Statuten Verein SPITEX Biel-Bienne Regio

Ähnliche Dokumente
SPITEX Region Thun S t a t u t e n

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

Spitex Region Konolfingen

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Verein Amici di Sciaredo

Verein Landart Grindelwald

Vereinsstatuten 2015

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

Statuten SPITEX VIAMALA. Art. 1 Name Unter dem Namen SPITEX VIAMALA besteht ein Verein gemäss Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Trägerverein Rudolf Steiner-Spielgruppe Die ersten Sonnenstrahlen STATUTEN

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

MAG Verei nsstatuten

I. Name, Sitz und Zweck... 3

Classic Car Event. Classic Car Event.

SwissBoardForum. Statuten

Statuten des Vereins IG Hanf Schweiz (IG Chanvre Suisse / IG Canapa Svizzera / IG Chonv Svizra)

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des SPITEX-Verein Interlaken und Umgebung

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

STATUTEN. des. Vereins für Notschlafstellen. mit Sitz in Zürich

Statuten Trägerverein Theater Duo Fischbach

Sitz Art. 2 Sitz des Vereins ist Glarus Süd. Das Tätigkeitsgebiet umfasst den ganzen Kanton Glarus.

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

STATUTEN. des Vereins. Kino Openair hof3. Verein Kino Openair hof3. Der Verein soll keinen Gewinn anstreben.

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

I. Name, Sitz und Zweck. II. Mitgliedschaft

Verein Kino Openair hof3

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

Gönnerverein Spitex Region Brugg

Statuten des Vereins Boxteam Thun Oberland

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Statuten VEREIN SCHLÖSSLI BIEL-BIENNE

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

SWISSIX INTERNET EXCHANGE

Statuten Verein SPITEX Region Willisau

Art. 1 Unter der Bezeichnung Glücks-Tiere besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des ZGB.

Statuten der Volkshochschule Region Solothurn

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

KiPlus VEREIN FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG BELP

Verein Barmelweid. Statuten

Vereinsstatuten Tagesplatzvermittlung Region Entlebuch

Statuten SPITEX VIAMALA. Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen beziehen sich in diesen Statuten auf beide Geschlechter.

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten Verein Schule im Lindenhof mit Sitz in Herisau. I. Name, Sitz und Zweck

Statuten Spitex Mittelthurgau

Statuten des Vereins Frienisberg Tourismus

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

D r o g e n F o r u m Z u g Statuten

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

Statuten Kinderhaus Malters

V e r e i n M U R G H O F L a u b g a s s e F r a u e n f e l d

Statuten der. Rheumaliga St.Gallen, Graubünden und Fürstentum Liechtenstein

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

VEREINSSTATUTEN. Mitglied der Dachorganisation Alumni UZH

Statuten des Vereins Sitterbugs

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Statuten Pro Spitex Fällanden

Statuten des Elternvereins Holziken (gegründet )

Name, Zweck, Allgemeines

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Spitex Oberthurgau. Statuten

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

Statuten der Spitex AareBielersee

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Verein Gemeindemarketing Buchs Statuten

Vereinsstatuten. Juni noi gass

Statuten. Unter dem Namen "Spitex Niesen" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Frutigen.

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Statuten des Vereins

Art. 1. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Vojta Therapie (SAVT)

Statuten. des Alters- und Pflegeheims Grindelwald

Statuten des Vereins für. Liechtenstein

Förderverein Historische Säge Schwarzwaldalp. besteht im Sinne von Art. 60 ff. ZGB ein Verein mit Sitz in Meiringen.

Statuten. SPITEX-Verein Strengelbach-Vordemwald-Brittnau 21. Februar 2001

Er initiiert, unterhält und begleitet Angebote im Bereich der Schadensminderung der 4-Säulen- Drogenpolitik des Bundes. 1

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten micropark Pilatus

Statuten Verein RAUM

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten

Transkript:

Statuten Verein SPITEX Biel-Bienne Regio Biel Evilard-Macolin Leubringen-Magglingen Bienne Perles / Longeau Pieterlen / Lengnau

Inhaltsverzeichniss I. Name, Sitz, Zweck...................................... 1 II. Allgemeines............................................ 1 III. Mitgliedschaft...........................................2 IV. Organisation........................................... 3 V. Finanzen............................................... 7 VI. Auflösung.............................................. 8 VII. Schlussbestimmungen................................... 8

