminger 5. Platz: Matthias Höllinger Union Landesmeisterschaft: Diese fand am 5. Februar 2012 am Kasberg/ Ochsenboden statt. Mit vier Zehntelsekunden Rückstand verpasste Roland Beham den Tagessieg nur knapp. Die Ergebnisse unserer Läufer: 2. Plätze: Beham Roland und Friedl Hannes 3. Platz: Michaela Bauer Bezirksmeisterschaft 2012: Die Bezirksmeisterschaft 2012 wurde vom Schiclub Kopfing veranstaltet. Die Union Vichtenstein stellte mit Roland Beham den Bezirksmeister bei den Herren. 18 Läufer der Union Vichtenstein nahmen an der Bezirksmeisterschaft teil. Die Ergebnisse: 1. Plätze: Höllinger Sabrina, Krottenthaler Eliana, Langbauer Julian, Krottenthaler Noah, Höllinger David, Beham Roland (Tagessieger) und Friedl Hannes 2. Plätze: Rothner Christoph, Beham David und Beham Walter 3. Plätze: Bauer Michaela und Friedl Martin 4. Plätze: Siegesleitner Jasmin und Haderer Florian 6. Plätze: Höllinger Markus und Höllinger Matthias 8. Platz: Alois Langbauer Schülerbezirksmeisterschaft f. VS, HS, Poly und BG: Die Union Vichtenstein führte am 15.02.2012 in Eberschwang die Bezirksmeisterschaften durch. Bei sehr widrigen Wetterverhältnissen - Wind und Schneefall - konnte das Rennen trotzdem durchgeführt werden. Die Schulbezirksmeister der HS, der PTS und des BG sind beide Läufer der Union Vichtenstein, Sabrina und David Höllinger holten sich die Tagessiege. Die Ergebnisse unserer Läufer: Volksschulen: Langbauer Julian - 1. Platz Tuma Anja - 2. Platz Hauptschulen: 1. Plätze: Sabrina Höllinger, David Beham, Breit Julia und Höllinger David 2. Platz: Krottenthaler Noah 3. Platz: Krottenthaler Eliana

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 18 Sektion Damenturnen Gemütlich war`s bei der Faschingsfeier am 21. Februar im Dorfladen. Alle kamen natürlich verkleidet. Zu essen gab es wie immer köstliche Sachen. OÖ. Kinderlandesmeisterschaften: In Ebensee am Feuekogel fanden am 26. Februar 2012 die OÖ. Kinderlandesmeisterschaften statt. David Beham belegte im Technikbewerb den tollen 3. Platz. Innviertler Meisterschaft: Diese fand am 3. März 2012 am Götschen/ Bischofswiesen statt. Beham Roland verpasste die Tagesbestzeit sehr knapp, nur 20 Hundertstel fehlten ihm zum Innviertler Meister. Die Platzierungen: 1. Platz: Friedl Hannes 2. Platz: Eliana Krottenthaler und Beham Roland 3. Platz: Michaela Bauer Etwas verspätet aber umso vergnügter wurde der 40er von Gerlinde Goldberger gefeiert. Sie lud uns alle zu sich nach Hause ein. Das kalte Buffet ließ nichts zu wünschen übrig. Es war eine fröhliche Feier mit lustigen Gedichten und Spielen. Das Löffelspiel brachte die Stimmung auf den Höhepunkt. Vielen Dank für die ausgezeichnete Bewirtung! Kinder Bundesländervergleichskampf 2012: Vom Landesschiverband OÖ erhielt David Beham die Einladung, beim Bundesländervergleichskampf der Kinder 4 und Kinder 5 teilzunehmen. Die Veranstaltung fand am 16. und 17. März 2012 in Weißbriach/Kärnten statt. Ausgetragen wurde ein Parallelslalom. In der Klasse Kinder 5 konnte David den 20. Platz erreichen. Mittwoch: 09:00-12:00 und 17:00-19:00 Freitag: 13:00-16:00 und 17:00-19:00 Samstag: 14:00-16:00

