Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

Pokalwettkämpfe Söhlde

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Freiwillige Feuerwehr Wense

Wasserübung Kreis Cochem-Zell( )

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Wettkampfbestimmungen. Gemeindewettkämpfe. der. Freiwilligen Feuerwehr. Wedemark

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

Gemeindewettkampf Wettkampfablauf

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr


Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Bestimmungen Stand: 2012 für Gruppenwettbewerbe der Feuerwehren des Landkreises Osterode am Harz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Deutschen Jugendfeuerwehr

Löschangriff nach FwDV 3

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer

Staffelwettbewerb. Stand

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

8-05. Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb Vorwort

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Jugendflamme Stufe 3

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Bestimmungen für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen

Wettkampfbestimmungen

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Staffelwettbewerb. Stand

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Hunsrück - Wettbewerb

Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsabzeichen BW Silber Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb

Die Deutsche Jugendfeuerwehr führt einen bundeseinheitlichen Wettbewerb auf der Grundlage folgender Wettbewerbsordnungen durch.

Ablauf der Leistungsprüfung

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange

Anhang 1A Leistungsprüfung Branddienst Varianten der Löschangriffe Detailablauf. Löschgruppe 1:8, offene Wasserentnahmestelle

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Transkript:

Wettbewerbsbestimmungen Seite 1 Der Gruppenführer Der Gruppenführer meldet dem Wettkampfleiter die Gruppe. Er erhält den Einsatzbefehl, den er wiederholen muss Nachdem er die Gruppe hat rühren lassen, gibt er folgenden Einsatzbefehl: Einsatzübung mit C-Rohren Ziel: Die Eimerlinie Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, hinter dem Gerät. Verteiler eine B-Lange vom Gerat. Es werden verlegt: 4 Längen Saugschlauch 1 Länge B-Schlauch 3 mal 2 Längen C-Schlauch Melder legt B-Schlauch und Verteiler und bedient denselben. Jeder Trupp legt seine Leitung selbst. Angriffstrupp legt zur Verkehrssicherung Schlauchbrücken und stellt Warnzeichen auf. Angriffstrupp! Erstes Rohr auf den linken Eimer vor! Ist die Saugleitung zu Wasser gebracht, erfolgt weiterer Befehl: Wassertrupp: Zweites Rohr auf den rechten Eimer vor! Schlauchtrupp: Drittes Rohr auf den mittleren Eimer vor! Der Gruppenführer darf sich bei der Durchführung der Übung nicht betätigen, auch nicht durch nachträgliche Befehle und Hinweise! Der Melder Der Melder verlegt den B-Schlauch vom Druckstutzen der TS zum Verteiler. Hat er den Verteiler gesetzt und den B-Schlauch am Verteiler angekuppelt, gibt er durch Zuruf an den Maschinisten den Befehl: "Wasser marsch!" Er wartet das Verstandenzeichen des Maschinisten ab, wenn erforderlich, ist der Befehl zu wiederholen. Der Melder schließt die C-Schläuche gemäß der Fw-Dienstvorschrift am Verteiler an und öffnet die Ventile nach den "Wasser marsch"-befehlen der einzelnen Truppführer und seinem eigenen Verstandenzeichen. Der Melder darf beim Ankuppeln des B-Schlauches und der C-Schläuche, sowie beim Öffnen der Ventile nicht über dem B-Schlauch stehen oder knien.