I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen «Spitex Biel-Bienne Regio» besteht gemäss den Bestimmungen des Art. 60 ff des Schweiz. Zivilgesetzbuches ein Verein mit Sitz in Biel. Art. 2 Zweck a) Der Verein fördert, unterstützt und ermöglicht mit seinen bedarfsund bedürfnisgerechten Dienstleistungen im medizinischen, pflegerischen, sozialen, und hauswirtschaftlichen Bereich das Wohnen und Leben zu Hause. b) Die Dienstleistungen stehen der Bevölkerung aller Altersgruppen der Gemeinden Biel/Bienne, Evilard, Pieterlen und Lengnau zur Verfügung. c) Spitex Biel-Bienne Regio arbeitet mit anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zusammen. d) Der Auftrag von Spitex Biel-Bienne Regio stützt sich auf den mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern GEF abgeschlossenen Leistungsvertrag sowie die gesetzlichen Grundlagen des Bundes und der kantonalbernischen Gesundheits- und Sozialhilfegesetzgebung ab. II. Allgemeines Art. 3 Neutralität Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. Art. 4 Handelsregister Der Vorstand kann den Verein im Handelsregister eintragen lassen. Art. 5 Mitgliedschaft bei anderen Organisationen Der Verein kann Mitgliedschaften bei anderen Organisationen eingehen, sofern dies dem Vereinszweck dient. 1

Art. 6 Aufnahme weiterer Spitex-Organisationen Der Verein kann seine Tätigkeit durch Aufnahme von weiteren Spitex- Orga nisationen in der Region Biel-Seeland ausdehnen. III. Mitgliedschaft Art. 7 Mitgliedschaft a) Mitglied des Vereines kann jede natürliche und juristische Person werden. Der Vorstand regelt die Einzelheiten. b) Personen im Anstellungsverhältnis zum Verein sind von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Art. 8 Aufnahme Der Beitritt von Mitgliedern erfolgt in Form einer schriftlichen Beitrittserklärung. Für die Aufnahme ist der Vorstand zuständig. Beschlüsse über die Nichtaufnahme werden schriftlich und begründet mitgeteilt. Nach Eröffnung des Beschlusses kann innert 30 Tagen an die Mitgliederversammlung rekurriert werden. Der Rekurs hat schriftlich zu erfolgen und einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Art. 9 Austritt Der Austritt eines Vereinsmitgliedes kann unter Beachtung einer Kündigungsfrist von 30 Tagen schriftlich auf das Ende eines Kalenderjahres erfolgen. Art. 10 Ausschluss Der Vorstand kann ein Vereinsmitglied aus wichtigen Gründen ausschliessen, wenn es die Vereinsstatuten oder die -interessen verletzt. Gegen diesen Beschluss kann das Vereinsmitglied innert 30 Tagen nach Eröffnung des Beschlusses an die Mitgliederversammlung rekurrieren. Der Rekurs hat schriftlich zu erfolgen und einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer seinen Mitgliederbeitrag trotz schriftlicher Mahnung während zwei Jahren nicht bezahlt, wird vom Vorstand von der Mitgliederliste gestrichen. 2

IV. Organisation Art. 11 Organe Die Organe des Vereins sind : die Mitgliederversammlung der Vorstand die Revisionsstelle Art. 12 Die Mitgliederversammlung a) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie entscheidet in allen Belangen, soweit die Statuten nichts anderes vorsehen. b) Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. Sie wird zumindest 20 Tage im Voraus einberufen, unter Angabe der Traktanden. Der Vorstand kann weitere ausserordentliche Mitgliederversamlungen einberufen, wie auch mindestens ein Fünftel der Mitglieder die Einberufung einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung verlangen können. c) Die Mitgliederversammlung hat namentlich folgende Befugnisse : Genehmigung der Statuten bzw. Beschlussfassung über Statutenrevision ; Wahl und Abberufung des Präsidenten/der Präsidentin und des übrigen Vorstandes ; Wahl und Abberufung der Revisionsstelle ; Festsetzung des Mitgliederbeitrages ; Genehmigung der Protokolle der Mitgliederversammlung ; Genehmigung des Jahresberichtes und der Jahresrechnung des Vereins ; Entlastung Vorstand und Revisionsstelle ; Beschlussfassung über Rekurse von Mitgliedern ; Auflösung und Liquidation des Vereins. d) Beschlüsse werden wie folgt gefasst : Jedes Mitglied hat eine Stimme, Paarmitglieder haben zwei Stimmen ; Beschlüsse werden, soweit nicht das Gesetz oder die Statuten für bestimm te Rechtsgeschäfte etwas anderes bestimmen, mit einfachem Mehr der anwesenden Mitglieder gefasst ; 3