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 19 Goldhaubengruppe Vichtenstein Mit unserer 33. Jahreshauptversammlung am 22. Februar konnten wir wieder ein sehr ereignisreiches und positives Vereinsjahr abschließen. 26 Goldhaubenfrauen und viele Obleute unserer Ortsvereine nahmen an dieser Veranstaltung teil. Chronistin Barbara Grill gab mit vielen Fotos wieder einen humorvollen Rückblick auf zahlreiche Aktivitäten und Ausrückungen. Im Jahr 2011 wurden aus den Erlösen unserer verschiedenen Veranstaltungen 3.148,-- Euro wie folgt gespendet: Spenden an vier Familien in der Pfarrgemeinde 2.000,-- Behindertenausflug 648,-- Spende an Ortner Thomas in Esternberg 300,-- FF Vichtenstein und Rain 200,-- Auch der Bericht von Helga Kramer über die Betreuung der Häubchenmädchen gab Anlass zur Freude. Die Gruppe zählt zurzeit 15 Mädchen und 5 Jugendliche mit Pfeffertuch. Nicht nur ihr optisches Erscheinungsbild bei den Festzügen ist eine Bereicherung, sondern auch ihre musikalischen Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen. So umrahmten die Mädchen mit ihren Gesangseinlagen unter anderem die Messe bei den Jubelhochzeiten und die Adventfeier für alleinstehende Frauen. Ebenso gestalteten sie die Kindermette am 24. Dezember. Zum 80. Geburtstag unseres Herrn Pfarrers durften sie ebenfalls zwei Lieder singen. Unsere Pfeffertuchträgerin Maria Magdalena Kramer sorgt dabei immer für die richtige Liedauswahl. Die Goldhaubengruppe steht nicht nur für Tracht und Tradition, sondern auch für Gemeinschaft. Und wo sonst könnte man besser feiern, als in gemütlicher, lustiger Runde. Drei Frauen unserer Gruppe hatten heuer bereits einen runden Geburtstag. Haslinger Frieda lud uns am 5. Februar anlässlich ihres 70. Ehrentages zum Mittagessen ins Gasthaus Kramer Hotel Fürchterlich ein. Als besondere Überraschung für unsere Seifensiederin Frieda stellte Berndl Pauli einen Goldhaubenchor auf die Beine, welcher die Feier mit ein paar Liedern umrahmte. Schon das Proben war eine lustige Angelegenheit. Weiters wurde mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation, vieler Fotos und dazu passender G stanzln Rückblick auf eine sehr aktive Mitgliedschaft gegeben. Zwei Wochen später, am 18. Februar, galt es dann, den 60er mit Baminger Kathi zu feiern. Da dies genau der Faschingssamstag war, beschloss das Team, maskiert zu gratulieren. Als Hexen verkleidet und mit etlichen Utensilien bepackt, fuhren wir zum Friedl Wirt nach St. Roman, wo bereits eine lustige, größere Gesellschaft versammelt war. Mit der Musik Fahr mich in die Ferne mein blonder Matrose von Lolita ritten wir mit unseren Besen ein und holten Kathi auf die Tanzfläche. Zur Melodie des Einzugsliedes sangen wir dann einen abgeänderten Text. Die Oberhexe las aus einer Silberkugel wundersame Dinge und die anderen Hexen kochten in einer riesigen Schüssel aus Sekt, Orangensaft, Mineralwasser und Blue Curacao einen Gasthof Klaffenböck Gutschein über ein Schnitz l mit Pommes statt 9,- zum Preis von 4,90 Gültig von 19.4. bis 30.05.2012

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 20 Hexentrank, den unser Geburtstagskind natürlich gleich probieren musste. Auch den Gästen schmeckte unser Gebräu, das mit Sangria- Strohhalmen bis auf den letzten Tropfen ausgetrunken wurde. Wir bedanken uns bei allen runden Geburtstagskindern nochmals herzlich für die gute Bewirtung und die gemütlichen Stunden. Am 21. März mussten wir Anna Öhlinger aus Hütt zu Grabe tragen. Sie war seit 1980 Mitglied unserer Gemeinschaft und immer fleißig bei den Ausrückungen dabei, bis es ihr Gesundheitszustand leider nicht mehr erlaubte. 28 Frauen begleiteten sie auf ihrem letzten Weg. Vorschau: Schmankerlessen am 17. Juni Bittprozession zum Roten Kreuz in Kasten am 30. Juni Anlässlich unseres März-Stammtisches lud Berndl Pauli die Gruppe zur nachträglichen Feier ihres 70. Geburtstages in den Dorfladen ein. Nach dem offiziellen Teil kredenzte sie uns selbst gemachte Topfennockerl mit Fruchtsoße eine echt leckere Sache! Natürlich ließen wir uns auch für Pauli etwas Lustiges einfallen und so musste sie einige etwas knifflige Fragen beantworten. Alle Frauen beteiligten sich schließlich an der Raterei und es wurde viel gelacht.