Der Maschinist Seite 2 Nach dem Einsatzbefehl für den Angriffstrupp nimmt er den Saugkorb, die Ventilund Halteleine, und legt dieses vier A-Saugschlauchlängen entfernt vom Saugstutzen der TS ab, oder übergibt dieses an den Wassertrupp. 1 Kupplungsschlüssel wird beim Saugstutzen der TS zur Verfügung des Maschinisten abgelegt. Danach macht der Maschinist alle Blindkupplungen der TS ab, startet das Gerat, schließt den B-Schlauch am Druckstutzen der TS an und gibt auf Zuruf des Melders "Wasser marsch" das Verstandenzeichen durch heben einer Hand. Ist die A-Saugleitung zusammengekuppelt, sind die Leinen gelegt und ist vom Wassertruppführer der Befehl "Saugleitung hoch" gegeben, schließt der Maschinist die Saugleitung am Saugstutzen der TS an und meldet "Fertig". Der Druckstutzen der TS darf erst geöffnet werden, wenn die Pumpe Wasser hat, und die Halteleine vom Maschinisten mit einem Knoten am Gerat befestigt wurde. Die Ventilleine liegt lose außerhalb der Wasserentnahmestelle. Der Maschinist muss beim Kommando "zu Wasser" die TS mitschwenken. Der Pumpendruck darf 8 bar nicht überschreiten. Der Angriffstrupp Der Angriffstrupp legt nach dem Befehl "Angriffstrupp! Erstes Rohr auf den linken Eimer vor" die Schlauchbrücken am gekennzeichneten Platz ab und stellt die zwei Warnzeichen an den markierten Stellen auf, wobei der B-Schlauch in den Schlauchbrücken liegen muss. Dann rüstet sich der Angriffstrupp wie folgt aus: Angriffstruppführer: 1 C-Rollschlauch Angriffstruppmann: 1 C-Rollschlauch und 1 C-Strahlrohr Der Angriffstrupp verlegt seine C-Schläuche vom Verteiler zur Ziellinie. Der Angriffstruppmann rollt den ersten C-Schlauch und der Angriffstruppführer rollt den zweiten C-Schlauch aus. Der Angriffstruppführer kuppelt die C-Schläuche zusammen und der Angriffstruppmann kuppelt das Strahlrohr an. Ist die C-Leitung vom Verteiler bis zum Strahlrohr geschlossen, gibt der Angriffstruppführer durch Zuruf und Hand heben den Befehl: "Erstes Rohr Wasser marsch!" zum Melder. Der Angriffstruppmann halt das Strahlrohr und spritzt den Eimer ab. Hierbei kann er vom Truppführer unterstutzt werden.

Der Wassertrupp Seite 3 Der Wassertrupp legt mit Unterstützung des Schlauchtrupps die A-Saugleitung. Der Wassertrupp kuppelt die Saugleitung und legt die Leinen an. Hierbei unterstützt ihn der Schlauchtrupp. Der Wassertruppführer macht den Mastwurf und hakt die Ventilleine am Saugkorb ein. Der Mastwurf ist um den Saugkorb und A-Saugschlauchkupplung zu legen, und mit einem Halbschlag zu sichern. Der Wassertruppmann legt die Halbschläge unterhalb der letzten beiden A-Saugschlauchkupplungen, aber in der oberen Hälfte, an. Ist die A-Saugleitung gekuppelt und sind die Leinen angelegt, gibt der Wassertruppführer das Kommando "Saugleitung hoch!" Nach dem Kommando des Maschinisten "fertig", befiehlt der Wassertruppführer "Saugleitung zu Wasser"! Danach geht der Wassertrupp als zweiter Angriffstrupp vor und rüstet sich wie der Angriffstrupp aus. Verfahrensweise wie Angriffstrupp mit Befehl Zweites Rohr Wasser marsch!" Der Schlauchtrupp Der Schlauchtrupp unterstutzt den Wassertrupp beim Verlegen und Kuppeln der A- Saugleitung, sowie beim Anlegen der Leinen und dem "zu Wasser" bringen der Saugleitung. Danach geht der Schlauchtrupp als dritter Angriffstrupp vor und rüstet sich wie der Angriffstrupp aus. Verfahrensweise wie Angriffstrupp. Drittes Rohr Wasser marsch!" Erläuterung Beim Kuppeln der Saugleitung blicken die Truppführer in Richtung der TS, und die Truppmänner stehen mit dem Rücken zur TS. Wenn ein Kupplungspaar gekuppelt ist, treten beide Trupps aus der Saugleitung und eilen zum nächsten Kupplungspaar, wobei die Truppmänner jeweils beim Austreten eine Kehrtwendung von 180 machen, bis die A-Saugleitung steht. Die A-Saugleitung muss oberhalb der Knöchel gekuppelt werden.