4 Beschlüsse können nur zu traktandierten Geschäften gefasst werden ; die Präsidentin/der Präsident stimmt mit. Bei Stimmengleichheit hat die Präsidentin/der Präsident Stichentscheid ; bei Wahlen entscheidet das Los ; Über die Mitgliederversammlung wird ein Protokoll geführt Art. 13 Der Vorstand a) Dem Vorstand obliegt die Oberleitung des Vereins. Er erarbeitet und bestimmt die Rahmenbedingungen der Organisation und legt die Strategie fest. Der Vorstand auferlegt sich ein Pflichtenheft, welches die Organisation des Vor standes regelt. b) Für die Führung des Vereins nimmt der Vorstand insbesondere die folgenden Aufgaben wahr : Vertretung des Vereins auf strategischer Ebene nach aussen mit ent sprechender Öffentlichkeitsarbeit Festlegung der Zeichnungsberechtigung Einberufung der Mitgliederversammlung Ausschluss von Mitgliedern, unter Vorbehalt des Rekursrechts an die Mitgliederversammlung Erstellung Jahresbericht und Jahresrechnung Erstellung Vereinsbudget Verwaltung des Vereinsvermögens Beschlussfassung über Anhebung von Prozessen, Klagerückzug oder Vergleichen c) Für die Führung des Betriebes nimmt der Vorstand insbesondere. die folgenden Aufgaben wahr : Festlegung von Vision, Strategie und Unternehmenspolitik Erarbeitung, Überprüfung und Anpassung des Betriebsleitbildes Mittelfristige Planung auf strategischer Ebene (Aufgaben, Ziele, Finan zen) Abschluss Leistungsverträge Festsetzung der Tarife Controlling auf strategischer Ebene (Führungsziele, Finanzen, Leis tungsdaten) Erlass Organisationsreglement Sicherstellung der Führungsinstrumente, insbesondere des Rechnungswesens, des Controllings und des Qualitätsmanagements

Festlegung der Grundsätze der Personalpolitik und der -entwicklung Bezeichnung und Anstellung der Geschäftsleiterin/des Geschäftsleiters Festlegen der Aufgaben und Kompetenzen der Geschäftsleiterin/des Geschäftsleiters Vertretung auf strategischer Ebene nach aussen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit Genehmigung Geschäftsbericht, Betriebsrechnung und Betriebsbudget d) Der Vorstand umfasst mindestens 5 und maximal 9 Mitglieder, wovon je mindestens ein Mitglied mit Wohnsitz in einer der betreuten Gemeinden (Art. 2 b) vertreten sein kann. Die Exekutivbehörden der Gemeinden können der Mitgliederversammlung eine Person zur Wahl in den Vorstand vorschlagen. Die Präsidentin/der Präsident sowie die Mehrheit des Vorstandes müssen Wohnsitz in einer der betreuten Gemeinden haben. Der Vorstand wird für 4 Jahre gewählt und konstituiert sich mit Ausnahme der Präsidentin/des Präsidenten selbst. Werden während einer Amtsdauer Ergänzungswahlen getroffen, so vollenden die Neugewählten die laufende Amtsperiode ihrer Vorgänger. e) Es ist anzustreben, dass folgende Kompetenzen im Vorstand vertreten sind : Fachkenntnisse (Unternehmensführung, Finanzen, Strategie, Öffent lichkeitsarbeit, Recht) Branchenkenntnisse (Gesundheitswesen, Sozialwesen) f) Die Geschäftsleiterin/der Geschäftsleiter nimmt an den Sitzungen des Vor standes mit beratender Stimme teil. g) Der Vorstand versammelt sich so oft dies für die Besorgung der anfallenden Geschäfte notwendig ist. Die Einberufung erfolgt durch die Präsidentin/den Präsidenten oder auf Verlangen von zwei Vorstandsmitgliedern. Das Präsidium, bei Verhinderung das Vizepräsidium, leitet die Vorstands sitzungen. Die Leitung stimmt mit und entscheidet bei Stimmengleichheit mit Stichentscheid. 5