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 21 Senioren Seniorennachmittag Zum Seniorennachmittag am 18. Jänner im Gasthaus Klaffenböck kamen 29 Mitglieder. Obmann Schmid begrüßte alle und machte einige Ausflugsvorschläge. Eine Seltenheit war, dass zu diesem gemütlichen Nachmittag mehr Männer als Frauen gekommen waren. Kegelnachmittag am Mittwoch, den 25. Jänner 17 Mitglieder kamen zum Kegeln nach St. Roman. Rudi Grömer stellte unserer Runde auch heuer wieder zu Jahresbeginn einmal die Bahnen gratis zur Verfügung. Nach drei Stunden Kegeln wurde das von Siegi Grinninger verwaltete Preisgeld des ganzen vorigen Jahres aufgeteilt. Jeder Teilnehmer erhielt einen Betrag von 14,00. In froher Runde und bei guter Jause ließen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen. Bezirksversammlung Da Obmann Schmid wegen eines Spitaltermins verhindert war, nahmen Johann und Josef Berndl an der Bezirksversammlung des Seniorenbundes am 7. Februar im Gasthaus Scherrer in St. Roman teil. Jahreshauptversammlung am 28. März Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März im Gasthaus Koller konnte Obmann Schmid 60 Mitglieder, KsR Pfarrer Nefischer, Bürgermeister Friedl und Bezirksobmann Straßl begrüßen. Nach dem Gedenken an unsere acht verstorbenen Mitglieder im Jahr 2011 brachten Schriftführer Penziger den Jahresbericht und Kassier Johann Berndl den Kassenbericht. Ihm wurde für seine vorbildliche Kassenführung einstimmig die Entlastung erteilt. Sieben Mitglieder wurden für 20 - jährige, zwei für 25 - jährige und vier für 30 - jährige Mitgliedschaft geehrt. Fünf Mitglieder traten in diesem Jahr unserer Ortsgruppe bei, das ergibt einen aktuellen Mitgliederstand von 131. Seniorennachmittag Über 40 Seniorinnen und Senioren kamen am 29. Februar zu einem Seniorennachmittag ins Gasthaus Koller. Obmann Schmid begrüßte alle und wünschte ein paar gemütliche Stunden. Seniorenfrühschoppen Am Seniorenfrühschoppen der Raiffeisenbankengruppe OÖ am 14. März um 10,00 Uhr in der Tips Arena in Linz nahmen vier Mitglieder unserer Ortsgruppe (Baumgartner Johann, Berndl Johann, Berndl Josef und Diebetsberger Martin) teil. Für Unterhaltung sorgte die Militärmusik OÖ. Es nahmen insgesamt 2900 Seniorinnen und Senioren des Seniorenbundes, des Pensionistenverbandes und des Seniorenringes teil. Obmann Schmid brachte einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf 2012, geplant sind eine Werbefahrt zu Adler - Moden mit Traunsee- Schifffahrt und der Jahresausflug zum Schloss Herrenchiemsee. Anschließend folgte das Referat des Bezirksobmannes Straßl, bei dem es hauptsächlich um die Spitalsreform in OÖ ging. Unter Allfälliges wurde jedoch diese Spitalsreform, besonders die Schließung einiger Figaro`s Heuriger Beratung-Verkostung-Verkauf Rita Strasser, Markplatz 58, 4090 Engelhartszell 28. Juni bis 29. Juli 2012 Donnerstag bis Sonntag ab 18 Uhr Tischreservierung unter 07717/8021

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 22 Abteilungen im Krankenhaus Schärding, stark kritisiert. Bürgermeister Friedl und Pfarrer Nefischer bedankten sich bei den Senioren für die rege Beteiligungen bei Festen und Veranstaltungen in der Gemeinde und in der Pfarre. Mit einem Dankeschön für die zahlreiche Beteiligung schloss Obmann Schmid die Jahreshauptversammlung. KASTEN Berührungspunkt nostalgischer Schifffahrtstradition Am Sonntag, dem 29. April, steigt beim Friedl Alois wieder einmal ein Wehmutsgefühl auf, wenn seine Schönbrunn