Zusätzliche Hinweise! Seite 4 Eine Auslosung der einzelnen Positionen in der Gruppe wird nicht vorgenommen Ausrüstung und Gerät müssen nach DIN und UVV der Feuerwehr sein Die Länge vom B-Schlauch betragt 20m Als C-RollSchläuche können C42 oder C52 verwendet werden Ein Kugelverteiler ist nicht erlaubt Der Aufbau der Gerät erfolgt vor Übungsbeginn nach dem beiliegendem Plan Es werden die Geräte der vorherigen Gruppe aufgenommen und aufgebaut Der Mastwurf ist, wie alle anderen Tätigkeiten auch, mit Schutzhandschuhen auszufuhren Die Zeitnahme beginnt nach dem Einsatzbefehl für den Angriffstrupp und endet mit der Bodenberührung des letzten Eimers Die Befehle des Gruppenführers brauchen nicht wiederholt werden Jeder Trupp spritzt seinen Eimer selbst ab Fehler werden mit 10 Minuspunkten gewertet Der Verteiler muss geschlossen bleiben, bis der Befehl: "Wasser marsch" kommt

Seite 5 Feuerwehr/Gruppe: Gruppenwertungsbogen Alter Gruppenführer Fehlerpunkte Melder Fehlerpunkte Maschinist Fehlerpunkte Angriffstruppfhr. Fehlerpunkte Angriffstruppm. Fehlerpunkte Wassertruppfhr. Fehlerpunkte Wassertruppm. Fehlerpunkte Schlauchtruppfhr. Fehlerpunkte Schlauchtruppm. Fehlerpunkte Alter = Zeit Sekunden Gesamt Ø= Fehler Vorgabepunktezahl 500 + Durchschnittsalter der Gruppe + - Gesamtfehlerpunkte - = Endpunktzahl Platzierung von Gruppen Auswerter

Seite 6 Feuerwehr: Fehlerkatalog Einheit Fehler Minuspunkte Gruppenführer Einsatzbefehl vom Wettkampfleiter nicht Wiederholt. oder Anweisungen gegeben. Einsatzbefehle an die Gruppe falsch oder nicht vollständig. Während der Einsatzübung sich betätigt Gruppe zu früh gestartet. Maschinist Melder Angriffstrupp Wassertrupp Schlauchtrupp Alle "Wasser marsch!" vom Melder nicht erwidert. Saugleitung ohne Befehl vom Wassertruppführer angekuppelt. Halteleine nicht mit Knoten am Pumpenschlitten befestigt. TS nicht mitgeschwenkt. Kein "Wasser marsch!" an den Maschinisten gegeben Ventile ohne "Wasser marsch!" des AT, WT o. ST geöffnet. Schlauch vom AT, WT o. ST falsch angeschlossen. Beim Kuppeln über dem Schlauch gestanden Schlauchbrücken falsch. Warndreiecke falsch. B-Schlauch nicht in der Schlauchbrücke ATF, ATM nicht im Zielraum Kein "Wasser marsch!" oder falsch Falschen oder zwei Eimer abgespritzt Falsch gekuppelt. Mastwurf falsch. Halbschläge falsch. Ventilleine falsch. "Saugleitung hoch!" nicht gegeben. "Zu Wasser!" nicht gegeben. WTF, WTM nicht im Zielraum Kein "Wasser marsch!" oder Falsch Falschen oder zwei Eimer abgespritzt. Falsch gekuppelt. STF, STM nicht im Zielraum Kein "Wasser marsch!" oder Falsch Falschen oder zwei Eimer abgespritzt. Verstoß gegen UVV Nicht erlaubtes Gerät verwendet Gesamt - Punktzahl

Seite 7