Der Vorstand ist beschlussfähig, sofern mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Über nicht traktandierte Verhandlungsgegenstände kann nur Beschluss gefasst werden, sofern alle Vorstandsmitglieder anwesend sind und zustimmen. Beschlüsse können ebenfalls auf dem Korrespondenzweg oder auf dem Weg der Telekommunikation (Telefon, Fax, E-Mail, etc.) gefasst werden, sofern nicht ein Vorstandsmitglied mündliche Beratung verlangt. Beschlüsse werden mit dem einfachen Mehr der anwesenden (oder auf dem Zirkulationsweg abstimmenden) Mitglieder gefasst. Über die Verhandlungen ist ein Protokoll zu führen. Art. 14 Die Revisionsstelle Die Revisionsstelle des Vereins ist einem anerkannten Treuhänder anzuvertrauen. Die Revisionsstelle wird jährlich an der Mitgliederversammlung gewählt und prüft die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung) des Betriebes sowie des Vereins. Wiederwahl ist möglich. Sie erstellt einen Erläuterungsbericht zuhanden des Vorstandes und einen Revisionsbericht zuhanden der Mitglieder versammlung. Art. 15 Die Geschäftsleiterin/der Geschäftsleiter a) Die Geschäftsleiterin/der Geschäftsleiter wird durch den Vorstand angestellt. b) Die Geschäftsleiterin/der Geschäftsleiter übt die Vorgesetztenfunktion gegenüber den Mitarbeitenden aus. Sie/er ist verantwortlich für die qualitativ einwandfreie Erbringung der Dienstleistungen bei den Klient/innen. Ihr/ihm obliegt die Führung des Betriebes nach wirtschaftlichen Prinzipien. Der Vor stand erstellt ein entsprechendes Pflichtenheft. c) Die Kompetenzen der Geschäftsleiterin/des Geschäftsleiters sind im «Kompe tenz-reglement der Geschäftsleitung» durch den Vorstand geregelt. 6

V. Finanzen Art. 16 Buchführung Der Verein führt je eine separate Vereins- und eine Betriebsrechnung. Das Ge schäftsjahr ist das Kalenderjahr. Beide Rechnungen werden durch die von der Vereinsversammlung gewählte Revisionsstelle nach Jahresabschluss geprüft. Die Genehmigung der Vereinsrechnung obliegt der Mitgliederversammlung, die Genehmigung der Betriebsrechnung dem Vorstand. Art. 17 Einnahmen Die Einnahmen des Betriebes setzen sich zusammen aus : den Tarifeinnahmen den Beiträgen der Versicherer den Beiträgen aus der öffentlichen Hand (Leistungsvertrag GEF) den Einnahmen aus Nebenbetrieben weiteren Einnahmen Die Einnahmen des Vereins setzen sich zusammen aus : den Mitgliederbeiträgen ; dem Ertrag aus dem Vereinsvermögen ; dem Verein überlassenen Schenkungen, Erbschaften, Vergabungen, Legate usw. Art. 18 Mitgliederbeiträge Die Höhe der Mitgliederbeiträge wird durch die Mitgliederversammlung festgesetzt. Austretende oder ausgeschlossene Mitglieder schulden ihren Mitgliederbeitrag bis zum Ende des laufenden Vereinsjahres. Art. 19 Spenden Spenden werden den Fonds zugeführt. Für jeden Fonds ist vom Vorstand ein Reglement zu erstellen. Fondsentnahmen sind für den reglementarisch festgehaltenen Zweck vorgesehen. Diese sind beim Vorstand zu beantragen und benötigen dessen Genehmigung. Für jeden Fonds wird eine Rechnung geführt. Das Fondsvermögen bildet Bestand teil des Vereinsvermögens. Art. 20 Haftung Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet nur dessen Vermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. 7

Art. 21 Vermögen Jeder persönliche Anspruch der Vereinsmitglieder auf das Vereinsvermögen ist aus geschlossen. VI. Auflösung Art. 22 Auflösung des Vereins Für die Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins muss ein Antrag des Vorstandes vorliegen und es ist eine Mehrheit von 2/3 der anwesenden Stimm berechtigten erforderlich. Art. 23 Liquidation Der Vorstand führt die Liquidation durch und erstellt einen Bericht und die Schluss abrechnung zuhanden der Mitgliederversammlung. Für den Fall, dass der Verein Spitex Biel-Bienne Regio aufgelöst wird und das Vereinsvermögen nicht auf eine Nachfolgeorganisation übertragen wird, die die Form einer wegen Gemeinnützigkeit oder öffentlichem Zweck steuerbefreiten juristischen Person mit Sitz in der Schweiz hat und die hier festgehaltenen vertraglichen Verpflichtungen von Spitex Biel-Bienne übernimmt, muss das Vereinsvermögen auf eine andere gemeinnützige oder einen öffentlichen Zweck verfolgende Institution mit ähnlicher Zweckverfolgung übertragen werden. VII. Schlussbestimmungen Art. 24 Inkraftsetzung Diese Statuten wurden an der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 genehmigt und ersetzen die Statuten des Vereins Spitex Biel- Bienne vom 28. Mai 2008. Sie treten rückwirkend auf den 1. Januar 2014 in Kraft. Die Statuten sind je in einer deutschen und einer französischen Fassung abgefasst. Im Falle von Auslegungsproblemen hat die deutsche Fassung Vorrang. Biel, 29. Mai 2013 Der Präsident : Der Vize-Präsident : Martin Wiederkehr Marc R. Bercovitz 8