gegen 12.00 Uhr an Kasten in stolzer Manier vorbeigleitet. Jahrelang verrichtete der Lois bei Wind und Wetter seinen Dienst als Steuermann. Viel erlebte er dabei auf der Donaustrecke zwischen Passau und Wien: Blühende Fluss- und Weinlandschaften mit herrlichen Ausblicken, aber auch nicht wenige brenzlige Situationen. Dies war besonders immer bei Nebel der Fall, erinnert er sich, deshalb hatten wir stets einige Stücke Holz auf dem Schiff dabei, die wir dann zur Beobachtung ins Wasser warfen. Schwamm das Holz neben dem Schiff fuhren wir gerade, bewegte sich das Stück von uns weg oder auf uns zu, trieben wir gegen das Ufer und mussten den Kurs entsprechend korrigieren. Die Schönbrunn wurde mit ihren Schwesterschiffen Wien und Budapest 1912/13 in der DDSG eigenen Werft in Budapest gebaut. Die Wien sank 1936 bei einer Kollision mit der Reichsbrücke in Wien, der Dampfer Budapest diente im Originalzustand noch bis in die beginnenden 1970er Jahre, wurde dann aber in der Schiffswerft Korneuburg abgewrackt. Die Schönbrunn, ist der einzige Überlebende von über 300 Dampfern, die unter der Flagge der DDSG fuhren, der ältesten, 1829 gegründeten Reederei an der Donau. Ihre Hauptabmessungen betragen 74,62 m x 8 m. Ihr größter Tiefgang erreicht knapp 1,73 m. Dieser Tauchtiefe entspricht eine Wasserverdrängung von 648,8 t. Auch Siegfried Grinninger erinnert sich an die Schönbrunn mit der er während seiner aktiven Zeit als Zollbeamter in der Dienststelle Felsen Hütt zu tun hatte. Ein großes Hochwasser im Herbst 1965 zwang das Schiff, in Obernzell vor Anker zu gehen. Die Bewachung oblag von 16.00 Uhr bis 00.00 Uhr der österreichischen Zollwache und in der restlichen Zeit der deutschen Grenzpolizei. Für die österreichischen Beamten erwies sich dieser Liegeplatz insbesondere wegen der starken Strömung als zu gefährlich zum Übersetzen mit der Zille. Die Schönbrunn wurde daraufhin für zwei Wochen nach Kasten verlegt, wo es bedeutend ruhiger war. Allerdings hatte sie auch hier kräftig Schlagseite. Bestimmt werden sich noch einige Kastener an dieses Ereignis erinnern. Ob sie für ihre Aufnahmebereitschaft mit einer Entschädigung z.b. einer üppigen Brotzeit abgefunden wurden, konnte leider nicht ermittelt werden. Auch diese Episode zeigt jedenfalls, dass der Donauort Kasten erneut Zeuge so manchen historischen Ereignisses im Ablauf der Geschichte geworden ist. K. H. Dörr

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 23 Spielgruppe Vichtenstein Spendenaktion Die Junge ÖVP Vichtenstein überreichte am 12. März eine Spende in der Höhe von 500 an die "Schmetterlings- und Schlangengruppe" des Kindergartens Vichtenstein. Die Kinder freuten sich sehr und überraschten uns mit einem schönen Lied. Die JVP wünscht den beiden Kindergartengruppen weiterhin viel Spaß und Freude. Bei unserer Faschingsfeier Mitte Februar ließen wir es so richtig krachen. Unsere Verkleidungen reichten vom Pferd bis zur Prinzessin, auch ein paar große Hexen waren dabei. Die Faschingskrapfen waren die richtige Stärkung nach dem Tanzen. Anfang März gab es für Groß und Klein ein herzhaftes Frühstück. Auch neue Bastelideen kamen bei den Kindern sehr gut an, zuerst bastelten wir mit Play Mais und später bemalten wir Blumenstecker aus Holz in den verschiedensten Farben. Da passierte es schon einmal, dass eine blaue Tulpe mit gelben Herzen verziert war. Zur großen Überraschung der Kinder organisierte Andrea einen Besuch beim Kasperl am 21. März im EKIZ Andorf. Das Stück hieß Der zerstreute Osterhase. Die kleinen Theaterbesucher waren begeistert.

Vichtensteiner Zeitung Ausgabe 2 / 2012 Seite 24